• Keine Ergebnisse gefunden

GGS-Sektion Politische Bildung. GGS-Sommerfest 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GGS-Sektion Politische Bildung. GGS-Sommerfest 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GGS-Sektion

Politische Bildung

GGS-Sommerfest 2021

(2)

Mission Statement

Politische Bildung im erweiterten Sinne der civic education gewinnt ihr Profil aus allen Angeboten für politisches Lernen und Lehren und bezieht ökonomische,

gesellschafts- und sozialwissenschaftliche sowie rechtliche Fragen ein. Politische Bildung wird so als transdisziplinäre Aufgabe verstanden, die schulisch und

außerschulisch organisiert sein kann.

• Es geht mithin auch um Prozesse und Strukturen politischer Sozialisation, in und außerhalb von Bildungsinstitutionen, sowie um Optionen und Möglichkeiten des

professionellen Lernens und des Lehrens von Politik, um gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen und Mündigkeit zu fördern.

Civic education umfasst in institutionellen Bildungsangeboten (Kindergarten,

Schule, Hochschule) sowohl fachspezifische als auch fächerübergreifende Aspekte.

In außerschulischen Kontexten sind zivilgesellschaftliche Bildungsangebote an

unterschiedliche Träger (Kirchen, Gewerkschaften, freie Träger etc.) gebunden, die zwischen Dienstleistungs- und professionellem Lernangebot changieren.

• In allen Angeboten politischer Bildung sind spezifische Standards (Beutelsbacher Konsens), Fach- und Methodenkenntnisse nötig.

(3)

Struktur und Möglichkeiten der Sektion

• Sektion 2018 als AG gegründet, seit Anfang 2019 Sektionsstatus

• Aktuell 25 Mitglieder, darunter auch

Sektionsleitung: PD Dr. Stefan Müller, Elia Scaramuzza, Prof. Dr. Sophie Schmitt, Luana Sommer, Christoph Panzer

Webmaster: Timo Gertler

• Plattform für interdisziplinären Austausch zum thematischen Schwerpunkt der politischen Bildung, Erleichterung und

Unterstützung von Forschungskooperation und Nachwuchsförderung

• Jährlich: Forschungskolloquium, Sektionstreffen

• Vorträge, Tagungen und Diskussionsveranstaltungen

(4)

Aktivitäten der Sektion 2018/19

23.10.18 | Philipp McLean: Historisch-politische

Bildung und die (Un-)Möglichkeiten von Mündigkeit

05.07.18 | PD Dr. Stefan Applis: Fragen globaler Gerechtigkeit – Eine interdisziplinäre

Dateninterpretation (Workshop)

20.06.18 | Prof. Dr. Tim Engartner: Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung

16.05.18 | Elia Scaramuzza: Normativität als

Problem und als Lösung. Zur Dialektik Politischer Bildung

02.05.18 | Prof. Dr. Wolfgang Sander: Bildung. Ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft

25.01.18 | Kick-Off-Veranstaltung der GGS- Arbeitsgruppe Politische Bildung

(Forschungskolloquium)

16.01.18 | May Jehle: Dimensionen der Bildung und Erziehung im politischen Unterricht

19./20.07.19 | Dr. Susann Gessner: Einführung &

Vertiefung in die Grounded-Theory- Methodologie (Workshop)

10.07.19 | PD Stefan Müller: Wie aktuell ist der Beutelsbacher Konsens? Traditionslinien,

Konflikte und Herausforderungen

28.06.19 | Podiumsdiskussion „Das Fach

Gesellschaftslehre – Über (Un-)Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesellschaftswissenschaftlicher Fächer“ mit den Diskutanten

Prof. Dr. Rainer Mehren (Geographiedidaktik), Prof. Dr. Vadim Oswalt (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Wolfgang Sander (Didaktik der

Sozialwissenschaften)

28.- 30.06.19 | Tagung: „Voneinander profitieren?! Herausforderungen und

Lösungsansätze für die unterrichtliche Praxis der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer“;

Kooperationsveranstaltung mit der sdw (Stiftung d. Dt. Wirtschaft)

(5)

Aktivitäten der Sektion 2020/21

31.05.21 | Prof. Dr. Bernhard Stahl: „Deutschlands Beschweigen von

Massenverbrechen – von Myanmar über Äthiopien zu den Uiguren“ (Vortrag)

12./19.02.21 | Prof. Dr. Sophie Schmitt, Dr. Marie Reusch, Julian Lang:

Fachaustausch „Weiblichkeitskonstruktionen und Vorstellungen von

Mutterschaft bei Protagonistinnen der autoritären und extremen Rechten“

18.11.20 | Dr. Marc Grimm, Deborah Hartmann, Elke Rajal, Kai Schubert:

Online-Buchvorstellung inkl. Vorträge „Bildung gegen Antisemitismus:

Spannungsfelder der Aufklärung“, Kooperationsveranstaltung mit der DIG (Deutsch-Israelische Gesellschaft) Leipzig

23.06.20 | Prof. Dr. Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland, anschließende Diskussion mit Michael Spaney und Jörg Rensman

27./28.02.20 | Nachwuchstagung „Methoden der politikdidaktischen

Theoriebildung und empirischen Forschung“, Kooperationsveranstaltung mit

dem wissenschaftlichen Nachwuchs der GPJE

(6)

Geplante Aktivitäten der Sektion 2021

Herbst/Winter 2021| Makista e.V.: Kinder im Rathaus – Entwicklung eines Programms zur Förderung von

Demokratie und Partizipation für Grundschüler (Workshop)

Ende 2021: Paper Development Workshop (Workshop)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, können nicht deutsch werden.. Dem stimme ich zu Dem stimme ich

Das Buch schließt viele Lücken in der Forschung zum Protektorat und bietet Grundlagen für historische wie aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten, es eignet sich aber

Bürgerpflichten. In Sozialkunde lernen die Schüler diese Rechte und Pflichten kennen und achten. So werden aus Jugendlichen mündige Bürger. Jemand ist mündig, wenn er nicht nur

Postleitzahl, Wohnort:.

Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, können nicht deutsch werden.. Dem stimme ich zu Dem stimme ich

Rahmen der Telefonumfrage als auch in den focus groups sich sehr schwierig gestaltete, was - da eine positive Selbstselektion nicht auszuschließen ist - ein allgemein etwas

Für den Europäischen Tag der Justiz wurden verschiedenste Maßnahmen vorgeschlagen, um die breite Öffentlichkeit über ihre Rechte im Alltag aufzuklären (mittels simulierter Verfahren

Wer eine offene Gesellschaft verteidigen will, muss die so- zialen und wirtschaftlichen Sorgen vieler Menschen aufgrei- fen, die sich durch die Corona-Krise noch einmal zugespitzt