• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Das Lautsystem 4

Silbe und Wortbetonung 5

Die Wortarten 6

Die Wortart Adjektiv 8

Die Wortart Adverb 10

Die Wortart Artikel 11

Die Wortart Pronomen 12

Die Wortart Präposition 14

Die Wortart Konjunktion 15

Die Wortart Nomen: Deklination 16

Die Zeitformen 19

Voll- und Hilfsverben 20

Modalverben 22

Vollverben 23

Das Verb: Regelmäßige Konjugation 24

Aktiv und Passiv 25

Das Verb: Konjugation im Aktiv 26

Das Verb: Konjugation im Passiv: Vorgangspassiv 28 Das Verb: Konjugation im Passiv: Zustandspassiv 30

Starke Verben 32

Die Satzarten 36

Der einfache Satz, Satzreihe und Satzgefüge 38

Die Proben 38

Direkte und indirekte Rede 40

Der Relativsatz 41

Die Verhältnissätze 43

VORSC

HAU

(2)

Die Wortart Adjektiv

Ein Adjektiv beschreibt etwas näher. Das kann ein Lebewesen, eine Sache oder eine Tätigkeit sein. Es ist steigerbar und flektierbar.

Adjektive erkennt man an ihren Endungen:

-abel

respektabel

-ern

blechern

-lich

herrlich

-al

formal

-haft

fabelhaft

-los

inhaltslos

-arm

kontaktarm

-ig

lustig

-reich

lehrreich

-bar

wunderbar

-isch

logisch

-sam

erholsam

-ell

sensationell

-iv

aktiv

-voll

verständnisvoll

-en

seiden

Flexion

Steht das Adjektiv vor dem Nomen (als Attribut), wird es gebeugt.

z.B. das schöne Mädchen

Steht das Adjektiv im Prädikat mit sein , wird es nicht gebeugt.

z.B. Das Mädchen ist schön.

Steht es wie ein Adverb beim Verb, ist es ebenfalls ungebeugt.

z.B. Das Mädchen schreibt schön.

Die Komparation (Steigerung)

Positiv (Grundstufe) leicht Komparativ (Höherstufe) leichter

Superlativ (Höchststufe) am leichtesten, leichteste Der Positiv steht im Vergleich mit wie.

z.B. Diese Aufgabe ist so leicht wie die andere.

Der Komparativ steht im Vergleich mit als.

z.B. Diese Aufgabe ist leichter als die andere.

Der Superlativ drückt den größten Grad aus.

z.B. Diese Aufgabe ist am leichtesten. oder: Diese Aufgabe ist die leichteste.

VORSC

HAU

(3)

Die Wortart Artikel

Man unterscheidet beim Artikel zwischen bestimmten und unbe- stimmten Artikeln und Artikeln im weiteren Sinne. Der Artikel steht immer vor dem Nomen. Dazwischen können zum Beispiel Adjektive stehen.

Bestimmter und unbestimmter Artikel stimmen in der Deklination im- mer mit den Nomen überein.

Der bestimmte Artikel

maskulin feminin neutral

Singular

Nominativ der die das

Genitiv des der des

Dativ dem der dem

Akkusativ den die das

Plural

Nominativ die die die

Genitiv der der der

Dativ den den den

Akkusativ die die die

Der bestimmte Artikel hat im Plural für alle drei Geschlechter die glei- che Form.

Der bestimmte Artikel kann mit einer Präposition verschmelzen. zum Beispiel: zu dem = zum, an dem = am, in dem = im, in das = ins.

Als Artikel im weiteren Sinne können Demonstrativpronomen, In- deinitpronomen, Interrogativpronomen und Possessivpronomen ge- sehen werden; aber nur, wenn sie als Begleiter eines Nomens stehen.

VORSC

HAU

(4)

Sein- oder Zustands-Passiv

Tempus: Präsens

Numerus Person Indikativ Konjunktiv I

Singular

1. ich bin

e r f r e u t

ich sei

e r f r e u t

2. du bist du seiest

3. er/sie/es ist er/sie/es sei

Plural

1. wir sind wir seien

2. ihr seid ihr seiet

3. sie sind sie seien

Tempus: Präteritum

Numerus Person Indikativ Konjunktiv II

Singular

1. ich war

e r f r e u t

ich wäre

e r f r e u t

2. du warst du wärst

3. er/sie/es war er/sie/es wäre

Plural

1. wir waren wir wären

2. ihr ward ihr wäret

3. sie waren sie wären

Tempus: Perfekt

Numerus Person Indikativ Konjunktiv I

Singular

1. ich bin

e r f r e u t

g e w e s e n

ich sei

e r f r e u t

g e w e s e n

2. du bist du seiest

3. er/sie/es ist er/sie/es sei

Plural

1. wir sind wir seien

2. ihr seid ihr seid

3. sie sind sie seien

Tempus: Plusquamperfekt

Numerus Person Indikativ Konjunktiv II

Singular

1. ich war

e r f r e u t

g e w e s e n

ich wäre

e r f r e u t

g e w e s e n

2. du warst du wärst

3. er/sie/es war er/sie/es wäre

Plural

1. wir waren wir wären

2. ihr ward ihr wäret

3. sie waren sie wären

VORSC

HAU

(5)

Starke Verben

Die starken Verben folgen nicht der regelmäßigen Konjugation. Hier wird ein Überblick über die wichtigsten Formen gegeben.

Grundform Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit

befehlen sie beiehlt sie befahl sie hat befohlen

beginnen sie beginnt sie begann sie hat begonnen

beißen sie beißt sie biss sie hat gebissen

betrügen sie betrügt sie betrog sie hat betrogen

biegen sie biegt sie bog sie hat gebogen

bieten sie bietet sie bot sie hat geboten

binden sie bindet sie band sie hat gebunden

bitten sie bietet sie bat sie hat geboten

blasen sie bläst sie blies sie hat geblasen

bleiben sie bleibt sie blieb sie ist geblieben

braten er brät er briet er hat gebraten

brechen er bricht er brach er hat gebrochen

brennen er brennt er brannte er hat gebrannt

bringen er bringt er brachte er hat gebracht

denken er denkt er dachte er hat gedacht

dürfen er darf er durfte er hat gedurft

empfangen er empfängt er emping er hat empfangen

empfehlen er empiehlt er empfahl er hat empfohlen

empinden er empindet er empfand er hat empfunden

erschrecken er erschrickt er erschrak er ist erschrocken

essen sie isst sie aß sie hat gegessen

fahren sie fährt sie fuhr sie ist gefahren

fallen sie fällt sie iel sie ist gefallen

fangen sie fängt sie ing sie hat gefangen

fechten sie fechtet sie focht sie hat gefochten

inden sie indet sie fand sie hat gefunden

liegen sie liegt sie log sie ist gelogen

liehen sie lieht sie loh sie ist gelohen

ließen sie ließt sie loss sie ist gelossen

fressen sie frisst sie fraß sie hat gefressen

frieren er friert sie fror sie hat gefroren

geben er gibt er gab er hat gegeben

gehen er geht er ging er ist gegangen

gelingen es gelingt es gelang es ist gelungen

gelten es gilt es galt es hat gegolten

genießen er genießt er genoss er hat genossen

geschehen es geschieht es geschah es ist geschehen

gewinnen er gewinnt er gewann er hat gewonnen

VORSC

HAU

(6)

Der Relativsatz

Ein Relativsatz ist ein Satz, der durch ein Relativpronomen oder eine Relativpartikel eingeleitet wird. Der Relativsatz bestimmt ein Satzglied im Hauptsatz näher. Das Relativpronomen steht an erster Stelle im Satz. Es kann nur eine Präposition davor stehen. Es wird entsprechend dem Satzglied im Hauptsatz de- kliniert, auf das es sich bezieht. Es gibt notwendige und nicht notwendige Relativsätze.

Deklination des Relativpronomens

Maskulinum Kasus

(Fall)

Relativ-

pronomen Funktion Beispiel

Nom. der Subjekt Der Mann, der mich gerettet hat, war sehr mutig.

Gen. dessen Genitiv- attribut

Der Hund, dessen Fell schwarz ist, gehört mir.

Dat. dem Dativobjekt Der Junge, dem ich einen Brief schreibe, lebt in Hamburg.

Dat. mit dem Präpositional- objekt

Der Ball, mit dem ich spiele, ist neu.

Akk. den Akkusativ-

objekt

Der Film, den ich gesehen habe, war sehr spannend.

Akk. für den Präpositional- objekt

Der Mann, für den ich einkau- fen gehe, ist sehr alt.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Operatorpartikel Adverb Adjektiv mit Adjunktor Partizip Nomen / Pronomen im Genitiv Nomen / Pronomen im Dativ Nomen / Pronomen im Akkusativ Nomen / Pronomen mit Präposition Nomen

Dank des Internetzugangs kann ich noch viele deutsche Informationen finden, nicht nur für deutsches Lernen aber auch für Kommerz, Wissenschaft und sogar Unterhaltung..

Maskulinum „männliches

Merkmal: schön ist ein Adjektiv, weil es zwischen einem Artikel und einem Nomen stehen kann: der schöne Gartenzwerg
.. Merkmal: schön ist ein Adjektiv, weil es gesteigert werden

Deutsch Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie

welch kleine Kinder.. 16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen. 17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten Nachbars. 18) Hamed zieht nächste

Deutsch Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/grundwortarten...

He doesn´t write He isn´t writing He didn´t write He wasn´t writing He hasn´t written He hasn´t been writing He hadn´t written He hadn´t been writing He won´t write