• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zukunft der kommunalen Krankenhäuser kann beginnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zukunft der kommunalen Krankenhäuser kann beginnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2019

267 Leitartikel

Dr. Andreas Botzlar, 1. Vizepräsident der BLÄK

Nach drei Monaten zähen Ringens waren die nun abgeschlos- senen Tarifverhandlungen im März zunächst daran gescheitert, dass die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nicht einmal bereit war, dem Marburger Bund die tatsäch- liche Geltung des von und mit ihm abzuschließenden Tarifver- trages zuzusichern. Ein starkes Stück, wenn man bedenkt, dass die Möglichkeit zu einer – juristisch so genannten – Abbedin- gung für das Bundesverfassungsgericht im Juli 2017 der zentrale Grund gewesen war, das ebenso unnötige, wie im Sinne seiner ursprünglichen Intention, wirkungslose Tarifeinheitsgesetz nicht zu kassieren.

Die zurückliegenden Wochen haben durch öffentliche Kundge- bungen sehr deutlich gezeigt, wie wichtig insbesondere jüngeren angestellten Ärztinnen und Ärzten Arbeitsbedingungen sind, die sie nicht krank machen oder sozial deprivieren, die ihnen ein ge- ordnetes gesellschaftliches Leben erlauben und unter denen die Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt ihres ärztlichen Han- dels stehen.

Die nun gefundenen Regelungen werden – selbst wenn einige von ihnen erst mit Beginn des übernächsten Jahres umgesetzt werden – hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Dieser lange Umsetzungszeitraum mag als schmerzlich empfunden werden, trägt aber dem Umstand Rechnung, dass die in den Krankenhäu- sern erforderlichen Umstrukturierungen eines zeitlichen Vorlaufs bedürfen. Anders als bisher viel zu oft, müssen die Krankenhäu- ser diese eineinhalb Jahre aber auch nutzen und dürfen sie nicht in aktiver Untätigkeit verstreichen lassen!

Bis zuletzt war es am schwierigsten, die VKA davon zu überzeu- gen, dass auch Ärztinnen und Ärzte regelmäßig freie Wochen- enden brauchen. Vom Grundsatz her konnte diese Hürde ge- nommen werden: Ärztinnen und Ärzte haben zukünftig an zwei Wochenenden im Monat frei. Schwer verständlich bleibt, warum von Arbeitgebern oft der bürokratische Aufwand tariflicher Re- gelungen beklagt wird, die VKA aber darauf besteht, dass aus Gründen der anders nicht zu gewährleistenden Patientensicher- heit nicht gewährte freie Wochenenden eines Kalenderhalbjahres des Antrags der Anspruchsberechtigten bedürfen, um im Folge- halbjahr gewährt zu werden. Ein Automatismus wäre bürokra- tisch deutlich weniger aufwendig. Oder sollte es am Ende darum gehen, dass möglichst viele Ärztinnen und Ärzte – aus welchem Grund auch immer – ihren Anspruch verfallen lassen? Honi soit qui mal y pense. Keine Sorge: die Ärztinnen und Ärzte werden ihre Ansprüche einfordern!

Begrenzt wird im Grundsatz auch die Anzahl der Bereitschafts- dienste: mehr als durchschnittlich vier im Monat werden nur noch zulässig sein, wenn andernfalls die Patientensicherheit gefährdet wird. Zudem wird dann bei mehr als durchschnittlich vier Diens- ten ein Zuschlag von jeweils 10 Prozent auf die Vergütung, bei mehr als durchschnittlich fünf Diensten ein Zuschlag von weite- ren 10 Prozent und so fort auf jeweils diese Dienste fällig. Kran- kenhäuser sollen sich in diesem Zusammenhang sehr gut über- legen, inwieweit die Überlastung von Ärztinnen und Ärzten die Patientensicherheit gefährdet. Die andernfalls gefährdete Pati- entensicherheit darf jedenfalls nicht die Standardbegründung für unzureichende Personalvorhaltung werden.

Als weiterer echter Fortschritt wird sich der Grundsatz erwei- sen, wonach die Anwesenheit im Krankenhaus als Arbeitszeit anzusehen ist. Was auf den ersten Blick wie eine Selbstver- ständlichkeit wirkt, ist bisher nicht der Fall. Insbesondere jen- seits der Regelarbeitszeit müssen viele Ärztinnen und Ärzte beweisen, dass sie nicht nur anwesend waren, sondern auch tatsächlich gearbeitet haben. Wer nach einem guten Beispiel für eine Misstrauens(un)kultur sucht, wird hier trefflich fündig.

Grundlage hierfür wird eine Zeitdokumentation, welche die Wirklichkeit präzise abbildet. Nachträgliche Erfassungen – egal ob auf Papier oder elektronisch – werden das jedenfalls nicht leisten. Bedurfte es erst des kürzlich ergangenen Urteils des Europäischen Gerichtshofes um zu begreifen, dass sich allfälli- ge Überstunden ebenso wie die Einhaltung von Höchstarbeits- zeitgrenzen und Mindestruhezeiten nur dann nachvollziehen lassen, wenn die gesamte Arbeitszeit tatsächlich erfasst ist?

Warum wird vor dem Hintergrund der heutigen Leistungsfähig- keit von Computern und Programmen hier (wiederum) der büro- kratische Aufwand beklagt? Zugegeben: es ist einfacher, Leis- tungen unter den Tisch fallen zu lassen, wenn sie nachträglich erfasst werden. Kein Arbeitgeber will und soll Arbeit bezahlen, die nicht erbracht wurde. Umgekehrt muss aber ebenso gelten:

kein Arbeitnehmer will und soll Arbeit leisten, die nicht bezahlt wird. Dieser Grundsatz muss endlich auch für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus Geltung haben!

Für die größte Gruppe unter den angestellten Ärztinnen und Ärz- ten – also jenen an kommunalen Krankenhäusern in Deutschland – gibt es einen grundlegend verbesserten Tarifvertrag. Dies war überfällig. Der rückwirkend zum Beginn dieses Jahres in Kraft tretende Tarifvertrag erlaubt den kommunalen Krankenhäusern ihre Zukunftssicherung als attraktiver Arbeitgeber. Diese Chance sollten sie nutzen!

Die Zukunft der kommunalen

Krankenhäuser kann beginnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Main, Telefon (0 69) 66 30 00 19 Hans-von-Seemen-Preis 2002 – Von der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie wird der Hans- von-Seemen-Preis

WB-Assistentin(-tent) oder Allgemeinärztin(-arzt) zur Mitarbeit (auch Teilzeit) für Gemeinschaftspra- xis im Raum LA-DGF gesucht.. Preis- werte schöne

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten

Ich warne im Interesse der Ärzteschaft immer wieder davor, diese wichtigen Funktionen der Kammer aus der Hand zu geben und sie so möglicherweise Personen zu überlassen, die

Zunächst haben wir es mit einem Virus zu tun – zugegeben, der ist kontagiöser als die Influenza, verbreitet sich rascher, wenn keine Hygienemaßnahmen eingehalten werden und

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

[r]

Bei alledem würde ich mir von Ärzten aber eines wün- schen: mehr Respekt, Achtung, Wertschätzung für jene tausende Kolleginnen und Kollegen (und die Pflegen- den dazu), die an