• Keine Ergebnisse gefunden

DD 12: Lehr- und Lernforschung III (Kontexte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DD 12: Lehr- und Lernforschung III (Kontexte)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstag

DD 12: Lehr- und Lernforschung III (Kontexte)

Zeit: Dienstag 11:00–12:20 Raum: Saal 1

DD 12.1 Di 11:00 Saal 1

Aufgabenorientiertes Lernen mit kontextorientierten Anker- medien - Ein Vergleich—•Andreas M¨uller,Jochen Kuhn,Wie- land M¨ullerundPatrick Vogt— Physik/FB7, Campus Landau, Fortstr. 7, 76829

Es werden verschiedene Realisierungs- und Modifizierungsans¨atze von kontextorientierten (oder ”situierten”) Aufgabenstellungen im theore- tischen Rahmen des ”Anchored Instruction”- Ansatzes (Physik) vor- gestellt, die in einem gemeinsamen Arbeitsprogramm unserer Arbeits- gruppe in den letzten Jahren ausgearbeitet und untersucht wurden.

Zu den verschiedenen Ans¨atzen liegen umfangreiche empirische Ergeb- nisse vor, die die Lern- und Motivationswirkung, sowie deren zeitliche Nachhaltigkeit und Robustheit gegen¨uber m¨oglichen St¨orvariablen be- treffen. Dabei gibt es f¨ur Zeitungsartikel (s.a. Vortrag von J. Kuhn), Werbeanzeigen und dekorative Bilder aufschlußreiche Gemeinsamkei- ten und Unterschiede, die im Hinblick auf theoretische Einordnung und praktische Bedeutung diskutiert werden.

DD 12.2 Di 11:20 Saal 1

Physikunterricht mit Hilfe von Kontexten weiterentwickeln

—•Dennis NawrathundMichael Komorek — Didaktik und Ge- schichte der Physik, Carl von Ossietzky Universit¨at Oldenburg Der Nutzen einer Kontextorientierung f¨ur die Entwicklung von Inter- esse, Motivation und Lernwirksamkeit im Physikunterricht wird in der physikdidaktischen Literatur kontrovers diskutiert - bisher allerdings ohne die Perspektiven von Unterrichtspraktikern einzubeziehen. Per online-Fragebogen haben wir Physiklehrkr¨afte befragt, welche Erfah- rungen sie mit kontextorientiertem Physikunterricht gesammelt haben und welche Chancen und Risiken sie durch die Strukturierung von Phy- sikunterricht mittels Kontexten erwarten oder festgestellt haben. 108 Frageb¨ogen aus dem gesamten Bundesgebiet sind in die Auswertung gekommen, deren Ergebnisse im Vortrag vorgestellt werden. Die Studie ist in das Projekt piko-OL (Physik im Kontext) eingebettet. Im Olden- burger Set sind zusammen mit 28 erfahrenen Physiklehrkr¨aften kon- textorientierte Unterrichtskonzeptionen f¨ur die Sekundarstufen I und II (HRS und Gym) entwickelt worden. Kontextfelder sind die Regenerati- ven Energien (HRS, 10. Klasse), der Mensch als Energiewandler (Gym., 8. Klasse) und die RFID-Transpondertechnologie (Sek. II). Physikdi- daktiker haben als teilnehmende Beobachter an Planung und Erpro- bung mitgewirkt (”symbiotische” Kooperationsstrategie). Die Daten sollen kl¨aren, welchen Einfluss eine Kontexteinbindung auf die Qualit¨at von Physikunterricht und auf die Auswahl von Inhalten hat; und inwie-

fern die Konzeption von piko-OL bei Physiklehrkr¨aften die Entwick- lung ihres fachdidaktischen Denkens und Reflektierens unterst¨utzt.

DD 12.3 Di 11:40 Saal 1

Prozess der Sinneswahrnehmung. Historisch-didaktische Re- konstruktion und Entwicklung einer f¨acher¨ubergreifenden Lernumgebung—•Stefan Sundermeier— Carl v. Ossietzky Uni- versit¨at Oldenburg. AG Didaktik und Geschichte der Physik Vom naturwissenschaftlichen Unterricht wird die Integration anwen- dungsorientierter Kontexte gefordert. Eine M¨oglichkeit, dieser Forde- rung nachzukommen, besteht darin, Sch¨ulervorstellungen von Messme- thoden und Gesetzm¨aßigkeiten denen von Fachwissenschaftlern zum Prozess der Sinneswahrnehmung gegen¨uberzustellen. Eine solche Ver- mittlungseinheit r¨uckt einen Erwerb von f¨acher¨ubergreifenden Kom- petenzen in den Fokus, in dem z.B. Gemeinsamkeiten und Unterschie- de der Vorstellungen im Unterricht thematisiert und bewertet wer- den. Dabei kann die N¨ahe historischer wissenschaftlicher Vorstellun- gen zu den Sch¨ulervorstellungen eine besondere Stellung einnehmen.

In einem Projekt des Promotionsprogramms Didaktische Rekonstruk- tion der Universit¨at Oldenburg wurden Vorstellungen untersucht, die Sch¨uler bzw. Wissenschaftler von Prozessen der Sinneswahrnehmung und den damit zusammenh¨angenden neuronalen Vorg¨angen haben. Die Kenntnis dieser Konzepte ist eine Voraussetzung f¨ur die Planung ei- ner f¨acherverbindenden naturwissenschaftlichen Lernumgebung zu die- sem aktuellen Forschungsthema. Im Vortrag wird ¨uber Vorstellun- gen zur Geschwindigkeitsmessung der Erregung berichtet. Es werden historisch-didaktisch rekonstruierte Vermittlungspfade pr¨asentiert und deren Integration in eine f¨acher¨ubergreifende Einheit vorgeschlagen.

DD 12.4 Di 12:00 Saal 1

Fachsystematischer Unterricht - St¨arken und Schw¨achen—

•Gottfried Merzyn— G¨ottingen

Der Begriff ”fachsystematischer Unterricht” spielt eine zentrale Rolle bei allen ¨Uberlegungen, welche Inhalte in den Physikunterricht geh¨oren und wie guter Unterricht auszusehen hat. Das so bezeichnete unter- richtliche Konzept ist seit vielen Jahrzehnten bei uns dominierend. Ge- genentw¨urfe (z.B. exemplarischer Unterricht, Projektunterricht) blie- ben ohne gr¨oßeren Erfolg. Dennoch hat fachsystematischer Unterricht neben deutlichen St¨arken auch erhebliche Nachteile, insbesondere bei Lernerfolgen und bei Interessengewinnung. Pro und Contra werden an einem Unterrichtsthema aus dem 8. Schuljahr verdeutlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(DD 9.2) Wissenstransfer aus der Physik in die Physiologie – Untersuchung am Physikpraktikum für Mediziner an der LMU. (M. Burger

Hauptvortrag DD 1.1 Mo 11:30 Saal 2 Physikdidaktik und Lehrerbildung - Chancen und Risiken ak- tueller Entwicklungen — • Horst Schecker — Universit¨ at Bre- men, Institut f¨

DD 6.1 Mo 15:40 Saal 1 Unterst¨ utzung beim selbstst¨ andigen Experimentieren in Kleingruppen — • Karsten Rincke und Rita Wodzinski — Uni- versit¨ at Kassel.. Der Vortrag stellt

DD 16.3 Di 14:20 Saal 1 U=R*I oder R=U/I - Untersuchungen zur Darstellung von Formeln — • Alexander Strahl und Rainer M¨ uller — TU- Braunschweig, IfDN, Abteilung Physik

An der Fakult¨ at f¨ ur Physik der LMU M¨ unchen wurden im Rahmen einer Kooperation des Lehrstuhls f¨ ur Didaktik der Physik und der physikalischen Praktika verschiedene

Geldhof J, Bergsten C, Blowey R, Capion N, Fiedler A, Holzhauer M, Kloosterman P, Relun A, Hemling T, Lopez M, Van Acker J

This check is used only for nontransparent ASCII-coded text and con- sists of a modulo-2 noncarry addition of the seven data bits in a11 characters after the