• Keine Ergebnisse gefunden

Geheimnisse am Hof - Begleitmaterial mit Kopiervorlagen zur Lektüre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geheimnisse am Hof - Begleitmaterial mit Kopiervorlagen zur Lektüre"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Inhalt

erlag mit der ISBN-Nr. 978-3-98145-821-3.

Seite Kapitel Schwierig-

keitsstufe Fach / Thematik 5 / 6 Vorwort

7 Auf dem Feld / Auf dem Gehöft,

Buchseiten 13 -22

Deutsch - Lesen, Schreiben

8 Veränderung / Die Reise,

Buchseiten 22 - 31

!

Deutsch - Lesen / Mathematik

9 Veränderung / Die Reise, Buchseiten 22 - 31

Geograie /  Kunst / Informatik 10 Veränderung / Die Reise, Buchseiten 22 - 31

Deutsch - Orthographie

11 Wieder in Potsdam, Buchseiten 31 - 34

!

Deutsch - Lesen 12 Der erste Tag – Harte Schule,

Buchseiten 34 - 41

!

Deutsch - Lesen, Schreiben

13 Der erste Tag – Harte Schule,

Buchseiten 34 - 44

Geschichte

14 Höische Festlichkeiten, Buchseiten 42 - 44

!

Deutsch - Lesen, Schreiben / Ethik 15 Höische Festlichkeiten, Buchseiten 42 - 44

!

Deutsch - Lesen

16 Höische Festlichkeiten, Buchseiten 42 - 44

!

Deutsch - Grammatik / Geschichte 17 Höische Festlichkeiten, Buchseiten 42 - 44

!

Geograie

18 Posamente, Buchseiten 44 - 48

Geschichte /  Arbeitslehre

19 Posamente, Buchseiten 44 - 48

Deutsch - Lesen, Schreiben / Kunst 20 Das Kostüm, Buchseiten 48 - 52

Deutsch - Lesen, Schreiben

21 Johann / Die Anprobe, Buchseiten 52 - 56

Deutsch - Lesen, Grammatik 22 Aal, Adel und Armee, Buchseiten 57 - 70

Deutsch - Lesen /  Geschichte

erleben

23 Aal, Adel und Armee, Buchseiten 57 - 70

Deutsch - Lesen / Geschichte 24 Im Kostümfundus, Buchseiten 70 - 81

!

Deutsch - Lesen, Grammatik,

Schreiben

25 Putzdienst, Buchseiten 82 - 89

Deutsch - Lesen /  Kunst 26 Die erste Nacht, Buchseiten 89 - 102

!

Deutsch - Lesen, Schreiben 27 Die erste Nacht, Buchseiten 89 - 102

!

Deutsch - Lesen, Schreiben 28 Ankunft des Hauptmanns,

Buchseiten 103 - 108

Deutsch - Grammatik

29 Ankunft des Hauptmanns,

Buchseiten 103 - 108

Deutsch - Schreiben

30 Besuch zum Imbiss, Buchseiten 109 - 119

!

Deutsch - Lesen, 5/6 Theater 31 Nachricht von Marie, Buchseiten 119 - 123

Deutsch - Orthographie 32 Nachricht von Marie, Buchseiten 119 - 123

Deutsch - Lesen 33 Der Sponton, Buchseiten 124 - 127

Deutsch - Lesen 34 Erkundigungen am Sekretär,

Buchseiten 127 - 132

Deutsch - Lesen / Ethik

35 Erkundigungen am Sekretär,

Buchseiten 127 - 132

!

Deutsch - Lesen, Orthograie

36 Nächtlicher Besuch,

Buchseiten 133 - 148

Deutsch - Lesen, Schreiben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Inhalt

Seite Kapitel Schwierig-

keitsstufe Fach / Thematik 37 Schwarze Schnallenschuhe,

Buchseiten 148 - 153

!

Deutsch - Grammatik, Lesen

38 Reitkunst, Buchseiten 153 - 160

!

Deutsch - Lesen 39 Vertrauliches Gespräch,

Buchseiten 160 - 165

!

Deutsch - Grammatik, Lesen, Schreiben

40 Wiedersehen mit Johann,

Buchseiten 166 - 169

!

Deutsch – Grammatik, Schreiben 41 Der Hut der Baronesse,

Buchseiten 169 - 174

Biologie

42 Der Brief von Marie,

Buchseiten 175 - 181

!

Biologie / Informatik / Deutsch - Lesen, Schreiben

43 Exerzieren, Buchseiten 181 - 186

Deutsch - Grammatik 44 Die goldene Sonne,

Buchseiten 186 - 206

Deutsch – Lesen

45 Am Abend, Buchseiten 207 - 211

Deutsch - Schreiben, Lesen 46 Nächtliche Überraschungen,

Buchseiten 212 - 221

!

Deutsch - Lesen, Schreiben

47 Besuche – Ein Paket,

Buchseiten 221- 225

!

Deutsch - Orthograie, Schreiben 48 Nachricht vom Oberstallmeister,

Buchseiten 225 - 228

Chemie

49-51 Schlachtberichte und mehr,

Buchseiten 228 - 234

Deutsch - Lesen / Geschichte 52 Reparaturen am Kostüm,

Buchseiten 234 - 239

Deutsch - Lesen

53 Die Dame, Buchseiten 239 - 246

!

Deutsch - Lesen / Informatik 54 Der Ahnungslose, Buchseiten 246 - 251

Deutsch - Lesen / Schreiben 55 Abtransport der Kostümkisten,

Buchseiten 251 - 258

Deutsch - Orthograie,

Schreiben, Lesen

56 Monogramme, Buchseiten 258 - 262

Deutsch - Lesen / Kunst 57 Auf dem Heuwagen,

Buchseiten 263 - 269

!

Deutsch - Lesen

58 Ankunft am Lustgarten,

Buchseiten 269 - 286

Deutsch - Lesen /

Mathematik 59 Ankunft am Lustgarten,

Buchseiten 269 - 286

!

Deutsch - Grammatik

60 Das Carrousel, Buchseiten 286 - 304

!

Deutsch - Lesen / Informatik

 Kunst

61/62 Das Carrousel, Buchseiten 286 - 304

!

 Geschichte erleben

63/64 Das Carrousel, Buchseiten 286 - 304

!

 Sport / Geschichte erleben 65 Heute – Im Kostümfundus,

Buchseiten 305 - 312

!

Deutsch - Lesen, Schreiben

66-77 Lösungen

78-80 Anhang

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, im Vordergrund dieser Literaturseiten für die Jahr-

gänge 3/4 steht die spannende Geschichte „Ge- heimnisse am Hof“. Dabei handelt es sich um die Fortsetzung der Lektüre „Diebstahl im →aisenhaus“

von Caroline Flüh. Die Geschichte erzählt aus dem Leben der Waisenkinder Georg und Johann sowie der beiden Mädchen Emma und Leonie, die auf eine Zeitreise in das Jahr 1746 geschickt werden.

Der Text wird durch die ausdrucksstarken Illustrati- onen von Anne Bernhardi belebt.

Jedem Kapitel ist mindestens ein Arbeitsblatt mit abwechslungsreichen Aufgaben gewidmet. Dabei wird durch gezielte Impulsfragen auf den Inhalt der Lektüre näher eingegangen. Zusätzlich bieten die Arbeitsblätter Übungen zum sinnerfassenden Lesen, zum kreativen Schreiben, zu →ortschatz, Grammatik und Rechtschreibung sowie zur Zei- chensetzung.

Der Roman lässt die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise in das Leben des Jugendlichen Georg eintauchen, der zu Zeiten Friedrichs des Großen viele Heraus- forderungen bewältigen muss. Auf diese Weise wird auch für die Kinder und Jugend- lichen von heute ein persönlicher Zugang zu dieser Zeit geschaffen. Die Literatursei- ten unterstützen und fördern dieses Anliegen der Autorin mit vielfältigen Aufgaben und weiterführenden Informationen über das Leben im 18. Jahrhundert. Besonders die handlungsorientierten Arbeitsaufträge, die mit einem ☺ gekennzeichnet sind, machen für die Schülerinnen und Schüler die Kultur dieser Zeit auf besondere Weise erfahrbar und erlebbar.

Dieses Arbeitsheft bietet viele Aufgaben aus anderen Unterrichtsfächern wie z.B. Ge- schichte, Biologie und Geograie. Somit ergeben sich weitreichende Möglichkeiten zum vernetzten Lernen in der täglichen Unterrichtsarbeit oder für eine abwechslungs- reiche Aufgabensammlung in der Lese- oder Projektwoche.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Die Literaturseiten zu „Geheimnisse am Hof“ eignen sich aufgrund ihrer Vielfältigkeit besonders für offene Unterrichtsformen. Sie können Gegenstand und Thematik einer Projektwoche zum 18. Jahrhundert oder einer Lesewoche sein. Auch eine mehrwö- chige Unterrichtssequenz in Form von →erkstattunterricht bietet einen sinnvollen Rah- men für den Einsatz der vorliegenden Unterrichtsmaterialien. Dies kann in Absprache mit den beteiligten Kolleginnen und Kollegen nur die Deutsch- und Geschichtsstunden umfassen, aber auch auf weitere Unterrichtsfächer und -stunden erweitert werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Vorwort

Zum Umgang mit den Literaturseiten

Jede Seite im Arbeitsheft enthält in der Kopfzeile den Titel des Kapitels mit den An- gaben der jeweiligen Buchseiten. Der Schüler* sollte zunächst das Kapitel sorgfältig durchlesen, bevor er an die Bearbeitung der Aufgaben geht.

Im linken Bereich der Kopfzeile sind die Fächer aufgeführt, im Schwerpunktfach Deutsch mit näheren Angaben zum jeweiligen Kompetenz- bzw. Aufgabenbereich mit folgender Unterteilung: Lesen, Orthograie, Schreiben und Grammatik.

→eiterhin ist im linken Bereich der Kopfzeile ein Symbol abgebildet, das den Schwie- rigkeitsgrad der Aufgaben anzeigt und somit zur Differenzierung beiträgt. Die Bedeu- tungen der Symbole sind folgendermaßen:

= grundlegendes Niveau

!

= mittleres Niveau

= erweitertes Niveau

Lösungen

→er die Aufgaben der Schüler korrigiert, hängt zum einen von der Lerngruppe und zum anderen von den Vorlieben des unterrichtenden Lehrers ab. So kann dieser die Verbesserung der Schüleraufgaben selbst übernehmen oder diese Aufgabe in die Verantwortung der Schüler übergeben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Lösungen zu kopieren und den Schülern und Schülerinnen zur Verfügung zu stellen.

Sie sind jeweils nach den Kapiteln des Buches gegliedert.

Nach dieser kurzen Einführung wünscht Ihnen viel Spaß beim Einsatz der Materialien Ihr Team vom Kohl-Verlag und

Bedeutung der Symbole:

EA PA

GA

GA Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe Schreibe in

dein Heft

Bella Blanckenburg

* Mit Schülern, Lehrern ... sind auch immer die weiblichen Formen gemeint.

Die Nenneung lediglich einer Person dient lediglich dem Zewcke der einfacheren Lesbarkeit.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Auf dem Feld / Auf dem Gehöft

(Buchseiten 13 – 22)

Wer erzählt in diesem Buch? Kreuze die richtige Antwort an!

Folgende Aussagen beziehen sich auf den Inhalt der beiden ersten Kapitel.

Welche der Aussagen treffen zu? Kreuze die entsprechenden Felder an.

Georg ist mit Hauptmann Kaldenberg auf dem Weg nach Potsdam. Zeit- weise darf er auf dem Pferd des Hauptmanns mitreiten. Oft muss er aber auch laufen. Seine Reise beginnt um die Mittagszeit, doch erst am frühen Abend erreicht er die Stadt. Er war also etwa sechs Stunden unterwegs.

Schätze, wieviel Kilometer Georg und der Hauptmann pro Stunde zurück- gelegt haben könnten. Begründe deine Einschätzung und berechne die Entfernung vom Hof des Bauern nach Potsdam.

Schreibe in dein Heft/deinen Ordner.

1

2

3

EA

EA

EA

 Deutsch - Lesen, Schreiben

Ein allwissender Erzähler Ein Ich-Erzähler

zutreffend nicht zu- treffend Die Geschwister Johann und Wilhelmine helfen gemeinsam

mit ihrem Freund Georg dem Bauern auf dem Feld.

Der Gutsherr kommt und beteiligt sich beim Aufbauen der Heustaken.

Er verlangt, dass der Bauer ihm gleich nach der Heuernte seinen Sohn schickt, damit er den Knechten im Wald beim Fällen der Bäume hilft.

Georg versucht, sich für den Bauern und seinen Sohn ein- zusetzen und spricht den Gutsherrn unaufgefordert an.

Der Bauer ist dankbar für Georgs Hilfe und gibt ihm, als sie zurück auf dem Gehöft sind, zur Belohnung eine extra Portion Essen.

Nach dem Essen spielen die Waisenkinder gemeinsam mit den Kindern des Bauern das Knopf-Hüpf-Spiel. Alle sind inzwischen gute Freunde geworden.

Der Knecht des Bauern kommt hinzu und versucht, Georg seinen teuren Ring und sein Knopf-Hüpf-Spiel wegzuneh- men.

Am Abend in ihrem Nachtlager in der Scheune denkt Georg an die beiden zeitreisenden Mädchen, die er im vergange- nen Jahr kennengelernt hat.

a) b) c)

d) e)

f)

g)

h)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Veränderung / Die Reise

(Buchseiten 22 – 31)

Als Georg, Johann und Wilhelmine am nächsten Tag wieder mit dem Bauern auf dem Feld sind, kommt der Gutsherr ein zweites Mal angeritten.

Georg hatte Johann versprochen, sich zurückzuhalten und den Gutsherren nicht erneut zu erzürnen. Gelingt ihm das? Was passiert?

1

EA

Das 3. Kapitel trägt den Titel „Veränderung“. Um welche Veränderung geht es hier?

2

EA

Georg ist mit Hauptmann Kaldenberg auf dem Weg nach Potsdam. Zeit- weise darf er auf dem Pferd des Hauptmanns mitreiten. Oft muss er aber auch laufen. Seine Reise beginnt um die Mittagszeit, doch erst am frühen Abend erreicht er die Stadt. Er war also etwa sechs Stunden unterwegs.

Schätze, wieviel Kilometer Georg und der Hauptmann pro Stunde zurück- gelegt haben könnten. Begründe deine Einschätzung und berechne die Entfernung vom Hof des Bauern nach Potsdam. Schreibe in dein Heft/deinen Ordner.

3

EA

! Deutsch - Lesen, Mathematik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Veränderung / Die Reise

(Buchseiten 22 – 31)

Suche auf einer Karte nach Landschaften und Orten im Land Branden- burg, die die errechnete Entfernung von Potsdam haben! Wähle vier mög- liche Orte aus vier Himmelsrichtungen aus und schreibe sie auf! Zeichne eine Lageskizze.

4

EA

Falls du Zugang zum Internet hast, inde passende Bilder (Zeich- nungen, Fotograien etc.) der von dir ausgewählten Orte, drucke sie aus oder suche in Büchern nach entsprechenden Bildern und zeichne sie ab.

5

EA

 Geograie /  Kunst / Informatik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Der erste Tag – Harte Schule

(Buchseiten 34– 41)

Hauptmann Kaldenberg trägt eine zur Zeit Friedrichs des Großen typische Ofiziersuniform. Im unteren Teil auf dieser Seite siehst du die Zeichnung eines Ofiziers. Schreibe die Bezeichnung der Einzelteile an die richtigen Stellen im Bild! Male sie in der richtigen Farbe aus

1

EA

 Geschichte

Kragenbinde – Gamaschen – Lederschuhe – Degen – Dreispitz – Hemdausschnitt – Kniebundhose

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Höische Festlichkeiten

(Buchseiten 42 – 44)

Hauptmann Kaldenberg erklärt Georg den Begriff „Maxime“.

Was ist darunter zu verstehen? Schreibe in dein Heft/deinen Ordner.

Wie indest du diese Maximen? Kreuze an!

Beantworte folgende Fragen in deinem Heft/Ordner.

a) Welche der aufgeführten Maximen gefallen dir am besten, welche am wenigsten? Begründe deine Meinung!

b) Gibt es eine Maxime, die du von deinen Eltern oder anderen Erwach- senen schon oft gehört hast? Schreibe sie auf! Wie stehst du dazu?

Falls du keine Maxime hast, die deinen Vorstellungen entspricht, denke dir eine eigene aus! Notiere und erläutere sie!

1

2

3

EA

EA

EA

! Deutsch - Lesen, Schreiben, Ethik

zutreffend nicht zutreffend Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar. (Astrid

Lindgren, schwedische Schriftstellerin)

→as einen nicht umbringt, macht einen härter! (Unbekannter Verfasser) Alles Gute muss aus einem selbst kommen, sonst bringt man es über einen bloßen Anfall nicht hinaus. (Theodor Fontane, 1819-1898, deut- scher Schriftsteller)

Sei du selbst. Alle anderen gibt es schon. (Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller)

„Hart wie Stahl also. Immerhin nicht auch link wie ein →indhund und zäh wie Leder. Dennoch: „… die →orte des Führers gelten auch für mich“ (Ostrowski, Nikolai: Wie der Stahl gehärtet wurde, S. 369, DDR Schullektüre)

Ich sage euch: Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tan- zenden Stern gebären zu können. (Friedrich Nietzsche 1844-1900, deutscher klassischer Philologe)

"Leben ist nicht genug“, sagte der Schmetterling. "Sonnenschein, Frei- heit und eine kleine Blume muss man auch haben." (Hans Christian Andersen, 1805-1875, dänischer Schriftsteller)

„Nach uns die Sintlut“ (Unbekannter Verfasser)

Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein trefliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann Wolfgang von Goe- the, 1749-1832, deutscher Dichter)

„Lerne leiden, ohne zu klagen“ (Unbekannter Verfasser)

Viele klettern so schnell, dass sie gar nicht merken, dass sie auf den falschen Berg gestiegen sind. (Buddhistisches Sprichwort)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Höische Festlichkeiten

(Buchseiten 42 – 44)

Hauptmann Kaldenberg nimmt als Römer verkleidet an den höischen Festlichkeiten teil. Lies den Text über das Römische Reich und unterstrei- che alle Subjekte schwarz und alle Prädikate rot!

6

EA

! Deutsch - Grammatik / Geschichte

Das Römische Reich

Die Geschichte des Römischen Reiches beginnt mit der Gründung Roms um das Jahr 750 vor Christus (v.Chr.). Der neue Stadtstaat wurde laut späterer Überlieferung von Kriegern gewählten Heerführern, den sogenannten „reges“, beherrscht und geriet schließlich unter etruskische Königsherrschaft. Diese erste Phase seiner Entwicklung wird die Königszeit genannt. Nach Romulus, dem ersten König Roms, beherrschten sieben weitere etruskische Könige die Stadt.

Obwohl das Gebiet Roms aus äußerst unfruchtbaren, zum Teil sumpigen und sandigen Böden bestand und somit eine gewinnbringende Landwirtschaft nahezu ausgeschlossen war, gelangte Rom unter der Führung der etruskischen Könige bald zu wirtschaftlicher Bedeutung, denn es kontrollierte zwei bedeutende Handelswege, die Via Latina und die Via Salaria.

In der zweiten bedeutenden Phase, der Zeit der Römischen Republik, verlor die Königsherrschaft zusehends an Macht. 510 v. Chr. kam es zur Vertreibung des letzten Königs (Tarquinius Superbus) und zur Gründung des römischen Reiches als Republik. 470 v. Chr. begann der Ständekampf zwischen den Plebejern und den herrschenden Patriziern, der 150 Jahre lang andauern sollte. Die Plebejer zwangen den Patriziern immer mehr die rechtliche und politische Gleichberechtigung ab. Als erster Erfolg der Kämpfe galt die Einführung des Amtes der Volkstribunen, die das Volk jedes Jahr neu wählte. Diese Volksvertreter verfügten über ein Vetorecht gegenüber den patrizischen Magistraten und dem Senat und hatten so eine Mittlerrolle für die Plebejer bei Unstimmigkeiten mit den Patriziern. Um 450 v.Chr. kam es zur Erstellung der 12-Tafel-Gesetze. Damit erfolgte erstmals eine schriftliche Niederlegung des neuen geltenden Rechts. 287 v. Chr. waren die Plebejer politisch fast gleichberechtigt und die Ständekämpfe endeten. Dennoch gelang nur wenigen plebejischen Familien der Aufstieg in die Führungsschicht, in der sich nach wie vor Familien der adligen Oberschicht behaupteten.

In der Zeit von 100 bis 20 v. Chr. kam es in Rom zu Streitigkeiten und zum Bürgerkrieg. Julius Caesar gelangte an die Macht und führte in Rom Reformen durch. Bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. wurde das Reich von verschiedenen Kaisern geführt. Diese Phase wird als Prinzipat bzw. (frühe und hohe) Römische Kaiserzeit bezeichnet. Handel, Künste und Kultur erreichten in der Kaiserzeit eine Hochblüte. Latein wurde zur Amtssprache im gesamten Reich. Daraus entstanden später die modernen „romanischen“ Sprachen Europas wie Französisch, Italienisch und Spanisch sowie viele andere heutige Sprachen des Mittelmeerraumes. Die damalige besonders hohe Lebensqualität und der entsprechende Bevölkerungsstand der freien Bürger Roms sollten in Europa und Nordafrika erst Jahrhunderte später wieder erreicht werden.

In der letzten Phase des Römischen Reiches, der sogenannten Spätantike, die 284/285 begann, verlor das Römische Imperium mehr

und mehr an Macht. Das Reich wurde in West- und Ostrom gespalten, um es besser verwalten zu können. Kaiser Konstantin machte im Jahr 330 die Stadt Konstantinopel, das heutige Istanbul, zur Hauptstadt des oströmischen Reiches. Die Stadt Rom verlor dagegen immer mehr an Bedeutung. Immer wieder überielen germanische Volksstämme das Reich, sein Untergang war nicht mehr aufzuhalten. Im Jahr 476 gab es das weströmische Reich nicht mehr. 375 bis 568 erfolgte die Völkerwanderung und Teilung des Reiches, die zum Untergang des Reiches im →esten und zum Übergang ins Byzantinische Reich im Osten führte. Damit endete die Geschichte des Römischen Reiches im frühen 7. Jahrhundert.

Augustus, der erste römische Kaiser

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Höische Festlichkeiten

(Buchseiten 42– 44)

Welche heutigen Länder liegen in dem Gebiet, das damals zum Römischen Reich gehörte? Nimm einen Atlas zu Hilfe und schreibe deine Ergebnisse auf.

Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahr 117 nach Christus erstreckte sich das Römische Reich über Territorien auf drei Kontinenten rund um das Mittelmeer: Von Gallien und großen Teilen Britanniens bis zu den Gebieten rund um das Schwarze Meer.

7

EA

! Geografie

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Posamente

(Buchseiten 44 – 48)

Fülle mit Hilfe der Begriffe die Lücken im Text.

☺ Stelle selbst eine Kordel her! Suche dir einen Partner. Nehmt eine lange Schnur, verdoppelt oder vervierfacht sie. Stellt euch mit je einem Ende der zusammengelegten Schnüre einander gegenüber. Beide drehen nun in die entgegengesetzten Richtungen. Verdreht die Schnü- re nun immer mehr und so lange, bis eine einzelne dicke Kordel ent- steht. Macht am Ende einen Knoten, damit sich die Kordel nicht wieder aufdreht.

Im 18. Jahrhundert gab es Berufe, die es heute nicht mehr gibt oder nur noch sehr selten vorkommen. Zu diesen Berufen gehört das Handwerk des Posamentierers. Hier die Dar- stellung einer Posamentierwerkstatt einer historischen Fotograie.

Ein Posamentierer ist ein ____________________, der sogenannte „Posamente“ her- stellt. Dazu gehören beispielsweise Bänder, Quasten, Tressen oder ________________.

Sie dienen als Schmuckelemente auf ________________ oder anderen Textilien. Posa- mentierer arbeiten an einem Posamentierstuhl, der dem ________________ sehr ähnlich sieht. Heute gibt es nur noch wenige, die den __________ des Posamentierers ausüben.

1

2

EA

 Geschichte / ☺ Arbeitslehre

Beruf - Kleidung - Kordeln - Handwerker - Webstuhl

PA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

KARTHAGER

GRIECHEN

STAR T Karthager

Zielge - rade

für

die

Kartha- ger

N

M

K

N

N

M

STAR T Griechen

Spielbrett

Zielge- rade

für die

Grie- chen

Steig vom Pferd und zeige deine Fähigkeiten im Nahkampf!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Monogramme

(Buchseiten 258 – 261)

 Deutsch - Lesen / Kunst

Vervollständige die folgenden Sätze inhaltlich richtig, indem du A oder B ankreuzt!

Was für ein Geschenk bekommen Emma und Leonie von Johann?

1

2

EA

EA

Zeichne hier auf, wie die Geschenke von Leonie und Emma deiner Meinung nach aussehen könnten!

3

EA

a) Leonie und Emma sitzen im Hof. Leonie schlägt vor, dass sie Georg helfen könnten, indem …

b) Doch Emma gibt zu bedenken, dass sie bei ihrer Tätigkeit …

c) Als Georg und Johann endlich im Hof erscheinen und die Freundinnen treffen, erzählt Georg, sein Herr ließ ihn wissen, dass …

d) Georg meint, er verstehe nun, warum der Gutsherr ihn damals wegen seiner Aufmüpig- keit …

A … sie die →äsche weiter für ihn waschen. B … Kaldenbergs Pferd →asser geben.

A … gesehen werden könnten. B … gehört werden könnten.

A … der Gutsherr seine Großmutter sei. B … der Gutsherr sein Großvater sei.

A … nicht körperlich gezüchtigt habe. B … nicht zur Zucht verwendet habe.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Das Caroussel

(Buchseiten 286 – 304)

! Deutsch - Lesen / Informatik ☺ Kunst

In diesem Kapitel erfolgt endlich die lange geprobte Aufführung vor dem König, seiner Familie und vielen Zuschauern. In welcher Beziehung stehen die folgenden Personen zum König? Verbinde, was zusammengehört.

Eine Person, die auf der königlichen Tribüne in der Nähe des Königs sitzen darf, ist ein wichtiger Berater seiner Majestät. Nenne hier seinen Namen. Erkundige dich über diese Person und schreibe auf, was du in Erfahrung bringen konntest!

1

2

EA

EA

Endlich erfahren Leonie und Emma, wie die geheimnisvolle Dame heißt.

Nenne hier ihren Namen!

☺ Die festliche Kleidung der adligen Damen und Herren, die das Carous- sel von den Zuschauertribünen aus ansehen, wird in diesem Kapitel sehr genau beschrieben. Auch über das Aussehen der Damen aus der Familie des Königs wird einiges berichtet. Zeichne auf ein A4- oder A3-Blatt ein Bild der vier königlichen Damen anhand der Informationen, die du über ihr Aussehen erhältst! Falls du keine konkreten Hinweise erfährst, darfst du in Farbe und Ausschmückung der Damen deiner Fantasie freien Lauf lassen – natürlich nur, sofern dies in königlich-respektvoller Form geschieht.

3

4

EA

EA

1. Königin Sophie Dorothea 2. Königin Elisabeth Christine 3. Prinzessin Amalie 4. Markgräin →ilhelmine 5. Prinz August →ilhelm 6. Prinz Heinrich

7. Prinz Ferdinand

a) Schwester b) Bruder c) Bruder d) Ehefrau e) Mutter f) Bruder g) Schwester

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

Literaturseiten zum Jugendbuch „Geheimnisse am Hof“ – Bestell-Nr. P14 216

Das Caroussel

(Buchseiten 286 – 304)

! ☺ Sport / Geschichte erleben

☺ Werde selbst zum Römer, Perser, Karthager oder zum Griechen und kämpfe gegen deine Mitschüler um Ruhm und Ehre in einem sportlichen Wettstreit der antiken Völker! Baut in der Sporthalle folgende Stationen auf! Nummeriert die Stationen!

6

EA

Station Geräte / Aufbau Aktion

Nahkampf Große →eichmatte

Zwei Kämpfer stehen sich auf der Weich- matte auf einem Bein stehend mit ver- schränkten Armen gegenüber und ver- suchen, sich gegenseitig umzuwerfen.

Dieser Kampf ist auch als „Hahnenkampf“

bekannt. Wer das Gleichgewicht verliert, umfällt oder von der Weichmatte ge- schubst wird, verliert das Spiel. Der Ge- winner erhält 1 Punkt.

Die Köpfe der Feinde

Schwebebalken oder Langkas- ten: Darauf liegen nebeneinander aufgereiht vier oder mehr Medi- zinbälle; an der Grenzlinie in ca.

drei Metern Entfernung werden hinter einer längs stehenden Langbank als Absperrung Gym- nastikbälle positioniert.

Du stehst an der Grenzlinie und versuchst, mit den Gymnastikbällen die Medizinbälle so zu treffen, dass sie vom Balken oder Kasten fallen. Du hast sechs Würfe frei.

Für jeden heruntergefallenen Ball gibt es 1 Punkt.

Reit- und Sprung-

künste

Langkasten, Sprungbrett, Weich- matte: Das Sprungbrett liegt vor dem längs aufgebauten Langkas- ten, dahinter liegt die Weichmatte

Nimm Anlauf und mache einen Hock- sprung längs über den Langkasten.

→enn du es schaffst, den Langkasten zu überspringen, ohne mit den Füßen auf- zusetzen, erhältst du 2 Punkte. →enn du im hinteren Drittel aufsetzt, bekommst du immerhin 1 Punkt.

Der Schrecken

der Medu- sa

Vier oder sechs Ringe auf Au- genhöhe; dahinter wird eine aufrecht stehende Weichmatte als Wand aufgebaut, die die

„Speere“ abfängt; in ca. drei Me- tern Entfernung steht längs eine Langbank als Grenze, von der aus geworfen wird; Sechs etwa 1 Meter lange Vierkanthölzer von ca. 1 - 2 cm Durchmesser (aus dem Baumarkt)

Du erhältst sechs „Speere“ und hast ent- sprechend sechs Versuche, um die „Me- dusaköpfe“ zu treffen.

Gaudi-Variante: An einem Rollwagen, auf dem du sitzt, wird ein Seil befestigt, so- dass der Rollwagen von einem Mitschüler von einer Seite auf die andere an den

„Medusaköpfen“ vorbeigezogen werden kann. Du musst nun vom „Pferd“ aus die Köpfe mit den „Speeren“ treffen. 2 Punkte für jeden Treffer

Die Arm- kraft des Herkules

Hochreck →ieviele Klimmzüge schaffst du? ½ Punkt pro Klimmzug.

Die Sprung- kraft des

Achillis

Messband

Du springst von einer Startlinie aus einen Dreierhop. Du hast drei Versuche. Das beste Ergebnis wird notiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Blatt

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre Ab- gabe.. Werfen Sie diese dann in das Briefkastenfach Ihres ¨

HAU.. TILL EULENSPIEGEL Spannende Projekte zu Klassikern der Literatur – Bestell-Nr. Kein Heft und auch keine Illustrierte – nein, ein richtiges Buch mit viel

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglich- keiten

Zeigen Sie für Mengen A, B, C und ein Objekt x, dass x ∈ (A4B)4C genau dann gilt, wenn x Element von allen oder von genau einer der Mengen A, B,

– Heapsort kann nur verwendet werden, um Arrays aufsteigend zu sortieren.. • In welchen Schritten erfolgt

Vortrag, Videobeispiele, Auszüge aus Gutachten und gemeinsame Diskussion machen den Teilnehmenden die Grundlagen von Glaubhaftigkeitsgutachten so weit bewusst, dass in ihnen

Eine Masseninvasion von Bergfinken kann man dieser Tage bei Kirchdorf beobachten: Mehr als drei Millionen Vögel versammeln sich dort allabendlich um zu übernachten.. Bergfinken