• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 3. Juni 2019 / Lundi après-midi, 3 juin 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 3. Juni 2019 / Lundi après-midi, 3 juin 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019.RRGR.152 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 3. Juni 2019 / Lundi après-midi, 3 juin 2019

Grosser Rat / Grand Conseil

6 2019.RRGR.152 Bericht GR

Tätigkeitsbericht 2018 der Finanzkommission 6 2019.RRGR.152 Rapport GC

Rapport d'activité 2018 de la Commission des finances

Präsident. Wir kommen zum Traktandum 6, dem Tätigkeitsbericht der FiKo. Ich gebe Daniel Bich- sel das Wort.

Daniel Bichsel, Zollikofen (SVP), Kommissionspräsident der FiKo. Der Tätigkeitsbericht 2018 der FiKo liegt Ihnen in Schriftform vor. Seitens der FiKo versuchen wir uns als Aufsichtskommission im Tätigkeitsbericht jeweils auf das Wesentlichste zu konzentrieren und verzichten dabei insbesondere bei den beiden jährlich wiederkehrenden Hauptgeschäften Jahresrechnung und Voranschlag noch- mals mit detaillierten Bemerkungen aufzuwarten. Bei diesen Geschäften gelangen wir ja erfah- rungsgemäss mit je eigenen Berichten an das Ratsplenum, was dann die Kürze im Tätigkeitsbericht begründet und erlaubt. Trotzdem gilt es an dieser Stelle nochmals auf die Geschehnisse rund um den Geschäftsbericht 2017 zurückzublicken. In ihrem damaligen Bericht vom Oktober 2018 legte die FiKo ausführlich dar, wie es dazu kam, dass die Finanzkontrolle ein sogenannt «versagtes» Prüf- urteil ausstellte und die Beratung des Geschäftsberichts 2017 erst in der Novembersession 2018 durchgeführt werden konnte.

Die Arbeiten der FiKo zum Geschäftsbericht 2017 waren auch für die Kommission eine sehr an- spruchsvolle Angelegenheit. Die FiKo liess sich dabei vom Grundsatz leiten, keine Pflichtvernach- lässigungen und keine Unterlassungen als Aufsichtsorgan des Grossen Rates zu begehen, jedoch trotzdem die gesamtstaatlichen Interessen nicht völlig aus den Augen zu verlieren. Die Debatte zum Geschäftsbericht 2017 ging denn in der Novembersession 2018 schliesslich sachlich und zielgerich- tet über die Bühne. Der Grosse Rat trug die von der FiKo beantragten Planungserklärungen mit. Sie sollen in Zukunft dazu beitragen, dass die Rechnungslegung verbessert und allenfalls vereinfacht werden kann. Dazu gehören insbesondere die Überprüfung der Einführung der sogenannten Inter- national-Public-Sector-Accounting(IPSAS)-Standards und die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Jahresabschluss 2017 für die Einführung des geplanten ERP-Systems. Der Jahresab- schluss 2017 setzte aber die Beziehung zwischen der FiKo und dem Regierungsrat einer Belastung aus. Umso erfreulicher ist es für die Kommission, das die Erarbeitung des Normkonzepts zur Revi- sion des Gesetzes über die Finanzkontrolle (Kantonales Finanzkontrollgesetz, KFKG) mit allen Be- teiligten – also Regierungsrat, Finanzkontrolle und FiKo – in einer positiven und konstruktiven At- mosphäre stattfinden konnte.

Ein Jahresbericht ist auch immer eine Gelegenheit, Danke zu sagen. An dieser Stelle bedanke ich mich ausdrücklich bei meinen Kolleginnen und Kollegen der FiKo. Die Zusammenarbeit beurteile ich – trotz aller parteipolitischen Kontroversen, die bei der Finanzpolitik wahrscheinlich in der Natur der Sache liegen – als von Sachlichkeit und Kollegialität geprägt. In den Dank einschliessen möchte ich auch das Kommissionssekretariat, unter der Leitung von Dominique Clémençon, für seine guten Dienste. Ohne diese wäre die Führung und Mitarbeit in der FiKo für uns Grossräte im Milizsystem kaum möglich. Vielen Dank an dieser Stelle!

Im Namen der FiKo beantrage ich Ihnen, den Tätigkeitsbericht 2018 zur Kenntnis zu nehmen. Danke.

Präsident. Wir kommen zur Debatte. Es scheint niemand etwas sagen zu wollen. Ich schliesse das Mikrofon, und wir kommen direkt zur Abstimmung, nachdem wir noch rasch geläutet haben.

Wir kommen zur Abstimmung über das Traktandum 6, Tätigkeitsbericht der FiKo. Wer den Bericht zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer die Kenntnisnahme ablehnt, stimmt Nein.

(2)

Sommersession 2019 / Session d’été 2019 2019.RRGR.152 2

Abstimmung (Geschäft 2019.RRGR.152) Vote (Affaire 2019.RRGR.152)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Kenntnisnahme / Prise de connaissance

Ja / Oui 129

Nein / Non 0

Enthalten / Abstentions 1

Präsident. Sie haben diesen Bericht zur Kenntnis genommen, mit 129 Ja-Stimmen bei 1 Enthal- tung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wahlresultate werden am Ende der Beratung von Geschäft 2019.JGK.2303 bekannt gegeben.. Les résultats sont proclamés à la fin de la délibération de

Zu den Wahlen kann ich es ganz kurz ma- chen: Die EDU-Fraktion wird alle Vorgeschlagenen einstimmig unterstützen – Stefan Costa als ers- ten Vizepräsidenten, Hervé Gullotti als

Die Datenschutzaufsichtsfachstelle des Kantons leistet mit einem klei- nen Mitarbeiterstab eine grosse und wichtige Arbeit – eine Arbeit, von der man auch sagen muss, dass sie

Erich Hess ist auch in der JuKo, so falsch wäre es also nicht.. Monika Gygax bat aber mich darum, Ihnen den Tätigkeitsbericht der JuKo kurz

Wie gesagt, wir werden diesem Postulat zustimmen und erwarten vom Regierungsrat, dass er bei der Einführung oder bei der Konzeptionierung des neuen Gesetzes zu den

Präsident. Zuerst kommen wir zur Vereidigung zweier neuer Mitglieder. Wir dürfen zwei neue Kol- legen unter uns begrüssen. Für die Grünen ist es Beat Kohler, der für Martin

Assermentation groupée, voir

Die neue Leistungsvereinba- rung für die Finanzkontrolle für die Jahre 2020–2023 enthält inhaltlich keine Änderungen gegenüber der heute gültigen Leistungsvereinbarung..