• Keine Ergebnisse gefunden

Niederschlags- und Hochwasser-Situation vom 26. bis 28.08.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niederschlags- und Hochwasser-Situation vom 26. bis 28.08.2010"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)

30.08.2010

Niederschlags- und Hochwasser-Situation vom 26. bis 28.08.2010

Witterungssituation

Bereits am 26.08. traf im nördlichen Münsterland und nördlich des Wiehengebirges eine subtropische Warmfront aus dem Süden auf die von Norden heranziehende Kaltluftfront des Tiefs „Cathleen“. Diese Luftmassengrenze bewegte sich kaum und zog erst am 27.08. sehr langsam nach Süden ab, weswegen extreme Niederschläge im nördlichen Münsterland (Kreise Steinfurt und Borken), im Kreis Minden-Lübbecke und im nördlich in NS angrenzenden Kreis Osnabrück niedergingen.

Insbesondere die großräumige Ausdehnung sowie die anhaltend hohe Niederschlagintensität müssen als extrem betrachtet werden. Der höchste registrierte Wert von 187,5 mm in 31 h in Steinfurt entspricht der Niederschlagssumme, die im Durchschnitt in einem Vierteljahr zu erwarten ist.

Eine Einstufung der Jährlichkeit der Niederschlagsereignisse dürfte vorläufig nicht möglich sein. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Deutschen Wetterdienstes (Kostra-Atlas) liegt ein Niederschlag mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren und 30 h Dauer bei maximal 90 mm. Aufgetreten ist lokal mehr als das Doppelte dieses Wertes und großräumig über den gesamten Norden NRWs Werte von z. T. weit über 100 mm.

(5)

Niederschläge, Stand 27.08. 14:30 Uhr

Niederschlagsschwerpunkt:

Nördliches NRW, Münsterland, nördliches OWL (Minden - Lübbecke)

Gefallener Niederschlag in der Zeit vom 26.08.2010 01:00 Uhr – 27.08.2010 14:30 Uhr:

Nördliches NRW im Detail:

(6)

Steinfurter Aa und Vechte:

Die Stadt Steinfurt erreichte die höchsten Niederschlagsmengen. In der Folge stiegen die Wasserstände der nahegelegenen Flüsse Steinfurter Aa und Vechte sehr stark an. Am Pegel

Wettringen/Steinfurter Aa stieg der Wasserstand auf mehr als das Doppelte des MHW. Auch der Pegel Bilk/Vechte erreichte mit rd. 2,90 m einen neuen Maximalstand.

Pegel Wettringen : HHW bisher = 200 cm

Pegel Bilk: HHW bisher = 280 cm

(7)

Die Abbildung zeigt, an welchen Pegeln die MHW-Wasserstände überschritten wurden, und an welchen Pegeln die Wasserstände neue höchste Hochwassermarken (HHW) erreichten.

(8)

Vechte

Seitliche Zuf lüsse

(9)

Übersichtskarte Vechte

Seitliche Zuf lüsse

(10)

Gewässer Gellenbecke in Ochtrup

Räumlicher Bereich Rückhaltebecken Stadtpark / Mendelweg

(11)

Gewässer Gellenbecke in Ochtrup

Auslaufbereich Rückhaltebecken

(12)

Gewässer Gellenbecke in Ochtrup

Renaturierter Abschnitt im Bereich Schulzentrum (Aufnahmen sind nach dem Scheitelabf luss aufgenommen worden, dieser Bereich war vollständig gef lutet)

(13)

Rückhaltebecken und Auslauf in den Kuhrietsbach

Kuhrietsbach im Bereich Alt-Metelener Weg (Aufnahmen sind entstanden vor dem Hoch- wasserscheitel)

Gewässer Kuhrietsbach in Ochtrup

(14)

Gewässer Farbbach in der Ortslage Langenhorst

Baugebiet Steenkamp

Hofstelle Vollenbröcker

Richtung Baugebiet Kirchenbusch

(15)

Gewässer Farbbach in der Ortslage Langenhorst

Im Bereich Lütkefeldweg

(16)

Gewässer Farbbach in Ochtrup-Langenhorst,

Überschwemmungen im Ortskern

(17)

Gewässer Farbbach in Ochtrup-Langenhorst,

Überschwemmungen im Ortskern

(18)

Gewässer Gauxbach in Welbergen

Anwesen Wieling

(19)

Gewässer Gauxbach in Welbergen

Kreuzungsbereich K 65 / L 510

(20)

Gewässer Gauxbach in Welbergen / Bökerhook

Brücke über dem Gauxbach

(21)

Gewässer Gauxbach in Welbergen / Bökerhook

Blickrichtung Hofstelle Merselt

Sohlgleite Gauxbach / Strootbach

(22)

Strootbach in Metelen

Blick auf Hofstelle Schulze-Herdering von der B 70

Blick Richtung Klockenkemper

Zufahrt Hofstelle Schulze Brockhoff

(23)

Strootbach in Metelen

Flächen zwischen K 65 und Strootbach im Bereich Schulze Brockhoff

(24)

Pressedokumentation

(25)

Presse

(26)

Münstersche Zeitung, Samstag 28. August 2010

(27)

Münstersche Zeitung, Samstag 28. August 2010

(28)

Steinfurter Zeitung, Samstag 28. August 2010

(29)

Steinfurter Zeitung, Samstag 28. August 2010

(30)

Steinfurter Zeitung, Samstag 28. August 2010

(31)

Steinfurter Zeitung, Samstag 28. August 2010

(32)

Impressum

Herausgeber: Kreis Steinfurt | Der Landrat | Umweltamt Tecklenburger Str. 10 | 48565 Steinfurt www.kreis-steinfurt.de

Redaktion: Kreis Steinfurt | Untere Wasserbehörde

Heinz Wieching | Vinzenz Tewes | Melanie Hüning Kreis Steinfurt | Untere Wasserbehörde

Fotos: Kreis Steinfurt

Satz/Layout: Carolin Köning | Kreis Steinfurt | Druckerei Druck: Druckerei | Kreis Steinfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgabe gefertigt aus BORISplus.NRW , bereitgestellt durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Kreis

Als Rohbauland werden Flächen bezeichnet, die nach den §§ 30, 33 und 34 des Baugesetzbuches für eine bauliche Nutzung bestimmt sind, deren Erschließung aber noch nicht gesichert

Dazu zählen im Wesentlichen Handel, Verkehr, Bildungswesen sowie freie Berufe (Rechtsanwälte, Ärzte etc.). Typisch für diese Kategorie sind Grundstücke in Gebieten mit

Flächen für den individuellen Wohnungsbau sind Grundstücke, die im Rah- men der planungsrechtlichen Vorgaben im Wesentlichen nach den individuel- len Vorstellungen des

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke 21 sind Wohnbaugrundstücke zu den Vorjahrespreisen gehandelt worden, nur vereinzelt waren Preisrückgänge sowie

Im Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) sind für das Jahr 2011 flächendeckend ins- gesamt 455 Bodenrichtwerte ermittelt worden, die hinsichtlich der Nutzung zu unterscheiden

Flächen für den individuellen Wohnungsbau sind Grundstücke, die im Rah- men der planungsrechtlichen Vorgaben im Wesentlichen nach den individuel- len Vorstellungen des

Im Falle einer Rücknahme des Antrages entstehen Kosten gemäß § 8 VermWertKostO NRW, sofern mit der sachlichen Bearbeitung schon begonnen wurde. In den Kosten sind alle