• Keine Ergebnisse gefunden

zuhanden der 2. Lesung des Leistungsauftrags 4, Gesundheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zuhanden der 2. Lesung des Leistungsauftrags 4, Gesundheit "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

06-10.007.3

An die

Mitglieder des Einwohnerrats

Zusatzbericht des Gemeinderats

zuhanden der 2. Lesung des Leistungsauftrags 4, Gesundheit

Der Einwohnerrat hat in der 1. Lesung einige Änderungen am Leistungsauftrag 4 "Gesund- heit" für die Jahre 2007 bis 2010 vorgenommen, welche im beiliegenden Exemplar alle in roter Schrift hervorgehoben sind. Bis auf eine, sind diese Veränderungen durch die Sach- kommission GEF nach ihrer Kommissionsberatung angeregt worden. Damit konnten Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen und die Auswirkungen einer anderen Formulierung überlegt werden.

Erst in der Debatte wurde der Antrag gestellt, beim Produkt "Prävention und Gesundheits- förderung" das erste Leistungsziel zu streichen, in welchem die Realisierung des erarbeite- ten Konzepts gefordert wurde. Allerdings ist auch dieser Punkt in der Sachkommission aus- führlich diskutiert worden. Das Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung wurde vom Einwohnerrat im letzten Leistungsauftrag gefordert und wurde diesen Sommer vom Gemeinderat verabschiedet. Nachdem der Gemeinderat eine erste Version des Konzepts als zu teuer und zu aufwändig zurückgewiesen hat, genehmigte er eine deutlich bescheide- nere überarbeitete Version, welche auch der Sachkommission GEF zur Information und Dis- kussion vorgelegt wurde. Hauptziel ist es, in klarer Arbeitsteilung mit Bund und Kanton er- gänzende Ziele für Riehen anzustreben, wobei insbesondere das vorhandene Angebot ver- netzt werden soll, um eine möglichst grosse Zahl an Riehenerinnen und Riehenern anzu- sprechen. Eine engagierte Projektleitung soll im Mandatsverhältnis eine Bestandesaufnah- me erstellen, vorhandene Lücken benennen und gegebenenfalls schliessen. Nach zwei Jah- ren müsste ein Zwischenbericht, nach vier Jahren ein Schlussbericht vorgelegt werden, um so auch eine sorgfältige Evaluation des Projekts zu gewährleisten. Diese Version des Kon- zepts stösst auch bei Präventions-Fachleuten auf positives Echo, so hat ein Vertreter der Organisation Radix gemeint: Sie haben ein differenziertes und beeindruckendes Konzept für Ihre Gemeinde entwickelt.

Weil sich in der Debatte zeigte, dass der Wissensstand im Einwohnerrat bezüglich Ziel und Inhalt dieses nur in der Sachkommission besprochenen Grundsatzpapiers sehr unterschied- lich war, möchte der Gemeinderat den gesamten Einwohnerrat im Hinblick auf die 2. Lesung noch besser dokumentieren, um damit einen fundierten Entscheid zu ermöglichen. Darum liegt diesem Versand auch ein Exemplar des Konzepts bei, was ermöglicht, die vorgelegte Idee allenfalls konstruktiv weiterzuentwickeln.

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 Schliesslich gilt es zu bedenken, dass ein Leistungsauftrag mit der Überschrift "Gesundheit"

primär die Förderung und Erhaltung der Gesundheit zum Thema haben sollte. Gegenwärtig stehen Krankheit und deren Behandlung im Vordergrund.

Mit diesen Unterlagen möchte der Gemeinderat seine Position verdeutlichen – selbstver- ständlich ist er aber bereit, jeden Entscheid des Einwohnerrats zu respektieren.

7. November 2006

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Beilagen:

- Leistungsauftrag 4, Gesundheit, gemäss 1. Lesung ER vom 26. Oktober 2006 - Konzept für Gesundheitsförderung und Prävention in der Gemeinde Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

39a (neu) 2 Der Regierungsrat legt die Art,und den Umfang und die Bewertung der Eigenstromerzeugung sowie die Befreiung von der Pflicht zur Eigenstromerzeugung durch

1 Die Beteiligung des Kantons an der BKW AG beträgt mindestens 34 51 Prozent und höchstens 60 Prozent an Kapital und Stimmen, solange es ein Versorgungsgebiet im Kanton Bern

Der Regierungsrat wird aufgefordert, weitere spezifische Massnahmen zu treffen, damit der Kanton Bern für die Ansiedlung und Firmengründungen von KMU attraktiver wird.. Als Ziel

Grüne (Ammann) 29 1 Die zuständige Stelle der Gesundheits- und Fürsorgedirektion sorgt, in Zusammenarbeit mit der für die Nothilfe zuständigen Stelle der Polizei-

Die Regierung soll sich bei der Schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren- Konferenz (BPUK) dafür einsetzen, auf Verordnungsstufe eine Fristverlängerung für die

Der Regierungsrat wird beauftragt, nach dem Beschluss des Grossen Rats Nachverhandlungen mit der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee und der Burgergemeinde Münchenbuchsee über

Grüne (Grupp) Der Bericht zu den Ergebnissen UDR, Phase I, ist mit folgender Auflage zurückzuweisen: Die Regierung überprüft eine Variante der Direktionsreform, welche neu

Der Bericht ist zu ergänzen mit einer Übersicht über die bauliche Entwicklung der gesamten Universität für die nächsten Jahre mit Bauvorhaben, voraussichtlichen Terminen