• Keine Ergebnisse gefunden

MÜNCHEN - VENEDIG RADTOUREN-MAGAZIN LESERREISE BESCHREIBUNG EINE RADREISE VON DER WEISSWURST ZUM PROSECCO CHARAKTER DER STRECKE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MÜNCHEN - VENEDIG RADTOUREN-MAGAZIN LESERREISE BESCHREIBUNG EINE RADREISE VON DER WEISSWURST ZUM PROSECCO CHARAKTER DER STRECKE."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BESCHREIBUNG

Die Radreisenden erleben entlang der Strecke fünf sehr unterschiedliche Erlebniswelten. In der ersten Erlebniswelt ist das Element Wasser ständiger Beglei- ter. Die Strecke führt an der Isar, dem Tegernsee, dem Sylvensteinspeicher und dem Achensee vorbei. Im Fokus der zweiten Etappe – Schatzkiste Tirol – stehen die Tiroler Bergbautradition und die zahlreichen Kul- tur- und Naturschätze. Gleich hinterm Brennerpass ist Abschnitt drei mit alpin-mediterranem Lebensge- fühl erreicht. Im vierten Routenteil steht das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten im Zentrum. Auf der letzten Etappe – Gärten Venedigs & Art Cities – durch die ve- nezianische Ebene, tauchen Radfahrer in das Flair der weltberühmten Lagunenstadt und, wer mag, ins Meer bei Jesolo ein.

CHARAKTER DER STRECKE

Die Radreise von München nach Venedig ist eine sehr abwechslungsreiche Tour. Den anspruchsvollsten Ab- schnitt über die Alpen (Innsbruck–Brenner) kann man mit der Bahn oder dem Bus abkürzen und die Strecke durch die Dolomiten von Toblach nach Cortina d’Am- pezzo auf dem Radweg entlang der einstigen Bahn- trasse ohne Schwierigkeiten radeln. Die letzten zwei Tage geht es bergab und flach dem Meer entgegen.

Die Radreise ist für Kinder ab 16 Jahren geeignet.

EINE RADREISE VON DER WEISSWURST ZUM PROSECCO

geführte Gruppenreise 10 Tage / 9 Nächte

    ca. 510 km

RADTOUREN-MAGAZIN LESERREISE

VRN Innsbruck

ÖSTERREICH

München

Niederdorf/Toblach Bad Tölz

Maurach/

Jenbach

Brenner

Mühlbach

Cortina d‘Ampezzo Pieve di Cadore

Longarone Treviso

Conegliano

Venedig/

Mestre

TSF VCE

MUC

INN

ITALIEN DEUTSCHLAND

(2)

www.funactive.info STRECKENVERLAUF DETAILLIERT

1. TAG: Anreise nach München

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in München.

2. TAG: München – Bad Tölz (ca. 60 km)

Immer der Isar entlang verlassen Sie München. Es geht vorbei an Klöstern, durch bayrische Dörfer und durch die Isar Auen bis hin zur Flößerstadt Bad Tölz mit seiner sehenswerten Altstadt.

3. TAG: Bad Tölz – Maurach/Jenbach (ca. 70 km)

Von Bad Tölz radeln Sie weiter entlang der Isar, bis zum Sylvensteinsee. Durch den Naturpark Karwendel überque- ren Sie die deutsch-österreichische Grenze und gelangen in die Ferienregion Achensee, sowie zum gleichnamigen Gebirgssee. Wer möchte kann eine Schifffahrt auf dem Achensee unternehmen. Übernachtung je nach Verfügbar- keit in Maurach/Jenbach.

4. TAG: Maurach/Jenbach - Innsbruck (ca. 48 km)

Von Jenbach radeln Sie auf dem gut ausgebauten Radweg dem Fluss Inn entlang in die Landeshauptstadt Tirols, nach Innsbruck. Vorher wartet aber noch ein im wahrsten Sinne des Wortes funkelndes Highlight. Wir tauchen ein in die Kristallwelt von Swarowski. 17 magische Wunderkammern geschaffen vom Künstler André Heller, eine faszinierende Gartenanlage uvm. schaffen eine Welt des Staunens. Danach entdecken Sie dann die Sportstadt Innsbruck. Flanieren Sie durch die historische Altstadt, besichtigen Sie das bekannte „Goldene Dachl“, oder ma- chen Sie einen Ausflug auf den Berg Isel mit seiner Sprungschanze oder dem Tirol Panorama, in Anlehnung an die Schlachten unter dem Oberbefehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

5. TAG: Innsbruck - Mühlbach (ca. 55 km + Transfer mit der Bahn)

Der anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste und Mühlbach.

6. TAG: Mühlbach - Niederdorf/Toblach (ca. 50–55 km)

Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Ent- lang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert, der Messner Mountain Museen am Kronplatz oder auf Schloss Bruneck. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Niederdorf/Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel. Entdecken Sie das Kneipp- für-mich Erlebnisdorf Niederdorf mit dem Besuch der Kneippanlage mit einer Gesundheitstrainerin. Am Abend erwartet Sie ein Kneipp-Menü (anstelle der Halbpension).

7. TAG: Niederdorf/Toblach - Longarone (ca. 85 km)

Wir starten heute mit einem Bike Boxenstopp in Toblach, um Ihre Räder zu kontrollieren nachdem Sie schon einige Kilometer auf dem Sattel verbracht haben. Heute folgen Sie dem Radweg auf der ehemaligen Dolomiten- bahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Welt- krieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden, und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse.Der Radweg verläuft stetig bergab, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, links

(3)

fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – Cinque Torri.

Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gen Süden zum Knotenpunkt Pieve di Cadore. Von hier bringt Sie der neue Rad weg bis nach Longarone, der Eishauptstadt Europas. Warum, erzählt Ihnen Ihr Guide bei einem Gelati. Die Stadt wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz in den Stausee durch eine Flutwelle überschwemmt wurde.

8. TAG: Longarone - Conegliano (ca. 55 km)

Weiter radeln Sie Richtung Süden in die Prosecco-Gegend vorbei am Lago di Santa Croce, der bei Wassersportlern sehr beliebt ist nach Conegliano. Die Prosecco Region ist UNESCO Welterbe und in einer ausgewählten Kellerei können Sie in die Kunst der Produktion hineinschnuppern und dazu auch ein feines Glas verkosten.

9. TAG: Conegliano - Venedig Festland/Mestre (ca. 95 km)

Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung Adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter bis in die Lagune von Venedig.

10. TAG: Abreise

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Venedig und machen einen Stadtspaziergang. Wir beschließen unsere Radreise standesgemäß mit einem Café und einem Apérol. Das Programm endet gegen 12 Uhr. Danach Heimreise oder Verlängerung (optional und bei Reisebuchung bekanntzugeben)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Reiseform: geführte Gruppenreise

Dauer: 10 Tage / 9 Nächte

Streckenlänge: ca. 510 km

Ausgangspunkt: München

Anreise:

Mit dem Auto: von Norden über die Autobahn A9, von Süden über die Brennerautobahn A22, nach Österreich, dort über die E45 und in Deutschland über die A8 nach München.

Mit der Eisenbahn: München Hauptbahnhof, Fahrpläne auf, www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.

trenitalia.com

Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen München, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Unterkunft:

Ausgewählte Hotels der 3*** und 4**** Kategorie Achtung: Kurtaxe soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.

Parkmöglichkeit: Das Auto kann gegen Bezahlung im ersten Hotel geparkt werden. Reservierung im Voraus;

Bezahlung vor Ort; der Autoschlüssel muss im Hotel abgegeben werden.

Transfer: gute Zugverbindungen von Venedig/Festland (Mestre Venedig) nach München. Fahrpläne auf: www.

deutschebahn.de , www.oebb.at , www.trenitalia.com.

Leihräder:

21-Gang Damen- und Herrenräder Leihrad TOP

E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis 100 km ausreichend)

(4)

www.funactive.info INKLUDIERTE LEISTUNGEN

Übernachtung in Hotels der guten 3*** oder 4**** Kategorie

Halbpension

Erfahrener Reisebegleiter

Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

Transfer mit der Bahn von Innsbruck auf den Brennerpass

Bike Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach

Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)

Begrüßung durch den Guide in einem Biergarten mit Spezialitäten der bayerischen Küche (exkl. Getränke)

Besichtigung Swarowski Kristallwelten

Kneipp-für-mich Erlebnisdorf Niederdorf: Besuch Kneippanlage mit Gesundheitstrainerin, am Abend statt der Halbpension Kneipp-Menü in einem Gasthaus

Gelati Verkostung in der Eisstadt Longarone

Verkostung und Führung in einer ausgewählten Kellerei der Prosecco Region

Geführter Stadtrundgang in Venedig mit Aperol und Cafe

NICHT INKLUDIERTE LEISTUNGEN

Anreise zum Startpunkt der Tour

Rückfahrt am Ende der Tour

Getränke, Kurtaxe und alle Extras

Mittagessen

Nicht genannte Eintritte

Radverleih und Reiseversicherung

Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte

TERMINE 2021

ANREISE

10 TAGE/9 NÄCHTE Freitag, 17/09/2021 bis Sonntag, 26/09/2021

TEILNEHMERANZAHL 15 - 20 Personen / mind. 8 Personen

(5)

PREISE 2021

GEFÜHRTE GRUPPENREISE - VARIANTE 10 TAGE / 9 NÄCHTE

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer mit HP € 1.490,00

Aufpreis Einzelzimmer € 350,00

ZUSATZLEISTUNGEN

Leihrad inklusive Rücktransfer (Venedig–München) € 160,00

Leihrad TOP inklusive Rücktransfer (Venedig-München) € 230,00

E-Bike inklusive Rücktransfer (Venedig–München) € 268,00

ZUSATZNÄCHTE IN MÜNCHEN

Preis pro Person / Nacht im Doppelzimmer mit ÜF € 86,00

Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht € 17,00

ZUSATZNÄCHTE IN VENEDIG FESTLAND/MESTRE

Preis pro Person / Nacht im Doppelzimmer mit ÜF € 69,00

Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht € 23,00

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Änderungen im Angebot sowie Irrtümer, Druckfehler und Rechenfehler vorbehalten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahin gelangt man vom Ursprung aus über den Ortsvektor # zum Punkt A und anschließender.. Verschiebung von dort aus in Richtung B, aber nur die halbe Strecke lang: * + ,

S-Bahn Rhein Main 4 Die S6 fährt ab Frankfurt West bis Friedberg auf der Main-Weser-Bahn.. Hier ist auch Regional-, Fern-, und Güterverkehr

Jörg Saatkamp, Ge- schäftsführer der Kassenärztlichen Vereini- gung Bayerns (KVB), angekündigt, dass eines der nächsten KVB-Projekte für München die Optimierung der

UMWELTPOLITIK | CE 2.0 MEF | ACPS ITALIENISCHE BÖRSE | ALLA /NALLA | AGID - CSP TYP C QUALIFIZIERUNG MIT MULTICLOUD RETELIT INFRASTRUKTUR UND VIRTUELLEM DATA CENTER BRENNERCOM

In der gleichen Altersklasse und innerhalb einer vergleichbaren Grundmenge liegt der Anteil an Menschen, die keinen gültigen Fahrschein vorzeigen können, bei 3,8 Prozent –

[r]

Ein l = 10 m langes Seil vernachl¨assigbarer Masse sei zwischen zwei gleich hohen Punkten auf- gespannt und soll in seiner Mitte eine Last von m = 100 kg tragen.. Um welche Strecke

Neben guten Busverbindungen ist vor allem die Zuganbindung erstklassig: Tagsüber fahren Züge im Halbstundentakt nach Singen und in die nahe Schweiz.Die Züge sind auf den Seehas, der