• Keine Ergebnisse gefunden

Station 12aUnsere Station für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Station 12aUnsere Station für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Station 12a

Unsere Station für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

So finden Sie zu uns

Osterholzer Heerstr.

Oewer

weg Lach mundsam Oewerweg m

Luzerner Str. Graundener Str.

Davoser Str.

Am Siek

Osterholzer Landstr. Osterholzer Landstr. Ost.h. Möhlendamm

L.-R.-A

llee Züricher Str.

Am Hallacker Ellener Dorfstr.

GNO_05_2911_RZ_AF_4c_KBO.pdf 17.08.2006 11:26:07 Uhr

KLINIKUM BREMEN-OST Züricher Straße 40 | 28325 Bremen Fon 0421 408-0

BAHN/BUS

Ab Bremen Hbf mit der Linie 25 in Richtung Osterholz, Haltestelle Klinikum Bremen-Ost (Fahrtzeit ca. 25 Min.) PKW

Autobahn A 27, Ausfahrt Sebaldsbrück, Richtung Stadtmitte, nach etwa 2,4 km an der ESSO-Tankstelle rechts in die Osterholzer Landstraße abbiegen und der Beschilderung folgen.

Stand: Juni 2020 IHR WEG ZU UNS

Wenn Sie an einer Behandlung interessiert sind oder Fragen an uns haben, rufen Sie uns gerne an.

Kontakt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Station 12a Züricher Str. 40 28325 Bremen Fon 0421 408 -1726 Fax 0421 408-2731

(2)

auf unserer Station 12a, einer allgemein- psychiatrischen Station für Menschen in akuten seelischen Krisen auf der Basis ei- ner Persönlichkeitsstörung des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Klinikum Bremen-Ost.

WEN BEHANDELN WIR?

Im Schwerpunkt behandeln wir Erwach- sene mit Persönlichkeitsstörungen in aku- ten seelischen Krisen, die aufgrund ihrer Erkrankung in ihrer Lebensqualität und im Alltag so eingeschränkt sind, dass eine vollstationäre Behandlung in einem ge- schützten Rahmen erforderlich ist.

Wir bieten allen Hilfesuchenden Schutz und Unterstützung an. Können Menschen nicht für sich ausreichend Sorge tragen, übernehmen wir hier auch die Verantwor- tung auf den Rechtsgrundlagen Bremens.

Die Akutbehandlung auf der geschützten Station 12a richtet sich nach modernen Prinzipien der Verhaltenstherapie.

Herzlich willkommen

WAS ERWARTET SIE AUF UNSERER STATION?

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen individu- ellen Therapieplan, der speziell an Ihre Lebenssituation angepasst ist. Uns liegt es am Herzen, dass Sie sich auf unserer Station gut aufgehoben fühlen und wir wollen Sie dabei unterstützen, sich schnellstmöglich zu stabi- lisieren.

Unser Therapieangebot besteht aus verschiedenen Bau- steinen. Es beinhaltet eine medikamentöse Behandlung, Einzeltherapie und gruppentherapeutische Angebote.

Wir bieten 11 Behandlungsplätze primär für Menschen aus Bremen an.

Unsere Behandlungsangebote bestehen aus einer umfassenden Diagnostik

Krisenintervention und haben zum Ziel,

quälende Symptome zu verringern

Alltagsanforderungen und Belastungen besser zu bewältigen

Wissen über die eigene Symptomatik und Erkrankung zu erwerben oder zu erweitern

zu einer langfristigen Stabilisierung beizutragen sowie einer Begleitung beim Übergang in ambulante

und teilstationäre Angebote

UNSERE THERAPIEANGEBOTE

Folgende Therapiebausteine bieten wir Ihnen an und stellen wir mit Ihnen individuell zusammen:

Therapeutische Einzelgespräche DBT-Gruppe

Soziales Kompetenztraining Sport- und Bewegungstherapie Ergo-, Arbeits- und Musiktherapie Sozialberatung

Einbezug der Angehörigen und Bezugspersonen Häusliche Belastungserprobungen

Psychopharmakatherapie Ihr Team der Station 12a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die mittlere Aufenthaltsdauer war mit 32,5 Tagen bei depressiven Patienten länger als bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer Typ (DAT) oder vaskulären Demenzen (27,1 und 22,7

Da aber die Aussicht von hier aus ziemlich beschränkt ist, so würde, wenn einst eine Fortsetzung des Nivellements von Berlin aus unternommen werdensollte, immer die Operation

Julia Kuschnereit vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz führt in ihrem Vortrag in das Thema "Wege zur Inklusion psychisch

[r]

[r]

[r]

[r]