• Keine Ergebnisse gefunden

960 CCD. User s manual V1.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "960 CCD. User s manual V1.1"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

960 POWERC@M CCD

U K D E F R User’s manual

I T E S P L N L P T

V1.1

(2)

960 POWERC@M CCD

D E F R I T E S P L N L P T

Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Registrieren Sie jetzt ihr Produkt auf unserer Website, www.trust.com/register, so dass Sie unsere optimale Garantie- und Serviceunterstützung in Anspruch nehmen können. Außerdem werden Sie automatisch über die Entwicklung Ihres und anderer Produkte auf dem Laufenden gehalten.

(3)

960 POWERC@M CCD

Fig. 1 Fig. 2

Fig. 3 Fig. 4

Fig. 5

(4)

N L P T 960 POWERC@M CCD

U K D E

Fig. 6 Fig. 7

F R I T E S

Fig. 8 Fig. 9 P L

Fig. 10 Fig. 11

(5)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Anleitung zum ersten Gebrauch Kapitel 1. Batterien einlegen (4)

2. Fotos aufnehmen (6)

3. Aufnahmen wiedergeben (7) 4. Kamera an einen Computer anschließen (8)

Aufbau der Gebrauchsanleitung Kapitel Einlegen der Batterien und Erläuterung der

Funktionen (4, 5)

D E

Normaler Gebrauch der Kamera (6 bis 8) Weitere Funktionen und Bedienung (9 bis 14) Installation von Verwendung der Software (15 bis 18) Verwendung mit einem Macintosh (19)

Fehlerbehebung (20)

!

1 Einleitung

Diese Anleitung wendet sich an die Benutzer der TRUST 960 POWERC@M CCD.

Um die Schärfe der Fotos zu gewährleisten, ist diese Kamera mit einem CCD- Objektiv ausgerüstet. Sie bietet ein Auflösung von bis zu 5 Megapixeln.

Diese Anleitung wendet sich an die Benutzer der TRUST 960 POWERC@M CCD.

Um die Schärfe der Fotos zu gewährleisten, ist diese Kamera mit einem CCD- Objektiv ausgerüstet. Sie bietet ein Auflösung von bis zu 5 Megapixeln.

Auf dem LCD-Display der Kamera werden die Foto- und Videoaufnahmen deutlich wiedergegeben.

Auf dem LCD-Display der Kamera werden die Foto- und Videoaufnahmen deutlich wiedergegeben.

1.1 Allgemeine Hinweise zum Fotografieren 1.1 Allgemeine Hinweise zum Fotografieren

Probeaufnahme

Probeaufnahme

Ehe Sie ein einzigartiges Ereignis fotografieren, empfiehlt es sich, erst verschiedene Probeaufnahmen zu machen. So wissen Sie sicher, dass die Kamera

ordnungsgemäß funktioniert.

Ehe Sie ein einzigartiges Ereignis fotografieren, empfiehlt es sich, erst verschiedene Probeaufnahmen zu machen. So wissen Sie sicher, dass die Kamera

ordnungsgemäß funktioniert.

Keine Schadenersatz für misslungene Aufnahmen Keine Schadenersatz für misslungene Aufnahmen

Für durch fehlerhaftes Funktionieren der Kamera, Software usw. misslungene Aufnahmen kann kein Schadenersatz gefordert werden.

Für durch fehlerhaftes Funktionieren der Kamera, Software usw. misslungene Aufnahmen kann kein Schadenersatz gefordert werden.

Austausch von Foto- und Videoaufnahmen Austausch von Foto- und Videoaufnahmen

Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung, dass die mit dieser Kamera aufgenommenen Fotos und Videoclips auf anderen Geräten wiedergegeben werden, oder dass mit anderen Geräten aufgenommene Fotos und Videoclips auf dieser Kamera wiedergegeben werden können.

Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung, dass die mit dieser Kamera aufgenommenen Fotos und Videoclips auf anderen Geräten wiedergegeben werden, oder dass mit anderen Geräten aufgenommene Fotos und Videoclips auf dieser Kamera wiedergegeben werden können.

Sonnenlicht Sonnenlicht

Richten Sie die Kamera nicht lange direkt auf die Sonne. Dies kann Schäden am Sensor verursachen.

Richten Sie die Kamera nicht lange direkt auf die Sonne. Dies kann Schäden am Sensor verursachen.

Schütteln/Stoßen Schütteln/Stoßen

Schütteln Sie die Kamera nicht und stoßen Sie nicht dagegen, da dies zu Defekten, dem Misslingen von Aufnahmen, Inkompatibilität mit dem Speicher oder dem Verlust von Aufnahmen aus dem Speicher führen kann.

Schütteln Sie die Kamera nicht und stoßen Sie nicht dagegen, da dies zu Defekten, dem Misslingen von Aufnahmen, Inkompatibilität mit dem Speicher oder dem Verlust von Aufnahmen aus dem Speicher führen kann.

LCD-Display LCD-Display

Manchmal können auf einem LCD-Display kleine schwarze oder helle Punkte zu sehen sein. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.

Handelt es sich um 10 oder weniger Punkte, gibt es keinen Grund, die Kamera umzutauschen.

Manchmal können auf einem LCD-Display kleine schwarze oder helle Punkte zu sehen sein. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.

Handelt es sich um 10 oder weniger Punkte, gibt es keinen Grund, die Kamera umzutauschen.

1

(6)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Wenn das LCD-Display lange direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann das Defekte zur Folge haben.

Objektiv

Halten Sie das Glas des Objektivs sauber. Reinigen Sie das Objektiv mit einem Wattestäbchen. Tauchen Sie dieses eventuell in ein spezielles Reinigungsmittel für Fotoobjektive. Verwenden Sie keine anderen Arten von Reinigungsmitteln.

2 Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die folgenden Hinweise vor der Benutzung gut durch:

- Die TRUST 960 POWERC@M CCD benötigt keine spezielle Pflege. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten weichen Tuch.

- Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine aggressiven Mittel wie Terpentin. Diese können schädlich für das Material sein.

- Tauchen Sie das Gerät niemals in eine Flüssigkeit unter. Dies kann gefährlich sein und verursacht Schäden am Produkt. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.

- Führen Sie keine Reparaturen an diesem Gerät aus.

2.1 Batterien

- Die mitgelieferten Duracell-Ultra-Batterien können nicht wieder aufgeladen werden. Versuchen Sie nicht, diese Batterien aufzuladen, da sie dadurch explodieren können.

- Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Sie können explodieren.

- Die Batterien nie durchbohren.

- Bewahren Sie die Batterien außerhalb des Bereichs kleiner Kinder.

- Verwenden Sie für diese Kamera Alkalibatterien der Größe AA.

Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Batterien der Größe AA (mindestens 1800 mAh) verwenden.

- Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden, wie Sie die leeren Alkalibatterien (bzw. Duracell-Ultra-Batterien) entsorgen können.

Hinweis: Normale NiCd-Batterien der Größe AA sind zum Gebrauch mit diesem Gerät nicht geeignet.

Hinweis: Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zugleich, da die alten Batterien die neuen ausschöpfen können.

Hinweis: Wenn Sie die Kamera voraussichtlich längere Zeit nicht verwenden werden, müssen die Batterien aus der Kamera entfernt werden.

Dadurch wird Batterieleistung gespart.

3 Zertifizierung

Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und allen sonstigen Bestimmungen der geltenden europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung (DoC) können Sie unter www.trust.com/13806/ce nachlesen.

2

(7)

TRUST 960 POWERC@M CCD

4 Einlegen und Auswechseln der Batterien

Halten Sie sich zum Einlegen bzw. Auswechseln der Batterien an die folgenden Anweisungen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.

1. Öffnen Sie das Batteriefach unten auf der Kamera, indem Sie den Deckel (1, Abbildung 3) in die vom Pfeil angegebene Richtung schieben und danach aufklappen.

2. Legen Sie die Batterien wie auf der Innenseite des Batteriefachdeckels

D E

angegeben in das Fach ein (siehe Abbildung 6).

3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

Die Kamera kann nun verwendet werden.

Beim Einschalten der Kamera wird rechts unten auf dem LCD-Display eine Batteriestandanzeige eingeblendet (12, Abbildung 5).

Die Batterien sind voll.

Die Batterien sind halb leer.

Die Batterien sind leer. Legen Sie neue Batterien ein.

Tabelle 1: Batteriestandanzeige auf dem LCD-Display

Hinweis: Wenn Sie die Kamera voraussichtlich längere Zeit nicht verwenden werden, müssen die Batterien aus der Kamera entfernt werden.

Dadurch wird Batterieleistung gespart.

Hinweis: Beim Gebrauch der Kamera kann das Kameragehäuse warm werden.

Das ist normal.

Hinweis: Nach dem Einlegen bzw. Auswechseln von Batterien müssen das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden (siehe Kapitel 13).

5 Erläuterung der Kamerafunktionen

Die Kamerafunktionen auf der Oberseite (siehe Abbildung 1).

Eleme nt

Beschreibung Funktion

1 Auslöser Drücken Sie auf diese Taste, um ein Foto aufzunehmen. Diese Taste wird auch zum Beginnen und Beenden einer Videoaufnahme verwendet.

2 Mikrofon Zum Aufnehmen von Ton beim Aufzeichnen von Videoclips oder nach dem Aufnehmen eines Fotos.

3 Modusschalter Wahlschalter zum Einstellen des Modus.

Tabelle 2: die Kamerafunktionen auf der Oberseite Die Kamerafunktionen auf der Vorderseite (siehe Abbildung 2).

Eleme

nt Beschreibung Funktion

1 Modusschalter Wahlschalter zum Einstellen des Modus.

2 Sucher Der Sucher wird zur Bestimmung der

3

(8)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Eleme

nt Beschreibung Funktion

Größe und der Position der Aufnahme verwendet. Die eigentliche Aufnahme wird jedoch mit dem Objektiv, nicht dem Sucher gemacht. Bei Verwendung des Digitalzooms kann das Bild abweichen.

3 Blitzlicht Das integrierte Blitzlicht sorgt für eine bessere Beleuchtung des Motivs.

4 Selbstauslöseranzeig

e Blinkt bei Verwendung der

Selbstauslöserfunktion.

5 Makroschalter Schalter zur Auswahl zwischen dem Makromodus (für Nahaufnahmen) und Normalmodus.

6 USB-Anschluss Anschluss zur Verbindung der Kamera mit dem USB-Port eines Computers.

7 Gleichstromeingang Anschluss für einen externen Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten ->

3,3 Vdc, 2,0 A).

8 Objektivschieber Durch Verschieben dieses Schiebers wird der Objektivschutz geöffnet.

9 Objektivschutz Schützt das Objektiv, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.

Tabelle 3: die Kamerafunktionen auf der Vorderseite Die Kamerafunktionen auf der Unterseite (siehe Abbildung 3).

Eleme nt

Beschreibung Funktion 1 Batterie-

/Speicherabdeckung Schützt die Batterien und die Speicherkarte.

2 Stativflansch Hier können Sie das mitgelieferte Stativ oder ein anderes Stativ festschrauben.

Tabelle 4: die Unterseite der Kamera

Die Kamerafunktionen auf der Rückseite (siehe Abbildung 4).

Eleme

nt Beschreibung Funktion

1 Sucher Der Sucher wird zur Bestimmung der

Größe und der Position der Aufnahme verwendet. Die eigentliche Aufnahme wird jedoch mit dem Objektiv, nicht dem Sucher gemacht. Bei Verwendung des Digitalzooms kann das Bild abweichen.

2 Ein/Aus-Schalter Schaltet die Kamera ein und aus.

3 Menütaste Öffnet das Menü.

4 Befestigungsstelle für die

Trageschlaufe Öse zur Befestigung der Trageschlaufe.

4

(9)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Eleme

nt Beschreibung Funktion

D E

5 Pfeiltaste Taste zum Durchlaufen des Menüs.

6 LCD-Taste Taste zum Ein- und Ausschalten des LCD-Displays.

7 LCD-Display Kleiner Bildschirm zur Aufnahme und Wiedergabe.

8 Anzeige Zeigt einen bestimmten Kameramodus

an.

Tabelle 5: die Kamerafunktionen auf der Rückseite Symbole auf dem LCD-Display (siehe Abbildung 5).

Elem

ent Beschreibung Funktion

1 Modusanzeige Anzeige für Foto- oder Videoaufnahmen Im Wiedergabemodus wird die Videoanzeige ebenfalls eingeblendet 2 Tonaufnahmeanzeige Anzeige für Tonaufnahmen.

Blinkt rot, wenn Ton aufgenommen wird.

3 Unterbelichtungsanzeige Leuchtet, wenn das Licht zum Aufnehmen eines Fotos nicht ausreicht.

Verwenden Sie in diesem Fall das Blitzlicht.

4 Zähler Der Zähler zeigt Folgendes an

Im Fotomodus: die Anzahl der noch verbleibenden Fotos.

Im Wiedergabemodus: die Aufnahmenummer.

Im Videomodus: die maximale Aufnahmedauer für einen Videoclip.

5 Blitzlicht Zeigt den Zustand des Blitzlichts an (siehe Tabelle 9).

6 Weißabgleichanzeige Zeigt die gewählte

Weißabgleicheinstellung an. Wird nicht eingeblendet, wenn der Weißabgleich auf

„Auto“ eingestellt ist

(siehe Tabelle 10 und Kapitel 10.5.4) 7 Kompression Zeigt die gewählte Kompression an

(siehe Tabelle 10).

8 Auflösung Zeigt die gewählte Auflösung an (siehe Tabelle 10).

9 Datum Zeigt das Datum an (siehe Kapitel 13).

10 Belichtung Zeigt die geänderte

Belichtungseinstellung an. Wird nicht eingeblendet, wenn EV=0 (siehe Kapitel 10.5.3).

11 Speicher Zeigt an, ob eine Speicherkarte eingesteckt ist (siehe Kapitel 14.1).

5

(10)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Elem

ent Beschreibung Funktion

12 Batterie Zeigt den Batteriestand an (siehe Tabelle 1).

13 Makro Anzeige der Makroeinstellung (siehe

Kapitel 10.2).

14 Digitalzoom Anzeige für den Digitalzoom (siehe Kapitel 10.1 ).

Tabelle 6: LCD-Display

NORMALER GEBRAUCH DER KAMERA

In den folgenden Kapitels wird erklärt, wie man ein Foto aufnimmt, wie man sich das Foto auf der Kamera ansehen kann und wie man es in einem Computer abspeichert.

6 Fotos aufnehmen

1. Öffnen Sie den Objektivschutz (9, Abbildung 2) mit dem Schieber neben dem Objektiv (8, Abbildung 2).

2. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter (2, Abbildung 4) nach rechts und halten Sie ihn 1 Sekunde lang in dieser Stellung. Die grüne Anzeige (8, Abbildung 4) fängt an zu blinken.

(Zum Ausschalten der Kamera diesen Vorgang wiederholen).

3. Lassen Sie den Schalter los. Nach einigen Sekunden erklingt eine Melodie.

Die Kamera ist jetzt eingeschaltet.

Hinweis: Wenn der Objektivschutz nicht geöffnet ist, blinkt auf dem LCD- Display der Text „Lens Cover“.

Öffnen Sie den Objektivschutz, ehe Sie die Kamera einschalten.

4. Stellen Sie die Kamera mit dem Modusschalter (3, Abbildung 1) auf den Fotomodus ein (Symbol: ).

5. Sehen Sie durch den Sucher oder auf das Bild auf dem LCD-Display und peilen Sie das gewünschte Motiv an. Der Sucher im Bild ist weiß.

6. Drücken Sie den Auslöser (1, Abbildung 1) so weit wie möglich ein. Das Foto wird aufgenommen. Die grüne LED fängt an zu blinken.

7. Wiederholen Sie zum Aufnehmen weiterer Fotos Punkt 5 und 6.

Hinweis: Wenn das Licht zum Aufnehmen eines qualitativ guten Fotos nicht ausreicht, wird auf dem LCD-Display der Text „Low light“ angezeigt.

Es empfiehlt ich, das Blitzlicht auf „Automatisch“ oder „Blitz ein“

einzustellen (siehe Kapitel 10.4).

Hinweis: Bevor das Foto aufgenommen wird, wird das Bild scharf gestellt. Das dauert eine kurze Zeit. Damit sollten Sie beim Aufnehmen von Action- Fotos rechnen.

7 Fotos wiedergeben

Hinweis: Die Kamera muss eingeschaltet sein.

6

(11)

TRUST 960 POWERC@M CCD 1. Schalten Sie die Kamera mit dem Modusschalter in den Wiedergabemodus

(Symbol: ). Die zuletzt gemachte Foto- oder Videoaufnahme wird auf dem LCD-Display angezeigt.

2. Mit Hilfe der Pfeiltaste können Sie abwärts oder aufwärts zur vorigen bzw.

nächsten Foto- oder Videoaufnahme gehen.

8 Kamera an einen Computer (PC/MAC) anschließen

D E

Ehe die Kamera an einen Computer angeschlossen wird, muss die Software installiert sein.

8.1 Installation des Treibers unter Windows 98 / Windows 2000

Hinweis: Wenn Sie Windows ME, Windows XP oder einen Macintosh verwenden, können Sie dieses Kapitel überspringen und mit Kapitel 8.2 fortfahren.

Hinweis: Unter www.trust.com/13806 finden Sie immer die neuesten Treiber.

Kontrollieren Sie, ob eventuell eine neue Version vorhanden ist und verwenden Sie dann die neue Version bei der Installation.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle anderen Programme während der Installation geschlossen sind.

Hinweis: Im Beispiel wird „D:\“ für den Laufwerkbuchstaben des CD-ROM- Laufwerks verwendet. Dieser kann aber bei jedem Computer verschieden sein.

1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das

Installationsprogramm wird automatisch gestartet. Sollte es nicht automatisch geöffnet werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

a Klicken Sie auf „Ausführen“ im Startmenü von Windows.

b Geben Sie [D:\SETUP.EXE] ein und klicken Sie auf „OK“, um den Trust Software Installer zu starten.

2. Das Trust-Installationsfenster erscheint. Siehe Abbildung 8.

3. Wählen Sie die gewünschte Sprache (rechts oben in der Ecke) für die Installation.

4. Wählen Sie „Install driver“.

5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

8.2 Kamera an den USB-Port eines Computers (PC/MAC) anschließen

Hinweis: Wenn Sie Windows 98 oder Windows 2000 verwenden, muss der Treiber installiert sein, ehe Sie die Kamera anschließen.

1. Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein. Schalten Sie die Kamera ein.

2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an die Kamera an.

3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Computer an.

Die neue Hardware wird erkannt und der Treiber wir automatisch installiert.

7

(12)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Das LCD-Display wird ausgeschaltet und die grüne Leuchtanzeige fängt an zu leuchten.

Windows 98 / Windows ME / Windows 2000 a. Öffnen Sie den „Arbeitsplatz“.

b. Öffnen Sie den „Wechseldatenträger“

Hinweis: Der Laufwerkbuchstabe für den „Wechseldatenträger“ kann bei verschiedenen Computern verschieden sein.

c. Öffnen Sie den Ordner „DCIM”.

d. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Ansicht“ und wählen Sie

„Miniaturansicht“ (Windows ME, Windows 2000), um kleine Versionen der Bilder anzuzeigen.

e. Zum Öffnen oder Bearbeiten einer Datei, doppelklicken Sie auf die betreffende Datei.

Windows XP

a. Ein Fenster mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten wird automatisch geöffnet. Wählen Sie „Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen“ (siehe Abbildung 9).

b. Doppelklicken Sie auf den Ordner „DCIM“.

c. Doppelklicken Sie auf den Ordner „100MEDIA“. Dieser Ordner enthält alle in der Kamera gespeicherten Aufnahmen.

d. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Ansicht“ und wählen Sie

„Filmstreifen“.

e. Zum Öffnen oder Bearbeiten einer Datei doppelklicken Sie auf die betreffende Datei.

Macintosh

a. Auf dem Mac-Schreibtisch wird ein neuer Ordner „Unbenannt“

angezeigt.

b. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Unbenannt“.

c. Doppelklicken Sie auf den Ordner „DCIM“.

d. Doppelklicken Sie auf den Ordner „100MEDIA“. In diesem Ordner sind Ihre Aufnahmen abgespeichert.

e. Zum Öffnen oder Bearbeiten einer Datei doppelklicken Sie auf die betreffende Datei.

Weitere Funktionen und Bedienung der Kamera 9 Allgemeine Funktionen

9.1 Modusschalter

Mit dem Modusschalter (3, Abbildung 1) kann die Kamera auf einen bestimmten Modus eingestellt werden.

Symbol Funktion Beschreibung

Fotomodus Fotos aufnehmen.

Wiedergabemodus Fotos und Videoclips wiedergeben.

8

(13)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Videomodus Videoclips aufnehmen.

Setup-Modus Kamera konfigurieren Tabelle 7: Moduseinstellungen

9.2 LCD-Display

Auf dem LCD-Display kann man sich seine Foto- und Videoaufnahmen ansehen, das Menü verwenden usw.

Fotomodus oder Videomodus:

D E

- Durch Betätigung der LCD-Taste (6, Abbildung 4) werden die Details ausgeblendet.

- Nochmaliges Drücken schaltet das LCD-Display aus.

- Durch erneutes Eindrücken der LCD-Taste wird alles wieder angezeigt.

Hinweis: Wenn das LCD-Display ausgeschaltet ist, kann im Menü nichts geändert werden

Wiedergabemodus:

- Durch Betätigung der LCD-Taste werden Angaben zur Aufnahme eingeblendet (Auflösung, Datum, Uhrzeit und Blitz).

- Durch nochmaliges Drücken wird die normale Anzeige wiederhergestellt.

Setup-Modus: In diesem Modus kann das LCD-Display nicht ausgeschaltet werden.

9.3 Stativ

Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stativ können Sie die Kamera stabil aufstellen.

Bei Nutzung der Selbstauslöserfunktion oder der Makroeinstellung ist es ratsam, das Stativ zu verwenden.

1. Schrauben Sie das Stativ auf der Unterseite der Kamera fest (2, Abbildung 3).

2. Klappen Sie die Beine aus, entriegeln Sie das Stativ mit dem Hebel und stellen Sie die Kamera in der gewünschten Position auf.

3. Stellen Sie das Stativ fest, indem Sie den Hebel wieder in die Ausgangsposition bringen.

9.4 Befestigung der Trageschlaufe

Für optimalen Komfort und höhere Sicherheit kann man die Trageschlaufe an der Kamera anbringen.

1. Führen Sie die dünne Kordel am einen Ende der Trageschlaufe durch die Öse (4, Abbildung 4).

2. Bilden Sie mit dem Teil, der aus der Öse heraus ragt, eine Schlaufe.

3. Ziehen Sie das andere Ende der Trageschlaufe durch die Schlaufe.

10 Fotos aufnehmen

10.1 Ein- und auszoomen

Die Kamera ist mit einer 4-fachen digitalen Zoomfunktion ausgestattet. Der Digitalzoom vergrößert das Bild durch digitale Verarbeitung.

Zum Einzoomen drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste und zum Auszoomen links auf die Pfeiltaste.

9

(14)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Beim Ein- oder Auszoomen wird die Vergrößerung bzw. Verkleinerung in der Zoomleiste links auf dem LCD-Display angezeigt.

Hinweis: Verwenden Sie bei Nutzung des Digitalzooms das LCD-Display. Wenn der Digitalzoom verwendet wird, wird das Bild nicht im Sucher angezeigt.

Hinweis: Bei Verwendung des Digitalzooms ist die Qualität der Aufnahmen geringer.

Hinweis: Beim Aufnehmen von Videoclips funktioniert der Digitalzoom nicht.

10.2 Verwendung der Makrofunktion (Nahaufnahmen)

Die Trust 960 PowerC@m CCD bietet eine Makrofunktion, mit der man Fotos von einer Entfernung ab 20 cm aufnehmen kann.

Auswahl des Makromodus:

Schieben Sie den Makroschalter (5, Abbildung 2) nach oben oder unten (in Tabelle 8 finden Sie eine nähere Erklärung).

Standardmodus

Entfernung: 80 cm bis unendlich.

Makromodus (für Nahaufnahmen) Entfernung: 20 cm

Wenn dieser Modus mit Hilfe des Makroschalters (5, Abbildung 2) eingestellt wird, wird in der linken unteren Ecke des LCD-Displays das Makrosymbol eingeblendet.

Tabelle 8: Makro-Optionen

Hinweis: Bei Verwendung der Makrofunktion ist es ratsam, das Stativ und die Selbstauslöserfunktion zu verwenden (siehe Kapitel 10.3).

10.3 Selbstauslöser

Die Kamera bietet eine Selbstauslöserfunktion, mit der die Aufnahme um 10 Sekunden verzögert wird. Mit Hilfe des Selbstauslösers können Sie sich selbst fotografieren.

Beim Einschalten der Kamera ist das Blitzlicht standardmäßig ausgeschaltet. So wird die Selbstauslöserfunktion aktiviert:

1. Stellen Sie Kamera auf den Fotomodus ein.

2. Drücken Sie zur Auswahl der Selbstauslöserfunktion oben auf die Pfeiltaste.

Auf dem LCD-Display wird das Selbstauslösersymbol eingeblendet.

Drücken Sie zum Aufnehmen eines Fotos mit der Selbstauslöserfunktion auf den Auslöser (1, Abbildung 1).

Während der Zähler läuft (10 Sekunden):

- erklingt ein Tonsignal

- die noch verbleibenden Sekunden werden auf dem LCD-Display angezeigt.

- die Selbstauslöseranzeige (4, Abbildung 2) fängt an zu blinken.

Hinweis: Bei Verwendung der Selbstauslöserfunktion ist es ratsam, das Stativ zu verwenden.

10.4 Blitzlicht

Die Kamera bietet verschiedene Blitzlichteinstellungen.

Auswahl der Blitzlichteinstellung:

10

(15)

TRUST 960 POWERC@M CCD 1. Stellen Sie Kamera auf den Fotomodus ein.

2. Drücken Sie oben auf die Pfeiltaste. Wiederholen Sie diese Handlung, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist (siehe Tabelle 9).

D E

Blitz aus.

Automatischer Blitz.

Bei unzureichender Beleuchtung wird das Blitzlicht automatisch eingeschaltet.

Automatischer Blitz mit Unterdrückung des Rote-Augen-Effekts.

Bei unzureichender Beleuchtung wird das Blitzlicht automatisch eingeschaltet.

Zur Vorbeugung gegen den Rote-Augen-Effekt wird ein Vorblitz abgegeben.

Synchronisierung für lange Verschlusszeiten (Nachtaufnahmen).

Der Blitz funktioniert bei einer langen Verschlusszeit, um die richtige Beleuchtung zu erzielen. Wir empfehlen, das Stativ zu verwenden.

Blitz ein.

Der Blitz funktioniert immer, ungeachtet der Lichtbedingungen.

Tabelle 9: Blitzlicht

Hinweis: Bei häufiger Benutzung des Blitzlichts, werden die Batterien schnell erschöpft.

Hinweis: Unter normalen Bedingungen dauert es, abhängig vom Batteriestand, zwischen 6 und 10 Sekunden, bis das Blitzlicht wieder geladen ist.

Hinweis: Bei niedriger Batteriespannung kann das Blitzlicht nicht verwendet werden. Legen Sie neue Batterien ein.

10.5 Menüeinstellungen im Fotomodus

Wenn die Kamera sich im Fotomodus befindet, können die folgenden Einstellungen im Menü geändert werden: Bildgröße, Bildqualität, Sprachmemo, Belichtung und Weißabgleich.

1. Stellen Sie Kamera auf den Fotomodus ein.

2. Drücken Sie auf die Menütaste.

3. Durchlaufen Sie die Funktionen, indem Sie oben und unten auf die Pfeiltaste drücken.

Bestätigen Sie eine Option, indem Sie rechts auf die Pfeiltaste drücken. Das nächste Menü wird dann angezeigt.

Durch Betätigung der Menütaste kehren Sie zur vorigen Ebene zurück.

4. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Funktionen.

Element Optionen Symbol auf dem LCD-

Display Bemerkungen 2560 x 1920

(XL) 2048 x 1536 (L) 1600 x 1200 (M) Auflösung

(Bildgröße)

1280 x 960 (S)

Auflösung für eine Fotoaufnahme einstellen (siehe Kapitel 10.5.1).

(2560 x 1920 = 5 Megapixel 2048 x 1536 = 3.1 Megapixel 1600 x 1200 = 2 Megapixel 1280 x 960 = 1.3 Megapixel)

11

(16)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Element Optionen Symbol auf dem LCD-

Display Bemerkungen Sehr fein

Fein Kompression (Qualität)

Normal

Kompressionsrate einstellen (siehe Kapitel 10.5.2).

Aus -{}- 10 s

20 s 30 s Tonaufnahme (Sprachmemo)

Manual

Ton nach dem Speichern eines Fotos aufzeichnen.

Die Länge einer Tonaufnahme kann auf 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden oder

„Manual“ eingestellt werden.

Bei Einstellung auf „Manual“ muss das Sprachmemo durch Betätigung des Auslösers gespeichert werden.

Belichtung -2.0 Æ 0 Æ +2.0 (in Schritten von 0.5)

Belichtung einstellen (siehe Kapitel 10.5.3).

Auto Tageslicht Dämmerung Neonlicht Weißabgleich

Wolframlicht

Weißabgleich einstellen (siehe Kapitel 10.5.4).

Tabelle 10: Menüeinstellungen im Fotomodus 10.5.1 Auflösung

Die Fotos können in vier verschiedenen Auflösungen im Speicher abgespeichert werden. Je niedriger die Auflösung, desto mehr Aufnahmen im Kameraspeicher Platz haben. Je höher die Auflösung, desto detaillierter das Foto.

Wenn Sie Ihre Fotos ins Internet stellen möchten, können Sie eine niedrige Auflösung verwenden.

Zum Drucken oder Bearbeiten von Fotos sollte eine hohe Auflösung verwendet werden.

10.5.2 Kompression

Durch Verwendung der Kompression kann die Bildqualität bestimmt werden.

Je höher die Qualitätseinstellung (Sehr fein), desto besser das fertige Bild. Eine höhere Qualität erfordert mehr Speicherplatz und begrenzt die Anzahl der Fotos, die im Kameraspeicher bewahrt werden können.

„Sehr fein“ ist die beste Qualitätseinstellung. „Normal“ ist die niedrigste Qualitätseinstellung. Die Qualitätseinstellung kann nach Wunsch geändert werden.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Anzahl der Fotos, die im internen Kameraspeicher bewahrt werden können.

Hinweis: Die Zahlen in der unten stehenden Tabelle sind nur eine geschätzte Angabe der voraussichtlichen Kapazität.

12

(17)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Auflösung Qualität

2560 x 1920

(XL) 2048 x 1536

(L) 1600 x 1200

(M) 1280 x 960 (S)

Sehr fein 9 13 20 30

Fein 18 25 37 56

Normal 27 37 57 81

Tabelle 11: Anzahl der Fotos, die im internen Kameraspeicher bewahrt werden können

D E

10.5.3 Belichtung

Die Belichtung kann zur Unter- oder Überbelichtung von Fotos geändert werden.

Dadurch erscheinen dunkle Objekte heller oder stark beleuchtete Objekte weniger hell.

Hinweis: Ein höherer Wert (+2.0) ergibt sehr helle Fotos.

10.5.4 Weißabgleich

Unter normalen Bedingungen, wird der Weißabgleich automatisch eingestellt. Wenn Sie Aufnahmen unter nicht veränderlichen Bedingungen oder mit einer bestimmten Beleuchtung machen, können Sie den Weißabgleich manuell einstellen.

• Auto: automatische Einstellung (für Innen- und Außenaufnahmen).

• Tageslicht: Einstellung für Sonnenlicht (für Außenaufnahmen).

• Dämmerung: Einstellung für Bewölkung (für Außenaufnahmen).

• Tungsten: Einstellung für Glühbirnenlicht (für Innenaufnahmen).

• Neonlicht: Einstellung für Neonlicht (für Innenaufnahmen).

Tipp: Das Bild ist gegen Lichtbedingungen empfindlich. In der Sommersonne erscheint das Bild blau und bei Neolicht sieht es grün aus. Das menschliche Auge kann diese Probleme korrigieren. Diese Kamera kann das Problem jedoch nicht lösen, ohne Änderungen auszuführen.

Unter normalen Bedingungen wird der Weißabgleich von der Kamera automatisch eingestellt, aber bei seltsamen Farben empfiehlt es sich, den Weißabgleich zu ändern.

11 Videoclips aufnehmen

1. Stellen Sie Kamera auf den Videomodus ein.

2. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme auf den Auslöser . In der linken oberen Ecke des LCD-Displays fangen ein Kamerasymbol und ein Mikrofonsymbol an zu blinken.

3. Die Aufnahme wird standardmäßig nach 10 Sekunden beendet und im Kameraspeicher abgespeichert.

Ändern der Aufnahmedauer für einen Videoclip:

Drücken Sie zum Ändern der Länge einer Videoaufnahme auf die Menütaste. Sie können aus 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden oder „Manual“ wählen.

Wenn Sie „Manual“ wählen, wird die Aufnahme durch Eindrücken des Auslösers beendet.

Video mit Verzögerung aufnehmen:

Sie können den Beginn einer Videoaufnahme durch Verwendung der Selbstauslöserfunktion verzögern (siehe Kapitel 10.3).

Nahaufnahmen bei Videoclips:

13

(18)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Eine Videoaufnahme kann im Normalmodus oder im Makromodus gemacht werden (siehe Kapitel 10.2).

Hinweis: Wenn das Licht nicht ausreicht, wird auf dem LCD-Display der Text

„Low light!“ angezeigt. Sorgen Sie für bessere Beleuchtung oder nehmen Sie den Videoclip an einem anderen Ort auf. Das Vergrößern oder Verringern der Entfernung zum Motiv kann das Problem eventuell auch lösen.

Hinweis: Beim Aufnehmen von Videoclips funktioniert der Digitalzoom nicht.

Hinweis: Zusammen mit einem Videoclip wird auch Ton aufgenommen. Das Mikrofon kann nicht ausgeschaltet werden.

Im Videoclip ist dann auch das Umgebungsgeräusch enthalten.

12 Fotos und Videoclips wiedergeben

Im Wiedergabemodus kann man sich seine im Speicher abgespeicherten Foto- und Videoaufnahmen ansehen. Andere Optionen in diesem Modus sind unter anderem

„Delete“ (Löschen), „DPOF“, „Slide show“ (Diapräsentation) usw.

Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein, wenn Sie sich Foto- oder Videoaufnahmen ansehen möchten.

Sie können zur nächsten bzw. vorigen Aufnahme gehen, indem Sie oben oder unten auf die Pfeiltaste drücken. Wenn es sich bei der Aufnahme um einen Videoclip handelt, wird in der linken oberen Ecke des Displays ein Videokamerasymbol angezeigt.

Foto: Zum Einzoomen auf ein Foto drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste.

Video: Zum Abspielen eines Videoclips drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste.

Hinweis: Um das Abspielen eines Videoclips zu unterbrechen, drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste. Durch erneutes Drücken rechts auf die Pfeiltaste wird der Videoclip weiter abgespielt.

Hinweis: Das Bild auf dem LCD-Display ist zunächst etwas unscharf. Nach etwa 2 Sekunden ist das Bild scharf gestellt. Das ist normal.

Hinweis: Nachdem das Bild scharf gestellt ist, können Sie zur nächsten oder vorigen Aufnahme gehen. Vergessen Sie beim Durchlaufen der Aufnahmen im Kameraspeicher nicht, mit dieser zweisekündigen Verzögerung zu rechnen.

Hinweis: Mit der Kamera können Sie den mit dem Videoclip aufgenommenen Ton nicht abspielen. Wenn Sie den Ton hören möchten, müssen Sie die Kamera an einen Computer anschließen.

12.1.1 Miniaturfotos anzeigen

1. Drücken Sie links auf die Pfeiltaste. Auf dem LCD-Display werden neun Miniaturfotos angezeigt.

2. Drücken Sie oben oder unten auf die Pfeiltaste, um nach der gewünschten Aufnahme zu suchen.

Zur bildschirmfüllenden Wiedergabe auf dem LCD-Display drücken Sie links oder rechts auf die Pfeiltaste.

3. Drücken Sie oben oder unten auf die Pfeiltaste, um zur vorigen bzw. nächsten Foto- oder Videoaufnahme zu gehen.

14

(19)

TRUST 960 POWERC@M CCD 12.1.2 Wiedergabe mit dem Digitalzoom

Die Kamera ist mit einer 4-fachen digitalen Zoomfunktion ausgestattet. Damit können Sie ein Foto bis auf das Vierfache seiner ursprünglichen Größe vergrößern.

1. Drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste. Links auf dem LCD-Display wird die Zoomleiste angezeigt.

2. Drücken Sie oben oder unten auf die Pfeiltaste, um die gewünschte Vergrößerung auszuwählen.

3. Wählen Sie „Set“ (Einstellen) (rechts auf die Pfeiltaste drücken), um die Vergrößerung zu betätigen. Jetzt können Sie mit der Pfeiltaste durch das Foto

navigieren.

D E

Durch Betätigung der Menütaste wird die Originalgröße wiederhergestellt.

12.2 Menüeinstellungen

Wenn die Kamera sich im Wiedergabemodus befindet, können die folgenden Einstellungen im Menü geändert werden: Delete (Löschen), Slide show (Diapräsentation) und Protect (Schutz).

1. Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein.

2. Drücken Sie auf die Menütaste.

3. Durchlaufen Sie die Funktionen, indem Sie oben und unten auf die Pfeiltaste drücken.

Bestätigen Sie eine Option, indem Sie rechts auf die Pfeiltaste drücken. Das nächste Menü wird dann angezeigt.

Durch Betätigung der Menütaste kehren Sie zur vorigen Ebene zurück.

4. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Funktionen.

Element Optionen Bemerkungen Delete Image

(Aufnahme löschen) Delete All (Alles löschen) Delete

(Löschen)

Format (Formatieren)

Eine Foto- oder Videoaufnahme löschen, alle Foto- und Videoaufnahmen löschen oder Speicher formatieren.

Slide Show (Diapräsent ation)

1, 3, 5, 7, 9 s Anzeigeintervall für die Diapräsentation.

Unlock (Sperre aufheben) Protect

(Schutz) Lock (Sperren )

Foto- oder Videoaufnahmen vor Löschen schützen.

Print

(Drucken) (1) X0 Æ X9 Anzahl der auf einem Drucker zu druckenden Kopien einstellen.

Tabelle 12: Menüeinstellungen

(1) Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt wurde.

12.2.1 Fotos und Videoclips löschen Eine Foto- oder Videoaufnahme löschen

15

(20)

TRUST 960 POWERC@M CCD 1. Öffnen Sie das Menü.

2. Wählen Sie die „Delete“.

3. Wählen Sie die „Delete Image“.

4. Wählen Sie „Yes“, wenn Sie die Aufnahme löschen möchten.

Um das Löschen zu annullieren, wählen Sie „No“.

Hinweis: Foto- und Videoaufnahmen, die vor Löschen geschützt sind, können nicht gelöscht werden. Wenn Sie eine solche Aufnahme löschen möchten, müssen Sie den Schutz aufheben.

Alle Foto- und Videoaufnahmen löschen 1. Öffnen Sie das Menü.

2. Wählen Sie die „Delete“.

3. Wählen Sie die „Delete All“.

4. Wählen Sie „Yes“, um alle Foto- und Videoaufnahme zu löschen.

Um das Löschen zu annullieren, wählen Sie „No“.

Hinweis: Alle Foto- und Videoaufnahmen werden gelöscht. Die Foto- und Videoaufnahmen, die vor Löschen geschützt sind, können nicht gelöscht werden.

Speicher formatieren 1. Öffnen Sie das Menü.

2. Wählen Sie die „Delete“.

3. Wählen Sie „Format“.

4. Wählen Sie „Yes“, wenn Sie den Speicher formatieren möchten.

Um die Formatierung zu annullieren, wählen Sie „No“.

Hinweis: Wenn der Speicher formatiert wird, werden all Foto- und Videoaufnahmen gelöscht, einschließlich der vor Löschen geschützte Aufnahmen.

12.2.2 Diapräsentation 1. Öffnen Sie das Menü.

2. Wählen Sie „Slide Show“.

3. Stellen Sie die Zeit ein.

4. Wählen Sie „Set“.

5. Alle Fotos werden jetzt im eingestellten Rhythmus nacheinander angezeigt.

Wenn das letzte Foto angezeigt wurde, gibt die Kamera zwei Tonsignale ab.

Hinweis: Es dauert 2 Sekunden, bis das Foto auf dem LCD-Display scharf gestellt ist. Danach dauert es x Sekunden, ehe das nächste Foto gezeigt wird.

12.2.3 Drucken

Hinweis: Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt wurde und die Fotos darauf abgespeichert wurden.

1. Öffnen Sie das Menü.

2. Wählen Sie „Print“.

3. Geben Sie an, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen (1 bis 9).

4. Wählen Sie „Set“.

16

(21)

TRUST 960 POWERC@M CCD Wenn die Speicherkarte mit einem Kartenleser in einen Drucker eingesteckt wird, können die ausgewählten Fotos direkt abgedruckt werden. Sie brauchen dann keinen Computer.

Lesen Sie dazu die Anleitung Ihres Druckers.

13 Feste Einstellungen

In diesem Menü können Sie die festen Einstellungen, wie z. B. die Tonsignale, die Energiesparfunktion usw. ändern.

1. Schalten Sie die Kamera ein.

D E

2. Stellen Sie Kamera auf den Setup-Modus ein.

3. Durchlaufen Sie die Funktionen, indem Sie oben und unten auf die Pfeiltaste drücken.

Bestätigen Sie eine Option, indem Sie rechts auf die Pfeiltaste drücken. Das nächste Menü wird dann angezeigt.

Durch Betätigung der Menütaste kehren Sie zur vorigen Ebene zurück.

Funktion Optionen Beschreibung On (Ein)

Beep

Off (Aus)

Tonsignal beim Gebrauch der Kamera.

Cancel (Annulliere n) Power off (Strom aus)

1 – 10 min

Energiesparfunktion, kann auf 1 bis 10 Minuten eingestellt oder deaktiviert werden.

On Date Stamp (Datumsstempel) Off

Aufnahmedatum des Fotos anzeigen.

YY/MM/DD MM/DD/YY Date Type

(Datumformat)

DD/MM/YY

Die Art, wie das Datum auf dem Foto wiedergegeben wird.

Date set (Datumseinstellung) Datum und Uhrzeit einstellen

(Nach Auswechseln der Batterien müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.) On

Quick view (Schnellansicht) Off

Schnelle Übersicht über die letzte Aufnahme.

English Francais Deutsch Espanol Language

(Sprache)

Italiano

Spracheinstellung für das LCD-Display.

Reset (Rücksetzen) Standardeinstellungen wiederherstellen.

Tabelle 13: Einstellungen

17

(22)

TRUST 960 POWERC@M CCD

14 Einstecken und Entfernen einer Speicherkarte

Die Trust 960 PowerC@m CCD ist mit einem 16 MB großen internen Speicher ausgerüstet. Foto- und Videoaufnahmen werden standardmäßig im internen Speicher abgelegt. Die Speicherkapazität kann mittels einer Secure-Digital-Speicherkarte (SD) erweitert werden. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt ist, werden Foto- und Videoaufnahmen automatisch auf der Speicherkarte gespeichert.

Speicherkarten sind z. B. im Fotoladen erhältlich.

Hinweis: Um Schäden an der Speicherkarte und der Kamera zu vermeiden, darf die Speicherkarte nur bei ausgeschalteter Kamera eingesteckt oder entfernt werden.

Hinweis: Der interne Speicher kann NICHT entfernt werden.

14.1 Einstecken und Entfernen einer Speicherkarte

Befolgen Sie zum Einstecken einer Speicherkarte die folgenden Anweisungen.

1. Schalten Sie die Kamera aus.

2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.

3. Stecken Sie die Speicherkarte wie auf der Innenseite des Batteriefachs angegeben in die Kamera ein (siehe Abbildung 7). Drücken Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet.

Entfernen Sie die Speicherkarte, indem Sie sie andrücken, bis die Arretierung gelöst ist. Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera.

4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

Hinweis: Die Speicherkarte kann nur auf eine Art in die Kamera gesteckt werden. Stecken Sie die Karte nicht mit Gewalt in den Steckplatz.

Dadurch kann sowohl die Kamera als die Speicherkarte Schaden nehmen.

Hinweis: Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt ist, werden Foto- und Videoaufnahmen automatisch auf der Speicherkarte gespeichert.

Zum optimalen Gebrauch muss die externe Speicherkarte erst formatiert werden.

Dieses Symbol wird auf dem LCD-Display eingeblendet (11,Abbildung 5), wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt wurde.

Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, blinkt dieses Symbol. Heben Sie den Schreibschutz auf.

Hinweis: Entfernen Sie NIE die Speicherkarte aus der Kamera, wenn die Kamera noch dabei ist, die Daten zu verarbeiten (die Leuchtanzeige (8, Abbildung 4) blinkt dann grün)). Dies kann zu Datenverlusten oder Defekten führen.

14.2 Speicher formatieren

Zum optimalen Gebrauch des internen Speichers oder einer Speicherkarte, muss der Speicher erst formatiert werden, ehe er verwendet wird.

1. Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein.

2. Drücken Sie auf die Menütaste (3, Abbildung 4).

3. Wählen Sie „Delete“ und drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste (5, Abbildung 4) („Change“).

4. Wählen Sie „Format“ und drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste („Set“).

18

(23)

TRUST 960 POWERC@M CCD 5. Wählen Sie „Yes“ und drücken Sie rechts auf die Pfeiltaste („Set“). Der

Speicher wird formatiert. Wenn die Formatierung des Speichers abgeschlossen ist, wird auf dem LCD-Display der Text „No image!“ angezeigt.

SOFTWARE (Installation und Gebrauch) 15 Trust Photo Site

Trust bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fotoaufnahmen im Internet zu veröffentlichen.

Dazu steht Ihnen die Website www.trustphotosite.com zur Verfügung. Dafür gelten jedoch einige Bedingungen, die Sie auf der Website www.trustphotosite.com

nachlesen können.

D E

15.1 Installation von Trust Photo Upload

Mit diesem Programm können Sie Ihre Fotos auf die Trust Photo Site hochladen.

Hinweis: Auf der Trust-Website steht immer die neueste Version von Trust Photo Upload zum Download bereit.

1. Starten Sie den Trust Software Installer.

2. Wählen Sie „Install software“.

3. Wählen Sie „Trust Photo Upload“.

4. Befolgen Sie zur Vollendung der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

15.2 Verwendung der Trust Photo Site

Ehe Sie Fotos auf die Trust Photo Site hochladen können, müssen Sie sich bei Trust registrieren.

15.2.1 Anmelden

15.2.1.1 Wenn Sie noch nicht registriert sind:

1. Besuchen Sie die Trust-Website (www.trust.com) und registrieren Sie sich und Ihre Kamera. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

2. Melden Sie sich mit dem Ihnen zugesandten Bestätigungscode an.

3. Befolgen Sie jetzt die Anweisungen unter „Wenn Sie bereits registriert sind“.

15.2.1.2 Wenn Sie bereits registriert sind:

1. Öffnen Sie auf der Website die Kundenbetreuungsseiten unter www.trust.com/customercare und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort (dem Kennwort für die Trust-Website) an.

2. Geben Sie die Artikelnummer Ihrer digitalen Kamera ein und klicken Sie auf

„Suchen“, um die Support-Seite für Ihre Kamera zu öffnen.

3. Klicken Sie im Trustphotosite.com-Banner, das sich rechts auf der Seite befindet, auf „Create account“, um ein neues Konto einzurichten.

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Create trustphotosite.com account“. Es kann einige Zeit dauern, bis das nächste Fenster geöffnet wird.

5. Klicken Sie auf „Continue”. Im darauffolgenden Fenster können Sie sich Software zum Hochladen von Fotos zur Trust Photo Site herunterladen. Dort steht die neueste Version der Software zum Download bereit. (Das Programm Photo Upload von Trust befindet sich auch auf der zu Ihrer Kamera gehörigen CD-ROM.)

19

(24)

TRUST 960 POWERC@M CCD

15.2.2 Verwendung von Trust Photo Upload

1. Öffnen Sie Trust Photo Upload über das Startmenü (Start – Programme – Trust – Trust Photo Upload).

2. Wählen Sie die Fotos, die Sie hochladen möchten, über den Explorer aus. Mit Hilfe der Schaltflächen auf der rechten Seite können Sie alle Fotos (de)markieren, wiedergeben, bearbeiten usw.

3. Klicken Sie auf „Laden“.

4. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Trust-Registrierung angegebene Kennwort ein (nicht das Kennwort Ihres E-Mail-Kontos).

5. Klicken Sie auf „Weiter“. Ihre Anmeldedaten werden überprüft. Das kann einige Zeit dauern.

6. Wählen Sie das Fotoalbum aus, in das Sie Ihre Fotos laden möchten, oder erstellen Sie ein neues Fotoalbum.

7. Klicken Sie auf „Weiter“. Die Fotos werden jetzt geladen. Der Fortgang kann auf dem Bildschirm verfolgt werden. Mit einem analogen Modem kann der Ladevorgang ziemlich lange dauern.

8. Klicken Sie zum Schließen des Fensters auf „Schließen“.

Öffnen Sie die Website www.trustphotosite.com und melden Sie sich an.

Sie können die Fotos nun bearbeiten, sortieren usw. Für weitere Informationen dazu verweisen wir Sie auf die Hilfefunktion auf der Website.

16 ULEAD PHOTO EXPLORER 7.0 SE Platinum

Ulead® Photo Explorer bietet Optionen zum schnellen und einfachen Öffnen von Fotos, zur Bearbeitung von und zur Freigabe von digitalen Fotos sowie Videodateien.

Mehr dazu finden Sie unter www.ulead.com/pex.

16.1 Installation

1. Starten Sie den Trust Software Installer.

2. Wählen Sie „Install software“.

3. Markieren Sie „Ulead PhotoExplorer 7.0 SE Platinum“.

4. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Installation. Befolgen Sie zur Aktivierung der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Bemerkung: Geben Sie für das TV-System die in Ihrem Land verwendeten TV-Einstellungen an (in den meisten europäischen Ländern wird PAL unterstützt).

Bemerkung: Dateizuordnung: Wenn Sie „Do not change current file associatio“ markieren, wird nichts geändert. Bei Auswahl der zweiten oder dritten Option wird das Programm einem bestimmten Dateiformat, z. B. JPG, zugeordnet.

5. Befolgen Sie zur Vollendung der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

6. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nach dem Neustart wird der Trust Software Installer wieder geöffnet.

16.2 Gebrauch

Mit Ulead Photo Explorer 7.0 können Sie Fotos in den Computer laden. Es folgt eine kurze Beschreibung des Gebrauchs der Kamera in Ulead Photo Explorer.

20

(25)

TRUST 960 POWERC@M CCD Eine detaillierte Beschreibung von Photo Explorer finden Sie in der Hilfefunktion dieses Programms oder in der Anleitung auf der CD-ROM.

Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein und schließen Sie sie an einen Computer an.

Befolgen Sie zum Gebrauch von Photo Explorer die folgenden Anweisungen.

1. Wählen Sie: Start – Programme – Ulead Explorer 7.0 SE Platinum – Ulead Explorer 7.0 SE Platinum.

2. Das Hauptfenster erscheint. Möglicherweise wird auch das Fenster „Set-up Internet Connection“ oder „Sign-up for Ulead’s Mira“ geöffnet. Schließen Sie diese Fenster mit der Schaltfläche „Skip for now“, falls sie angezeigt werden.

Die Trust-Kamera erscheint als „Wechseldatenträger“ (Removable disk) in der Liste links im Fenster. (Klicken Sie auf „Arbeitsplatz“.)

D E

3. Öffnen Sie den Ordner „100MEDIA“ (Arbeitsplatz – Wechseldatenträger – DCIM). Ihre Fotos werden langsam sichtbar. Das Fenster sieht nun so aus wie in Abbildung 10 dargestellt.

4. Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten im Hauptfenster, damit Sie das Foto bearbeiten, drucken usw. können.

Hinweis: Sie arbeiten mit dem Original und Änderungen können nicht rückgängig gemacht werden. Es empfiehlt sich, vor der Bearbeitung eines Fotos erst eine Kopie zu machen.

5. Verwenden Sie den „Digital Camera Wizard“ (8. Option von links, Kamerasymbol), um ihre Fotos auf den Computer zu übertragen.

Sie müssen ein Mal mittels „Configure“ angeben, wo Ihre Fotos gespeichert werden sollen und ob diese neu nummeriert werden sollen.

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfefunktion dieses Programms. Sie können auch die Anleitung zur Software auf der CD-ROM zu Rate ziehen.

Hinweis: Das Programm verfügt über die Option, ihre Fotos über Ulead Mira im Internet zu veröffentlichen (wenn Sie über einen Internetanschluss verfügen). So können Sie Freunden Ihre Fotos zeigen. Beachten Sie jedoch, dass jeder dann Ihre Fotos sehen kann und das Unternehmen, welches die Seite verwaltet, das Recht hat, Ihre Fotos zu Werbezwecken zu verwenden. Dies ist bei vielen anderen

„Fotofreigabe“-Webseiten auch teilweise der Grund dafür, dass sie kostenlos sind. Lesen Sie sich die Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie sich anmelden. Auf einer Fotowebseite wie

www.trustphotosite.com werden Ihre Foto nicht zu Werbezwecken oder anderen Zwecken verwendet.

17 Ulead Cool 360

Ulead Cool 360 ist ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie die mit Ihrer Kamera gemachten Fotos in Panoramafotos umwandeln.

Mehr dazu finden Sie unter www.ulead.com/cool360.

17.1 Installation

Befolgen Sie für die Installation des Treibers die folgenden Anweisungen.

1. Starten Sie den Trust Software Installer.

2. Wählen Sie „Install software“.

3. Wählen Sie „Ulead Cool360“.

4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

5. Klicken Sie zum Abschließen der Installation auf „Finish“.

21

(26)

TRUST 960 POWERC@M CCD

17.2 Gebrauch

Bemerkung: Um ein gutes Panoramafoto erstellen zu können, empfiehlt es sich, Fotos im Porträtformat aufzunehmen.

Befolgen Sie zum Gebrauch von Cool 360 die folgenden Anweisungen.

1. Klicken Sie auf „Start – Programme - Ulead Cool 360 – Ulead Cool 360“

(siehe Abbildung 11).

2. Klicken Sie auf „Start“ und danach auf „New Project“ (rechts). Ein Assistent wird geöffnet.

3. Geben Sie die Projektart an („full 3600“ oder „widescreen“).

Geben Sie einen Namen für das Projekt an, z. B. COOL.

Klicken Sie zum Fortfahren auf „Next”.

4. Markieren Sie die Fotos, die Sie für Ihr Projekt verwenden möchten. Sie können Fotos verwenden, die auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, aber auch Fotos, die sich im Speicher der Kamera befinden.

Sie können die Fotos auch neu sortieren, drehen usw.

Klicken Sie zum Fortfahren auf „Next”..

5. Wählen Sie „Generic Camera“.

Verwenden Sie die Optionen „Disable Warping“ und „Disable Blending“ wo erforderlich.

Klicken Sie auf „Finish“.

6. Im nächsten Fenster können Sie eine Reihe von Einstellungen ändern, z. B.

die Helligkeit, den Kontrast usw.

Nach allen erforderlichen Änderungen der Einstellungen kann das Projekt vollendet werden. Wählen Sie „Finish“ oben im Hauptfenster aus.

7. Klicken Sie zum Speichern des Projekts auf „Save“. Je nachdem, wie viele Fotos verwendet wurden, kann dies ein paar Minuten dauern.

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfefunktion dieses Programms. Sie können auch die Anleitung zur Software auf der CD-ROM zu Rate ziehen.

18 Weitere Programme

Als extra Unterstützung für die Kamera und als zusätzliche Anwendungen werden Apple QuickTime und Microsoft DirectX verwenden.

18.1 Apple QuickTime

Der QuickTime Player ist ein benutzerfreundliches Programm zum Abspielen und Betrachten von Audio- Video-, VR- oder Bilddateien..

Die neueste Version von Apple QuickTime steht unter www.apple.com/quicktime zum Download bereit.

Wenn Sie dieses Programm noch nicht in Ihrem Computer installiert haben, können Sie es jetzt installieren. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen.

1. Starten Sie den Trust Software Installer.

2. Wählen Sie „Install software“.

3. Wählen Sie „QuickTime 5.0“.

4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie brauchen dieses Programm nicht zu registrieren.

22

(27)

TRUST 960 POWERC@M CCD

18.2 Microsoft DirectX 8.0

DirectX ist eine Gruppe von Technologien, die von Microsoft entwickelt wurde, um eine ideale Plattform für Computer auf Windows-Basis zu erstellen, die das Abspielen der neuesten DVDs und Spiele sowie die Verwendung verschiedener Anwendungen ermöglicht, in denen von vollfarbigen Bildern, Videodateien, 3d-Animationen und Surrounsound Gebrauch gemacht wird.

Die neueste Version von DirectX steht unter www.microsoft.com/directx zum Download bereit.

Zur Installation von DirectX gehen Sie folgendermaßen vor:

D E

1. Starten Sie den Trust Software Installer.

2. Wählen Sie „Install software“.

3. Wählen Sie „DirectX 8.0“.

4. Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen, indem Sie auf „Yes“ klicken. Fahren Sie mit der Installation fort.

5. Klicken Sie auf „Install“, um die Installation in Gang zu setzen.

6. Nach Vollendung der Installation von DirectX muss der Computer neu gestartet werden.

GEBRAUCH MIT EINEM MACINTOSH

Diese Kamera kann mit einem Apple Macintosh Computer verwendet werden.

19 Gebrauch mit einem Macintosh

19.1 Anschließen

1. Stellen Sie Kamera auf den Wiedergabemodus ein.

Schalten Sie die Kamera ein.

2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an die Kamera an.

3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an Macintosh-Computer an.

Das LCD-Display wird ausgeschaltet und die grüne Leuchtanzeige fängt an zu leuchten.

4. Auf dem Mac-Schreibtisch wird ein neuer Ordner „Unbenannt“ angezeigt.

5. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Unbenannt“, doppelklicken Sie auf den Ordner „DCIM“ und doppelklicken Sie auf den Ordner „100Media“. In diesem Ordner sind Ihre Aufnahmen abgespeichert.

6. Wenn eine Datei öffnen möchten, doppelklicken Sie auf die betreffende Datei.

19.2 Ulead Photo Explorer 2.01

19.2.1 Installation

1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Ein Trust-Fenster wird geöffnet.

2. Klicken Sie auf „OK”. Das Installationsfenster wird geöffnet.

3. Klicken Sie auf „Install“. Die Dateien werden auf Ihre Festplatte übertragen.

Das kann einige Zeit dauern. Am Ende wird „Finished“ angezeigt.

23

(28)

TRUST 960 POWERC@M CCD

4. Klicken Sie zum Abschließen der Installation auf „Quit“. Der Ordner „Trust 960 PowerC@m CCD“ wird angezeigt.

5. Doppelklicken Sie zur Installation von Ulead Photo Explorer auf „PEX 2.0“.

PEX 2.0 -> englische Version PEX 2.0F -> französische Version PEX 2.0I -> italienische Version PEX 2.0G -> deutsche Version PEX2.0P -> portugiesische Version PEX2.0S -> spanische Version

6. Befolgen Sie zur Vollendung der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

19.2.2 Gebrauch

Öffnen Sie die Datei „Photo Explorer“ im Ordner „Ulead Photo Explorer“.

In diesem Ordner ist auch eine Gebrauchsanleitung für die Software enthalten. In dieser Anleitung finden Sie weitere Informationen.

24

(29)

TRUST 960 POWERC@M CCD

20 Fehlerbehebung

Vorgehensweise

1. Lesen Sie die nachstehenden Lösungsvorschläge durch.

2. Überprüfen Sie die aktuellen FAQ, Treiber und Anleitungen im Internet (www.trust.com/13806).

D E

!

20.1 Installation

20.1.1 Alte Treiber und Geräte deinstallieren

Die meisten Probleme bei der Installation werden von noch vorhandenen Treibern vergleichbarer, alter Produkte verursacht. Die beste Lösung ist, alle verwandten Treiber dieser Produkte erst zu entfernen, ehe man den neuen Treiber installiert.

Passen Sie dabei gut auf, dass Sie nur die Treiber alter (vergleichbarer) Produkte, die Sie nicht mehr verwenden, entfernen.

1. Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus (beim Hochfahren F8 eindrücken, es folgt ein kurzes Menü, in dem Sie den abgesicherten Modus wählen).

2. Wählen Sie „Start – Einstellungen – Systemsteuerung” und doppelklicken Sie auf „Software”.

3. Suchen Sie alle Programme gleichartiger alter Produkte und entfernen Sie sie (mit der Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen”). Durch den abgesicherten Modus kann es sogar vorkommen, dass Sie doppelte Programme finden.

Entfernen Sie in diesem Fall auch die doppelten Programme.

4. Starten Sie den Computer neu.

20.2 Kontrolle nach der Installation

Nach der vollständigen Installation des Produkts und der Programme befindet sich das Folgende auf Ihrem System und kann kontrolliert werden:

Start - Einstellungen – Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das System-Symbol und wählen Sie die Registerkarte „Gerätemanager“ aus.

Laufwerke – Trust 960 PowerC@m CCD (Win 98)

Festplattenlaufwerk-Controller – Trust 960 PowerC@m CCD (Win 98) Festplattenlaufwerk-Controller – USB-Massenspeichergerät (Win 98)

Laufwerke – Trust 960 PowerC@m CCD USB Device (Win 2000, XP) Speichervolumes – Standardvolume (Win 2000, XP)

Universal Serial Bus Controller – USB-Massenspeichergerät (Win 2000, XP)

Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Software QuickTime

Trust Photo Upload Ulead Cool 360 1.0

Ulead Photo Explorer 7.0 SE Platinum

25

(30)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Hinweis: Wenn die Installation vom Benutzer modifiziert wurde (es wurde beispielsweise nicht alles installiert oder andere Pfade als die Standardpfade angegeben), weichen die oben genannten Angaben ab.

Hinweis: Auch durch die Verwendung neuer Treiber aus dem Internet können Abweichungen entstehen.

Hinweis: Das Verzeichnis oder die Benennung kann in der Systemsteuerung je nach Betriebssystem etwas anders sein.

Problem Ursache Mögliche Lösung

Der USB-Port des Computers funktioniert nicht.

Überprüfen Sie die Einstellungen für den USB-Port. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

www.trust.com/customercare/help/

usb Die Kamera ist nicht an den USB-Port angeschlossen.

Schließen Sie die Kamera an einen USB-Port an.

Windows findet nach dem Anschließen der Kamera keine neuen Geräte.

Die Kamera wurde an einen USB-HUB, der nicht mit Strom versorgt wird, angeschlossen.

Schließen Sie die Kamera an einen USB-HUB, der mit Strom versorgt wird, oder an einen USB- Port des Computers an.

Die Kamera ist nicht an den USB-Port angeschlossen.

Schließen Sie die Kamera an einen USB-Port an.

Fehlermeldung:

„Aufnahmegerät wurde nicht gefunden”

(Capture device was not detected).

Die Kamera wurde an einen USB-HUB, der nicht mit Strom versorgt wird, angeschlossen.

Schließen Sie die Kamera an einen USB-HUB, der mit Strom versorgt wird, oder an einen USB- Port des Computers an.

Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer.

Legen Sie die Batterien wie angegeben in das Fach ein (siehe Kapitel 4).

Die Kamera ist noch an den Computer angeschlossen.

Lösen Sie das USB-Kabel.

Die Kamerabedienung ist nicht aktiv, wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist.

Die Kamera funktioniert nicht.

Die Kamera ist ausgeschaltet oder befindet sich im Schlummerstand.

Schalten Sie die Kamera wieder ein.

Auf dem LCD- Display blinkt der Text „Lens cover“.

Der Objektivschutz ist

nicht geöffnet. Öffnen Sie den Objektivschutz (siehe Kapitel 6).

Nach einigen Sekunden wird die Kamera ausgeschaltet.

Auf dem LCD-Display blinkt der Text „Lens cover“.

Öffnen Sie den Objektivschutz und schalten Sie die Kamera wieder ein (siehe Kapitel 6).

26

(31)

TRUST 960 POWERC@M CCD

D E

Problem Ursache Mögliche Lösung

Auf dem LCD- Display wird der Text „Low Light“

und oder die Unterbelichtungsa nzeige angezeigt.

Zu wenig Licht. Verwenden Sie das Blitzlicht (siehe Kapitel 10.4), vergrößern oder verringern Sie die Entfernung zum Motiv, verwenden Sie eine Lichtquelle oder nehmen Sie das Foto an einem anderen Ort auf.

Kamera wurde während der Aufnahme bewegt.

Versuchen Sie, die Kamera stiller zu halten oder verwenden Sie das Stativ.

Abstand zum Objekt

zu gering. Vergrößern Sie den Abstand oder verwenden Sie die

Makroeinstellung.

Zu wenig Licht. Verbessern Sie die Beleuchtung.

Unklare (verschwommene) Aufnahmen.

Der Makroschalter steht auf der falschen Position.

Schalten Sie den Makroschalter auf die richtige Position.

Der Selbstauslöser ist

noch eingeschaltet. Deaktivieren Sie die Selbstauslöserfunktion.

Voller Speicher. Übertragen Sie die Fotos auf Ihren Computer und löschen Sie den Speicherinhalt.

Mit einer SD- oder MMC-Karte können Sie viel mehr Aufnahmen speichern. Fragen Sie Ihren Händler.

Beim Eindrücken des Auslösers wird kein Foto aufgenommen.

Die Kamera ist noch dabei, das vorhergehende Foto abzuspeichern.

Warten Sie, bis das Foto im Speicher der Kamera gespeichert ist.

Der Weißabgleich ist in der Kamera verkehrt eingestellt.

Stellen Sie den Weißabgleich richtig ein (siehe Kapitel 10.5.4)

Hintergrundbeleuchtun g ist nicht weiß.

Versuchen Sie, den Weißabgleich richtig einzustellen (siehe Kapitel 10.5.4).

Monitor verkehrt eingestellt.

Vergleichen Sie Ihre Bilder mit anderen Fotos (z. B. im Internet), von denen Sie sich sicher sind, dass sie gut sind.

Stellen Sie den Monitor richtig ein (siehe Gebrauchsanweisung).

Drucker ist falsch angeschlossen.

Wenn die Fotos auf dem Bildschirm gut aussehen, überprüfen Sie die Druckereinstellungen.

Fotos sind verfärbt.

Die Patrone des Tintenstrahldruckers ist verstopft.

Siehe Gebrauchsanweisung des Druckers, um dies zu testen / zu beheben.

27

(32)

TRUST 960 POWERC@M CCD

Problem Ursache Mögliche Lösung

Das Papier ist nicht für Fotos geeignet.

Verwenden Sie original Fotopapier Ihres Druckerherstellers, um ein bestmögliches Resultat zu erzielen.

Die Fotos wurden in einer dunklen Umgebung aufgenommen.

Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung oder verwenden Sie das Blitzlicht.

Flecken in den Fotos / Fotos sind dunkel.

Blitzlicht verwendet, aber Abstand ist zu groß.

Verwenden Sie das Blitzlicht bei Abständen von bis zu 3 Metern.

Bei größeren Abständen ist es nicht mehr brauchbar.

Das Blitzlicht wurde bei

viel Licht verwendet. Das Blitzlicht eignet sich nicht als

„Füll“-Licht. Verwenden Sie es nicht bei viel (Tages-) Licht.

Kontrast im Objekt zu

groß. Ändern Sie die Belichtung oder verringern/vergrößern Sie den Abstand.

Überbelichtete Fotos.

Die Fotos wurden in direktem Sonnenlicht aufgenommen.

Nehmen Sie die Fotos im Schatten auf oder versuchen Sie, den Weißabgleich anders einzustellen (siehe Kapitel 10.5.4).

Speicherkarte: Die Aufnahme wurde mit einer anderen Kamera gemacht. Verwenden Sie zum Lesen der Daten auf der Speicherkarte einen Kartenleser.

Auf dem LCD- Display wird der Text „File error“

angezeigt.

Die Aufnahme wurde im falschen Format abgespeichert oder kann von der Kamera nicht gelesen werden.

Interner Speicher: Löschen Sie die Aufnahme und machen Sie eine neue.

Auf dem LCD- Display wird der Text „Memory error“ angezeigt.

Der Speicher ist nicht

formatiert. Formatieren Sie die Speicherkarte (siehe Kapitel 14.2).

Das Problem wird hier nicht genannt.

Lesen Sie die neueste Version des Troubleshooters für Kameras.

Klicken Sie auf

www.trust.com/customercare/help/

camera .

Wenn das Problem damit nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an eine der Trust-Kundenbetreuungsstellen. Auf der Rückseite dieser Anleitung finden Sie weitere Informationen darüber. Die folgenden Angaben sollten Sie zur Hand haben:

• Die Artikelnummer, in diesem Fall: 13806.

• Beschreiben Sie genau, was nicht funktioniert.

• Beschreiben Sie genau, wann das Problem auftritt.

28

(33)

TRUST 960 POWERC@M CCD

- Innerhalb der Garantiefrist stellt die Verkaufsstelle Ihnen ein vergleichbares Modell zur Verfügung, sofern dieses vorhanden ist. Ist kein vergleichbares Modell verfügbar, wird das Produkt repariert.

- Wenn Ihnen etwas fehlt, z. B. die Anleitung, Software oder andere Lieferteile, können Sie sich an unser Helpdesk wenden.

- Wenn das Produkt geöffnet wurde, der Schaden mechanischer Art ist, Missbrauch stattgefunden hat, Änderungen am Produkt angebracht wurden, Reparaturen von Drittparteien ausgeführt wurden, das Produkt fahrlässig behandelt oder anders als vorgesehen verwendet wurde, verfällt die Garantie.

• als Folge von Unfällen oder Kalamitäten wie Feuer, Überschwemmung, Erdbeben, Kriegshandlungen, Vandalismus oder Diebstahl entstandene Schäden.

- Von der Garantie ausgeschlossen sind:

• Inkompatibilität mit anderen Hardware- oder Softwareprodukten, die nicht in den minimalen Systemanforderungen aufgeführt sind.

• Zubehör wie Batterien und Sicherungen (falls zutreffend).

- Der Hersteller haftet in keinem Fall für mittelbare Schäden oder Folgeschäden, insbesondere Einkommenseinbußen oder andere kommerzielle Verluste, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.

29

21 Garantiebedingungen

- Für unsere Produkte gilt eine Herstellergarantie von 2 Jahren. Die Garantiefrist beginnt am Kaufdatum.

- Senden oder bringen Sie das Produkt im Falle eines Defekts mit einer Erläuterung des Defekts, dem Kaufbeleg und allem Zubehör zur Verkaufsstelle zurück.

D E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

trem günstiger Standorte kann der Einfluß der Luftunruhe mit 1 -3" veranschlagt werden, läßt sich jedoch wegen seiner eher zufälligen Natur durch längere

Auch angesichts der zweiten Lesung sind wir der Meinung, dass die BKW für die Energiepolitik und die Energiewende im Kanton Bern wichtig ist und wir deshalb mit einer

Für mich sind diese drei Punkte ganz klar massgebend, und deswegen werde ich dieses Gesetz, so wie es jetzt ist, an- nehmen und den Antrag Haas ablehnen.. Als weiterer

Kfz-Haftpflicht — Auch für Beschädigungen, die durch einen Einkaufswagen auf dem Parkplatz des Super- marktes beim Beladen des ei- genen Fahrzeugs an einem anderen Auto entstanden

Mehr als ein Dutzend Klemmstative werden inzwi- schen auf dem Markt angebo- ten, die Modelle sind jedoch zum Teil schon 20 Jahre alt. Wie wohltuend, wenn sich die Techniker zu

(b) Ausarbeitung eines OSZE-Leitfadens zur Bekämpfung des unerlaubten Handels mit Kleinwaffen und leichten Waffen (SALW) und konventioneller Munition (CA): Österreich (auch im

To compare our trajectories with the crystal structures available for CRM1, i.e., the CRM1 – RanGTP – SPN1 complex (compact structure, PDB ID code 3GJX, from mouse), the CRM1 –

 Besteht der Betriebszweig Wein jedoch aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und einem oder mehreren gewerblichen Handelsbetrieben, so ist das Kreuz „Die Erntemeldung