• Keine Ergebnisse gefunden

Henrik te Heesen Stand Seite 1 von 2 Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Henrik te Heesen Stand Seite 1 von 2 Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenslauf

Prof. Dr. Henrik te Heesen

Stand: 01.01.2022 Seite 1 von 2

Prof. Dr. Henrik te Heesen Hochschule Trier

Umwelt-Campus Birkenfeld

Kontaktdaten

Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach Telefon: 06782/17-1908

E-Mail: h.teheesen@umwelt-campus.de

Lebenslauf

bis 2003 Studium der Physik an der RWTH Aachen

2004 bis 2007 Promotion in Physik am Lehrstuhl für Biophysik der Ruhr-Universität Bochum

2008 bis 2009 Vorstandsassistent des Vorstandsvorsitzenden der S.A.G. Solarstrom AG am Standort der Tochterfirma meteocontrol in Augsburg

2010 bis Feb. 2013 Leiter der technischen Betriebsführung bei der meteocontrol GmbH seit März 2013 Professur „Technologien der Erneuerbaren Energien“ am Umwelt-Cam-

pus Birkenfeld der Hochschule Trier

Forschungsschwerpunkte: Energiemodellentwicklung, Qualitätssiche- rung von erneuerbaren Energiesystemen

Studiengangsleiter Bachelorstudiengang „Erneuerbare Energien (B. Sc.)“

seit Jan. 2019 Vorstand des Unternehmensnetzwerks Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V.

seit April 2021 Direktor des Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) am Umwelt-Campus Birkenfeld

Jan. bis Dez. 2021 Prodekan das Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik seit Jan. 2022 Vizepräsident für Forschung der Hochschule Trier

Mitgliedschaften/Tätigkeiten

• Energieauditor nach DIN EN 16247-1

• CIS Task Force “Computational Intelligence in the Energy Domain”

• COST Action PEARL PV

• Mitglied des Reviewer-Boards des MDPI-Journals „Energies“

• Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS)

Auszeichnungen

• Lehrpreis der Hochschule Trier 2018

Prof. Dr. Henrik te Heesen ist Professor für Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus Birken- feld der Hochschule Trier. Er studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte in Physik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Tätigkeit als Vorstandsassistent des CEO war er Leiter der O&M-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens in der Photovoltaikbranche.

Prof. te Heesen schloss sich dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier im Jahr 2013 an und ist für den Studiengang „Erneuerbare Energien (B. Sc.)“ verantwortlich. Des Weite- ren war er im Jahr 2021 Prodekan des Fachbereichs „Umweltplanung/Umwelttechnik“. Seit Ja- nuar 2022 ist Prof. te Heesen Vizepräsident für Forschung der Hochschule Trier.

(2)

Lebenslauf

Prof. Dr. Henrik te Heesen

Stand: 01.01.2022 Seite 2 von 2

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Energiemodellentwicklung, die Qualitätssicherung von erneuerbaren Energiesystemen und die Energie- und Ressourceneffizienz. Seit Januar 2019 ist Prof. te Heesen Mitglied im Vorstand des Umwelttechniknetzwerks Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. und seit April 2021 ist er Direktor des Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) am Umwelt-Campus.

Prof. te Heesen ist Autor verschiedener Publikationen zur Energiemodellentwicklung, zur Er- tragsanalyse und zur Optimierung von PV-Anlagen. Seit Sept. 2015 wird Prof. te Heesen bei der BAFA als Energieauditor nach DIN EN 16247-1 geführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Dieses Formular ist mit Nachweisen in der Sprechstunde der/des Studiengangbeauftragten vorzulegen und nach der Anerkennung des Moduls im

Die für die Einschreibung zum Studium notwendige Praktische Vorbildung wird aner- kannt, wenn der Ausbildungsbetrieb bestätigt, dass das erste Ausbildungsjahr erfolg-

Teile der Projektarbeit dürfen im Rahmen eines Kolloquiums öffentlich

Hierzu können sich die Studierenden an den Studienservice der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld oder an die Fachstudienberatung des Fachbereichs

 DigiBib: über Bibliothekswebsite [Bücher, Aufsätze; Lieferzeit: ca.

Weiter bietet der Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht seinen Studierenden sowie Stu- dieninteressierten, über die Möglichkeit der Inanspruchnahme individueller

Die Studierenden können über die im Curriculum angebotenen Veranstaltungen hinaus, im Rahmen von Modul 20 „Allgemeines Wahlpflichtfach interdisziplinär“, aus allen für

Es sind Messungen an einem U-Profil durchzuführen und mit analytische Lö- sungen sowie den numerischen Ergebnissen einer FE-Rechnung zu