• Keine Ergebnisse gefunden

HoEff-CIM. EnOB. Campus Information Modelling. Energieeffiziente Hochschule. aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HoEff-CIM. EnOB. Campus Information Modelling. Energieeffiziente Hochschule. aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aufgrund

eines Beschlusses des DeutschenBundestages

O O

-

-O o

iL^ !L=Ji

Schlussbericht

HoEff-CIM

Energieeffiziente

Hochschule

Campus

Information

Modelling

ErstellungeinesStufenplanszurUmsetzungvonEnergieeffizienzmaßnah¬

men auf einem Hochschulcampus

im Rahmen des 6. EnergieforschungsprogrammsderBundesregierungim Förderschwerpunkt EnBop

(2)

Inhaltsverzeichnis

Kurzzusammenfassung undProjektziele IV

Abstract andProjectAims V

1 Einleitung 1

1.1 Vorgängerprojekt„HoEff" und ähnliche Vorhaben 1

1.2 ArbeitspaketedesForschungsprojekts 2

1.3 Organisation 2

2 DarstellungderLiegenschaften und Verwaltung - Ist-Zustand LMU 4

2.1 Ausgangssituation 4

2.2 Festlegung derReferenzgebäude 4

2.3 Verwaltungsapparat großer Liegenschaften 5

2.3.1 Organisationder LMU 5

2.3.2 Staatliches Bauamt München 2StBAM2 6

2.3.3 AblaufBewirtschaftung und Bauunterhaltder Gebäude 6

2.3.4 Arbeitsschwerpunkte und hochschulpolitischerEinfluss 7

2.3.5 Herausforderungen großer Liegenschaften 7

2.4 Datenerfassung 7

2.4.1 CAFM-System FAMOS 7

2.4.2 Gebäudeleittechnik GLT 8

2.4.3 Netzlaufwerk 8

2.5 Energiemanagement ander LMU 8

2.5.1 GesetzlicheGrundlagen 8

2.5.2 Soll-Ist-Vergleich 9

2.6 Identifizierung der Schwachstellen 10

3 WerkzeugezurDatenaufnahmeund Bewertung von Campus-Liegenschaften 12

3.1 Zählerstruktur und Energiemonitoringsoftware EnMoLMU 12

3.1.1 ErstellungvonZählerstrukturenfürdie einzelnen Gebäude 12 3.1.2 Entwicklung einerEnergiemonitoringsoftware-EnMoLMU 13

VI

(3)

3.1.3 WeiteresVorgehen 17

3.2 Referenzraummethode(RRM) 18

3.2.1 Bewertungsprozessvon Neubauten und Bestandsgebäuden 19

3.2.2 Statistische Verfahren 20

3.2.3 Methodik 20

3.2.4 Einflussvon Nutzungen 22

3.2.5 Ergebnisvergleich: Referenzraummethodegegenüber vollständigemGebäudemodell 24 3.2.6 Referenzraummethode:Schlussfolgerungen und Limitierungen 26

3.3 Energiemanagementprozess und QuickCheck-ToolQCT 26

3.3.1 Energiemanagementprozess 26

3.3.2 QuickCheck-Tbol 28

4 Entwicklung und Rankingvon Sanierungsmaßnahmen 34

4.1 Bauphysikalische Sanierungsmaßnahmen 34

4.1.1 ErarbeitungderSanierungsmaßnahmen-Grundlagen 34

4.1.2 Energetische Bewertung derSanierungsmaßnahmen 38

4.1.3 Ökonomische BewertungderSanierungsmaßnahmen 39

4.1.4 Ökologische BewertungderSanierungsmaßnahmen 40

4.1.5 Sanierungskatalog 42

4.1.6 Schadensdokumentation 42

4.1.7 Ausblick:Bayes'schesNetz 44

4.2 Gebäudetechnische Sanierungsmaßnahmen 46

4.3 Vergleich SanierungsmaßnahmenBauphysikund Gebäudetechnik 50

5 Energiemasterplan 52

5.1 Zieldefinitionen und Fragestellungen 52

5.2 Energiebedarfsreduktion undSanierungspotentialederEinzelgebäude 53

5.3 TechnischeGebäudeausrüstung undEnergiemanagement 55

5.4 Optimierungspotentialeim Quartier 56

VII

(4)

5.5 Einsatz erneuerbarerEnergien 56

5.5.1 SolareEnergiegewinnung 56

5.5.2 Biogas 56

5.5.3 Windkraft 56

5.5.4 Oberflächennahe- undTiefengeothermie 57

5.6 Visualisierung 57

5.6.1 BewertungderOptimierungspotentialeimQuartier 57

5.7 BewertungderZiele 2050 und Schlussfolgerungen 57

6 Ausbau bzw.Integration Energiemanagementan der LMU 60

6.1 Ausbau der erforderlichenInfrastruktur 60

6.1.1 MobileMessgerätezurZählerüberprüfung undAnlagenoptimierung 60 6.1.2 Mobile Geräte für den Einsatz des QuickCheck-Tool QCT 60

6.1.3 ServerfürdieEnergiemanagement-Werkzeuge 60

6.2 Energiedatenprojekt 60

6.3 Vorbereitungeiner zentralen Stelle 61

6.3.1 Organisationdes technischen Personals ander LMU 61

6.3.2 Umstrukturierung Referat IV.2 61

6.4 Integration Energiemonitoringin die Planungsphase bei Baumaßnahmen 63

6.5 Weitere Maßnahmen bzw. Bemühungen 64

6.5.1 Leitfaden Bau 64

6.5.2 Ökoprofit 64

6.6 Ausblick 64

7 Fazit und Ausblick 66

7.1 Fazit 66

7.2 Weiterer Forschungsbedarf 67

Abbildungsverzeichnis 68

Tabellenverzeichnis 70

Quellenverzeichnis 71

VIII

(5)

Normen undVerordnungen 74

Veröffentlichungenim Rahmendes Forschungsprojektes 74

Verwendete Software 75

Teilberichtezu den einzelnenThemen 75

IX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Älä aseta tätä tuotetta paikkoihin, joissa se voi altistua savulle, höyrylle, korkealle kosteudelle tai pölylle, kuten keittiön pöytä, tai ilmankostuttimen lähelle.. Se voi

La man- cata osservanza di queste precauzioni può provocare incendi, ustioni, scosse elettriche o danni al prodotto.. Utilizzare la clip sul retro del jack per auricolari per

Advarsel Dette symbolet angir informasjon som, hvis den ikke re- spekteres, kan føre til personskader eller materielle skader som følge av feil håndtering.. Forsiktig Dette

Для власної безпеки зверніть увагу на наступні пункти під час підключення цього продукту до розумного пристрою або Розумного контролера.. • Відповідно