• Keine Ergebnisse gefunden

Fair Value Accounting in der Immobilienbranche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fair Value Accounting in der Immobilienbranche"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine empirische Betrachtung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsgrößen basierend auf IFRS- Konzernabschlüssen

Bearbeitet von Dr. Nicole Promper

1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1909 5

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 440 g

Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Betriebliches Rechnungswesen Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort... 5

Abkürzungsverzeichnis... 11

Variablen-/Symbolverzeichnis... 17

Abbildungsverzeichnis... 21

Tabellenverzeichnis... 23

1. Einleitung... 25

1.1. Problemstellung und Untersuchungsmethodik ... 26

1.2. Stand der Forschung ... 29

1.3. Aufbau der Arbeit ... 30

2. Darstellung der Bilanzierungsvorschriften für investment properties 33 2.1. Anwendungsbereich von IAS 40 ... 33

2.2. Abgrenzungsfragen bei der Immobilienklassifizierung nach IFRS 35 2.2.1. Schnittstellen zwischen IAS 16 und IAS 40 ... 36

2.2.2. Schnittstellen zwischen IAS 2 und IAS 40 ... 40

2.2.3. Schnittstellen zwischen IFRS 5 und IAS 40 ... 42

2.2.4. Schnittstellen zwischen IAS 11 und IAS 40 ... 44

2.2.5. Schnittstellen zwischen IAS 17 und IAS 40 ... 45

2.3. Bilanzierung von Renditeimmobilien gemäß IAS 40... 46

2.3.1. Erstbewertung von investment properties... 46

2.3.2. Folgebewertung von investment properties... 49

2.3.3. Erfassung unrealisierter Wertänderungen beim fair value model... 52

2.3.4. Implikationen des Conceptual Framework Project... 57

2.4. Bilanzierung von Immobilien in Bau gemäß IAS 40 ... 63

2.5. Bilanzierung von Immobilien in anderen Rechtsnormen ... 64

2.5.1. US-GAAP ... 64

2.5.2. UK-GAAP... 66

2.5.3. Fazit... 68

3. Die fair value-Bewertung von Renditeimmobilien... 71

3.1. Einführung ... 71

3.2. Begriffsabgrenzungen... 72

3.3. Synoptische Darstellung der fair value-Diskussion... 75

3.4. Die Zeitwertbilanzierung in der Unternehmenspraxis... 77

3.5. Bilanztheoretische Ausrichtungen ... 79

3.5.1. Dynamische Bilanztheorie und revenue-expense view... 79

3.5.2. Statische Bilanztheorie und asset-liability view... 80

(3)

Inhaltsverzeichnis

3.5.3. Zwischenfazit ... 82

3.6. Ökonomische Aspekte des fair value accounting... 84

3.6.1. Die Bewertungsperspektive der Zeitwertbilanzierung... 84

3.6.2. Die Informationsperspektive der Zeitwertbilanzierung .... 87

3.6.3. Operationalisierung der ökonomischen Anforderungen ... 87

3.6.4. Zwischenfazit ... 88

3.7. Bewertungstechnische Aspekte des fair value accounting für investment properties... 89

3.7.1. Status quo der Bewertung von investment properties... 92

3.7.2. Zwischenfazit ... 98

3.8. Verbesserungen durch das Fair Value Measurement Project?... 99

3.9. Fazit ... 101

4. Vorbereitung der empirischen Untersuchung... 103

4.1. Einführung in die empirische Kapitalmarktforschung... 103

4.2. Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Kapitalmarkt .. 105

4.2.1. Begriffsabgrenzung Kapitalmarkt... 105

4.2.2. Die Hypothese der rationalen Erwartungen ... 106

4.2.3. Die Effizienzhypothese des Kapitalmarktes ... 108

4.3. Die Wertrelevanzstudie in der Kapitalmarktforschung ... 113

4.3.1. Definition und Zielsetzung ... 113

4.3.2. Begriffsabgrenzungen ... 114

4.3.3. Klassifizierung von Wertrelevanzstudien ... 117

4.3.4. Theoretische Fundierung von Wertrelevanzstudien ... 117

4.3.5. Konzeption und kritische Würdigung von Wertrelevanzstudien ... 119

5. Untersuchungsdesign der empirischen Studie... 125

5.1. Einführung ... 125

5.2. Modellspezifikation: das Ohlson-Modell (1995)... 125

5.2.1. Beschreibung... 126

5.2.2. Kritik ... 130

5.2.3. Argumente für die Heranziehung des Modells ... 130

5.3. Spezifikation der Variablen ... 131

5.3.1. Auswahl der abhängigen Variable ... 131

5.3.2. Auswahl der unabhängigen Variable(n) ... 132

5.3.3. Auswahl der Kontrollvariablen... 145

5.4. Festlegung der Grundgesamtheit ... 147

5.4.1. Räumliche Abgrenzung: Auswahl der Länder... 148

5.4.2. Sachliche Abgrenzung: Auswahl der Unternehmen ... 148

5.4.3. Zeitliche Abgrenzung: Festlegung des Untersuchungszeitraumes ... 152

(4)

5.5. Wahl des Untersuchungszeitpunktes ... 153

5.6. Datenerhebung und Aufbereitung des Datenmaterials ... 154

5.6.1. Material zur Deskription der Daten ... 155

5.6.2. Datenmaterial für die quantitative Untersuchung ... 155

5.7. Ableitung des Regressionsmodells ... 156

5.7.1. Preis- oder Renditemodell... 157

5.7.2. Berücksichtigung von Größeneffekten ... 159

5.7.3. Umgang mit Ausreißern... 162

5.8. Formulierung von Hypothesen und Schätzung der Regressionsfunktionen... 163

5.8.1. Hypothese H1... 164

5.8.2. Haupthypothese H2... 165

5.8.3. Hypothese H3... 168

5.9. Statistisch relevante Prüfungen... 168

5.9.1. Prüfung der Regressionsfunktion und der Koeffizienten.. 168

5.9.2. Prüfung der Modellprämissen... 169

6. Ergebnisinterpretation der empirischen Studie... 177

6.1. Untersuchungsergebnisse: Datendeskription ... 177

6.1.1. Kategorie 1: Wahlrechtsausübung gem. IAS 40.30... 177

6.1.2. Kategorie 2: Analyse der Bilanz und Gesamterfolgsrechnung ... 179

6.1.3. Kategorie 3: Immobilienbewertung ... 180

6.1.4. Ermittlungsmethodik... 180

6.2. Untersuchungsergebnisse der Wertrelevanzstudie ... 184

6.2.1. Die Wertrelevanz des IFRS-Eigenkapitals (Hypothese H1)... 185

6.2.2. Die Wertrelevanz des Diluted EPRA NAV (Hypothese H2)... 188

6.2.3. Die Wertrelevanz des Diluted EPRA NNNAV (Hypothese H3)... 196

6.3. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse ... 198

6.4. Prüfung auf länderspezifische Unterschiede... 200

6.5. Sensitivitätsanalysen... 202

6.6. Exkurs: Wertrelevanz von Rechnungslegungsgrößen amerikanischer Immobilienunternehmen (Kontrollgruppe) ... 204

6.7. Vergleich der erzielten Ergebnisse mit anderen Studien ... 208

6.7.1. Kritische Aspekte... 208

6.7.2. Vergleich mit der Studie nach Collins et al. (1997)... 209

6.7.3. Vergleich mit der Studie von Danbolt/Rees (2008)... 209

6.7.4. Vergleich mit Studien des Immobiliensektors ... 210

6.8. Fazit und kritische Würdigung der Ergebnisse... 212

(5)

Inhaltsverzeichnis

7. Schlussbetrachtung... 215 7.1. Zusammenfassende Darstellung der theoretischen Erkenntnisse . 215 7.2. Zusammenfassende Darstellung der empirischen Erkenntnisse... 217 7.3. Resümee und Ausblick ... 220 Anhang... 223 Literaturverzeichnis... 251

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die der Fair Value zustehen- den Überschüsse aus den Tochterunternehmen und Assoziierten Unternehmen der ersten drei Quartale spiegeln sich in den Bilanzansätzen zum 30.09.2007

Outflows beim Ertragswertverfahren nach ImmoWertV 122 432.1 Vorbemerkungen :' 122 432.2 Nicht-umlagefähige Betriebskosten 123 432.3 Verwaltungskosten 124 432.4 Instandhaltungs-

Pennings (2000) has shown that the government can speed-up investment by subsidizing the potential investing firm's entry cost while taxing the future proceeds

Es wird darauf hingewiesen, dass Anteilsinhaber mit den Ausschüttungen, den ihnen für Steuerzwecke zugerechneten nicht ausgeschütteten Erträgen der Fonds, dem Entgelt

c) von dieser Einrichtung erworbene OTC-Derivate. 6.3.5 Sofern die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente von einem EWR-Mitglied- staat oder seinen Gebietskörperschaften,

- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird. f) festgelegte Grenze beträgt 35 %, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen gerechtfertigt ist, und

Page | 17 According to the recently released Indian Accounting Standard (Ind AS) 39 - Financial Instruments: Recognition and Measurement, by the Ministry of

Whilst acknowledging that accounting standards play a fundamental role in addressing problems which could contribute to information asymmetries and ultimately systemic risks,