• Keine Ergebnisse gefunden

Vereinsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vereinsrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

VI

Inhaltsverzeichnis

Seite Vorwort. . . V Abkürzungsverzeichnis . . . VIII Literaturverzeichnis. . . X

1. Kapitel: Das Vereinsrecht als Teil des Gesellschaftsrecht. . . 1

2. Kapitel: Eingetragene Vereine und konzessionierte wirtschaftliche Vereine . . . 4

I. Entstehung des Vereins . . . 4

1. Errichtung der Satzung . . . 4

2. Inhaltliche Anforderungen an die Satzung. . . 7

3. Wirkungen der Satzungserrichtung . . . 16

4. Mängel der Satzung . . . 19

II. Erlangung der Rechtspersönlichkeit durch Eintragung ins Vereinsregister oder staatliche Verleihung. . . 22

1. Erlangung der Rechtspersönlichkeit durch Eintragung im Vereinsregister. . . 22

2. Erlangung der Rechtspersönlichkeit durch staatliche Verleihung . . . 25

III. Mitgliedschaft im Verein . . . 27

1. Erwerb der Mitgliedschaft . . . 28

2. Mitgliedsfähigkeit . . . 32

3. Inhalt der Mitgliedschaft . . . 33

4. Vereinsstrafen . . . 47

5. Verlust der Mitgliedschaft . . . 62

IV. Innere Organisation des Vereins. . . 70

1. Notwendige und fakultative Organe des Vereins . . . 71

2. Das Recht der Organe. . . 72

3. Der Vorstand . . . 87

4. Sonstige Organe . . . 96

V. Auflösung und Beendigung eines Vereins . . . 98

1. Auflösung des Vereins . . . 98

2. Liquidation des Vereins . . . 107

© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

(2)

Inhaltsverzeichnis

VII

3. Entziehung der Rechtsfähigkeit . . . 113

4. Löschung eines eingetragenen Vereins . . . 117

5. Verzicht auf die Rechtsfähigkeit . . . 119

3. Kapitel: Nichtrechtsfähige Vereine . . . 121

I. Rechtsnatur des Vereins . . . 122

II. Merkmale des Vereins. . . 123

III. Entstehen des Vereins . . . 124

IV. Mitgliedschaft im nichtrechtsfähigen Verein . . . 125

V. Organisation des Vereins . . . 125

VI. Die Haftung beim nichtrechtsfähigen Verein . . . 126

1. Haftung des nichtrechtsfähigen Vereins . . . 126

2. Haftung der Vereinsmitglieder . . . 128

3. Handelndenhaftung. . . 129

VII. Auflösung und Beendigung eines nichtrechtsfähigen Vereins . . . 131

4. Kapitel: Gemeinnützige Vereine . . . 132

I. Gemeinnützigkeitsrecht . . . 133

1. Verfolgung steuerbegünstigter Zwecke . . . 134

2. Einhaltung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsätze bei der Zweckverfolgung . . . 134

3. Satzungsmäßige Voraussetzungen. . . 137

4. Eine der Satzung entsprechende tatsächliche Geschäftsführung. . . 138

5. Verfahren zur Anerkennung steuerbegünstigter Vereine. . . 140

II. Die wichtigsten Steuervergünstigungen für gemeinnützige Vereine . . . 141

1. Körperschaftsteuer . . . 141

2. Gewerbesteuer . . . 142

3. Erbschafts- und Schenkungssteuer. . . 142

4. Grundsteuer . . . 142

5. Umsatzsteuer . . . 143

6. Steuerbegünstigte Zuwendungen an Vereine . . . 144

Stichwortverzeichnis . . . 146

© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielmehr wäre ein Antrag auf Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogrammes gemäß § 3 Abs 5 PrTV-G vom Bund als gesetzlichem Schulerhalter im Wege

Ein ursprünglich kleingewerblicher Betrieb kann durch Expansion zu einem Handelsgewerbe werden und wäre dann verpflichtet, sich im Handelsregister eintragen zu lassen.. Das Gesetz

Diese nicht gewinnorien- tierte Stiftung (oder gleichwertige Rechts- form) wird für die zentralen Funktionen des föderativen globalen LEI-Systems entspre- chend den

a) Die Höhe und Fälligkeit von Mitgliedsbeiträgen legt die Mitgliederversammlung in einer Beitragsordnung fest. b) Die Mitgliederversammlung kann eine Aufnahmegebühr für neue

1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die sich im Bil- dungsbereich engagiert. 2) Über die Aufnahme entscheidet nach Vorliegen eines

Ich bin damit einverstanden, dass die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) die vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, mailadresse)

für den nach § 12 des Psychotherapeutengesetzes approbierten Psychotherapeuten, dass er die für eine Approbation geforderte Qualifikation, Weiterbildung oder

 Falls bereits niedergelassen oder niedergelassen gewesen: Bescheinigung der zuständigen Ärztekammer über Ort und Dauer.  Falls bereits als Vertragsärztin/ -arzt