• Keine Ergebnisse gefunden

Preise. Fachserie 17. Reihe OO. November Meßzahlen für Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Preise. Fachserie 17. Reihe OO. November Meßzahlen für Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

grr(r'"'.4 't ta,-,

Statistisches Bu ndesamt

Preise

4. OO *

a

Fachserie 17

Reihe 4

Meßzahlen für Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke

November 1999

§tatistisches Blbliothek - Dol(u,.nentaticn B i;

rr

riu\sä - Ar.chiv ffi t

.95

o

aaaaaaaaa

LI e

(2)

Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

a Fachliche lnformationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statrstrschen Bundesamt erfragen:

Gruppe Vl A, Telefon: 06

11

/ 75 24 40, Fax.:06

11

/ 72 40 00, E-Mail: bauprersstattstrk@statistik-bund.de Verlag: Metzler-Poeschel, Stuttgart

Verlagsauslieferung: SFG - Servicecenter Fachverlage GmbH Postfach 43 43

72774 Reutlingen

Telefon: 0 70 71 /93 53 50 Telefax: 0 70

71

/ 93 53 35 lnternet. http://www.s{-g.com

E-Marl: staba@s-f-g.com Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Erschienen im Februar 2000 Preis: DM 10,70 / EUR 5,47 Bestellnummer:

21 7

0400 - 99324

Recyclingpaprer aus 100 % Altpapier

tr Daten aus dieser Veröffentlichung sind auch

rn

unserer Datenbank

STAIS-BUND

als Zertrerhen gesperchert und können gegen Entgelt via lnternet (www.statistik-bund.delzeitreih/home.htm), auf Diskette, Magnetbandkassette oder CD- ROM bezogen werden.

Nahere lnformationen dazu erhalten Sie telefonisch unter:

06

11

/ 75 - 27 16 oder - 22 56, Fax 06

11

/ 72 40 00.

lnformatronen über das Statistische Bundesamt und sein Datenangebot erhalten

Sie

. im lnternet: http://www.statistlk-bund.de oder bei unserem lnformationsservrce 65180 Wiesbaden

. Telefon:

OO

11 / 75 24 05 o Telefax: 06

11

/ 75 33 30 o E-Mail: info@statistik-bund de

@ Statistlsches Bundesamt, Wiesbaden 2000

Für nichtgewerbliche Zwecke srnd Vervrelfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugswerse, mrt Quellenangabe gestattet. Die Verbrertung, auch auszugswerse, uber elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorhertgen Zu- strmmung. Alle übrrgen Rechte blerben vorbehalten

I

a

(3)

lnhalt

Textteil

1 Erläuterungen ...

2 Aktuelle Ergebnisse Schaubilder

Tabellenteil

Preisindizes fir Neubau in konventioneller Bauart einschl. Umsatzsteuer Wohngebäude - Bauleistungen am Bauwerk

Nichtwohngebäude - Bauleistungen am Bauwerk Sonstige Bauwerke

Sonstige BauwerkeMohngebäude - Bauleistungen insgesamt

Serte

9 10 5

1

1.1

1.2 1.3 1.4

12 14 15 16

2 Preisindizes frrr lnstandhaltung - Wohngebäude - einschl. Umsatzsteuer ....

3 Meßzahlen fur Bauleistungspreise einschl. Umsatzsteuer ...

Preisindizes fur den Neubau von Wohngebäuden einschl. Umsatzsteuer ...

Preisindizes fur den Neubau von Nichtwohngebäuden und Sonstigen Bauwerken einschl. Umsatzsteuer ...

Preisindizes fi)r den Neubau von Wohngebäuden einschl. Umsatzsteuer (Jahresergebnisse)

Preisindizes frrr den Neubau von Nichtwohngebäuden und Sonstigen Bauwerken einschl. Umsatzsteuer (Jahresergebnisse) ...

8 Preisindizes fur den Neubau von Wohngebäuden insgesamt (verschiedene Basisjahre) einschl. Umsatzsteuer

9 Preisindizes fur Einfamiliengebäude in vorgefertigter und konventioneller Bauart einschl. Umsatzsteuer Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der lndizes auf Basis 1991

17

18

4 5 6

22 24 26

28 30

32

7

33

11 11

't7

R

-3-

(4)

Gebietsstand

1958 bis 1959 früheres Bundesgebiet (Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland bis zum 3.10.1990) ohne Berlin-West und Saarland, 1960 bis 1965 früheres Bundesgebiet ohne Berlin-West,

1966 bis 1990 früheres Bundesgebiet.

Die Angaben ab 1990 beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990

Ergebnisse fur die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden in den -Statistischen Berichten' der statistischen Amter der Gnder mit der Kennziffer M

I

4 veröffentlicht.

Zeichenerklärung Abküzungen

- = nichts vorhanden D = Hj = Halbjahr Durchschnitt

BGBI. = Bundesgsselzblatt

Wichtige Hinweise

Die Baupreisindizes auf neuer Basis sind ab Februar 1995 nzu berechnet worden; dadurch war es z.T. erforderlich, bereits veröffentlichte Zahlen zu berichtigen. Für frühere Elerichtsperi- oden sind sie anhand der lndexentwicklung vorangegangener Basislahre bestimmt worden.

Die lndexreihen auf früheren Basisjahren (1913, 1914, '1938, 1958, 1962, 1970, 1976, 198O, 1985, 1991 = 100) bleiben fr.ir Berichtsperioden vor dem neuen Basisjahr unverändert; von dem nzuen Basisjahr an werden sie jedoch durch neue Werte ersetzt und mit der Entwicklung auf der Basis 1995 fortgeschrieben.

Auf der Preisbasis 1995 = 1@ werden aus Platzgründen die Tabellen 1,2 und 3 - aktuelle und mittelfristige Ergebnisse - nur einschließlich UmsaEsteuer ausgewiesen. Da der SteuersaE von 15 % im Basisjahr bis April 1998 unverändert geblieben ist, srnd auch die lndizes einschließlich und ohne UmsaEsteuer von Februar 1993 bis Februar 1998 identisch.

Ab April 1998 beträgt der SteuersaE 16

Yo.

Eine Ermittlung der lndizes ohne UmsaEsteuer ab Mai 1998 kann aus den Bruttoindizes mit dem Multiplikator

0,9914

17 ,|

durchgefuhrt werden.

-4-

(5)

1 Die vom Statistischen Bundesamt berechneten und rn den Vierteljahresberichten der vorltegenden Rethe veröffentlichten B a u p re r s i n d

r

ze s bringen

fur Deutschland die Entwicklung der Preise für den Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Tiefbaus sowie für lnstandhaltungsmaßnahmen an Wohngebäuden zum Ausdruck. Sie können als

Ezeuger-Verkaufsprersindizes bezeichnet werden, dre srch aber - anders als die anderen Ezeuger- Verkaufspreisindizes des Statistischen Bundesamtes

- nrcht auf den Gesamtumsatz eines institutionell abgrenzbaren Wirtschaftsbereichs, sondern auf bestimmte Ezeugnisarten beziehen. Aus der Sicht der Käufer dreser Ezeugnisse, also der Bauherren, können sre zuglerch als Einkaufspreisindizes gelten.

Dem lndexeinerjeden B a u we r k s a rt liegt

eine Rerhe von einzelnen Bauwerkstypen zugrunde,

wie sre für das Baugeschehen im Basisjahr

(gegenwärtrg. 1995) kennzeichnend waren. Die Bauwerke srnd regelmäßig konventionell, jedoch unter Einbeztehung der marktüblichen Fertigteile

gebaut Maßgeblicher Leistungsumfang sind im

allgemeinen dre sog. "Bauleistungen am Bauwerk"

(analog zur DIN 276)', dazu zählen im wesentlichen dre Posrtronen, die zu Bestandteilen des etgentlichen Baukorpers werden.

Für den Bereich des konventronellen N e u b a u s

vo n Wo h n g eb ä u d e n ist diewrchtigste Nachwersung der Bauprersindex für "Wohngebäude rnsgesamt", Er wird ergänzt durch lndizes für die Wohngebäudearten "Etn-, Mehrfamtlten- und Ge-

mischtgenutäe Gebäude".

Ern besondererPreisindexfür F e rt i g h ä u s e r,

der für dre Zeit ab 1968 vorliegt, läßt die Preisent-

wrcklung ber Einfamiliengebäuden, die aus

Fertrgteilen montrert sind, erkennen. Damit wird wenrgstens rn bezug auf Wohngebäude die Möglichkeil des Vergleichs zwischen konventionell gefertigten und vorgefertigten Bauwerken geboten

Furden Neubau konventionell gefertigter N tc h t-

wo h n g e b ä u d e werden besondere lndizes für

"Bürogebäude", sowre "Gewerbliche Betriebsgebäu- de" ermrttelt.

Unterder Bezeichnung S o n s t t g e B a u w e r k e wird die Preisentwicklung im "Straßenbau", bei

"Brucken rm Straßenbau", "Ortskanälen" und

"Kläranlagen" indexmäßig nachgewresen.

ln bezug auf "Wohngebäude insgesamt" steht außerdem ein Baupreisindex für "B a u I e i -

st u n g e n l n s g es a mt" zurVerfügung, der uber die "Bauleistungen am Bauwerk" htnaus drei wertere Hauptleistungsg ruppen etnbezieht.

Für Wohngebäude wtrd auch die Preisentwicklung bei I nsta n d h a lt u n g s a rbe t- t e n nachgewiesen. Entsprechende lndzes liegen

1 Erläuterungen zur Baupreisstatistik

fur Mehrfamiliengebäude mrt aber auch ohne Schon- hertsreparaturen vor.

lm Hinbhck auf drewesenthchen R e c h e n v o r -

g a n g e können dre lndizes als gewogene Durch-

schnitte aus den Durchschnittsmeßzahlen zu den

Preisen für erne reprasentatrve Auswahl von Bau- leistungen (den sog Preisrepräsentanten) bezeichnet

werden. Der Durchschnittsmeßzahl für erne

bestimmte Bauleistung hegen die entsprechenden Preisveränderungszahlen (sog. Landesmeßzahlen)

der Länder zugrunde. Diese werden wrederum von den Statistischen Landesämtern aus den ernzelnen

Preisveränderungszahlen (Frrmenmel'3zahlen

)

derjenrgen Firmen berechnet, die für die Bauleistung

Preise gemeldet haben Als Wägungszahlen

(= lndexgewichte) zur Gewtchtung der

Durchschnittsmeßzahlen dienen die gemtttelten

Kostenanteile jeweils derjentgen tatsächlrch erbrachten Bauleistungen (an den Gesamtkosten der Einzeltypen etner Bauwerksart), für dte eine der

ausgewählten Bauleistungen als repräsentattv anzusehen ist.

Der Prersindex für Fertighäuser ist der umsatzgewo- gene Durchschnitt aus den Prersveränderungszahlen der meldenden Fertighaushersteller.

2 Die den Baupreisindizes zugrunde liegenden Pretsret-

hen haben die Form von Meßzahlen auf der

Grundlage des Preisstandes im Basisjahr (= '100) Die Preisreihen der sich auf konventionelles Bauen

beziehenden lndizes beruhen auf den

Ergebnrssenv ie r t e ljä h r - Ircher Preiserhebungen bei etner repräsentativen Auswahl baugewerbltcher Unternehmen. Berichtsmonate sind Februar, Mat, August und November, und zwar jeweils der ganze Monat, nicht bestimmte Kalendertage. Erfragt

werden die im Berichtsmonat vertragltch

verernbarten Pretse. Damit dte vterteljährltchen

Werte erner Einzelpretsrethe nur "retne"

Preisveränderungen zum Ausdruck bringen, müssen

alle für die Höhe des Preises maßgeblichen

Faktoren, dte sogenannten preisbestimmenden Merkmale, solange wie moglich konstant gehalten werden. Dies gilt ntcht nur für die Mengenetnhett der beobachteten Bauleistung und deren qualtative

Beschaffenheit, sondern auch für die verschtedenen

sonstigen Vereinbarungen, zB dte

Zahlungsbedingungen. Andert sich etnes dteser Merkmale, so kann die Dtfferenz zwischen dem neuen und dem zuletä gemeldeten Prets etne unechte Preisveränderung enthalten, die elimtntert

werden muß.

Dievierteljährlich ermfttelten Preisesind M a r kt-

p re is e bei Auftragsvergabe(keineAngebotspret- se) ohne Umsatzsteuer. Gegenwärtig werden rund 5 300 Berichtsstellen nach ihren Verkaufspretsen für insgesamt 217 Prersrepräsentanten befragt Den

lndizes liegen also entsprechend viele

Ernzelpreisreihen zugrunde.

11

l'l

R -5-

(6)

Brs ernschlreßlrch 1967 srnd dte Bauprerstndtzes - wegen der unbekannten Hohe des Steuersatzes - nur ernschlreßlrch der damaltgen kumulatrven Bruttoum- satzsteuer berechnet worden Ab 1968 werden sre auf der Basrs 1995 sowohl o h n e als auch m rt

U m s a tz st e u e r ausgewresen Daber srnd dre

lndexwerte ohne und mrt Steuerbelastung fur drelenrgen Berrchtsperroden glerch, rn denen der

glerche Steuersatz wre rm Basrslahr zur Anwendung

kam Von Februar 1993 brs Februar 1998 strmmen daher alle lnde>uahlen rn der Berechnung ohne und

mrt Umsatzsteuer uberern Dres wrrd verstandlrch,

wenn man bedenkt, daß lndrzes nrchts uber dre

absolute Hohe der Prerse aussagen, sondern ausschlreßlrch deren Entwicklung zum Ausdruck

brrngen Wenn z B rm Jahre 1993 ebenso wre lm

Basrs.;ahr 1995 der Bruttoprers um Jewerls 15 % uber

dem Nettoprers lag, müssen trou des

unterschredlrchen Nrveaus der berden Pretse dre

Quotrenten aus den Bruttoprersen dre glerchen sern

wre dre Quotrenten aus den entsprechenden Nettoprersen, d h dre Brutto- und Nettorndexzahlen strmmen mrternander uberern

3 Dre lndrzeswerden nach dersog L a s p ey r e s -

Formel berechnet Das bedeutet, daß dre aus dem gegenwartrgen Basrslahr (1995) stammenden W a -

g u n g sza h le n biszurUmstellung des lndex

auf ern neueres Basrslahr u n v e r a n d e rt

b I e

r

b e n Als nachstes Basisjahr rst das Jahr 2000 rn Aussrcht genommen Das letzte Bastslahr vor dem gegenwartrgen Basrslahr war das Jahr 1991 Fur

langerfrrsttge Verglerche srnd dre 1995er lndrzes ausgewahlter Bauwerksarten rn der Beschrankung auf dre Werte ernschließlrch Umsatzsteuer uber den

Februar 1995 mrt rhren Vorgangern, den ent-

sprechenden 1991er lndrzes. zu durchlaufenden Rerhen verkettet worden, dre brs 1958 und fur

"Wohngebaude rnsgesamt" brs

'1

913 zuruckrerchen

ln der Begrenzung auf "Wohngebaude rnsgesamt"

Iregen umbasrerte Werte zusätzlrch noch fur dre

Basrslahre 1985 1980. 1976. 1970 1962, 1958,

1938 1914 und 1913 vor

Dreber der Verkettung und Umbasre-

r u n g angewandten Verfahren werden am Bersprel des Prersrndex fur "Wohngebaude rnsgesamt" nach- stehend ausfuhrlrch besprochen (dre Erlauterungen gelten srnngemaß auch fur dre anderen lndrzes, dre

zu durchlaufenden Rerhen verkettet worden srnd

bzw rn der Umbasrerung auf verschredene Basrslahre nachgewresen werden)

Zu dem neuen auf der Basis 1995 berechneten Bau- prersrndex fur Wohngebäude wurde, wre bererts er-

wahnt auch erne langfrrstrge Rerhe brs zuruck zum Jahr

'1

913 gebrldet Zu dlesem Zwecke wurden - der neue lndex (auf Basrs 1995 = 100) fur den

ersten Monat serner Berechnung, d h fur Februar

1995 dem brsherrgen lndex fur Februar 1995 (auf Basrs '1991 = 100) gegenubergestellt,

- aus dresen berden Werten der Quotrent "neuer lndex durch brsherrgen lndex Februar 1995"

ermrttelt,

- mrt dem so gebrldeten Quotrenten alle Werte der brsherrgen lndexrerhe (auf Basrs 1991 = 100) brs

etnschlreß[ch Februar 1995 multrplzrert

Durch drese Umbasrerung, d h durch dre Multrplrkatr-

on mrt dem konstanten Faktor "neuer lndex durch bisherrgen lndex Februar 1995", wurden alle Zahlen der brshengen lndexrerhe ledrglrch auf ern nredrrgeres Nrveau verklernert, und zwar rm glerchen Verhaltnrs,

so daß die Relatronen zwrschen den Werten damrt

unverändert blreben (vom Rundungseffekt

abgesehen) Wenn also dre Reihe vor der

Umbasierung zwrschen zwer Zertpunkten z B um

7,5 % gestregen rst, ergrbt sich für die umbasrerte Rerhe ebenfalls ern Anstreg um 7,5

o/o

Fur Februar 1995, den sog "Verkettungsmonat", strmmen die umbasrerte Rerhe und dre auf Basrs 1995 neu berechnete Rerhe genau uberern Denn der Rechenansatz fur dre Umbasrerung lautet hrer

"brsherrger lndex Februar 1995" mal "neuer lndex durch brshengen lndex Februar 1995", woraus slch

durch Kuzung "neuer lndex Februar 1995" ergrbt Dre umbasrerte brsherrge Rerhe und dre neue Rerhe gehen somrt rm Februar 1995 ohne Bruch rnernander uber, sre srnd mrternander "verkettet"

Da ber der fruheren lndex-Neuberechnung analog verfahren wurde, lag dre brshenge lndexrerhe (1991

= 100) bererts rn erner Ruckrechnung brs 1913 vor, die Verkettung der brshengen mrt der neuen, auf Basrs 1995 = 100 berechneten Rerhe lrefert somrt fur dre Zert sert

'1

913 erne durchlaufende Rerhe auf Basrs 1995 = 100

Dre Werterfuhrung der langfrrstrgen lndexrerhen auf der Grundlage der fruheren Basrslahre 1991 1985,

1980 1976 1970,1962,1958, 1938 1914 und 1913 rst anhand der 95er lndrzes wre folgt vorgenommen worden

- Dem brsherrgen lndex fur Februar 1995 (auf der

1e-

werlrgen Basrs) wurde der neue lndex fur Februar

1995 (1995 = 100) gegenubergestellt,

-daraus wurde der Quotrent lndex Februar 1995 (fruheres Basrslahr = 100) durch lndex Februar 1995 (1995 = 100) gebrldet,

- mrt den so bestrmmten Quotrenten wurden alle Werte der 95er Rerhe von Februar 1995 brs zur Ge- genwart multrplrzrert

Auch dre umbasrerten Rerhen werden laufend erganü. und veroffentlrcht

4 Dre Bauprersrndrzes fur dle verschredenen Bauwerks- arten werden nrcht nur als Gesamtrerhen fur alle

"Bauletstungen am Bauwerk", sondern auch rn der Aufg|ederung nach den Bauabschnrtten R o h -

und Ausbau sowrenach Gewerken

berechnet und veroffentlrcht Dre angewandten Glrederungspnnzrpren orrentreren slch an dre DIN

276"Kosten rm Hochbau" sowreandre

"Verdrngungsordnung f ur Bauler- stungen" (VOB)

Fachserre

17

R4

11 t1

-6-

(7)

5Dre Ergebnrsse der Bauprerssta- t r s t r k werden vrertellährhch rn den Erlberrchten und rn den Viertellahresberrchten der Fachserie

'1

7,

Preise, Rerhe 4 "Meßzahlen fur Bauleistungspreise

und Prersrndrzes fur Bauwerke" veroffentlrcht Wahrend der lnhalt des Eilberrchts auf dre

wichtrgsten Ergebnrsse beschränkt rst, werden in den

Vierteljahresberrchten dte lndrzes aller

Bauwerksarten in der Aufgliederung nach Gewerken dargeboten. Weiterhin werden hier die Preisverläufe der einzelnen Bauleistungen nachgewresen, dre den lndexberechnungen zugrunde lregen

Während dre rn den vorstehenden Veröffentlichungen zuerst aufgefuhrten Tabellen (Eilbericht. Tab.

1,

Vrerteljahresberrcht: Tab 1 - 3) dem kuz- brs

mftelfrrstrgen Verglerch dienen, enthalten die Folgetabellen (Eilberrcht Tab. 2 brs 5,

Vrertellahresberrcht Tab 4 bis 9) Reihen für

langfristrge Berichtszertraume. Fur alle Bauwerke

werden hrer auch die prozentualen jährhchen und vrertellahrl rchen

I

ndexverä nderungen ausgewiesen.

6Erzeu g er p re i s r n d

r

zes werden auch für

das Produzrerende Gewerbe ohne Baugewerbe

(Bestell-Nr 2170200) sowre für die Land- und Forst-

wrrtschaft (Bestell-Nr. 2170100) berechnet

Besonders aus dem erstgenannten lndex, der lndex der Ezeugerpreise gewerblicher Produkte, dürfte für

den Benutzer der baupreisstatistischen Veroffentlrchungen eine ganze Reihe von lndrzes von besonderem lnteresse sein, so vor allem die lndizes

fur Sterne und Erden ernschheßlrch verschredener lndizes fur Baustoffe, für Baumaschinen sowre für Fertigterlbauten.

Weltere fur den rntermedrären Bererch erstellte Preis- rndrzes srnd der Prersrndex für den Wareneingang

des Produzrerenden Gewerbes (Bestell-Nr 2170300), der sich auf dre Einkaufsseite der gewerblichen Unternehmen bezieht, und der lndex

der Großhandelsverkaufspreise (Bestell-Nr.

2170600) Auch mit diesen Berechnungen stehen

Terlindizes zur Verfugung, die fur den am

Baugeschehen lnteressrerten von Belang sind.

Von allgemeiner Bedeutung srnd schließlich die ver- braucherprersstatrstischen Ergebnisse, außer dem

lndex der Ernzelhandelspreise vor allem der

Prersrndex für die Lebenshaltung aller privaten

Haushalte (Bestell-Nr. 2170700), sowie die zum Warenverkehr mrt dem Ausland berechneten Prersindizes, der lndex der Einfuhrpreise und der lndex der Ausfuhrpreise (Bestell-Nr.

21

70800) Uber dre Entwicklung der Baulandprerse lassen sich kelne Preisrndrzes berechnen. Dre in der vrertellährli- chen Statrstrk der Kaufwerte für Bauland (Bestell-Nr 2170500) ermittelten Durchschnittswerte 1e m' bieten ledoch durch dre Unterscherdung von Baulandarten und Baugebreten auch Anhaltspunkte zur Beurteilung der Prersänderungen

7 Wertere methodrsche Erlauterungen zur Neuberech- nung der Baupreisrndrzes auf Basis 1995 enthält ein Aufsatz, der rm Matbertcht 1998 der Fachserte 17,

Rerhe 4, und rn erwerterter Form rm Heft 09/1998 der Zertschrrft "Wirtschaft und Statrstrk" abgedruckt rst

8 Es wrrd empfohlen, ber Prersrndrzes, also auch

folgendes zu beachten

der Verwendung der

der Bauprersrndrzes,

Dre I n d exvera n d e r u n g von etnem Zert-

punkt zum anderen kann rn Punkten, rn Prozent oder

als Vielfaches der Ausgangszahl ausgedruckt werden.

Die lndexentwicklung nach P u n kte n ergrbt srch als Differenz zwrschen dem neuen und dem alten ln-

dexstand Das Ergebnrs fur ernen bestrmmten Zert-

raum ist je nach Wahl des Basrsyahres unterschredhch

Dre lndexentwicklung rn P r o z e n t kann nach

der Formel

neuer lndexstand

x 100- 100

alter lndexstand

berechnet werden Das Ergebnrs rst von der Wahl

des Basrsjahres unabhängig, wenn man von

geringfügrgen Rundungsdifferenzen absieht.

Auch dielndexentwrcklung als Vre lf a c h es der Aus g a n g s zahl, das stch ausden

Quotrenten

neuer lndexstand

ergibt, wtrd

alter lndexstand

durch die Wahl des Basrsjahres nrcht beernflußt Die wichtigste lndexrerhe der Bauprersstatistik, der

Bauprersindex f tlr Wohngebaude

I n s g es a mt -"Bauleistungen am Bauwerk" ana- log zu der Kostengruppe 300 und 400 nach DIN 276,

wird außer ln der Darstellung auf Basrs 1995 auch umbasrert auf 1991, 1985, 1980, 1976, 1970, 1962,

1958, 1938, 1914 und 1913 (jeweils ='100) ver- öffenthcht Wird die Umbasierung auf ern Jahr ge- wunscht, das nrcht als Basisjahr nachgewiesen wtrd,

z.B. aut das Jahr 1954 (= 100), so lassen stch dte

jewerligen Werte aus den 95er-lndizes nach folgender Umbasierungsformel ftnden

Gesuchter lndex (1954 =

'l

00, Deutschland) = lndex rm Berichtsze(raum (1995 = 100) x 100

lndex D 1954 (1995 = 100)

So errechnet srch z B fur Februar 1998 (lndexstand auf Basrs 1995 = 100) 98,3 der auf 1954 umbasterte lndex wre folgt

98,3 wobet 13,7 der lndex für 1954

----r-x1OO= 13,7 717.5 auf Basis 1995 = 100 tst

17

R4.

11 t1

-7 -

(8)

Sofern srch berm Nachrechnen der von uns auf der Grundlage verschredener Basrslahre veroffentlrchten lndrzes mrt der angegebenen Formel Dtfferenzen er- geben sollten, beruhen drese nrcht auf Unterschteden

rn der stattstrschen Aussage, sondern stnd ausschließlich auf das Rechnen mit gerundeten

Zahlen zuruckzuführen

9 Bauprersindizes drenen haufrg als Bezugsgroße von

Werts rc her u n g s k la u s e ln rn Miet-,

Pacht- und anderen Vertragen Das Statistische Bundesamt kann nrcht über die währungsrechtliche Zulässrgkert solcher Klauseln befinden, sondern muß

an dre Deutsche Bundesbank oder die Landes-

zentralbanken verweisen, dre für solche Fragen allein zuständig sind Das Statisttsche Bundesamt kann

auch kerne Empfehlungen aussprechen, welcher lndex bestrmmten Vertragsverhaltnrssen zugrunde zu legen rst, da es srch daber nicht um ern stattstrsches Problem, sondern um erne Ermessensfrage handelt, dre von den Vertragsparteren selbst zu entscherden rst

Berm Abschluß von Wertsicherungsklauseln, die sich auf Bauprersrndrzes beziehen, empfiehlt es sich, das

Basisjahr zu nennen, dre als Schwellenwerte

vorgesehenen Stergerungssätze in Prozent

anzugeben und - sowert es um die zeitliche Geltung ernes Bauprersrndex geht - auf dre Berichtsmonate

bzw lahre der Bauprersstatistrk, nrcht aber auf

bestimmte Strchtage abzustellen. Ber

Vertragsklauseln, dre sich an der lndexveränderung

in Punkten orrentreren, sollte zur Vermerdung von Unklarherten das Basisjahr unbedrngt angegeben werden

10 Bauprersrndrzes geben Auskunft uber Stand und Entwrcklung der Neubauwerte, nrcht aber der Ver- kehrs-, Ertrags- oder Mietwerte von Bauwerken Dre Tatsache, daß aus den lnde>eahlen der Effekt

von Qualrtatsänderungen und anderen Anderungen

rn den prersbestrmmenden Merkmalen der

beobachteten Baulerstungen herausgerechnet wurde,

kann von besonderer Bedeutung sern, wenn dre

lndrzeszur Er mrttlung von Wtederbe-

s c h a f f u n g swe rt e n verwendetwerden Werden Bauwerke in der ursprunglichen Qualitat nicht mehr angeboten, werl srch ber der betreffenden Bauwerksart die Ausführung durchweg verbessert

hat, dann können srch ber der Verwendung der Prersrndizes Wiederbeschaffungswerte ergeben, dre

unter den Beträgen liegen, die bei der Wreder- beschatfung tatsächlich aufgewendet werden mussen

Soweit Grundstückswerte nach dem

"Baugesetzbuch" (BauGB) zu ermitteln sind, wrrd

rn

der "Wertermittlungsverordnung" vom 6. Dezember 1988 (BGBI I S. 2209)vorgeschrreben, den Bauwert von Gebäuden in der Werse zu bestimmen, daß dre Baukosten eines bekannten Bezugszertpunktes mrt Hrlfe geergneter amthcher Baupretstndtzes auf dre Prersverhältnrsse am Wertermittlungsstichtag umgerechnet werden

Das Statistrsche Bundesamt ist nicht zuständig fur

die Festsetzung von Pramien-Richtzahlen bzw glertenden Neuwertfaktoren der Gebaudeversicherer

11 Dre Erlberichte der Fachserre 17, Prerse, Rerhe 4

"Meßzahlen fur Baulerstungsprerse und Prersrndrzes für Bauwerke" (Bestell-Nr 2170400) erscheinen etwa sechs Wochen, die Vierteljahresbenchte etwa zehn Wochen nach Ablauf des 1ewerhgen Berrchtsmonats und sind zu beziehen durch den Buchhandel oder dr- rekt durch den

Verlag

Metzler-Poeschel, Stuttgart Verlagsauslieferung:

SFG - Servicecenter Fachverlage GmbH Postfach 43 43

72774 Reutlingen

Telefon: 0 70 71 / 93 53 50 Telefax: 0 70 71 / 93 53 35

t

(9)

2 Aktuelle Ergebnisse

Der fur Deutschland berechnete Bauprersrndex fur den Neubau konventronell gefertigter Wohngebäude (Baulerstungen am Bauwerk) einschl. Umsatzsteuer lag rm November 1999

ber

98,4 (1995 = 100) und damit unverändert zu August 1999 Gegenüber dem gleichlautenden Monat des Vorlahres hat der Abstand - 0,2Vo betragen. lm August 1999 war der lndexstand gegenuber dem Vorjahresquadal 0,5 % niedriger.

Die Preise für Rohbauarbeiten einschl. Umsatzsteuer blieben gegenüber August 1999 unverändert, die für Ausbauarbeiten erhöhten sich um 0,1 %. Unter den 38 einzeln nachge- wiesenen Bauarbeiten bewegten sich die Preisänderungen zwischen - O,7 % bei den Ramm-

arbeiten und + 0,8

o/o

bei den Stahlbauarbeiten.

Bei den Nichtwohngebäuden erhöhten sich die Preisindizes einschl. Umsatzsteuer fur Bürogebäude und Gewerbliche Betriebsgebäude im November 1999 gegenüber dem

Vorquartal um ieweils 0,2 %.

lm Straßenbau stiegen die Preise einschl. Umsatzsteuer von August 1999 bis November 1999 um 0,5 %, bei den Brücken im Straßenbau lag die Steigerung im gleichen Zeitraum bei 0,1

o/o.

Die Preisveränderungen für die verschiedenen lnstandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden blieben unverändert bzw. gingen um 0,2

o/o

zurÜck.

Die Preisindizes für Einfamiliengebäude in vorgefertigter Bauart zeigten im 2. Halbjahr 1999 gegenüber dem 1. Halbjahr 1999 eine Veränderung von + 0,2

o/o

für Einfamiliengebäude ohne Unterkellerung und + O,5

o/o

tur Einfamiliengebäude mit Unterkellerung.

Fachserre

17 R 11

-9-

(10)

Ausgewählte Preisind izes r Bauwerker

)

.

NEUBAU IN KONVENTIONELLER

BAUART

-

1995=100

Preisindex Veränderung

gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat in %

Wohngebäude insgesamt

Gewerbliche Betriebsgebäude

i

nsgesamt

Stnßenbau insgesamt

L r05

100

95

90

Fcb.

9t

Fcb95 Feb

96 Fcb.

s7 Fcb

98 Feb.

99

I

I I I I I l I I

l

I.

I

t

L

4 3

2

,|

0

-l

-2 Fcb

94 Fcb

95 Feb

96 Feb

97 Feb

98 Feb

99

r05

100

95

90

Fcb9't Fcb

95 Frb

9€

Fcb 97

Feb 98

Feb 99

1

3

2

I

0

1

-2 Feb

9,r Fcb

95 Feb

96 Feb

97 Feb

98 Feb

99

105

100

95

90 Fcb.

94 Fcb.

95 Feb

96 Feb.

97 Feb

98 Feb

99

__1

1

3

2

1

0 -1

-2 Fcb

9.1

Feb

95 Feb

96 Feb

s7 Feb

9E Feb

99 1) Einschl. Umsatzsteuer

-10-

l

I I

I

I

(11)

Preisindizes für Einfamiliengebäude

1)

in vorgefertigter und konventioneller Bauart

1

995=1 00

Prersrndex Veränderung

gegenüber dem jeweiligen Vorjahreshalbjahr

rn

%

vorgefeftigte Bauaft ohne Unterkellerung

vorgefertigte Bauart mit

U

nterkellerung

konventionelle Bauaft

ltllt

ittrt

--r---r---t--_l---l-

_l

I I I

-l

II

_l

I

I

I

t_

110

105

100

95

90

'I

Hi 1 Hj. 1.Hr. 1.Hi. 1 Hi. 1

H,.

94 95 96 97 98 99

5 1 3 2

1

0 -1

-2

'l Hi 94

1

.Hi

95

. Hi.

96 1.Hj

97

1. Hi.

98

1

Hj.

99

---l--l--.l.--r-- ttl

-+--+--+ --t-- tlil --l--l---1---r--r-

--T-- [- L-

l

110

105

100

95

90

1

Hi. r.Hj 1 Hi 1.H,. 1 Hi l.Hi.

94 95 96 97 98 99

I

l

l--

__t_

I

__ __l_

I I I

_t__

-l

l

__t_

__l

I I

_i__

I I

5 a 3 2

1

0 -1

-2

1.

Hi.

1.

HJ. r.Hj. 1.Hi.

1. Hj. 1. Hi

94 95 96 97

98 99

I

+

I

T

I

I

__J___L_

ir

--f - -F- li tt --r----i--

___1

_l

-t

I

_t__

I

--l--l---T--r

110

105

100

95

90 1.HI.

9a

. Hi.

95 .Hi

96

1. Hi.

97

1 Hi

96

1, Hj.

99

I

-t

I I I I

I

t-

I

-t

I

I

-]

I

--t-

tllrr

_ _r_ _ _t_ _ _t_ _ _r_ _

__l

_

1 3 2

1

0

1

-2

1 Hi . Hi.

97 . Hi.

98 . Hi.

99

--l---l--I--1---L- tlttl

- -l- - + - - + ttl - -

+--

- -r--- -

T--r--r-

l__L__L 1t1 _

-r---T-*-T---f --t--

9t

1.Hi95 1. Ht.

96

1)

Einschl

UmsaEsteuer

11

tl - lt -

ll

I

-i

I I

-t

l

(12)

1

PREISINOIZES FUER NEUBAU

IN

KCI,IVENTIONELIER BAUART EINSCHL. UMSATZSTEUER AKIUELLE UND

hOHIlGEBAEUDEMITTELFRISTIGE ERGEBNISSE )

-

BAULEISTUiIGEN AII BAUI,,IERK _ 1995

=

r00

ART

VERAENDERUIS

Nov.

1999 OE6ENUEBER

NOV.

AUG.

1998

1999

IN

PROZENT 1996 1997 1998 1999

1ee8

I 1999

tlAEGUf\icS- ANTE I L

AM GESAMT- INDEX IN

PRCI'II LLE DURCHSCHNITT NOV FEBR MAI AU6. NOV

IN56ESAI.1T

- 0,2 - 0,3 - 1,0 r 0,1

- 0,7 - 0,3 - 0,8 - 0,7

+ 0,2

-

0,1

- 0,2 + 0,1

- 0,7 - 0,3 - 2,2 + 0,8 - 0,3 - 0,1 -

0r3

+ 0,1 +

0,1

- 1,5 _ - + 0,2

0r1

+ 0,2 +

0,1

'0r1 +

0,1

- 0rS + 0,2 - 0,8 - 1,5 - 0,3 - 1,3 - 0,1 + 1,1 + 0,3 + 0rl + 0rz - 0,1 - 0,1

+ 0,3 + 0,2

f 0,8 + 0,5 + 0,9 + 0,5

- 0,6 - 0,3

+ 0,2 + 0,7 _ 0,4 + 0,2 - 0,1

+ 0,6 + 0,1 + 0,8 r 0,1 + 1,2 + 0,3 + 0rg + 0,3 + 0r7 . 0,3

+ a,2 - 0r2 + 1,9

s8,3 98,3 98,4 98,4

95,5 95,4 95,6 95,6

92,1 91,8 92,0

92,7

90,6 90,5 90,7 90,4

99,2 99,3 99,8

99,1

96,3 96,0 96,5 s6,s

95,5 95,6 95,6 95,6

94,5 S4,5 94,7 94,8

95,7 95,5 95,7 95,4

99,0 98,3 98,6 99,4 99,6 99,3 99,3 99,2

99,5 99,3 99,6 99,6

101,0 101,0 101,1

101,2

93,7 93,0 93,6

S3,4

101,1 101,1 101,1

101,2

101,2 101,3 101,7

101,8

101,9 1ol,g 702,7

102,2

95,7 95,2 95,3 95,5

98,1 97,7 97,6 97,6

96,0 95,8 95,5 95,3 97,6 97,2 97,0 96,9 102,0 101,9 103,2

103,5

103,0 102,3 102,9

103,1

702,8 702,8 702,7

702,6

103,3 103,4 103,4

103,5

103,8 103,9 704,2

704,7

104,9 105,1 105,2 r05,7 100,4 100,5 100,7

100,4

103,7 103,8 103,6

103,7

103,5 103,5 103,6

103,6

105,2 106,5 106,5

106,5

103,9 104,1 704,2 t04,3 103,1 103,4 103,5

103,6

104,7 105,0 105,3

105,6

104,7 104,8 104,9

105,2

102,8 r03,2 103,2

103,5

105,9 106,1 106,1

105,9

104,1 104,1 704,7

104,7

- 0,2 + 0,7

- 0,3 - 1,0 + 0,1

+ 0rZ + 0,1

- 0,2 - 0,L - 0,2 + 0,1

- 0,8 - 0,4 - ?,3 +

0,A

- 0,3 -

0,1

- 0r3

+ 0r1 .0,1 - 7,5 _ * - 0,1 0t2 + 0,2 + _ + 0,1 0,1

- 0rS + 0,1 - 1,0 - 0,1 - 1,5 - 0,3 - 1,3 - 0,2

+ 0r2 + 0,3

- 0,i - 0,1

+ 0r3 + 0,2 + 0,6 + 0,4 + 0rg + 0,5

- 0,6 - 0,3

+ 0rZ +

0,1

- 0'4 - 0,4 - 0,3

+ 0,7 + 0,2 + 0r8 +

0r1

+ 7,2 + 0,3 + 0r8 +

0r3

+ 0,7 + 0,3 + 0,2 - 0,2

98,4 98,7 98,4 98,3 98,4 98,5

95,6 96,0 95,6 S5,5 95,7 95,7

92,0 93,0 92,0 91,8 9?,0

92,7

96,3 96,3 96,2 96,0 96,4 96,5 95,7 95,8 95,7 95,7 95,7

S5,6

94,5 94,9 94,4 94,4 94,6

S4,7

95,6 96,2 95,8 95,5 95,8 95,4 98,6 101,5 98,8 98,1 98,4 99,2

99,3 99,4 99,5 99,3 99,2

9S),1

99,2 99,6 93,2 99,0 99,3 99,3 101,1 101,1 101,0 101,0 101,r

101,2

93,4 94,8 93,7 93,0 93,6 93,4 101,2 101,3 101,2 101,1 101,2

101,3

101,5 101,5 101,2 101,3 101,5

101,7

101,9 102,1 101,8 101,8 102,0

102,1

95,7 98,3

9596 103102 103104 1C5100 103103 105104 103105 104103 105 2 67

52 4 7

I

5

I

98 ,6

95,9 93,0

91 ,0 9S,S

96,3 s5,7 95,0

101

s6,1 99,5

,6 101,

99,9

1

94,8

5s 06 43 66 6

I

54 4

I

51

0 9895 92g0 s996 959S

OE

9899 10199 10193 101

r02

102103

i04

105 100103 103106 104103 105104 103106 104 99,

r 98,7

97,4 96,2

95,1 93,2

s4,1 92,0

9S,4 99,6

97,6 96,4

97,8 96,2

96,

4 95,3

97,4 95,3 100,3

101,2

99,7 99,5 100,5

100,2

101,1

101,2

97,1 95,3 100,7

101,1

100,4

101,4

100,9

102,1

97,7 96,5

98,9 98,4

98,7 97,2 99,0

98,1

101,5

102,0

101,9

102,7

102,1

102,6

101,4

103,0

102,3

103,5

102,7 t04,3 101,0

101,4

102,4

103,3

000 99,9 99,1 98,8 499,89 38,53 37,7 14,19 99,0 99,0 97,5 95,1 97,6 96,3 93,2 96,4

1s9,ll9 99,3 97,8 150,27 98,1 96,3 95,2 95,2

50,67 98,7 97,4 3,71 101,2 100,2

101,1

96,4

12,88 100,4 99,6 99,4 44,34 100,9 100,5 99,3 17,70 8,11 101,2 101,1 10t,2 100,0 97,1 95,3 500,11 100,7 100,8

101,2

77,82 3,93 100,7 100,4 100,7 100,9

101,4102,0

69,41 38,26 35,116 27,83 99,9 98,9 76,20 100,2 100,1 r01,5 39,? 101,S 97,8 S 98,6 ,6

102,8

96,7 99,2

97,198,1

13,25 101,4 102,1

102,6

10,10 100,8 101,4

103,0

33,?3 101,7 102,5

103,6

2,28 702,0 702,7

10q,3

20,57 100,8 101,1

101,4

70,q7 7,8t 101,6 102,5 t02,2 702,8

103,4703,8

z,tt 101,6 103,1

105,2

60,29 100,9 101,8

103,3

42,99 100,4 101,{

102,5

30,92 1,38 101,5 102,4 707,4 70?,2 !04,0

103,7

2,79 101,0 101,2

102,4

5,61 102,3 103,8

105,6 9993

g7 9699 9999 9898 101100 101101 100100 100100 999g 100100 100101 101100 101

00, 000496,73

36, 16

1 ,05 10,331,15

15 1 ,67 180,48 s0,47 70,20

3,63

36,95 17'oo 7 r70 503,27 1o 7,23

'ze

73,63 37 '77 31 ,67 22,78 73,660,29

8,27

7 ,65 38,01

?1,92?,30 111,65 4,474 ,33

s3,56

44, 19

35,U

111 I ,41

6,70

1 ,98 BAULEISTUNIGEN AI.I BAUhERK

ROIlBAUARBEIT:N ERDARBE I TEN VERBAUARBEITEN RAIfiAREE I TEN

ENI}IAE SSERUI€ SKAMLARBE I TEN MAUERARBE ITEN

BETt},I- UIID STAHLBETC\ARBEITEN

ZI[.IER-

UNO HOLZEAUAREEITEN SIAHLEAUARBE I TEN

ABD IC HTUI\IG SARBE I TEN

DACHOECKUMS- UND DACHABDICHTUN6SAREEITEN KTEMPNERARBE I TEN

GERUESTARBEITEN AUSBAUARBE I TEN

MTURÜ{€RKSTE II\JARBE I TEN BETg\T{ERKSTA IMRBE I TEN PUTZ- UND STUCIqRBEITEN TRrcKENBAUARBE ITEN

FLIESEN- IJIIO PLATTEMRBEIIEN ESTRICHARBEITEN

GUS$SPHALTARBE ITEN TISCHLERARBEIIEN PARKEIIARBE I TEN ROLLADEMRBE I TEN t't€TALLBAUARBE I TEN VER6LASUISSARBE I TEN HALER- UNO LACKIERARBEITEN BODENEELAGARBE ITEN TAPEZIERARBE ITEN

RAUI{LUF TTECHNi SCIIE AAILAGEN

HE I ZA,\LA6EI! UND ZENT RALE I.IA SSE RE RI,IAE RIIUIIG SANLAGEN GAS-,IIÄSSER- UND ABI{ASSER-INSTALL.ANL.

IN

GEBAEUOEN ELEK]'RISChE

$8EL- UM

LEITUMSANLAGEN

IN

GEBAEUDEN GEBAEUOEAUTO.TAT I O!

BL I TZSCIiU IZAAILAGEN

DAEfü^RBEITEN AAI TECHNISCHEN ANLAGEN FOEROER-, AUFZUGSANL., FAHRTREP., -STEIGE

101101 70296 9698 102s8 702103 103103

103104 106103

r02

104 104

\02

105702

?

I

I

0 84 24 70 3

II

0t 03 78 3ä o 77

97,8 95,4 95,6

97 12 '02 17 .03,0 7E 22 57 6

c

1

2o 20 4

03,8 05,8 03,3

02,5

03,9 03,9 02,4 05,6

03r3 102,8 103,6 101 ,8 101 ,4

t02,2

102,5 101 ,2 103,8 104,8 102,0 100,8 101

,5

01,301,5 01

c?,3

,0

03,9

4

E INFAI.lI t I EiIGEBAEUOE

I

IT,,iS6ESAHT ROHBAUAREE IiEN

EROARBEIIEN

ENTME SSERUIS SKAMLARBE I TEN MAUER^RBE ITEN

BETI},I- LNo STAHLBETOIARBE I TEN

ZI

T,IER- UAD HOLZBAUARBEIIEN SIAHtEAUAREE ITEN

ABDICHTTJISSARAE ITEN

OACFOECKUIS

S-

I-,IAID OACIABD ICHTUIIG SARBE I TEN

7E

7

95,7 96,2 95,9 95,4 95,6 98,5 99,3 98,9 98,5 98,4

s5,6 96,8 95,9 95,6 95,5

97,2 98,1 97,6 97,2 97,0 103,0 103,0 103,0 103,0

102,9

102,7 702,7 702,8 702t8

702,t'

103,4 103,3 103,3 103,4

103,4

10q,2 10{,1 103,9 104,0

104,3

10s,2 104,8 104,s 105,1

105,2

100,7 101,1 100,5 100,7

100,8

103,8 103,6 103,8 103,7

103,7

103,6 104,0 103,5 103,5

103,6

105,4 105,6 105,3 105,5

105,5

104,2 103,7 103,9

1011,1 104,2

103,5 102,9 103,1 103,5

103,6

105,3 104,4 104,8 105,1

105,4

104,5 104,1 104,5 104,5

104,6

103,2 702,8 702,8 103t2

103,2

106,0 105,7 105,9 106,0

106,1 KLEI,IPf€RARBS iTEI\I

GERUESTARBEIIEN AUSBAUARBEIIEN

M IIJRUERKSTE IMRBE I IEN BEIü\l{RKSTEiMRBE I IEN PUTZ- UAIO SIUCI(^RBEITEN TRMKEIAAUARBE IIEN

FLIESEN- IJAD PLAiTEMRBE ITEN ESTRICHARBE ITEN

T I SCHLERAREEI TEN PARKETTARBEITEN ROLLADEMRBEITEN I,fIALLAAUARBE IIEN

VERGLASUIIG§ARBE I IEN ITALER- UND LACKIERAREE IIEN

8OOEI.,I8E LAGAREE I TEN TAPEZIERARBA I TEN

RAI.'ILUFTTEC|INI SCHE AAILAGEN

HE I ZAJILAGEN

UM

ZENTRALE I.IA S SE RE RI.IAE RT{UI{G SANLAoEN OAS-,MSSER- UND ABMSSER-INSIALL,ANL.

IN

GEBAEUOEN ELEKTRISCTiE IGBEL- UND LEITTJMSATILAGEN

IN

GEBAEUDEN GEBAEUDEAUTS{AT I IN

IZAAILAGEN

ITEN AN TECHilISCHEN AI,ILAGEN ELITZSCHU

DAEI,t{ARAE

Fachserie

-t2-

(13)

VERAENOERUIS

Nov.

1999

6EGENUEBER

NOV.

AUG.

1998

1999

IN

PROZENT

1

PREISINDIZES FUER NEUBAU

IN

KO{VENTINELLER BAUART EINSCHL. UHSATZSTEUER (AKTUELtE UND T.lITTELFRISTIOE ERGEBNISSE )

1,

1

HOHi'IGEBAEUDE

-

BAULEISTUI'IGEN AH BAUI,,JERK

-

1995

=

100

MEI.IRFAI.I I L I ENGE BAEUOE ART

INS6ESAIIT ROHBAUARBEITEN

ERDARBE ITEN VEREAUARBEITEN RAIIfYIARBEIIEN

ENTl,.lAE SSE RUf{G SI(AMLARBE I TEN MAUERAREEITEN

BETü{-

UND STAHLBETO{ARBEITEN ZII.I,ER- UND HOLZBAUARBEITEN STAHLBAUARBE I TEN

ABDICHIUIIGSAREE I TEN

DACHDECKUT\ßS- UNO DACHABDICHTUIIGSARBEITEN KLEI.IPNERARBE ITEN

GERUESTARBE ITEN AUSBAUARBE ITEN

MTU RI,IE RK STE IMRBE I TEN BEIO\T,{ERKSIE IMRBE I TEN

PUTZ- UNO STUCKARBEITEN TROCKENBAUARBE I TEN

FLIESEN- UNO PLATTEMRBEITEN ESTRICHARBEITEN

GUSSASPHALTARBE IIEN TI SCHLERAREE ITEN PARKETTARBE ITEN ROLLADEMRBE ITEN T.lETALLBAUARBE I TEN VER6LASUTSSARBEI IEN MALER- UNO LACKIERARBEITEN BODENEELAGARBE IIEN

RAUT,ILUFTTECHNI SCHE ANLAGEN

HE I ZANLAGEN UNO ZENIRALE l.lA SSE RE RI,.IAE RI.,UT\IG SANLAGEN GAS-,IIASSER- UND ABT.IASSER-INSTALL.

ANL. IN

GEBAEUDEN ELEKTRISCHE

IqEEL-

UND LEITUTIGSANLAGEN

IN

GEBAEUDEN

GEBAEUDEAUTO{ATI Ot BLITZSCHUTZANLAGEN DAEI.T'TARBEITEN AN TECHN FOERDER-, AIJFZUGSANL.,

GEBAEUDEAUTOIAT

Iü{

BLITZSCHUTZAAILAGEN

DAEIfiARBEITEN

Atl

TECHNISCHEN ANLAGEN FOERDER-, AUFZUGSAAIL., FAHRTREP,, -STE

- 0,2 - 0,3

-

1r0

- 0,7 - 0,3 - 0,5 - 0,7

+ 0rz

- 0,1 - 0r2 +

0,1

- 0,8 - 0,3 - 2r0 +

0r7

- 0,3 - 0,1 -

0r3

+ 0,1 +

0,1

- 1,5 - - + 0,2

0,1

+ 0,2 +

0,1

+ 0,2 +

0,1

- 0,6 + 0,2

- 0,7 - 1,4 - 0,2 - 1,3 - 0,1

+ 1,1 +

0r3

+ 0,1 + 0,3

- 0,2 - 0,L

+ 0r3 + 0,2 + 0r8 +

0r5

+ 0rg +

0r5

- 0,7 - 0,3

+ 0,2 + 0,4 -

0,1

i

016

+ 0,8 +

0,1

+ 1,2 + 0,2 + 1,0 +

0r3

+ 0,7 + 0,3 + 0,3 - 0,2

+ 2r4

000 99,7 99,0 98,6 98,3 497,38 98,9 97,3 96,1 95,5 95,8 95,4 95,{l S8,5 98,2 98,2 98,3 95,5 98,3 95,5

33,33 97,7 95,1 93,3 92,1 93,1 92,2 gl,9 t,25 96,7 94,1 92,0 90,6 91,0 90,6 90,5 90,7 32,2 92,2 90,4 1,611 100,0 s9,3 9S,1 38,9 99,2 98,6 98,7 99,{ 98,7

5,03 99,0 97,6 96,2 96,1 96,1 96,0 95,8 96,3 95,3

153,70 99,3 97,8 96,2 95,6 95,7 95,5 95,6 95,6 95,6 277,37 98,2 96,5 95,4 94,7 95,1 94,6 94,6 94,8 94,9

27,94 98,8 97,2 96,1 95,3 95,9 95,5 95,2 95,4 3,03 101,4 100,6 101,5 99,2 101,8 99,3 98,7 99,1 99,8

95,1

7,42 100,4 99,7 99,5 99,4 99,5 99,6 99,4 99,3 99,2

29,52 101,1 100,9 100,6 100,0 100,4 100,0 99,8 100,1

100,1

15,10 101,2 101,1 101,2 101,1 101,1 101,0 101,0 101,1

101,2

7

,07

100,

0

97,

1 95,3

93,

4 911,8 93,7

93

,0 93,6

93, {l

502,62 7,19 100,5 100,5 101,0 101,0 101,1 101,0 100,9 100,6 100,4 101,4 101,5 101,6 101,3 101,3 101,7 101,0

101,1101,8

12,35 100,7 100,9 t02,7 702,t 102,1 101,9 t01,9 102,? t02,3

79,A7 99,2 97,6 96,4 95,2 95,9 95,5 95,0 95,1 95,3 35,A. 99,4 98,1 97,3 96,7 97,2 97,0 96,6 96,5 96,5

26,81 100,1 98,7 97,? 95,7 96,8 96,0 95,6 95,6 95,4

24,t3 0,48 100,0 100,5 101,5 t02,0 702,7 102,4 70?,0 101,9 99,0 98,2 97,2 98,2 97,7 97,3 103,2 97,0

103,5

96,9

69,90 101,4 101,8 102,6 702,8 L02,9 102,8 t02,7 102,7

103,0

1,59 101,4 102,1 102,4 702,5 702,5 t02,7 t02,5 702,q t02,3

5,03 100,9 101,4 102,9 103,4 103,2 103,3 103,4 103,3

103,5

40,91 70t,8 t02,2 103,4 104,1 103,8 103,8 103,9 104,1

104,6

2,10 102,0 702,7 104,3 105,2 104,8 104,9 105,1 105,2

105,7

?4,74 100,8 100,9 101,3 100,4 100,9 100,3 100,4 100,5

100,2

20,15 6,68 101,4 102,3 103,2 103,5 103,4 103,6 103,5 103,6 101,9 103,8 105,1 106,9 106,6 105,6 107,0 107,1

103,6107,0

46,96 101,0 101,8 103,3 104,2 103,7 103,9 104,2 10q,3

104,3

46,49 100,4 101,3 102,5 103,4 102,8 103,0 103,4 103,5

103,6

40,84 101,3 102,1 103,9 105,1 104,2 104,7 104,9 105,3

105,5

1,67 101,5 102,6 104,0 105,1 104,4

1011,8

104,9 105,1

105,4

0,53 101,0 101,2 t0?,q 703,? t0?,8 70?,8 103,2 103,2

103,5

7,91 102,3 103,8 105,5 106,1 105,7 105,9 106,1 106,2

106,0

7,87 103,7 104,5 102,9 104,4 L02,2 70q,1 104,1 104,7

104,7

,:1 ,1

,3

16 ,1,3 18 ,2,2 ,1,1 ,1,1 ,1

,3

,12

:3 ,2 ,6

,6 ,3 11 ISCHEN ANLAGEN

FAHRTREP., -STEI6E

- 0,1 +

0

- 0r4 - 1rl +

0

-0,7-0 - 1,1 -

o

+

0r3

- 0,1 - 0,1 +

0

-0,7-0 -2,3+0 - 0,2 - 0,q +0,2+0 - 1,5 -

0

+ 0,1 +

0

+ 0,3 +

0

+ 0r1 +

0

- -0,6+0 0r7 +

0

- -1,2-0 1,5 -

0

f 1,1 +

0

+ 0,2 +

0

- 0rl +0,5+0

+ lr0 +

0

+ 1'0 i

0

-0,6-0 +0'2+0 - 0r4 +0,2-0

+ 0,7 +

0

+0,8+0

+ 1r1 +

0

+ 1,1 +

0

+0'7+0

+ 0rz -

0

+

116

,6 ,9 ,4 ,7 ,4

,2,9 ,5

)

,6 ,3

,1,4

,q ,9 ,2 ,2 ,8 ,3

,0

,5

,3

,7

,2,8 ,7,5 ,8

,6 ,4

,3 ,5

,3 ,5 ,5

,8

,7

98,5 98,4 98,5

38

95,{ 95,3 95,5

95

91,9 91,6 91,8

91

90,6 90,5 90,7

90

100,0 100,1 97,1 97,0 100,3 37,4

9997

95,3 95,2 95,2

95

9{,6 94,6 911,8

94

95,8 95,6 95,8

95

98,8 98,1 98,4

99

100,0 99,8 Sg,6

99

100,2 99,9 100,3

100

100,9 100,9 100,9

101

93,7 93,0 93,6

93

10t,2 70t,2 101,3

101

101,3 101,4 101,8

101

101,9 101,9 102,7

702

95,5 95,0 95,1

95

98,2 S7,8 97,7

97

95,9 95,6 95,6

95

97,7 97,3 37,1

97

102,0 101,9 103,2

r03

103,1 103,1 103,0

103

102,9 102,9 70?)7

702

103,8 103,9 104,0

r04

103,9

1011,1

104,2

104 1011,8

105,0 105,1 i05 100,5 100,6 100,8

1oo

103,7 103,6 103,7

103

103,5 103,5 103,6

103

106,1 106,4 106,5

106

103,8 104,1 104,2 t04 102,9 103,3 103,4

103 1011,6

104,8 105,1

105

104,9 105,0 105,2

105

102,8 103,2 103,2

103

105,8 105,9 106,0

105

104,1 104,1 104,7

704 7

I

o 80

13 20 58 7

I

83 o

I

1

84 24 81

78 7

I

60 26 72 48 b

I 000 99,9 478,50 35,66 97,7 95,1 5,46 96,7 94,1 4,91 99,8 a,2a 99,1 98,0 97t? 97,2 98,9 97,3 9S,1 98,8 9S,6 100,1 100,0 96,2 93,1 92,0 98,5 95,11 91,8 90,6

1009798959291

104,49 99,2 97,6 95,8 95,2

95

?07,98 98,2 96,4 95,3 94,7 38,85 98,7 97,5 96,{ 95,7 ?9,73 5,73 7,86 100,5 t01,2 707,2 t00,2 101,1 101,0 100,9 100,2 99,9 9S,8 98,6 S9,8

10110095969S

27

8,40 ,0-5

101

100,0 ,3

101 ,

97,1 1

101

95,3

,

0

101

93,4 ,0

10094

521,60 100,8 100,8 101,2 101,3

101

14,C5 100,7 100,5 101,5 101,5

101

3,20 100,8 100,9 702,7 702,0

702

69,78 99,2 97,6 96,4 95,2

95

s2,75 99,7 98,9 98,5 97,9

98

32,7A 100,1 98,5 97,1 95,6

96

21,98 0,97 100,0 100,5 101,5 702,0 t0?,7 99,0 98,2 97,3

70?98

76,02 10,07 101,5 101,9 102,8 103,1 101,5 102,1 70?,6 102,A

103102

5,87 101,1 101,8 103,3 104,0

103

50,31 101,5 102,1 103,4 104,3

103

3,19 102,0

10?17

104,2 105,2

104

t7,37 100,8 101,0 101,4 100,6

101

13,57 5,58 101,6 102,5 103,4 103,7 702,1 702,7 103,8 103,6

103104

6,01 101,8

10315

105,7 106,4

106

115,35 101,0 101,8 103,2 104,1

103

40,85 100,3 101,2 102,q 103,3

102

36,19 101,3 102,1 103,8 105,0

10q

4,06 101,6 102,5 104,0 105,2

104

1,01 101,0 101,2 70?,q 103,2 t0?

7,34 L02,3 103,8 105,5 105,9

105

72,40 104,0 104,9 103,6 104,4

103 OEMI SCHTGENUTZTE GEBAEUDE

I

INSGESAMT ROHBAUARBEITEN

ERDARBEITEN VERBAUARBEITEN RAI.["IARBEITEN

ENT,{AE SSERUT.JGSKAi{ALARBE I TEN MAUERARBE I TEN

BETÜ!- UI'ID STAHLBETNARBEITEN ZII.T.{ER- UND HOLZBAUARBE ITEN STAHLBAUARBE ITEN

ABDICHTUI{GSAREE ITEN

OACHOECKIJATSS. UNO DACHABDICHTUIIGSARBE ITEN KLEMPNE RARBE I TEN

6ERUESTARBE ITEN AUSBAUARBEITEN

l\lA TU RI{E RKSIE IMREE I TEN BETIh}IE RKSTE IMREE I TEN PUTZ- UND STUCKARBEITEN TROCKENBAUARBE ITEN

FLIESEN- UND PLATTEMRBEITEN ESTRICHARBE ITEN

6USSASPHALTARBE IIEN TI SCHLERARBE ITEN PARKETTARBEITEN ROLLADEMRBEITEN METALLBAUARBE ITEN VERGLASUISSARBE ITEN I',IALER. LJND LACKIERAREEITEN BOOENBELA6ARBE ITEN TAPEZIERARBE ITEN

RAUI'ILUFTTECHNI SCHE ANLAGEN

HE I ZANLAGEN UND ZENTRALE MSSE RE RI{AE RI.ITJI{G SANLAGEN

GAS-,MSSER- UND ABMSSER-INSTALL.ANL.

IN

GEBAEUOEN ELEKTRISCT1E IGBEL- UND LEITUNGSAI.ILAGEN

IN

GEBAEUOEN

1 1 12 33 2 1996 1997 1998 1999

1ee8

| 1999

HAEGUAIGS- ANTE I L GESAMT-Atl INDEX IN

PRO'4ILLE OURCHSCHNITT NOV FEBR. MAI AUG. NOV

11 t1

Fachserre 17 R

-t3-

IGE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Reihe 4: Meßzahlen flh Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke. Für die Monate Februar, Mai, August und November werden neben einem v.i6rteliährlichen

3 Je nach Anfall einschließlich CO2-Bepreisung; eine für den Nachweis der Preisentwicklung ohne Berücksichtigung der CO2-Bepreisung ausreichende Datenbasis steht nicht

5 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte

5 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte

5 Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags

10 Die Monatsberichte der Fachserie 17 Reihe 2 "Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise)" erschei- nen etwa 4 Wochen nach Ablauf

Meßzahlen für Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke November 1998... Die Verbreitung