• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Wirkung ehrenamtlicher Sprachförderung in der Integrationsarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Wirkung ehrenamtlicher Sprachförderung in der Integrationsarbeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Wirkung ehrenamtlicher Sprachförderung in der Integrationsarbeit

Hintergrund und Ziel:

Bei der Suche nach einem geeigneten Thema für meine Master-Abschlussarbeit, wurde mir klar, dass ich etwas Sinnvolles leisten möchte. Insbesondere durch meine Erfahrungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, lernte ich die verschiedenen Herausforderungen kennen, die diese Arbeit mit sich bringt.

Was mich jedoch zu tiefst beeindruckt hat, sind die vielen positiven Entwicklungen, die ich im Rahmen der Tätigkeit, bei den Teilnehmenden und den Ehrenamtlichen beobachten konnte. Leider bleiben die vielseitigen positiven Wirkungen dieser ehrenamtlichen Arbeit oft unbeachtet. Ich möchte dies gerne ändern und den engagierten Menschen meine Aufmerksamkeit im Rahmen dieser Studie schenken.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen ..

So funktioniert es:

Die Leistungen und Wirkungen verschiedener ehrenamtlicher Aktivitäten werden im Rahmen einer Umfrage erhoben und wissenschaftlich analysiert. Dafür nehmen Sie bis zum 20. November 2017 an der online- Befragung teil. Die Erhebung erfolgt in zwei Teilen:

1. durch die Befragung der Leiter/innen der ehrenamtlichen Initiativen und 2. durch die Befragung der Teilnehmenden.

Die Teilnahme und die optionale Zusendung der Ergebnisse sind selbstverständlich kostenfrei. Mit Angabe der E-Mail Adresse können Sie Ihre individuellen Ergebnisse anfordern. Alle gesammelten Informationen dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten finden Sie im Anhang.

PS: Bitte machen Sie die Teilnahme auch für andere ehrenamtliche Akteure und deren Teilnehmer/innen möglich und teilen Sie diese Einladung gerne in Ihrem Netzwerk.

Herzlichen Dank,

Ihre Josephin Dahlenburg

Ansprechpartnerin:

Josephin Dahlenburg

Studentin des Studiengangs M.Sc. International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, unterstützt durch das Zentrum für Sozialforschung Halle E-Mail: josephin.dahlenburg@student.uni-halle.de

1. .. Ihre Arbeit zu reflektieren,

2. .. Ihre Leistungen (optional auch für Externe, z.B. Fördermittelgeber) messbar zu machen,

3. .. optional eine Evaluation Ihrer Arbeit durch die Zielgruppe durchzuführen, 4. .. unbekannte Stärken Ihrer Arbeit aufzudecken,

5. .. den sozialen Mehrwert Ihrer Arbeit für die Gesellschaft sichtbar zu machen und 6. .. die Außenwirkung des ehrenamtlichen Engagements zu stärken.

(2)

1) Befragung der Leiter/innen ehrenamtlicher Initiativen im Bereich der Sprachförderung

Ziel ist es hier die Leistungen - also den Ressourceneinsatz und Outcome - zu erheben, um diesen, den Wirkungen gegenüberzustellen. Zusammen ergibt sich daraus der soziale Mehrwert der ehrenamtlich geleisteten Arbeit in Bezug auf die Integrationsarbeit. Dafür benötige ich Angaben zum Veranstaltungsformat und der Ausführungsweise sowie Angaben zu finanziellen-, zeitlichen und personellen Ressourcen. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert zwischen 15-20 min. Bitte achten Sie darauf, die Angaben so genau wie möglich zu machen.

Link zur Umfrage für Leiterinnen und Leiter ehrenamtlicher Initiativen zur Sprachförderung:

https://www.umfrageonline.com/s/d9f4795

2) Befragung der Teilnehmer/innen ehrenamtlicher Sprachförderinitiativen

Für die Erhebung der Wirkung ist eine Befragung der Teilnehmer/innen von ehrenamtlichen Aktivitäten wichtig.

Hier werden subjektive Wahrnehmungen in Bezug auf die Aktivität und die Effekte auf das Leben in Deutschland erfragt. Bitte ermutigen Sie Ihre Teilnehmer/innen z.B. direkt vor oder nach einer Veranstaltung an dieser Studie teilzunehmen. Dabei ist es förderlich den Sinn der Umfrage offen zu erläutern und ggf. bei inhaltlichen Fragen behilflich zu sein. Die Fragebögen liegen in Deutscher als auch in 5 weiteren Sprachen vor: Arabisch, Persisch, Kurdisch, Tigrinya und Englisch. Die Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 15-20 min.

Link zur Umfrage für die Teilnehmenden (inkl. Sprachauswahl):

https://www.umfrageonline.com/s/020e93d

Anhang

Inhalte der Umfrage

Für Rückfragen oder Hinweise stehe ich gerne zur Verfügung!

Kontakt:

Josephin Dahlenburg

Studentin des Studiengangs M.Sc. International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

unterstützt durch das Zentrum für Sozialforschung Halle E-Mail: josephin.dahlenburg@student.uni-halle.de Tel. 0176 456 764 75

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Hintergrund, dass der diesjährige DS-GVO Review wohl nicht für tatsächliche Änderungen der Verordnung selbst genutzt werden wird, sollten hier europäische

Warum in diesen Fällen die Tankmilch und die Poolmilch positiv reagierten, war anhand der Stichproben von jeweils 60 Proben aus dem Bestand nicht erklärbar. Möglicherweise ist der

Unter den Schirmherrschaften von: APS, AWMF, BDA, DAAF, DGEM, DGF, DGKM, DGSS, DIVI, DSG, EACTA, ESA, ÖGARI und SGAR.

April 2018, (Ort wird noch bekannt gegeben) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI Mittwoch, 25.. April 2018, 14.00 – 14.45 Uhr,

zu den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Arbeitskreise der DGAI und der gemeinsamen Arbeitskreise und Foren von DGAI/BDA im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses

zu den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Arbeitskreise der DGAI und der gemeinsamen Arbeitskreise und Foren von DGAI/BDA im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses

zu den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Arbeitskreise der DGAI und der gemeinsamen Arbeitskreise und Foren von DGAI/BDA im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses

zu den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Arbeitskreise der DGAI und der gemeinsamen Arbeitskreise und Foren von DGAI/BDA im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses