• Keine Ergebnisse gefunden

Klavier-Matinee im Wilhelm-Hack-Museum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klavier-Matinee im Wilhelm-Hack-Museum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06.04.2017

Klavier-Matinee im Wilhelm-Hack-Museum

Das nächste Konzert in der Reihe der Pfälzischen Musikgesellschaft im Wilhelm-Hack-Museum findet am Sonntag, 16. April 2017, statt. Die Matinee mit Jiye Jang am Klavier beginnt um 11 Uhr. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 5 Euro. Der Museumseintritt ist inbegriffen.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –

Alle zwei Wochen finden sonntags Klaviermatineen der Pfälzischen Musikgesellschaft im Wilhelm-Hack-Museum statt.. Mai 2016, 11 Uhr, trägt Anastasia Churbanova Stücke auf dem

Auch im Februar lädt die Pfälzische Musikgesellschaft an jedem zweiten Sonntag zu einem Konzert ins Wilhelm-Hack-Museum ein.. Geplant sind zwei Lieder-

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern