• Keine Ergebnisse gefunden

Fruehneuzeitl. Sammlungspraxis & Lit. (Berlin 25-26 Feb)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fruehneuzeitl. Sammlungspraxis & Lit. (Berlin 25-26 Feb)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Fruehneuzeitl. Sammlungspraxis & Lit. (Berlin 25-26 Feb)

Robert Felfe

"Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur"

Tagung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 Kulturen des Performativen

25. Februar bis 26. Februar 2005 Ort:

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Schloßstraße 69b

14059 Berlin Charlottenburg

Das anhaltende Interesse an den musealen Sammlungen der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnungen des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Bei allen Unterschieden zeichnet sich die Kunst- und Wunderkammer dabei als ein vom 16.-18.

Jahrhundert in ganz Europa verbreiteter Sammlungstypus ab. Je nach

Ambitionen und Vermögen der Sammler durchlief das Spektrum der heterogenen Exponate in den musealen Räumen die drei Reiche der Natur und die Felder menschlicher Artes. Im oft kontrastreichen Nebeneinander von Dingen und Bildwerken entfalteten die Sammlungen dabei am Exemplarischen nicht weniger als eine Gesamtdarstellung der Welt.

Aus diesem konzeptuellen Aspekt resultieren spezielle Spannungsmomente: So waren die Sammlungen mit ihrem universalen Anspruch zugleich Schauplätze von

Differenzierungsprozessen. Hier manifestierten sich soziales Ansehen und reale Macht; hier wurden Diskurse initiiert und grenzten sich voneinander ab. Zentrifugale Tendenzen trieben dabei die Herausbildung von

Spezialsammlungen voran. Heterogenität als sinnstiftendes Moment, aber auch die Emanzipation einzelner Bereiche fanden ihr Echo in verschiedensten

Überlieferungsformen. Dokumentarischer Wert, ikonografisch-symbolische Aufladungen und Spielarten literarischer Fiktion markieren mögliche

Eckpunkte, zwischen denen das Sammeln und der museale Raum in verschiedenen Künsten ihre Reflexion und Fortsetzung fanden.

Angesichts einer inzwischen umfangreichen Forschung - vor allem von Seiten der Wissenschafts-, Museums- und Kunstgeschichte - akzentuiert die Tagung

(2)

ArtHist.net

2/4

insbesondere Relationen zwischen Sammlungspraxis und literarischen Texten als historisch spezifisches Gefüge von Wissen.

Programm

Freitag, 25. Februar 2005 15.00

Begrüßung 15.15

Robert Felfe, Angelika Lozar Einführung

15.30

Friedrich Niewöhner, Wolfenbüttel Die Pantothek

16.30 Kaffeepause 16.45

Caroline Zöhl, Berlin

Die Handschriftensammlung der Louise von Savoyen 17.45

Christel Meier-Staubach, Münster

Virtuelle Wunderkammern. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Sammelkonzepts 19.00

Empfang

Einführung in die Abguss-Sammlung Antiker Plastik durch Klaus Stemmer, Berlin

Samstag, 26. Februar 2005 9.30

Arno Löffler, Erlangen

'Virtuoses' Sammlertum und Gedächtniskunst in Thomas Browne's 'Musaeum Clausum' und 'The Garden of Cyrus'

10.30

Stefan Siemer, München

Objektwelten - Textwelten: Sir Thomas Browne als Sammler 11.30

Kaffeepause 11.45

(3)

ArtHist.net

3/4

Wolfram Nitsch, Köln

Sammeln und Schreiben bei La Bruyère 12.45

Mittagspause 14.00

Barbara Welzel, Dortmund

Verhüllen und Inszenieren. Zur performativen Praxis in frühneuzeitlichen Sammlungen

15.00

Stephan Brakensiek, Trier

Sammeln, Ordnen und Erkennen. Frühneuzeitliche Druckgrafiksammlungen und ihre Funktionen als Studien- und Gedächtnisorte

16.00 Kaffeepause 16.15

Andreas Gipper, Mainz/Germersheim

Logik der Sammlung und Ästhetik der Curiositas in Diderots Encyclopédie 17.15

Matthias Buschmeier, Bielefeld

Abgelegt und aufgeführt. Gemmen und Medaillen als Transformation der Antike bei Goethe

18.15 Abschluß ---

Veranstalter:

Sonderforschungsbereich 447 Kulturen des Performativen Grunewaldstr. 35

12165 Berlin-Steglitz Tel. (030) 838 503 24 Fax (030) 838 503 65 sfb447@zedat.fu-berlin.de www.sfb-performativ.de Kontakt:

Robert Felfe

Humboldt-Universität zu Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar

(4)

ArtHist.net

4/4

Sophienstr. 22A 10178 Berlin

robert.felfe@rz.hu-berlin.de Angelika Lozar

Sonderforschungsbereich 447 Kulturen des Performativen Grunewaldstr. 35

12165 Berlin-Steglitz Tel. (030) 838 551 85 alozar@zedat.fu-berlin.de Fahrverbindung:

U 7 Richard-Wagner-Platz, Bus 145 (Richtung Spandau, Johannesstift) bis Luisenplatz/Schloß Charlottenburg

Quellennachweis:

CONF: Fruehneuzeitl. Sammlungspraxis & Lit. (Berlin 25-26 Feb). In: ArtHist.net, 02.02.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26974>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Strukturelle Schwachstellen zur Eindämmung des Konflikts wurden nach Stearns vor allem darin sichtbar, dass die NATO als Institution sich für Europa und die USA eher als

Dass es Amerika gab, wurde danach von den Europäern vergessen, bis Kolumbus es 1492 wieder entdeckte. Woher weiß man, dass die Wikinger in

Phänomene, die sich dem geltenden wissenschaftlichen Paradigma nicht recht einfügen wollten, daher immer \vieder Irritation auslösten und schließlich zur

Durch die zunehmende Zahl der ‚Conversos’ innerhalb der christlichen Gesellschaft wuchs auf christlicher Seite das Bedürfnis nach klaren Unterscheidungsmerkmalen. Im letzten

&gt;gemacht&lt; wird, verändern« (ebd.: 152), kann als Aufforderung verstanden werden, auf die Kons- truktion der sozialen Welt Einfluss zu nehmen, um eine Veränderung der

Guizot verwendete dabei ebenfalls noch nicht den kurz darauf auftauchenden Begriff valeur, sondern, wie bereits erwähnt, interet oder seltener merite.^ Dennoch finden sich

Bibliographisch hilfreich zur Orientierung in der Fülle der Publikationen, die die 143 Bände der Berichte des Historischen Vereins Bamberg mit sich bringen, sind die beiden Werke

Das wichtigste Merkmal des Werkvertrags ist, dass die Verantwortung für den Er- folg beim Unternehmer liegt.870 Äußerlich unterschieden sich Werkverdingung mit Zeitlohn