• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr Geld für Bergwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr Geld für Bergwald"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsstelle Wald Bündnis Bayern

Bauernfeindstraße 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-22 Fax 0911/86 95 68 ralf.straussberger@

bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Miesbach, 11. August 2005 PM 058-05

Mehr Geld für Bergwald

Wald Bündnis Miesbach informiert über Schutzwaldsanierung

Im Rahmen einer Almbeganges informierte das Wald Bündnis Miesbach über das Schutzwaldsanierungsgebiet Steilenberg bei Bayrischzell. Waldexperten diskutierten die gefährlichen Auswirkungen zu hoher Wildbestände und der aktuelle Borkenkäferkatastrophe auf den Bergwald. Vertreter des Wald

Bündnisses Miesbach und des Wald Bündnisse Bayern forderten den Landtag auf, deutlich mehr Geld für Investitionen in einen intakten Bergwald zur Verfügung zu stellen.

Hans Kornprobst, Sprecher des Wald Bündnisses Miesbach und ehemaliger Leiter des Forstamtes Schliersee, stellte die Sanierungsfläche Steilenberg oberhalb ehemaliger der Schellenbergalm den zahlreichen Zuhörern vor. Stefan Pratsch, heutiger Betriebsleiter des staatlichen Forstbetriebes Schliersee betonte, dass der Forstbetrieb bereit ist, sich bei der Pflege und der Sanierung des Schutzwaldes voll zu engagieren. Markus Hildebrandt vom Amt für Land- und Forstwirtschaft in Weilheim und zuständig für diese Schutzwaldsanierung erläuterte den Ablauf und die Kosten der Schutzwaldsanierung. Die Kosten sind, je nachdem wie intensiv der steile Hang mit Holz-, Stahl oder Betonbauwerke verbaut und gesichert werden muss, immens hoch und liegen zwischen 200.000 und 500.000 € pro ha

Sanierungsfläche. Diese Verbauungen werden notwendig, wenn der Bergwald seine unerläßlichen Schutzfunktionen, wie den Hochwasserschutz oder den Schutz der Tallagen vor Lawinen und Steinschlag durch Überalterung und durch ausbleibende Verjüngung nicht mehr erfüllen kann. Im Schutze dieser Verbauung werden junge Bäumchen gepflanzt, die über einen sehr langen Zeitraum von 30 – 50 Jahren Schutz vor Schneedruck und vor allem vor Wildverbiss brauchen. Erst wenn sie diesen langen Zeitraum überleben ist der nachwachsende Bergwald in der nächsten Generation gesichert.

Wie die Exkursionsteilnehmer aus ihren Erfahrungen aus ganz Bayern berichteten, verbeißen leider noch viel zu oft überhöhte Wildbestände an Gams, Reh oder Hirsch die Bäumchen, was zum Mißerfolg der millionenschweren Investitionen führen kann.

W ald

B ündnis

B ayern

(2)

Wald Bündnis Bayern

Die anwesenden Experten waren sich einig, dass der Jagd hier eine entscheidende Rolle zukommt. Die Vertreter des Wald Bündnisses forderten, dass die

verantwortlichen Jagdlobby von Hirschzucht und Trophäenkult Abschied nimmt und sich dafür einsetzt, überhöhte Wildbestände, hier v.a. die Gams, abzusenken. Nur dann kann ein intakter Bergmischwald nachwachsen und die 250.000 ha

Bergwälder in Bayern können ihre für die Bevölkerung lebenswichtigen

Schutzfunktionen erfüllen. „Nur wenn die Jäger ihre Hausaufgaben machen, kann die Schutzwaldsanierung gelingen und die bislang 50 Mio. €, die bayernweit bislang investiert wurden, können als Zukunftsinvestitionen und nicht als teures Wildfutter verbucht werden“, so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN für das Wald Bündnis Bayern. Positiv ist, dass vor Ort zunehmend Privatjäger bereit sind, den Grundsatz Wald vor Wild auch im Bergwald umzusetzen.

In Bayern gibt es mittlerweile über 13.000 ha Schutzwälder, die ihre

Schutzfunktionen nicht mehr erfüllen können. Mit den von Staat für 2005 zur Verfügung gestellt 1,8 Mio. € für die Schutzwaldsanierung können weniger als 1/1000 der o.g. stark geschädigten Schutzwälder technisch saniert werden. „Dies ist nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein“ resümiert Hubert Weiger. Wenn die Staatsregierung und der Bayerische Landtag hier nicht umgehend wesentlich mehr Geld einen intakten Bergwald und damit in die Sicherheit des Alpenraumes

investieren, drohen immense Schäden und - bei Sanierungskosten von 200.000 bis 500.000 € pro ha - Milliarden teure Folgekosten für den Steuerzahler.

Eine zusätzliche Brisanz bekommt die Bergwald-Problematik, weil Klimawandel und Borkenkäfer zunehmend den vielen Fichtenbeständen auch im Bergwald ein Garaus machen. Wenn unter den absterbenden Altfichten dann keine jungen Bäume

nachgewachsen sind, weil zuviel Gams, Reh oder Hirsch diese weggefressen haben, dann droht dem bayerischen Alpenraum eine Katastrophe.

Das Sanierungsgebiet Steilenberg ist inzwischen durchaus ein positives Beispiel für erfolgreiche Schutzwaldsanierung, weil alle Verantwortlichen vor Ort sich für dieses Ziel eingesetzt haben. Das Wald Bündnis Bayern sieht es deshalb als zentrale Aufgabe, das derartig positive Beispiele der Bevölkerung nahegebracht werden, um sie als Steuerzahler davon überzeugen zu können, dass diese Investitionen in einen intakten Bergwald zwingend notwendig sind.

Für das Wald Bündnis Miesbach und das Wald Bündnis Bayern:

gez. Dr. Ralf Straußberger

Geschäftsführer Wald Bündnis Bayern

2

(3)

Wald Bündnis Bayern

(Pressefotos können unter 0911/8187810 angefordert werden)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im überwältigenden Zuspruch sieht das Wald Bündnis Bayern einen Beweis für die Waldliebe der bayerischen Bevölkerung und damit auch einen Appell an die bayerische

Das Wald Bündnis fordert hierzu, die Investitionen in stabile Mischwälder für die öffentlichen Wälder zu erhöhen, während nach der Forstreform dazu kein Geld mehr zur

Der durchsichtige Versuch der Staatsregierung durch politischen Druck das Wald Bündnis Bayern zu schwächen wird sich als Rohrkrepierer erweisen“, so Prof. Hubert Weiger,

Damit wird klar, dass die Spitzen des Bauernverbandes und Waldbesitzerverbandes mit ihrer unbegründeten Hetze gegen das Volksbegehren offensichtlich nicht die Belange

„Gerade im waldarmen Landkreis Landsberg halten wir dies für skandalös,, so Hubert Weiger „zumal wenn quasi nebenan ein großes Gebiet für Gewerbeansiedelung voll erschlossen

die Zuständigkeit für die forstliche Planung, für die Nachhaltigkeitssicherung und für die Naturalkontrolle (Vor-Ort-Kontrolle) im Staatswald an den Bereich Forsten der Ämtern

Das Wald Bündnis Bayern appelliert deshalb an den Bayerischen Landtag und die Staatsregierung, die aufgetretenen Fehlentwicklungen zu korrigieren und dafür zu sorgen, dass Wald-

Der BUND Na- turschutz sieht Chancen bei den möglichen Koalitionsoptionen zahlreiche Kernforderungen umzusetzen und appelliert an die möglichen Koalitions- partner, dem Natur-