• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellen einer Ereignisseite bei Rock in Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstellen einer Ereignisseite bei Rock in Berlin"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstellen einer Ereignisseite bei Rock in Berlin

Der vielleicht einfachste Weg eine neue Seite bei „Rock in Berlin“ zu erstellen ist wirklich kein Hexenwerk, aber es gilt einige elementare Dinge dabei zu beachten.

Am anschaulichsten lässt sich das mit Hilfe von Screenshots erklären.

Du möchtest als Beispiel ein „Sean Lennon“ Konzert vom 4. Februar 2007 veröffentlichen.

Schritt 1. Existiert die Gruppe/Künstler bereits mit einem Eintrag auf „Rock in Berlin“ ist die Sache ganz einfach. Falls nicht dann nehme eine Konzertseite aus der

Tagesübersicht.

In diesem Beispiel ist es eine Seite von der Gruppe Goya vom 19. September 1974.

Klicke in der oben befindlichen Tableiste auf Bearbeiten dann siehst du in einer

Bearbeitungsmaske alle veränderbaren Infos der Seite. Kopiere den kompletten Inhalt diese Maske, inklusive Weblinks und Kategorien, erspart das bei der Erstellung einer neuen Seite eine Menge Arbeit und Zeit. Nach dem Kopieren klicke wieder auf den Reiter Seite in der Tableiste oder auf Abbrechen ganz unten neben Bearbeitungshilfe.

(2)

Schritt 2. Klicke jetzt in die URL-Leiste. Darin befindet sich noch der alte Titel, beginnend nach dem „Gleichheitszeichen“. Nur in diesem Beispiel blau markierte Teil der URL darf geändert werden.

Nun wird der neue Titel folgendermaßen eingegeben: 4._Februar_2007_Sean_Lennon Wichtig sind dabei die Unterstriche zwischen den den Wörtern deshalb, weil es in der URL keine Leerzeichen geben darf und alles zusammengeschrieben einfach doof aussieht!

(3)

Wenn Titel und Datum richtig geschrieben ist drücke Enter. Daraufhin öffnet sich

untenstehendes Fenster mit dem Hinweis das die Seite noch keinen Text enthält. Gut so, denn ansonsten würde eine schon existierende Seite aufploppen.

Jetzt klicke auf „Du kannst sie bearbeiten“.

Schritt 3. Jetzt hat sich eine, von dir zur Bearbeitung angelegte Seite mit allen zur Bearbeitung benötigten Werkzeugen geöffnet. Zu den wichtigsten Werkzeugen, sie befinden sich oben links, gehören wie in einem Office-Programm Fett- und Kursivschrift, Tool zur Erstellung eines Unterabschnitts, Dateitools zum Einbinden von z.B. Fotos und Medien, Erzeugung digitaler Unterschrift und interner/externer Links.

(4)

In das noch leere Feld fügst du jetzt die vorab kopierten Daten ein, die dann mit den Konzertdaten von „Sean Lennon“, sofern welche vorhanden sind, gefüllt werden können.

Ergänze die Seite mit weiteren Informationen wie Biografien (Wikipedia), Band-Webseite, Zeitungsberichten oder eigenen Erinnerungen zu dem Konzert.

Was ganz wichtig ist; die Kategorien ganz links unten im Fenster und in Doppelklammern gesetzt müssen gemäß deiner Daten ebenfalls geändert werden.

Passiert das nicht und verbleiben die alten Daten, wird die Seite bei der internen Katalogisierung falschen Jahren und Jahrzehnten zugeordnet.

Die Jahresangabe in der ersten Kategorie wird immer in Dekaden angegeben, nach dem Trennstrich die letzten beiden Jahreszahlen und der Künstler.

In dem Fall also 2000 für die Jahre 2000-2009. Die Jahreszahl hinter dem senkrechten Strich gibt dagegen das Jahr, in dem Fall 07, des Ereignisses an.

In der Kategorie „Konzerte“ der Künstler mit ganzer Jahreszahl. Und zu beiden Seiten der senkrechten Trennstriche, welche auch nicht gelöscht werden dürfen, darf sich kein Leerzeichen befinden!

(5)

Im unteren Bild die geänderten und nunmehr korrekten Jahresangaben in den Kategorien für das Sean Lennon Konzert aus 2007.

Schritt 4. Unterhalb der Bearbeitungsmaske befindet sich ein Zeile Zusammenfassung. In dieser Zeile sollte immer ein Grund für die Bearbeitung angegeben werden. In diesem Fall

„Konzert neu erstellt“. Oder was auch immer an der Seite hinzugefügt oder verändert wurde. Die darin enthaltenen Informationen dienen allen anderen Nutzern als Hinweis zu den erfolgten Änderungen oder Neuerstellung.

Darunter befinden sich drei Schaltflächen: „Seite Speichern“,“Vorschau zeigen“ und

„Änderungen zeigen“. Bei Nutzung der Schaltfläche „Vorschau zeigen“ erhält man eine Original-Vorschau von der bearbeiteten Seite und kann bei Bedarf in der unteren Bearbeitungsmaske noch Korrekturen vornehmen. Die Schaltfläche “Vorschau zeigen“

kann jederzeit und nach jedem Arbeitsschritt zu Kontrollzwecken genutzt werden.

(6)

Die zweigeteilte Ansicht. Die obere Hälfte zeigt das zu erwartende Ergebnis, die untere Hälfte weiterhin die Bearbeitungsmaske.

Erst wenn Alles OK erscheint, dann auf Seite speichern klicken und „Rock in Berlin“ ist um eine weiteres Konzertereignis angewachsen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbauend auf der Ausgangssituation lässt sich für diese Arbeit somit folgende Zielsetzung ableiten: Um den vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 notwendigen

Doch selbst wenn diese Herausforderungen bewältigt werden und ein digitales Werkzeug (erfolgreich) entwickelt wurde, stellt sich weiterhin die Frage, wie die langfristige Nachnutzung

Dies erforderte zum einen die Benennung eines zentralen Verantwortlichen, der für die Weiterentwicklung und Mitarbeiterschulungen zum Modell zuständig war, und zum anderen aber

Dem entgegengesetzt k¨onnen Produkte auch als Whiteboxes verstanden werden. Hier- zu sind alle f¨ur die Steuerung des Vorgehensmodells notwendigen Produktinhalte durch

Kommerzielle Tools andererseits sind oftmals bereits mit größerer Funktio- nalität ausgestattet, so dass sich hier die Notwendigkeit einer Integration anderer Software- Produkte

Einen Kurs zu sinnvollen Ergänzungen zu Windows unter dem Titel "Windows Werkzeuge" bietet das Café Klick, Benckiserstraße 66, am Mittwoch, 24. Die Kursgebühr beträgt

Diese unterstützen Sie dabei, sich selbst gut zu steuern (z. in emotional angespannten Situationen), neue Sichtweisen sowie Ressourcen zu gewinnen und so Probleme und

Die Anforderungen an Führungskräfte werden zunehmend komplexer. Zu deren besseren Bewältigung erweisen sich Werkzeuge aus dem Coaching als sehr wirksam: Fragen stellen statt