• Keine Ergebnisse gefunden

2. Fremdsprache im B.A.-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft nicht verpflichtend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Fremdsprache im B.A.-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft nicht verpflichtend"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06.07.2021

2. Fremdsprache im B.A.-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft nicht verpflichtend

Liebe Studierende im Studiengang B.A.-Umwelt- und Betriebswirtschaft,

das aktuelle Curriculum ist missverständlich: eine 2. Fremdsprache ist nicht Pflicht, sondern freiwillig. Die Prüfungsordnung wird demnächst zur Verdeutlichung angepasst, ebenso die Studienordnung.

Sie können also im Bereich der Wahlpflichtfächer („gelber Bereich“) eine 2. Fremdsprache wählen, müssen dies jedoch nicht. Verpflichtend ist lediglich Englisch als 1. Fremdsprache.

Freundliche Grüße

Prof. Reinhold Moser

Studiengangleiter B.A.-Umwelt- und Betriebswirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von daher können Sie sich zukünftig nicht auf einen Konsens bezüglich dieser Punkte mit dem Präsidium berufen, da eine inhaltlich-redaktionelle Detaildiskussion der Gesamtsituation

Die Pinch-Methode ermöglicht eine laufende Beurteilung der Lösungsschritte durch den Ingenieur und wurde ursprünglich für Wärmeübertrager- netzwerke konzipiert.. Sie wird seither

Organische Lösemittel sind wichtige und weitverbreitete Gefahrstoffe, deren Bedeu- tung durch die Mehrheit der deutschen Arbeitsmedizin erst geleugnet und danach - bis heute

Bitte beachten Sie: Die Angabe der Wahlqualifikationseinheiten ist Voraussetzung für die Eintragung eines Berufsausbildungsvertrages im Verzeichnis der

Raupen entweder von den Kindern mit- bringen lassen oder bestellen unter www.biogarten.ch!.

Ulrike Monath erläutert mit Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, bis circa 18.30 Uhr eines der größten Projekte des Gewässerkonzepts 2020 – die Renaturierung

Studien-, Prüfungsleistungen: Klausur 60 min. Als Vorleistung fließt ggf. mit 20% eine Präsentation im Rahmen der Übungen in die Note ein. Medienformen: Präsentation via

(7) Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist in der Prüfungsordnung für die Master- studiengänge „Business Consulting (M.A.)”, „Tourism and Destination Management (M.A.)”,