• Keine Ergebnisse gefunden

Roma in Berlin-Neukölln Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis. Fortbildungsveranstaltung im JobCenter Neukölln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roma in Berlin-Neukölln Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis. Fortbildungsveranstaltung im JobCenter Neukölln"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roma in Berlin-Neukölln

Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Fortbildungsveranstaltung im JobCenter Neukölln

05.12.2018 | 9 – 13 Uhr

(2)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Quiz

(3)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Roma leben seit über 700 Jahren in Europa.

(4)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Roma sprechen Romanes.

(5)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

In der EU leben etwa 10 – 12 Mio. Roma.

(6)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Den im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wird mit einem Mahnmal neben dem

Reichstag in Berlin gedacht.

(7)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Die nationalen Minderheiten Deutschlands sind

Friesen, Sorben, Dänen, sowie Sinti und Roma.

(8)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Das jährliche Roma-Straßen- und Kulturfestival in

der Boddinstraße heißt "Herdelezi".

(9)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Hintergrundinformationen

Roma in Südosteuropa

(10)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Geschichtlicher Abriss

(11)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Roma-Sklave in Rumänien Holzstich aus dem 19. Jh.

(12)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

TeilnehmerInnen des ersten Roma-Kongresses am 08.10.1933 in Bukarest Quelle: http://lumearomilor.ro/george-a-lazarescu-lazurica/

(13)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Porajmos (dt.: das Verschlingen)

Rumänien während des zweiten Weltkrieges Quelle: United States Holocaust Memorial Museum

(14)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Porajmos (dt.: das Verschlingen)

Statistische Erfassung der rumänischen Roma-Bevölkerung.

Quelle: Rumänische Gendarmerie, Sektion 3

Rumänische Juden und Roma warten am Dniester auf die Fährüberfahrt nach Transnistrien.

Quelle: http://www.holocaustresearchproject.org

(15)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Die rumänische Romni Cristiana Grigore mit ihren Eltern und als Schulkind

Quelle: https://www.nytimes.com/2012/06/22/opinion/global-agenda-magazine-the-gypsy-in- me.html

(16)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Status als nationale Minderheit

(17)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Diversität

(18)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Sozioökonomische Daten

(19)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Bildungssituation in Rumänien

Ethnie Ohne Schulab-

schluss

Davon Analpha-

beten

Grund-

schule Weiter- führende

Schule

Hoch- schul- abschluss

gesamt

Rumänen 379.079 (2 %)

153.221 (1 %)

2.101.700 (14 %)

9.982.366 (67 %)

2.254.966 (16 %)

15.222.069

Ungarn 23.124 (2 %)

9.020 (1 %)

122.939 (12 %)

822.101 (74 %)

114.470 (11 %)

1.119.988

Roma 96.511 (20 %)

67.480 (14 %)

163.231 (34 %)

213.582 (45%)

3.397 (1 %)

477.715

Quelle: Nationales Statistisches Institut (2011): Rezultate definitive ale Recensământului Populației și al Locuințelor - 2011 (caracteristici demografice ale populației). [Endergebnisse der Bevölkerungs- und Wohnungszählung 2011 (demografische Charakteristiken)]. Online verfügbar unter

http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/REZULTATE-DEFINITIVE-RPL_2011.pdf, zuletzt geprüft am 03.10.2015.

(20)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Arbeitssituation in Rumänien

Ethnie Beschäf- tigungs- quote

Arbeits- losen- quote

Jugend- beschäf- tigungs- quote

Abhängig Beschäf-

tigte

Selb-

ständige Teil- zeit

Übrige Bevöl- kerung

58,5 % 7,4 % 3,8 % 67,3 % 31,5 % 10,4 %

Roma 36,3 % 38,6 % 73,5 % 24,1 % 59 % 65,4 %

Quelle: Rumänische Regierung (2011): Strategia Guvernului României de incluziune a cetățenilor români aparținând minorității rome pentru perioada 2014- 2020. [Strategie der rumänischen Regierung zur Inklusion rumänischer StaatsbürgerInnen, die der Roma-Minderheit angehören], S. 7.

(21)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Wohnsituation in Rumänien

Quellen: Statistisches Bundesamt (2017): Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales 2017. 1. Auflage. Wiesbaden, S. 656 und Fundatia PACT (2018): Locuire informala in Romania. Raport de cercetare.

3,6 % sind MieterInnen, 96,4 % leben in Eigentümerhaushalten

50 % leben in überbelegten Wohnungen

ca. 64.000 Familien, bzw. ca.

200.000 Personen leben in

improvisierten Wohnungen und spontan errichteten Unterkünften am Rande der Städte und Dörfer

Kein Eigentum > nicht möglich, einen Wohnsitz anzumelden >

Keine Personendokumente

(Ausweis, Geburtsurkunden, ...)

George Popescu, PACT.

(22)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Nationale Roma-Strategie Rumäniens

(23)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Bericht der Neuköllner Stadtteilmütter

Reise nach Rumänien

(24)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Pause

Roma in Neukölln

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bild-995295-759403.html

(25)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Zuwanderung von Roma nach Deutschland

Schwerpunkt: Situation in Neukölln

(26)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Zuwanderungsphasen

(27)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

„[…] Kurz nach der Wende verzeichnete man einen starken Zustrom rumänischer Roma nach Berlin. Sie kamen mit dem Zug in Berlin-Lichtenberg an, der damaligen Endstation für Züge aus Osteuropa, und

kampierten in der Halle. Gleichzeitig lief in Deutschland die Debatte um die Verschärfung der Asylpolitik. So

entstand das ‚rumänische Asylantenproblem‘. Die Berliner Behörden waren hilflos, sie waren auf die entstehenden Probleme nicht vorbereitet […]“

Quelle: Baiersdorf, Paul; Băltăgescu, Ingrid; Wagner, Richard (2004): Wege zwischen Rumänien und Berlin.

Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, S. 62.

(28)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

(29)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Aktionsplan Roma

(30)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Roma-Statusberichte

(31)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Statistische Daten

(32)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hg.) (2018): Statistischer Bericht. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2018. Potsdam, S. 14.

Bulgarien Rumänien

Aktuelle Meldedaten

(33)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Praxisgespräch I

(34)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Pause

Pfingstlerische Romnja in Neukölln Quelle: Facebook

(35)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Praxisgespräch II

(36)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Denk- und Handlungsansätze für die Praxis

Schwerpunkt: Roma als KundInnen

(37)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Die Meisten bleiben hier.

Leistungsausschluss / Sanktionierung

verschlechtern die Situation hier in Neukölln.

Integration gelingt durch Arbeit.

Die Integration der Roma ist eine ökonomische Notwendigkeit.

Leitgedanken

(38)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Aufenthaltsdauer / Aufenthaltsstatus

Wohnsituation

Soziale Schicht

Differenzierungen

(39)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Praktische Tipps Arbeitsvermittlung

(40)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Rumänisch / Bulgarisch sind Fremdsprachen.

(41)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Wenn die Beziehung stimmt,

klappt auch die Mitwirkung.

(42)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Keiner ist nicht gebildet.

(43)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Familie steht an erster Stelle.

(44)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Vernetztsein hat einen hohen Stellenwert.

(45)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Es geht immer um die Kinder.

(46)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Die Menschen wollen ihren Lebensunterhalt

selbst verdienen.

(47)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Zeit ist relativ.

(48)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Viele (Männer) sind erfahrene Arbeiter.

(49)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Vielleicht haben wir es mit

Arbeitsausbeutung zu tun.

(50)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Wer sicher lebt, wird sich sicher in den

Arbeitsmarkt integrieren.

(51)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Nicht jedeR weiß, was ein Konto ist.

(52)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Leistungsmissbrauch ist eine Straftat.

(53)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Leistungen vorläufig zu gewähren ist immer

besser als es nicht zu tun.

(54)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Wir geben dort, wo wir eine hohe Zahl von Einwanderern haben, [...]

Geld aus, um die staatlichen Sozialsysteme zu stärken und Dienste ins Leben zu rufen, die zwischen der aufnehmenden Gesellschaft, der

Ankunftsstadt und den Migranten selbst vermitteln […] Es mag einige Dienste geben, mit denen die Spanier nicht einverstanden sind, aber die einzige Bedingung, die wir ihnen [den Migranten, JV] auferlegen, ist,

dass sie sich an die Bestimmungen des Gesetzes halten.

Diese Migranten arbeiten jetzt legal und zahlen Steuern, mit denen die Renten für eine Million Spanier finanziert werden. Sie liefern die

finanzielle Grundlage für das Wohlfahrtsprogramm unseres Landes, also müssen wir im Gegenzug sicherstellen, dass sie die gleichen Rechte und Lebensbedingungen haben wie die anderen Spanier.

(Antonio Hernando)

Quelle: Saunders, Doug (2013): Die neue Völkerwanderung - Arrival city. Pantheon-Ausg. München: Pantheon, S. 420.

Investieren lohnt sich!

(55)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Die gleichberechtigte Teilhabe von Roma auf dem Arbeitsmarkt ist

essenziell für die Deckung der steigenden nationalen Ausgaben für Renten,

Gesundheit und weitere Kosten des höheren

Lebensalters.

Quelle: Laat, Joost de (2010): Costurile economice aferente exclusiunii romilor [Ökonomische Folgekosten der Exklusion der Roma]. Weltbank, S. 1.

Exklusion wird teuer!

(56)

Roma in Berlin-Neukölln – Hintergrund- und Erfahrungswissen für die Praxis

Abschluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bezirksamt Neukölln und Neuköllner Sonderschulpädagogen/innen und Lehrkräfte an Regelschulen haben erhebliche Bedenken bezüglich der Umsetzung dieser elementaren

Im ersten Förderjahr 2007/2008 wurde der Schwer- punkt auf öff entlichkeitswirksame Maßnahmen gelegt, um den Lokalen Aktionsplan in Neukölln bekannt zu machen und

Am Beispiel Neukölln sollten wir uns nur klar ma- chen, dass die Einwanderung von vielfach nicht integrati- onsfähigen – und wohl oft auch nicht integrationswilligen –

Ein beim Gesund- heitsministerium zu bildender Bei- rat für das Rettungswesen soll vor allem Rettungsdienstpläne aufstel- len.. Die freien Hilfsorganisationen werden in dem Gesetz