• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Sachkommission Mobilität und Versorgung (SMV) zum Anzug Daniel Hettich und Kons. betreffend Änderungen beim mobilen Recyclingpark am Otto Wenk-Platz Bericht an den Einwohnerrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Sachkommission Mobilität und Versorgung (SMV) zum Anzug Daniel Hettich und Kons. betreffend Änderungen beim mobilen Recyclingpark am Otto Wenk-Platz Bericht an den Einwohnerrat"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission Mobilität und Versorgung (SMV)

Reg. Nr. 1.3.2.3 Nr. 14-18.570.03

Bericht der Sachkommission Mobilität und Versorgung (SMV) zum Anzug Daniel Hettich und Kons. betreffend Änderungen beim mobilen Recyclingpark am Otto Wenk-Platz

Bericht an den Einwohnerrat

Allgemeines

Weil seit einiger Zeit bekannt war, dass der Gemeinderat die Abfallbewirtschaftung neu überdenkt und die Überprüfung einer Effizienzsteigerung bei der Abfall- und Wertstoffsammlung im Leistungsauftrag 2014 – 2017 als Ziel festgehalten war, hat die Sachkommission Mobilität und Versorgung (SMV) mit der Beantwortung dieses Anzugs zugewartet, bis sie vom Gemeinderat über die geplanten Massnahmen informiert wurde.

Die geplanten Massnahmen gehen nicht über die internen Möglichkeiten hinaus, da die Kosten sich im Rahmen bewegen und im neuen Leistungsauftrag ohne eine Erhöhung des Globalkredits enthalten sind. Aus diesem Grund werden die Massnahmen dem Einwohnerrat lediglich zur Kenntnis gebracht. Die einschneidendste Veränderung ist die Einrichtung eines neuen Recyclingcenters im Werkhof, welches unter der Woche täglich und 6 Mal jährlich am Samstag Wertstoffe entgegen nimmt. Beim Otto Wenk-Platz soll alternierend zu den Samstagsöffnungen im Werkhof noch an 6 Samstagen im Jahr ein mobiler Recyclingpark betrieben werden.

Die Sachkommission beantwortet die Fragen des Anzuges wie folgt:

1. Lässt sich die Verkehrsführung verbessern, damit der öffentliche und private Verkehr nicht behindert wird, auch nach dem Ende der Baustelle an der Grenzacherstrasse.

Nachdem nun feststeht, dass der Recyclingpark ab Januar 2018 im Werkhof eingerichtet wird und an den Wochentagen offen hat, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Verkehrssituation am Otto Wenk-Platz entschärft. Da neu die Möglichkeit besteht, täglich Wertstoffe im Werkhof zu entsorgen, werden an den verbleibenden 6 Samstagen wahrscheinlich nicht mehr so viele Autos mit entsprechendem Abfall zur mobilen Recyclingstelle am Otto Wenk-Platz fahren.

2. Könnte allenfalls an einem anderen, besser geeigneten Ort der mobile Recyclingpark eingerichtet werden, so dass die Bewirtschaftung einfacher wird.

Ab Januar 2018 ist im Werkhof zusätzlich ein Recyclingcenter eingerichtet.

(2)

Seite 2 3. Könnten bei einer Verbesserung auch Kosten eingespart oder die Entsorgungsmenge vergrössert werden, mit gleichem Aufwand?

Die Entsorgung im Werkhof benötigt keine neuen Ressourcen. Die Mehrarbeit an 6 Samstagen kann durch die Jahresarbeitszeit kompensiert werden. Die Entsorgungsmenge wird sich durch die viel längeren Öffnungszeiten vermutlich erhöhen, genaue Zahlen sind aber erst nach einem Jahr zu erwarten.

4. Kann sichergestellt werden, dass der Recyclingpark nur für die Bevölkerung von Riehen zur Verfügung steht, so dass kein Entsorgungstourismus entsteht?

Es gibt keine statistische Erhebung darüber, wie viele Auswärtige den mobilen Recyclingpark nutzen. Gemäss Auskunft der Betreiberfirma Lottner AG fahren rund 90 % der Kundinnen und Kunden mit BS-Autonummern vor. Darunter dürften nur wenige Personen aus der Stadt sein, da diese ihr Material zu gleichen Konditionen auch an einem der zwei Recyclingparks in der Stadt Basel entsorgen können.

Die Mitglieder der Kommission danken dem Gemeinderat und den Sachbearbeitenden der Verwaltung für die allgemein verständlichen Darstellungen und Erklärungen über die geplanten Massnahmen.

Antrag der Kommission

Die Kommission beantragt dem Einwohnerrat einstimmig, vorliegenden Anzug als erledigt zu erklären.

Riehen, 6. September 2017

Sachkommission Mobilität und Versorgung

Felix Wehrli, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zellweger eine Trennung in der Art, dass Riehen beim Bestehenden bleibt und sich nur Bettingen für eine der zwei ausgeschriebenen Versionen entscheidet, als eine mehr

Schnell hat sich aber gezeigt, dass mit der damaligen Schliessung der Abgabestelle des Werkhofes Haselrain eine Dienstleistung abgebaut wurde, die eine tägliche Sonderent-

In der ursprünglichen Fassung der Ordnung über die Parkraumbewirtschaftung wurden die Benützungs- und Bearbeitungsgebühren für die Parkkarten so bemessen, dass sie den

Die Kommission erwartet, dass der Gemeinderat bei der Basler Regierung vorstellig wird, sollte sich durch die fachliche Überprüfung keine wesentliche Verbesserung für

a) Die Buslinie 34 soll generell (auch sonntags) bis Riehen Bahnhof verlängert werden. b) Die Linien 35 / 45 sollen auch in Richtung Riehen zeitverschoben zur Linie 34 fahren.

Im März 2015 ist eine Sitzung mit den BVB-Verantwortlichen geplant, damit rechtzeitig Einfluss auf den neuen Fahrplan genommen werden

-Aus der Kommission wird kritisiert, dass überfüllte Abfallkübel und Littering ein grosses Problem darstellen und dies im Bericht so nicht erwähnt wird.. Hotspots

Sie bedankt sich für die Ausführungen und Erklärungen des zuständigen Gemeinderates Daniel Hettich sowie verwaltungsseitig bei Ivo Beweger, Abteilungsleiter Bau, Mobilität