• Keine Ergebnisse gefunden

PM Handel 1. Halbjahr 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PM Handel 1. Halbjahr 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Postanschrift Breite Straße 29 10178 Berlin

Besucheranschrift:

Gertraudenstraße 20 11053 Berlin

Telekontakte Tel.: (030) 2028 - 1441 Fax: (030) 2028 - 2441

E-Mail A.Metz@bdi.eu

Internet

http://www.ost-ausschuss.de

Pressemitteilung

Berlin, 6. September 2011

Handel mit Osteuropa legt kräftig zu:

Deutsche Exporte wachsen um 23 Prozent

Starker Zuwachs im Handel mit Russland und Kasachstan

2011 dürfte neues Rekordjahr werden

Der deutsche Handel mit Osteuropa bleibt ungeachtet der Turbulenzen auf den Weltmärkten weiter auf Kurs. „Bereits in diesem Jahr werden wir zum

Handelsumsatz des Rekordjahres 2008 zurückkehren“, sagte der Ost-Ausschuss- Vorsitzende Eckhard Cordes in Düsseldorf. „Vor allem Russland verhilft der deutschen Exportwirtschaft zu neuen Wachstumsimpulsen.“

Die deutschen Exporte nach Osteuropa legten im ersten Halbjahr 2011 um 23 Prozent auf 83,5 Milliarden Euro zu und wuchsen damit erneut deutlich stärker als der gesamte deutsche Export (+15 Prozent). Überdurchschnittlich entwickelten sich beispielsweise die Exporte nach Russland (+38 Prozent), Kasachstan (+31,7 Prozent) und in die Ukraine (+25,5 Prozent). Schwächen zeigte der deutsche Export nach Aserbaidschan (-13,3 Prozent) und in das Kosovo (-21 Prozent).

Kräftig gewachsen sind im zurückliegenden Halbjahr auch die Einfuhren aus Osteuropa: Deutschland importierte für fast 80 Milliarden Euro Waren aus der Region (+19 Prozent) und gab dort dem konjunkturellen Aufschwung wichtige Impulse. Bemerkenswert ist, dass eine Reihe von kleineren Handelspartnern wie Mazedonien (+103 Prozent), Georgien (+268 Prozent) und Albanien (+80 Prozent) ihren Export nach Deutschland deutlich verbessern konnten.

(2)

Seite 2 von 2

Die Länder Osteuropas erreichten im ersten Halbjahr 2011 zusammen einen Anteil von 16,7 Prozent am gesamten deutschen Handel. Insgesamt wurden mit ihnen Waren im Wert von 163 Milliarden Euro ausgetauscht (+21 Prozent). Die Region ist für den deutschen Handel damit wichtiger als die bevölkerungsreichen Länder China, USA, Indien und Brasilien zusammengenommen.

Bemerkenswert ist vor allem die positive Entwicklung der Exporte nach Kasachstan:

Der Handel mit Kasachstan wurde zuletzt durch Schwierigkeiten im dortigen Bankensektor und laufende Verhandlungen mit der kasachischen Regierung über eine Fortsetzung des Programms der Euler Hermes Exportkreditbürgschaften belastet. Die steigenden Öleinnahmen und der starke Wirtschaftsaufschwung Kasachstans haben aber im ersten Halbjahr des Jahres die Nachfrage angekurbelt und die deutschen Exporte kräftig ansteigen lassen.

Bei den deutschen Exporten nach Osteuropa dominieren Maschinen und Anlagen, Kraftfahrzeuge und chemische Erzeugnisse. Im Gegenzug werden insbesondere Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas, Kfz-Teile und Agrargüter importiert.

Für das Gesamtjahr 2011 rechnet der Ost-Ausschuss für den Handel mit Osteuropa mit einem Plus von rund 15 Prozent. Damit würde die bisherige Rekordmarke aus dem Jahr 2008 (306 Milliarden Euro) deutlich übertroffen.

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft wurde 1952 als älteste Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft gegründet. Der Ost-Ausschuss führt jährlich eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen, Unternehmerreisen und Konferenzen in und über 21 Länder Mittel- und Osteuropas durch. Die Organisation mit Sitz in Berlin versteht sich als Kompetenzcenter der deutschen Wirtschaft für die osteuropäischen und

zentralasiatischen Zukunftsmärkte. Dem Ost-Ausschuss gehören große Wirtschaftsverbände sowie 170 Unternehmen an.

Presse-Kontakt:

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Andreas Metz

Tel.: 030 - 2028-1441 Mail: A.Metz@bdi.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsche Familienversicherung bestätigt alle Jahresziele für 2021 nach 24% Wachstum im ersten Halbjahr.. § Gebuchte Bruttoprämien wachsen im ersten Halbjahr um

Bäckermeister Heinz‐Hermann   Dieckmann  Bäckermeister Hans‐Georg Feddersen  Bäckermeister Jürgen Frähmcke 

Deutscher Handel mit Mittel- und Osteuropa. Warenverkehr

Deutliche Einbußen mussten deutsche Exporteure im ersten Halbjahr 2015 auch bei Lieferungen in Russlands Nachbarländer hinnehmen: Die Ausfuhren nach Kasachs- tan gingen um 21

Eine Umfrage des Ost-Ausschusses unter 150 deutschen Unternehmen in Russland im November ergab jedoch, dass diese auch 2009 in Russland über 800 Millionen Euro

Diese und andere von der Deutschen Telekom verwendeten Kennzahlen, die nicht Bestandteil des nach IFRS aufgestellten Konzernabschlusses sind, sind nicht als Ersatz für die Angaben

Die durchschnittliche Belegung konnte um 12,4 Prozent gesteigert werden und der RevPar (Umsatz pro verfügbarem Zimmer) ist in vergleichbaren Hotels in den ersten sechs

Im Vergleich zu einer schwachen Vorjahresperiode stieg der Auftragseingang im ersten Halbjahr 2021 um 12,8% auf CHF 6 043 Mio.. Mit diesen Ergebnissen erreichten Umsatz