• Keine Ergebnisse gefunden

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarerRohstoffe (2007) - PDF ( 345 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarerRohstoffe (2007) - PDF ( 345 KB )"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmerkungen zur weltweiten

Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Hans-Josef Fell Bundestags abgeord ne ter Bündnis90/Die Grünen hans-josef.fell@

bundestag.de

Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wird vor allem mit dem Klimaschutz begründet. Zunehmend tritt auch die Diskussion über Energieversorgungssicher - heit in den Vordergrund. Die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Preise für konventio - nelle Energierohstoffe sind ein eindeutiges Indiz für die beginnende Verknappung.

Die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris gilt als wichtigste Institution für die Analyse der Energieversorgung und Beratung in der Energie - politik. Doch die IEA geht trotz der bekannten Ressour cenverknappung in ihren Wachstums- prognosen von einem weiteren fast unbegrenz - ten Anstieg der Verfügbarkeit fossiler und atomarer Rohstoffe aus. Außerdem gibt sie die Wachstumsgeschwindigkeiten der erneuerbaren Energien immer noch weit unter den in den letzten Jahren realisierten Wachstumsraten an.

An den Energieszenarien der IEA sind also erheb liche Zweifel berechtigt. Es verdichten sich wissenschaftliche Erkenntnisse, dass die Verfüg - barkeit der konventionellen Rohstoffe von der IEA überschätzt und andererseits die Möglich - kei ten und Potenziale der erneuerbaren Energien völlig unterschätzt werden (Abb. 3). In den letzten Jahren zeigten sich vor allem beim Ölpreis starke Preissteigerungen, die von den meisten Ökonomen nicht korrekt vorausgesagt wurden. Die real eingetretenen Ölpreise lagen in den letzten Jahren immer deutlich über den Prognosen vom Anfang des Jahres.

Untersuchungen des Erdölgeologen-Netzwerkes ASPO (Association for the study of Peak Oil and Gas) oder der Energy Watch Group zeichnen ein völlig anderes Bild, als es die IEA und die Welt - energiekonzerne in ihren Szenarien aufzei gen.

Die Analysen der Erdölgeologen beruhen auf

Abbildung 1 UK field by field analysis: historische Daten 1975–1999;

2000–2010 Voraussage

143

1000 t Öl (incl. NGL)

aktuelle Werte einschließlich 05/2004

EUR: 32 Gb Forecast

History

Source: Department of Trade and Industry, 2000 and 2004 Forecast: LBST 2000

Not yet developed: 5 Gb 140 000

120 000

100 000

80 000

60 000

40 000

20 000

0

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

2 Gb

3 Gb

20 Gb 5 Gb 1 Gb

(2)

anderen wissenschaftlichen Methoden, als die der Energieunternehmen und der IEA. So konnten sie in verschiedenen Regionen, wie am Beispiel Großbritannien dargestellt (Abb. 1), exakt den Verlauf der Erdölförderung voraus sagen.

Wie immer haben konventionelle Energiewirt - schaft und Regierungen die Prognosen der ASPO, zum Beispiel über das Erreichen des britischen Erdölpeak für das Jahr 2000 nicht gesehen und sogar ignoriert. Der schnell einge - tretene Rückgang der Erdölförderung ist seit Abbildung 2

GB Erdölproduktion

Abbildung 3

World Energy Outlook 2004/2005 – gesamte Primärenergie - versorgung

144

2006

Quelle: Department of Trade and Industry, Mai 2007 Forecast: LBST

160

140

120

100

80

60

40

20

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Forecast

Produktion in (million m3)

Mtoe

WEO 2004 WEO 2005 WEO 2005 – altern.

WEO 2005 – low invest

Other-WEO 2005 – alt Other-WEO 2005 Other-WEO 2004 Öl

2005

Quelle: Historical data – BP Statistical Review of World Energy Outlook – International Energy Agency 2004/2005 6000

5000

4000

3000

2000

1000

0

1965 1985 2005 2025

Nuclear (x3) hydro

20 Gb 5 Gb Jahr

Gas

Coal

Biomasse

(3)

2000 aber exakt der vorausgesagten Prognose gefolgt (Abb. 2). Die ASPO prognostiziert das Erreichen des weltweiten Fördermaximums auf etwa 2010, die Energy Watch Group datierte den Peak of Oil sogar auf 2006. Die Vorstel lun gen der chinesischen Wirtschaft über das Wachstum der Erdölförderung werden nicht mehr erfüllbar sein. In der Folge werden die Erdölpreise drastisch steigen (Abb. 4).

Erdgas wird die Lücke nicht füllen können. Die Verfügbarkeit von Erdgas im europäischen Pipe - lineverbund wird unter der Annahme konstanter

russischer und nordafrikanischer Lieferungen im Jahre 2020 eine Versorgungslücke von etwa 20 % aufweisen. Auch flüssiges Erdgas wird keine Lösung bringen, vor allem da es deutlich ineffi - zienter ist als Pipelinegas. Andererseits könnte Biogas, eingespeist von tausenden Biogas - anlagen entlang den europäischen Gaspipelines das europäische Erdgas ersetzen (Abb. 5).

Auch bei der Kohle sind bereits Preissteigerun - gen zu verzeichnen. Die Energy Watch Group hat aufgezeigt, dass auch bei der Kohle im kommenden Jahrzehnt mit Verfügbarkeitseng-

Abbildung 4

Kostenexplosion durch versiegende Ölquellen bei wachsendem Weltenergiebedarf

Abbildung 5 Einzugsgebiete für Bio-SNG-Anlagen (Substitute Natural Gas)

145

UVS e. V., Quelle: BGR 35

30

25

20

15

10

5

0

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Ölproduktion weltweit

Gigabarrel/Jahr

Kostenexplosion Ölbedar

f (Prognose)

(4)

pässen im weltweiten Handel zu rechnen ist (Abb. 6). So genannte CO2-freie Kohlekraftwerke (Carbon Capture and Storage, CCS), in denen das erzeugte CO2aufgefangen und gespeichert werden soll, verschlechtern aber den Wirkungs- grad der Kohleverstromung, sodass CCS-Tech- nologien die Kohleverknappungen zusätzlich beschleunigen würden.

Besonders deutlich sind die jüngsten Preissteige- rungen im weltweiten Uranhandel. Die Energy Watch Group konnte nachweisen, dass seit Anfang der 90er Jahre die Uranförderung etwa 40 % unter dem Verbrauch der etwa 440 Reak- toren der Welt liegt(Abb. 7). Im kommenden Jahrzehnt, wenn die Verarbeitung des russischen Waffenurans in den Kernreaktoren aufgebraucht Abbildung 6

Weltkohle-Produktion:

Peak 2030

Abbildung 7 Uranproduktion

146

M toe 5000

4000

3000

2000

1000

0

1950 2000 2050 2100

Jahr

kt Uranium 100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

1950 2000 2050 2100

Jahr

WEO 2006 Alternative Policy Scenario

WEO 2006 Reference Scenario

Constant Capacity as of 2005

Reasonably Assured Resources (RAR)

< 40 $/kg: 1,947 ktU Supply deficit 2006-2020:

180 – 260 kt Uranium Uranium Stocks:

appr. 200 kt Uranium

Fuel demand of reactors

RAR+IR

*)<

130

$/kgU:

4,743 ktU RAR

<130

$/kg:

3,296 ktU OECD North America

China

OECD Pacific OECD Europe

lignite bituminous

WEO 2006: Alternative Policy Scenario WEO 2006: Reference Scenario

bituminous bituminous

subbituminous

subbituminous bituminous bituminous

subbituminous

bituminous

lignite

lignite

lignite

Africa FSU lignite

East Asia

Asia South LA

(5)

sein wird, werden wahrscheinlich Uranengpässe für die Versorgung der bestehenden Reaktoren auftauchen. Die Nuklearenergie kann also keinen nennenswerten Beitrag leisten – weder für Klima schutz, noch für Energieversorgungs sicher - heit. Ihre Deckung von aktuell etwa 2,5 % der Weltenergienachfrage ist marginal und wird wegen des sich abzeichnenden Uranmangels wohl nicht gesteigert werden. Schnelle Brüter als Technologie zur Streckung der Uranreserven sind weltweit – trotz massiver Unterstützung der letzten 50 Jahre – kommerziell nicht verfügbar.

Eine erste Abschätzung der Verfügbarkeit aller konventionellen Rohstoffe lässt einen deutli chen Rückgang ab dem kommenden Jahrzehnt er - war ten (Abb. 8). Die Weltökonomie ist darauf nicht vor bereitet und wird deshalb größte ökono mi sche Probleme bekommen.

Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) hat längst in umfangreichen Analysen nach- gewiesen, dass die Potenziale der erneuerbaren Energien ein viel Hundertfaches der aktuellen Weltenergienachfrage darstellen.

Abbildung 8

World Energy Scenario für fossile und nukleare Brennstoffe

Abbildung 9

Potenziale erneuerbare Energien und

Weltenergiebedarf (pro Jahr) Quelle: FVS

147

M toe 12000

10000

8000

6000

4000

2000

0

1930 1970 2010 2050 2090 Jahr

Coal/LBST

R/P=180 Jahre Gas/ASPO

Öl/ASPO Nuclear (x3)/LBST

2005

Data source: Oil, Gas, Colin Campbell/ASPO 2005 Coal-, Nuclear Scenario, LBST 2005

o S n n

enneergi e

w Erd

ärme

ss Wa

rke

raftund Me

ere sen gie er

o Bi

m

asse

in W

neerdgi e

jährlicher Weltenergie- bedarf

(6)

Um diese Potenziale für Energieversorgungs- sicherheit und Klimaschutz zu erschließen, sind umfangreiche politische Maßnahmen erforder - lich. Diese Maßnahmen müssen konsequent weltweit umgesetzt werden, um schnelle Antworten auf Verknappung der Rohstoffe und Klimaveränderung geben zu können. Der Wis - senschaftliche Beirat globale Umweltverände - run gen der Bundesregierung (WBGU) hat in seinem Gut achten vom Februar 2007 nach - gewiesen, dass die Ausbaugeschwindigkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien so schnell sind, dass weltweit zwei Drittel der Stromerzeugung bis 2025 aus erneuerbaren Energien kommen könnte.

Entscheidendes Politikinstrument dafür ist eine funktionierende Einspeisevergütung. Der Vergleich des britischen mit dem deutschen Windkraftausbaus zeigt die Überlegenheit der Einspeisevergütung gegenüber den in Groß bri - tannien bevorzugten Quoten- und Zertifikats - regelungen. Die Umsetzung der Vorschläge der EU-Kommission für die Einführung eines europaweiten Zertifikatshandels für erneuerbare Energien wäre damit sehr gefährlich für den weiteren Ausbau. Eine Umlegung des britischen Modells auf Europa wäre gleichzusetzen mit

einem drastischen Einbruch der Wachstumsrate für die Nutzungstechniken erneuerbarer Energien.

Dass fortlaufende positive Wachstumsraten aber keine Selbstläuferprozesse sind, zeigen die Markteinbrüche für neue Installationen für ver - schiedene erneuerbare Energien im deut schen Markt 2007 auf. Aufgrund von Versäumnissen und falschen Weichenstellungen der großen Koalition sind erhebliche Markteinbrüche bereits jetzt zu verzeichnen.

Ein schnelles Handeln für erneuerbare Energien entsprechend der oben dargestellten politischen Handlungsempfehlungen muss von der Bundes - regierung, der EU und weltweit schnell umge - setzt werden. Andernfalls lassen sich die Probleme der Ressourcenverknappung und der Klimaveränderung nicht mehr rechtzeitig lösen.

Der Wissenschaftliche Beirat globale Umwelt - verände run gen (WBGU) empfahl im Feb. 2007 der Politik: Bis 2025 können zwei Drittel der globalen Stromerzeugung aus erneuerbare Energien kommen, unter günstigen politischen Voraussetzungen.

Abbildung 10 Ausbau der Wind - energie: Vergleich Deutschland (Einspeise vergütung) und Großbritannien (Quoten- und Zertifikatsregelung)

148

MW 25000

20000

15000

10000

5000

0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Zeit

Deutschland UK

Quelle:http://www.ewea.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel einer international orientierten Forschung muss es sein, dazu beizutragen, diese Spitzenposition auszubauen und dem Einsatz solcher Technologien weltweit den Weg zu

Eine eigene Norm für die Beständigkeitsprüfung von Antireflex- gläsern in Solarkollektoren gibt es derzeit noch nicht3. Eine korrekte Bestimmung der Trans- mission von

Eine Vielzahl kleinerer organischer Moleküle und Pigmente, die für organische Solarzellen verwendet werden, können nicht in einem Lösungsmittel verflüssigt werden, sondern sie werden

Abbildung 2 zeigt eine Beschichtungsanlage für die Abscheidung von Metallen bei hohen Temperaturen für Dünn schichtsolarzellen auf Glassubstraten der Dimension 120 x 60 cm 2 für

Im ersten Prozessschritt, der Oberflächen reini - gung und -texturierung, sind die relevanten Qualitätskenngrößen der Ätzabtrag, der inline mittels Mikrowaagen gemessen wird, sowie

Die Firma Roth &amp; Rau entwickelt und fertigt Prozess systeme für plasmagestützte Verfahren der Dünnschicht- und Oberflächentechnik für Produktion und Forschung in

In den nächsten Monaten werden über Interviews mit Akteuren aus der PV-Branche weitere Informationen gesammelt, die Aufschluss über Entwicklung und auch über die

Von dieser sicheren Basis konnten Hersteller und Zulieferer laut neuerer Untersuchungen des Deutschen Windenergie instituts (DEWI) im Jahr 2006 eine Exportquote von 74 % erreichen,