• Keine Ergebnisse gefunden

Informations- und Kommunikationsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informations- und Kommunikationsrecht"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort ... V Literaturverzeichnis ... XIII Abkürzungsverzeichnis ...XVII

Kapitel1: RechtderInformationszugangsfreiheit(FlorianAlbrecht) .... 1

A. Einführung ... 3

I. Informationsgesellschaft... 4

II. Informationsabhängigkeit... 4

III. Informationszugangsfreiheit ... 5

B. GrundlagenderInformationszugangsfreiheit ... 7

I. EuroparechtlicheGrundlagen ... 7

II. VerfassungsrechtlicheGrundlagen ... 8

III. InformationszugangsrechtdesBundesundderLänder ... 11

IV. InformationszugangsrechtderKommunen ... 17

C. AktuelleFragestellungen ... 17

I. InformationszugangundDatenschutz ... 17

II. InformationszugangundBetriebs-bzw.Geschäftsgeheimnisse ... 20

III. InformationszugangundUrheberrechte ... 23

IV. InformationszugangundöffentlicheBelangesowiebehördliche Entscheidungsfindungsprozesse ... 24

D. GrundzügedesRechtsschutzes... 27

E. AktuelleEntwicklungen ... 29

I. AufnahmederInformationszugangsfreiheitindasGrundgesetz .... 29

II. E-Government-Gesetze ... 30

Kapitel2: E-Government(FlorianAlbrechtundAlexanderSchmid) .... 32

A. Einführung ... 34

I. BegriffdesE-Government ... 34

II. ZielsetzungdesE-Government ... 35

B. RechtsgrundlagendesE-Government . ... 36

I. RechtdesE-GovernmentalsQuerschnittsmaterie ... 36

II. VerfassungsrechtlicheAusprägung... 37

III. EinfachgesetzlicheAusprägung ... 39

C. PrüfungsschemafürdieZulässigkeitdeselektronischerhobenen Widerspruchs ... 41

I. EröffnungdesVerwaltungsrechtsweges(§40VwGOanalog) ... 42

II. StatthaftigkeitdesWiderspruchs(§68VwGO) ... 42

III. Widerspruchsbefugnis(§42Abs.2VwGOanalog)... 53

IV. OrdnungsgemäßeErhebungdesWiderspruchs(§70VwGO)... 53

V. SonstigeVoraussetzungendesWiderspruchs ... 57

D. PrüfungsvariationenbeiderelektronischenBehördenkommunikation .... 57

I. WirksamkeitelektronischerAntragstellung... 57

II. WirksamkeiteinesbegünstigendenVerwaltungsaktes ... 58

VII

(2)

Kapitel3: ElektronischerRechtsverkehr

(MatthiasPrinzundAnna-LenaWirz) ... 59

A. Einführung ... 60

B. Begrifflichkeiten... 62

I. E-GovernmentundE-Justice... 62

II. ElektronischerRechtsverkehrimengerenSinn... 62

C. Normierung... 63

I. DiewichtigstenEntwicklungenundRegelungen ... 63

II. Neuregelungen ... 63

D. AnforderungenandenelektronischenRechtsverkehr... 64

I. Zivilprozessrecht ... 65

II. Strafprozessrecht ... 77

III. Verwaltungsprozessrecht ... 78

IV. WeitereBereichedeselektronischenRechtsverkehrs ... 79

E. OffeneProblemeundFragestellungen ... 83

I. Föderalismus ... 83

II. RichterlicheUnabhängigkeit... 83

III. Barrierefreiheit ... 84

IV. KünftigeEntwicklungen... 85

Kapitel4: RechtderTelemedienundTelekommunikationsrecht (Dr.TobiasStarneckerundErmanoGeuer) ... 87

Teil1: Telemedienrecht ... 89

A. Einführung ... 89

I. DeutscheVorreiterrolleimJahr1997... 89

II. NovellierungimJahr2007:SchaffungdesTMG ... 90

III. ÄnderungendesTMG... 91

IV. UnionsrechtlicherHintergrund ... 92

V. InhaltdesTMG ... 92

B. Telemedium ... 92

I. Begriff... 93

II. Abgrenzungen ... 93

III. Beispiele ... 95

IV. Problemfall:SocialMedia-ProfilealseigenständigesTelemedium? ... 96

C. Impressumspflicht ... 97

I. Anwendungsbereichvon§5TMG ... 98

II. InhaltlicheAnforderungennach§5TMG ... 99

III. GestalterischeAnforderungennach§5TMG ... 101

IV. KonsequenzenvonVerstößengegen§5TMG... 103

V. Impressumspflichtnach§55RStV ... 103

D. GrundlagenderVerantwortlichkeitnach§§7 ff.TMG ... 103

Teil2: Telekommunikationsrecht ... 106

A. Einführung ... 106

I. AbgrenzungzumTMG ... 107

II. AbgrenzungzumRundfunk ... 107

B. GrundlagendesTelekommunikationsrechts ... 107

I. UnionsrechtlicheGrundlagen ... 108

VIII

(3)

II. VerfassungsrechtlicheGrundlagen ... 110

III. Telekommunikationsgesetz... 112

C. AktuelleFragestellungendesTelekommunikationsrechts ... 118

I. Netzneutralität... 118

II. E-Mail-DienstealsKommunikationsdienst ... 120

III. WiedereinführungderVorratsdatenspeicherung... 120

Kapitel5: DasneueDatenschutzrecht(FlorianAlbrecht) ... 122

A. Einführung ... 125

I. BegriffundBedeutung... 125

II. AbgrenzungvonIT-Sicherheit... 125

B. DatenschutzalsGrundrechtsstandard ... 126

I. DatenschutzimGrundgesetz . ... 126

II. DatenschutzinderGrundrechtecharta... 129

C. EuropäischeDatenschutz-Grundverordnung(DS-GVO)... 130

I. Anwendungsbereich ... 132

II. GrundprinzipiendeseuropäischenDatenschutzrechts... 135

III. RechtmäßigkeitderDatenverarbeitung... 138

D. EuropäischerDatenschutzinPolizeiundJustiz(RL(EU)2016/680)... 141

E. Datenschutz-Anpassungs-und-UmsetzungsgesetzEU(DSAnpUG-EU)... 143

F. AusgewählteProblemfelder(DatenschutzproblemevonAbisZ)... 145

I. Anonymität ... 145

II. AutomatisiertesFahren... 145

III. Beschäftigtendatenschutz ... 146

IV. BigData ... 147

V. Blockchain... 147

VI. CloudComputing... 148

VII. Doppeltürprinzip ... 149

VIII.Industrie4.0 ... 150

IX. IP-Adressen ... 150

X. PrivacyShield... 151

XI. SchadensersatzbeiDatenschutzverstößen ... 152

XII. RechtaufVergessenwerden ... 153

XIII. Verschlüsselung ... 154

Kapitel6: DigitalCommerceundSoftwarevertragsrecht (Dr.AnnePaschke) ... 156

A. DigitalCommerce ... 158

I. E-Commerce(B2C)... 159

II. BesonderheitenbeimM-Commerce ... 169

III. BesonderheitenbeimHandelmitdigitalenInhalten... 170

IV. BesonderheitenbeiOnline-Auktionen ... 171

V. BesonderheitenbeimDigitalCommerce(B2B)... 175

VI. AbmahnungenimDigitalCommerce... 175

VII. GrenzüberschreitendeOnline-Geschäfte ... 178

B. Softwarevertragsrecht... 179

I. GesetzlicherRechtsschutz... 179

II. VertragstypologischeEinordnungvonSoftwareverträgen ... 181

IX

(4)

III. Spezialproblem:DerHandelmit„Gebrauchtsoftware“... 183

C. Ausblick... 185

Kapitel7: PersönlichkeitsschutzimInternetundDomainrecht (AlexanderSchmid) ... 187

A. Einführung ... 188

B. PersönlichkeitsschutzimInternet ... 188

I. VerfassungsrechtlichesSpannungsverhältnis ... 189

II. EhrschutzimInternet ... 194

III. RechtameigenenBild... 197

C. Domainrecht... 201

I. DieKommunikationimInternetüberIP-AdressenundDomains ... 202

II. GrundprinzipienderDomainvergabe ... 203

III. RechtsnatureinerDomain ... 204

IV. InteressenkollisionenhinsichtlichdesAnspruchsaufeineDomain ... 205

V. BesondereFormenderunlauterenDomainnutzung ... 214

Kapitel8: UrheberrechtimInternet(TobiasKoch) ... 216

A. GegenstandundBedeutungdesUrheberrechts ... 218

B. HerausforderungenimZeitalterderDigitalisierungundVernetzung ... 220

C. RechtskonformerUmgangmiturheberrechtlichenInhaltenimInternet ... 222

I. PrüfungsschemazumUrheberrechtsschutz ... 222

II. EröffnungdesurheberrechtlichenSchutzbereichs ... 222

III. EingriffindenurheberrechtlichenSchutzbereich ... 227

IV. RechtfertigungaufgrundvonzulässigerfreierBenutzungodervon einschlägigenSchrankenbestimmungen... 232

V. KeineUmgehungtechnischerSchutzmaßnahmen,§95aUrhG... 243

D. GrundlagenderHaftungbeiUrheberrechtsverletzungen... 244

I. ZivilrechtlicheundstrafrechtlicheAnspruchsgrundlagen... 244

II. SchadensersatzundUnterlassung,§97Abs.1,Abs.2UrhG ... 245

III. DieStörerhaftungdesInternetanschlussinhabers ... 245

E. RechtsverfolgungundRechtsdurchsetzungvonUrheberrechts- verletzungen ... 247

I. ZuständigkeitenderGerichte ... 247

II. DasRechtsinstitutderAbmahnung,§97aUrhG ... 247

F. KlausurrelevanteProblemstellungeninderSchwerpunktbereichsklausur.. 248

Kapitel9: MedienrechtundGewerblicherRechtsschutz(AchimNielsen) . 250 A. EinführungindasMedienrecht... 251

I. DasMedienrechtalsQuerschnittsmaterie... 251

II. Berufsbild:FachanwaltfürUrheber-undMedienrecht ... 252

III. WichtigeBehörden ... 252

IV. VerfassungsrechtlicheGrundlagen ... 253

V. WichtigeeinfachgesetzlicheGrundlagen ... 257

B. EinführungindenGewerblichenRechtsschutz ... 263

I. RechtsgebietedesGewerblichenRechtsschutzes... 263

II. GrundlagenwissenzumImmaterialgüterrecht ... 264

X

(5)

III. Berufsbilder:Patentanwalt,FachanwaltfürGewerblichenRechts-

schutz... 266

IV. WichtigeBehörden:DPMA,EPA,HABM... 267

V. Gerichte:BPatGundGerichtshofderEU ... 268

VI. UnionsrechtlicheRechtsquellendesGewerblichenRechtsschutzes (nichtabschließend) ... 269

VII. VerhältnisderSchutzrechteuntereinanderundzumUWG-Nach- ahmungsschutz... 269

C. DieeinzelnenSchutzrechte ... 270

I. DasMarkenrecht ... 270

II. Patent-/Gebrauchsmusterrecht... 273

III. Halbleiterschutzrecht... 274

IV. Sortenschutzrecht ... 275

V. Designrecht ... 275

Kapitel10: IT-StrafrechtundIT-Strafprozessrecht(AlexanderSeidl) ... 277

A. Einführung ... 280

I. Cybercrime ... 280

II. HistorischeEntwicklungderRechtsgrundlagendesIT-Straf-und IT-Strafprozessrechts ... 283

III. InternetspezifikaderGrundlagenderStrafbarkeit ... 288

B. IT-Strafrecht ... 293

I. HackingundMalware... 294

II. (D)DoS-AngriffeundBotnetze ... 299

III. Skimming ... 302

IV. Phishing ... 307

V. StraftateninZusammenhangmitE-Commerce ... 311

C. IT-Strafprozessrecht ... 312

I. Grundlagen ... 312

II. SicherstellungundBeschlagnahme... 313

III. Durchsuchung... 313

IV. Online-Durchsuchung ... 314

V. Quellen-TKÜ ... 314

VI. Vorratsdatenspeicherung ... 316

Stichwortverzeichnis ... 319

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interesse sind, bieten sie doch regelmäßig die Möglichkeit, auch persönliche Nachrichten gezielt an einen bestimmten oder eine Gruppe bestimmter ande- rer Nutzer in Echtzeit

Im Anschluss daran wird den besonderen verfassungsrechtlichen Vorgaben aus der Rundfunkfreiheit (Art. Nach der Darstellung der vom Bundesverfassungsgericht

Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, § 52a UrhG.. Die Nutzung über Bibliothekarbeitsplätze, §

3 Eine Nutzung der Marke durch Private kann jedoch eine Benutzung im geschäftlichen Verkehr sein, wenn die Nutzung einen gewissen Umfang annimmt und über das hi- nausgeht, was

ZRFC 2009, 158; Prommer/Rossi, Das neue Verbraucherinformationsgesetz, Ge- wArch 2013, 97; Raue, Informationsfreiheit und Urheberrecht, JZ 2013, 280; Richter, Zur Wei- terverwendung

Weil aufgrund fehlender Mittel viele Projekte nicht umgesetzt werden können, stellt das Planungsinstrument Forecast des Senators für Finanzen sicher, dass die.. vorhandenen Mittel

Deputation für

Ziel ist es, Mitarbeitenden die Möglichkeiten von E-Government näherzubringen, damit sie sowohl ihren Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz als auch den Verwaltungskundinnen