• Keine Ergebnisse gefunden

142/ Oktober 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "142/ Oktober 2007"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

142/2007 - 22. Oktober 2007

Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2006

Öffentliches Defizit in der Eurozone und in der EU27 bei 1,5% bzw. 1,6% des BIP

Öffentlicher Schuldenstand bei 68,6% und 61,4%

Im Jahr 2006 hat sich das Niveau des öffentlichen Defizits

1

sowohl in der Eurozone

2

(EZ13) als auch in der EU27 im Vergleich zu 2005 verringert, während der öffentliche Schuldenstand

1

im Betrag gestiegen ist. Gemessen am BIP hat sich das öffentliche Defizit für die Eurozone von 2,5% des BIP im Jahr 2005 auf 1,5% im Jahr 2006

3

verringert, in der EU27 ist es von 2,4% auf 1,6% zurückgegangen. Der öffentliche Schuldenstand gemessen im Verhältnis zum BIP ist in der Eurozone von 70,3% (Ende 2005) auf 68,6% (Ende 2006) gefallen, und in der EU27 von 62,7% auf 61,4%.

2003 2004 2005 2006

Eurozone (EZ13)

BIP zu Marktpreisen (mp) (Mio. Euro) 7 500 988 7 804 371 8 074 684 8 454 544 Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -229 355 -219 253 -202 229 -129 171

% des BIP -3,1 -2,8 -2,5 -1,5

Ausgaben des Staates % des BIP 48,1 47,5 47,4 47,2

Einnahmen des Staates % des BIP 45,0 44,6 45,0 45,6

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 5 186 542 5 427 970 5 677 221 5 801 886

% des BIP 69,1 69,6 70,3 68,6

EU27

BIP mp (Mio. Euro) 10 104 261 10 605 311 11 045 938 11 642 686

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -312 460 -294 997 -270 252 -188 249

% des BIP -3,1 -2,8 -2,4 -1,6

Ausgaben des Staates % des BIP 47,3 46,8 46,8 46,6

Einnahmen des Staates % des BIP 44,2 44,0 44,4 45,0

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 6 240 795 6 588 090 6 929 011 7 151 270

% des BIP 61,8 62,1 62,7 61,4

Die höchsten öffentlichen Defizite gemessen als Prozent des BIP, wurden im Jahr 2006 in Ungarn (-9,2%), Italien (-4,4%), Portugal (-3,9%), Polen (-3,8%) und der Slowakei (-3,7%) verzeichnet. Ein öffentlicher Überschuss wurde 2006 in zehn Mitgliedstaaten erzielt, nämlich in Dänemark (+4,6%), Finnland (+3,8%), Estland (+3,6%), Bulgarien (+3,2%), Irland (+2,9%), Schweden (+2,5%), Spanien (+1,8%), Luxemburg (+0,7%), den Niederlanden (+0,6%) und Belgien (+0,4%). Insgesamt haben 21 Mitgliedstaaten eine Verbesserung des Finanzierungssaldos im Verhältnis zum BIP im Jahr 2006 gegenüber 2005 verzeichnet, in fünf Mitgliedstaaten kam es zu einer Verschlechterung, und in einem ist die Situation unverändert geblieben.

Die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) wurden in Estland (4,0%), Luxemburg (6,6%), Lettland (10,6%) und Rumänien (12,4%) verzeichnet. Zehn Mitgliedstaaten wiesen im Jahr 2006 eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP auf: Italien (106,8%), Griechenland (95,3%), Belgien (88,2%), Deutschland (67,5%), Ungarn (65,6%), Zypern (65,2%), Portugal (64,8%), Malta (64,7%), Frankreich (64,2%) und Österreich (61,7%).

Die Ausgaben des Staates

4

beliefen sich 2006 in der Eurozone auf 47,2%, die Einnahmen des Staates

4

auf 45,6%

des BIP. Die entsprechenden Zahlen für die EU27 lagen bei 46,6% bzw. 45,0%. Zwischen 2005 und 2006 haben

sich die Ausgaben des Staates im Verhältnis zum BIP sowohl in der Eurozone als auch in der EU27 leicht

verringert, während die Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP gestiegen sind.

(2)

Vorbehalte zu den gemeldeten Daten

5

Eurostat hat keine Vorbehalte bezüglich der gemeldeten Daten.

Änderungen an den gemeldeten Daten durch Eurostat

6

Belgien: Eurostat hat die von Belgien für 2005 und 2006 gemeldeten Daten zum öffentlichen Defizit und zum öffentlichen Schuldenstand im Hinblick auf die vom Staat (FIF - Fonds de l'infrastructure ferroviaire) übernommene Verschuldung des belgischen Eisenbahnunternehmens SNCB für das Jahr 2005 in Höhe von 7400 Millionen Euro (2,5% des BIP) geändert. Nach den Regeln des ESVG 95, ist FIF innerhalb des staatlichen Sektors klassifiziert und die Schuldenübernahme hat damit das öffentliche Defizit erhöht. Die Veränderung des öffentlichen Saldos im Jahr 2005 ist -7073,4 Mio. Euro und +227,9 Mio. Euro im Jahr 2006; die Veränderung des öffentlichen Schuldenstands zum Jahresende 2005 beläuft sich auf +5246 Mio. Euro (1,7% des BIP) und zum Jahresende 2006 auf +4982 Mio. Euro (1,6% des BIP).

Vereinigtes Königreich: Eurostat hat die vom Vereinigten Königreich für die Jahre 2003 bis 2006 gemeldeten Daten geändert, damit alle Erlöse aus dem Verkauf von UMTS-Lizenzen einheitlich verbucht werden können. Dies führt zu einem Anstieg des öffentlichen Defizits für die Jahre 2003 und 2006 (sowie für das Haushaltsjahre 2003/2004 und 2006/2007) um 1045 Mio. GBP (0,1% des BIP) und für 2004 und 2005 (Haushaltsjahre 2004/2005 und 2005/2006) um 1044 Mio. GBP (0,1% des BIP). An den gemeldeten Daten über den Schuldenstand wurden keine Änderungen vorgenommen.

Weitere Fragen

Griechenland meldete 2006 eine erhebliche Aufwärtsrevision des BIP (um ca. 26%). Diese Revision war im vergangenen Jahr -im Anschluss an Empfehlungen des BNE-Ausschusses- Gegenstand einer detaillierten Überprüfung durch Eurostat und nationale Experten aus verschiedenen Mitgliedstaaten. Als Ergebnis dieser Arbeiten hat Griechenland nun eine deutlich kleinere Revision des BIP (um 9,6%) gemeldet. Die gemeldeten neuen Reihen werden im Rahmen der Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung verwendet.

Was die übrigen Querschnittsfragen anbetrifft, beabsichtigt Eurostat, in den kommenden Monaten die Verbuchung von Stromgrößen und Schuldenstand im Zusammenhang mit öffentlichen Infrastrukturinvestitionen sowie die Sektorzuordnung der betroffenen öffentlichen Einheiten klarzustellen.

Hintergrund

In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Daten zum öffentlichen Defizit und zum öffentlichen Schuldenstand bereit, die auf den Angaben beruhen, die die EU- Mitgliedstaaten in ihrer zweiten Datenmeldung 2007 für die Jahre 2003-2006 im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit übermittelt haben. Die Datenmeldung erfolgt gemäß dem ESVG 95. Außerdem enthält diese Pressemitteilung Daten zu den Einnahmen und Ausgaben des Staates sowie einen Anhang mit den wichtigsten Revisionen seit der Pressemitteilung vom April 2007.

Eurostat wird Informationen über den Beitrag von Defizit/Überschuss und anderen relevanten Faktoren zur Veränderung des Schuldenstands (Anpassung von Beständen und Stromgrößen) ebenso wie die zugrundeliegenden Konten des Staates auf seiner Webseite veröffentlichen:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/pls/portal/url/page/PGP_DS_GFS/PGE_DS_GFS_0

1. Nach dem Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit im Anhang zum EG-Vertrag entspricht das öffentliche Defizit (der öffentliche Überschuss) dem Finanzierungssaldo des gesamten Staatssektors (Zentralstaat, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung). Es wird entsprechend dem Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 95) berechnet. Der öffentliche Schuldenstand entspricht dem Brutto-Gesamtschuldenstand des gesamten Staatssektors zum Nominalwert am Jahresende nach Konsolidierung.

• Tabelle der Aggregate für die Eurozone und die EU27: Die Daten sind in Euro angegeben. Für die nicht der Eurozone angehörenden Länder erfolgt die Umrechnung in Euro wie folgt:

- für Defizit/Überschuss und BIP-Daten anhand des jährlichen Durchschnittswechselkurses;

- für den öffentlichen Schuldenstand anhand des Wechselkurses zum Jahresende.

• Tabelle mit nationalen Daten: Die Daten sind in Landeswährung angegeben. Für Slowenien wurden die Daten für die Jahre vor 2007 gemäß dem endgültigen Umrechnungskurs in Euro konvertiert.

2. Eurozone (EZ13): Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien und Finnland. In den beigefügten Tabellen schließt die Eurozone Slowenien für den gesamten Zeitraum ein, obwohl das Land erst am 1. Januar 2007 der Eurozone beitrat.

3. In der letzten Meldung lag das öffentliche Defizit im Jahr 2006 für die Eurozone und die EU27 bei 1,6% bzw. 1,7% des BIP.

Der öffentliche Schuldenstand der Eurozone wurde mit 69,0% des BIP, der der EU27 mit 61,7% des BIP ausgewiesen.

Siehe Pressemitteilung 55/2007 vom 23. April 2007.

4. Die Daten zu Einnahmen und Ausgaben des Staates werden Eurostat im Rahmen des Datenlieferprogramms des ESVG 95 übermittelt. Es handelt sich hierbei um die Summe der nichtfinanziellen Transaktionen des Staates, und sie beinhalten

(3)

sowohl die laufenden als auch die Vermögenstransaktionen. Zu den Definitionen siehe die geänderte Fassung der Verordnung (EG) Nr. 2223/96. Es ist anzumerken, dass der Finanzierungssaldo des Staates (der als die Differenz von Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben des Staates berechnet werden kann) nach dem ESVG 95 anders definiert ist als für den Zweck des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit. Die Verordnung (EG) Nr. 2558/2001 über die Neuzuordnung von Ausgleichszahlungen aufgrund von Swapvereinbarungen und Forward Rate Agreements impliziert, dass es zwei relevante Definitionen des öffentlichen Defizits bzw. Überschusses gibt:

• Nach der im ESVG 95 enthaltenen Definition beinhaltet der Finanzierungssaldo keine Zahlungsströme und Abrechnungsbelege aufgrund von Swapvereinbarungen und Forward Rate Agreements, da diese als Finanztransaktionen registriert werden;

• Für das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit werden die Zahlungsströme und Abrechnungsbelege, die aus Swapvereinbarungen und Forward Rate Agreements resultieren, als Zinsausgaben registriert und tragen zum Finanzierungssaldo der Regierung bei.

Im Jahr 2006 war die Differenz zwischen den beiden Salden, sofern sie überhaupt bestand, in den meisten Mitgliedstaaten sehr gering; Ausnahmen waren Griechenland (0,26%), Dänemark (0,14%), Österreich (0,13%), Schweden (0,13%) und Finnland (0,11%). Diese Unterschiede verbessern den Finanzierungssaldo für VÜD-Zwecke für alle diese Länder.

Die von Schweden übermittelten Daten sind mit denen der anderen Länder nicht vollständig vergleichbar, weil in Schweden Zinsdaten nicht konsolidiert sind, was zu einer Überschätzung der Einnahmen und Ausgaben des Staates führt; dieses hat hingegen keine Auswirkung auf das öffentliche Defizit und den Schuldenstand.

5. Der Begriff "Vorbehalte" wird wie in Artikel 8h(1) der geänderten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 3605/93 des Rates definiert. Gemäß der Verordnung des Rates legt die Kommission (Eurostat) Vorbehalte ein, wenn sie Zweifel an der Qualität der gemeldeten Daten hat.

6. Nach Artikel 8h(2) der geänderten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 3605/93 des Rates kann die Kommission (Eurostat) die von einem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten abändern und die geänderten Daten zusammen mit einer Begründung der Änderung bereitstellen, wenn es Belege dafür gibt, dass die von dem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten nicht den Erfordernissen an die Qualität (Befolgung der Rechnungsführungsregeln, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Konsistenz statistischer Daten) entsprechen.

7. Nach Artikel 8g(1) der Ratsverordnung 3605/93 stellt Eurostat die Zahlen des tatsächlichen öffentlichen Defizits und des Schuldenstandes für die Anwendung des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit innerhalb von drei Wochen nach Ablauf der Berichterstattungsfristen bereit. Die Bereitstellung der Daten erfolgt durch Veröffentlichung.

Weitere Informationen zur Methodik der im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit vorgelegten Statistiken, bitte siehe die Verordnung Nr 3605/93 des Rates (konsolidierte Fassung verfügbar bei: http://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/1993/R/01993R3605-20051223-de.pdf), die Verordnung Nr 2223/96 des Rates (konsolidierte Fassung verfügbar bei: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/1996/R/01996R2223-20030807- de.pdf) und die Eurostat-Veröffentlichung „Handbuch zum ESVG 1995: Defizit und Schuldenstand des Staates“, zweite Ausgabe (2002), 240 Seiten, ISBN 92-894-3230-6, im PDF-Format kostenlos auf der Eurostat-Webseite verfügbar, Papierversion 37 EUR (ohne MwSt.). Neuere Ergänzungen zu Verbriefungstransaktionen und Kapitalzuführungen, zur Klassifizierung von Pensionssystemen im Kapitaldeckungsverfahren, zu Einmalzahlungen an den Staat im Zusammenhang mit der Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten und zu langfristigen Verträgen zwischen staatlichen Einheiten und nichtstaatlichen Partnern stehen auf der Webseite von Eurostat zur Verfügung.

Herausgeber:

Eurostat-Pressestelle

Tim ALLEN Tel: +352-4301-33 444 eurostat-pressoffice@ec.europa.eu

Eurostat-Pressemitteilungen im Internet:

http://ec.europa.eu/eurostat

Ausgewählte Wichtigste Europäische Wirtschaftsindikatoren:

http://ec.europa.eu/euroindicators

(4)

BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung)

2003 2004 2005 2006

Belgien

BIP mp (Mio. Euro) 274 726 289 690 301 966 316 622

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) 41 39 -6 846 1 143

% des BIP 0,0 0,0 -2,3 0,4

Ausgaben des Staates* % des BIP 51,1 49,2 51,9 48,6

Einnahmen des Staates* % des BIP 51,1 49,1 49,5 48,9

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 270 965 273 026 278 273 279 236

% des BIP 98,6 94,2 92,2 88,2

Bulgarien

BIP mp (Mio. BGN) 34 627,5 38 822,6 42 797,4 49 090,6

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. BGN) 2,4 880,4 853,3 1 592,1

% des BIP 0,0 2,3 2,0 3,2

Ausgaben des Staates % des BIP 40,3 39,7 39,6 37,1

Einnahmen des Staates % des BIP 40,3 42,0 41,6 40,3

Schuldenstand des Staates (Mio. BGN) 15 893,0 14 720,4 12 498,0 11 189,2

% des BIP 45,9 37,9 29,2 22,8

Tschechische Republik

BIP mp (Mio. CZK) 2 577 110 2 814 762 2 987 722 3 231 576

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. CZK) -170 558 -83 278 -105 658 -94 981

% des BIP -6,6 -3,0 -3,5 -2,9

Ausgaben des Staates % des BIP 47,3 45,1 44,9 43,6

Einnahmen des Staates % des BIP 40,7 42,2 41,3 40,7

Schuldenstand des Staates (Mio. CZK) 774 989 855 102 903 475 972 965

% des BIP 30,1 30,4 30,2 30,1

Dänemark

BIP mp (Mio. DKK) 1 400 700 1 459 400 1 552 000 1 642 200

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. DKK) -1 000 27 700 71 800 75 900

% des BIP -0,1 1,9 4,6 4,6

Ausgaben des Staates % des BIP 55,7 55,4 53,1 51,5

Einnahmen des Staates % des BIP 55,6 57,3 57,8 56,2

Schuldenstand des Staates (Mio. DKK) 641 700 641 700 563 000 497 300

% des BIP 45,8 44,0 36,3 30,3

Deutschland

BIP mp (Mio. Euro) 2 163 800 2 211 200 2 244 600 2 322 200

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -87 220 -83 550 -75 350 -36 960

% des BIP -4,0 -3,8 -3,4 -1,6

Ausgaben des Staates % des BIP 48,5 47,1 46,9 45,4

Einnahmen des Staates % des BIP 44,5 43,3 43,5 43,8

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 1 381 007 1 451 108 1 521 496 1 568 487

% des BIP 63,8 65,6 67,8 67,5

Estland

BIP mp (Mio. EEK) 136 010 149 923 175 392 207 061

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. EEK) 2 494 2 678 3 360 7 381

% des BIP 1,8 1,8 1,9 3,6

Ausgaben des Staates % des BIP 34,6 34,1 33,4 33,0

Einnahmen des Staates % des BIP 36,4 35,9 35,4 36,6

Schuldenstand des Staates (Mio. EEK) 7 548 7 609 7 698 8 301

% des BIP 5,5 5,1 4,4 4,0

Irland

BIP mp (Mio. Euro) 139 413 148 502 161 498 174 705

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) 541 2 000 1 935 5 107

% des BIP 0,4 1,3 1,2 2,9

Ausgaben des Staates % des BIP 33,4 33,9 34,2 34,2

Einnahmen des Staates % des BIP 33,8 35,2 35,4 37,1

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 43 322 43 849 44 229 43 771

% des BIP 31,1 29,5 27,4 25,1

* Belgien hat Daten über die Einnahmen und Ausgaben des Staates gemeldet, ohne die vom Staat (FIF) übernommene Verschuldung des Eisenbahnunternehmens SNCB in Höhe von 7,4 Mrd. EUR im Jahr 2005 zu berücksichtigen. Eurostat hat diese Zahlen für 2005 und 2006 dem ESVG 95 angepasst.

(5)

BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung)

2003 2004 2005 2006

Griechenland

BIP mp (Mio. Euro) 171 258 185 225 198 609 213 985

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -9 611 -13 552 -10 085 -5 352

% des BIP -5,6 -7,3 -5,1 -2,5

Ausgaben des Staates % des BIP 45,0 45,4 43,2 42,3

Einnahmen des Staates % des BIP 39,3 38,2 38,0 39,5

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 167 723 182 702 194 666 204 018

% des BIP 97,9 98,6 98,0 95,3

Spanien

BIP mp (Mio. Euro) 782 929 841 042 908 450 980 954

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -1 622 -2 862 8 759 17 942

% des BIP -0,2 -0,3 1,0 1,8

Ausgaben des Staates % des BIP 38,4 38,9 38,5 38,6

Einnahmen des Staates % des BIP 38,2 38,5 39,4 40,4

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 381 562 388 372 390 926 389 124

% des BIP 48,7 46,2 43,0 39,7

Frankreich

BIP mp (Mio. Euro) 1 594 814 1 660 189 1 717 921 1 791 956

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -65 390 -59 576 -50 639 -45 306

% des BIP -4,1 -3,6 -2,9 -2,5

Ausgaben des Staates % des BIP 53,4 53,2 53,7 53,4

Einnahmen des Staates % des BIP 49,2 49,6 50,7 50,8

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 1 003 351 1 076 932 1 145 212 1 150 339

% des BIP 62,9 64,9 66,7 64,2

Italien

BIP mp (Mio. Euro) 1 335 354 1 390 539 1 423 048 1 475 401

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -46 614 -48 066 -59 523 -65 504

% des BIP -3,5 -3,5 -4,2 -4,4

Ausgaben des Staates % des BIP 48,3 47,7 48,3 50,1

Einnahmen des Staates % des BIP 44,8 44,2 44,0 45,6

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 1 392 389 1 443 395 1 511 198 1 575 441

% des BIP 104,3 103,8 106,2 106,8

Zypern

BIP mp (Mio. CYP) 6 884 7 406 7 879 8 380

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. CYP) -447 -302 -191 -101

% des BIP -6,5 -4,1 -2,4 -1,2

Ausgaben des Staates % des BIP 45,0 42,8 43,6 43,8

Einnahmen des Staates % des BIP 38,5 38,7 41,2 42,6

Schuldenstand des Staates (Mio. CYP) 4 746 5 199 5 443 5 461

% des BIP 68,9 70,2 69,1 65,2

Lettland

BIP mp (Mio. LVL) 6 393 7 435 9 059 11 265

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. LVL) -104 -76 -32 -31

% des BIP -1,6 -1,0 -0,4 -0,3

Ausgaben des Staates % des BIP 34,8 35,8 35,6 37,2

Einnahmen des Staates % des BIP 33,2 34,7 35,2 37,0

Schuldenstand des Staates (Mio. LVL) 923 1 080 1 130 1 192

% des BIP 14,4 14,5 12,5 10,6

Litauen

BIP mp (Mio. LTL) 56 804 62 587 71 380 81 905

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. LTL) -728 -964 -362 -483

% des BIP -1,3 -1,5 -0,5 -0,6

Ausgaben des Staates % des BIP 33,2 33,4 33,6 34,0

Einnahmen des Staates % des BIP 32,0 31,8 33,1 33,4

Schuldenstand des Staates (Mio. LTL) 12 039 12 155 13 276 14 939

% des BIP 21,2 19,4 18,6 18,2

(6)

BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung)

2003 2004 2005 2006

Luxemburg

BIP mp (Mio. Euro) 25 726 27 439 30 032 33 853

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) 127 -326 -33 234

% des BIP 0,5 -1,2 -0,1 0,7

Ausgaben des Staates % des BIP 41,9 42,5 41,8 39,0

Einnahmen des Staates % des BIP 42,4 41,3 41,7 39,7

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 1 612 1 770 1 865 2 242

% des BIP 6,3 6,4 6,2 6,6

Ungarn

BIP mp (Mio. HUF) 18 940 742 20 717 110 22 055 093 23 757 230

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. HUF) -1 365 187 -1 336 355 -1 715 713 -2 188 165

% des BIP -7,2 -6,5 -7,8 -9,2

Ausgaben des Staates % des BIP 49,1 48,9 49,9 51,9

Einnahmen des Staates % des BIP 41,9 42,4 42,1 42,6

Schuldenstand des Staates (Mio. HUF) 10 981 849 12 296 209 13 582 512 15 592 502

% des BIP 58,0 59,4 61,6 65,6

Malta

BIP mp (Mio. MTL) 1 884 1 918 2 035 2 157

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. MTL) -186 -94 -63 -55

% des BIP -9,9 -4,9 -3,1 -2,5

Ausgaben des Staates % des BIP 47,8 45,8 45,1 44,1

Einnahmen des Staates % des BIP 37,9 41,0 42,0 41,5

Schuldenstand des Staates (Mio. MTL) 1 305 1 395 1 441 1 396

% des BIP 69,3 72,7 70,8 64,7

Niederlande

BIP mp (Mio. Euro) 476 945 491 184 508 964 534 324

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -14 871 -8 584 -1 350 3 036

% des BIP -3,1 -1,7 -0,3 0,6

Ausgaben des Staates % des BIP 47,1 46,1 45,2 46,1

Einnahmen des Staates % des BIP 43,9 44,3 44,9 46,7

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 248 009 257 604 266 221 255 831

% des BIP 52,0 52,4 52,3 47,9

Österreich

BIP mp (Mio. Euro) 226 175 236 149 245 330 257 897

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -3 669 -2 803 -3 832 -3 516

% des BIP -1,6 -1,2 -1,6 -1,4

Ausgaben des Staates % des BIP 51,1 50,2 49,9 49,3

Einnahmen des Staates % des BIP 49,3 48,9 48,2 47,8

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 146 099 150 599 155 526 159 053

% des BIP 64,6 63,8 63,4 61,7

Polen

BIP mp (Mio. PLN) 843 156 924 538 983 302 1 060 194

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. PLN) -52 832 -52 685 -42 519 -40 163

% des BIP -6,3 -5,7 -4,3 -3,8

Ausgaben des Staates % des BIP 44,6 42,6 43,3 43,8

Einnahmen des Staates % des BIP 38,4 36,9 39,0 40,0

Schuldenstand des Staates (Mio. PLN) 396 731 422 386 462 742 505 153

% des BIP 47,1 45,7 47,1 47,6

Portugal

BIP mp (Mio. Euro) 138 582 144 128 148 852 155 131

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -4 028 -4 844 -9 146 -6 030

% des BIP -2,9 -3,4 -6,1 -3,9

Ausgaben des Staates % des BIP 45,5 46,5 47,7 46,4

Einnahmen des Staates % des BIP 42,5 43,1 41,7 42,5

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 78 798 84 019 94 812 100 563

% des BIP 56,9 58,3 63,7 64,8

(7)

BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung)

2003 2004 2005 2006

Rumänien

BIP mp (Mio. RON) 197 565 246 469 288 048 342 418

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. RON) -2 952 -3 722 -3 970 -6 379

% des BIP -1,5 -1,5 -1,4 -1,9

Ausgaben des Staates % des BIP 33,6 32,7 33,8 35,0

Einnahmen des Staates % des BIP 32,1 31,2 32,4 33,2

Schuldenstand des Staates (Mio. RON) 42 432 46 341 45 595 42 563

% des BIP 21,5 18,8 15,8 12,4

Slowenien

BIP mp (Mio. Euro) 24 716 26 677 28 243 30 448

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) -672 -601 -412 -366

% des BIP -2,7 -2,3 -1,5 -1,2

Ausgaben des Staates % des BIP 47,1 46,5 46,0 45,3

Einnahmen des Staates % des BIP 44,4 44,2 44,5 44,1

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 6 901 7 356 7 740 8 246

% des BIP 27,9 27,6 27,4 27,1

Slowakei

BIP mp (Mio. SKK) 1 222 483 1 361 683 1 485 301 1 659 573

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. SKK) -33 413 -32 129 -41 628 -61 214

% des BIP -2,7 -2,4 -2,8 -3,7

Ausgaben des Staates % des BIP 40,2 37,8 38,1 37,2

Einnahmen des Staates % des BIP 37,4 35,4 35,3 33,5

Schuldenstand des Staates (Mio. SKK) 518 291 564 106 507 485 505 178

% des BIP 42,4 41,4 34,2 30,4

Finnland

BIP mp (Mio. Euro) 145 938 152 345 157 162 167 062

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) 3 650 3 473 4 293 6 401

% des BIP 2,5 2,3 2,7 3,8

Ausgaben des Staates % des BIP 50,0 50,2 50,5 48,8

Einnahmen des Staates % des BIP 52,4 52,3 53,0 52,5

Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) 64 719 67 242 65 053 65 536

% des BIP 44,3 44,1 41,4 39,2

Schweden

BIP mp (Mio. SEK) 2 459 413 2 565 056 2 670 547 2 831 746

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. SEK) -21 708 20 917 62 811 69 597

% des BIP -0,9 0,8 2,4 2,5

Ausgaben des Staates % des BIP 58,3 56,9 56,6 55,6

Einnahmen des Staates % des BIP 57,2 57,5 58,7 57,9

Schuldenstand des Staates (Mio. SEK) 1 314 660 1 344 621 1 392 833 1 331 062

% des BIP 53,5 52,4 52,2 47,0

Vereinigtes Königreich**

BIP mp (Mio. GBP) 1 139 569 1 206 659 1 257 112 1 326 944

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. GBP) -37 949 -40 699 -41 877 -35 572

% des BIP -3,3 -3,4 -3,3 -2,7

Ausgaben des Staates % des BIP 42,0 42,5 43,6 43,8

Einnahmen des Staates % des BIP 38,8 39,2 40,4 41,1

Schuldenstand des Staates (Mio. GBP) 440 970 487 714 529 216 573 478

% des BIP 38,7 40,4 42,1 43,2

Haushaltsjahr (HJ) 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007

BIP mp (HJ) (Mio. GBP) 1 157 557 1 218 260 1 272 810 1 347 565

Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (HJ) (Mio. GBP) -37 274 -42 123 -39 086 -35 081

% des BIP -3,2 -3,5 -3,1 -2,6

Schuldenstand des Staates (HJ) (Mio. GBP) 446 244 483 621 531 370 574 388

% des BIP 38,6 39,7 41,7 42,6

** Die Daten beziehen sich auf Kalenderjahre. Daten, die sich auf das Haushaltsjahr beziehen (1. April bis 31. März) sind kursiv gedruckt. Für das Vereinigte Königreich werden im Bezug auf das übermäßige Defizitverfahren Haushaltsjahrdaten verwendet.

(8)

Anlage I

Die wichtigsten Revisionen zwischen den Meldungen von April 2007 und Oktober 2007

Nachstehend werden die für die einzelnen Länder wichtigsten Revisionen von Defizit und Schuldenstand zwischen den Datenmeldungen von April 2007 und Oktober 2007 erläutert, sowie die Revisionen von BIP und Defizit und Schuldenstandquoten (siehe Tabelle unten).

Defizit

Bulgarien: Die Verringerung des Defizits (bzw. Die Erhöhung des Überschusses) für die Jahre 2003 bis 2005 ist im wesentlichen das Ergebnis einer Änderung der Bewertungsmethode für Privatisierung Vouchers (Übergang von Nominalwerten zu Marktwerten, wie im ESVG 1995 gefordert).

Dänemark: Die Zunahme des Überschusses für 2006 ist im wesentlichen Reflex von Aufwärtsrevisionen bei den Unternehmenssteuern.

Estland: Der Rückgang des Überschusses für die Jahre 2003 bis 2006 geht zurück auf aktualisierte Quellendaten zu den Bruttoanlageinvestitionen und methodologische Verbesserungen bei der Verbuchung von EU-Beihilfen und den übrigen Forderungen an Steuern.

Irland: Die Zunahme des Überschusses in 2005 geht zurück auf aktualisierte Quellendaten für außerbudgetäre Einheiten und die zeitliche Zuordnung EU-bezogener Transaktionen.

Spanien: Der Zunahme des Defizits (bzw. dem Rückgang des Überschusses) für die Jahre 2003 bis 2006 liegt die Umklassifizierung von Kapitalerhöhungen beim ADIF (Hochgeschwindigkeitszug-Infrastruktur) als Vermögenstransfers (entsprechend einer Empfehlung Eurostats) zugrunde.

Zypern: Die Zunahme des Defizits in 2003 steht im Zusammenhang mit einer Umklassifizierung einer über den Betriebsgewinn hinausgehenden "superdividend" als Finanztransaktion. Der Rückgang des Defizits für 2006 ist einer Aufwärtsrevision bei den Mehrwertsteuerforderungen geschuldet.

Lettland: Die Änderung im Finanzierungssaldo für die Jahre 2005 und 2006 ist im wesentlichen verursacht durch die Behandlung des Baus der Riga-Südbrücke als Staatsausgabe (entsprechend einer Empfehlung Eurostats) sowie durch Revisionen bei den Forderungen/Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Ausgaben in 2006.

Litauen: Die Zunahme des Defizits in 2006 geht hauptsächlich zurück auf die Herausrechnung von Abschlägen bei vom Staat begebenen Wertpapieren aus den Zinsausgaben.

Luxemburg: Der Erhöhung des Überschusses für 2005 und 2006 liegen aktualisierte Datenquellen zu Einnahmen und Ausgaben zugrunde.

Österreich: Die Zunahme des Defizits für 2006 geht hauptsächlich zurück auf erhöhte Staatsausgaben zur Deckung von laufenden Verlusten sowie Investitionen in öffentlichen Krankenhäusern, und auf die Auswirkungen einer Schuldenaufhebung im Zusammenhang mit der Privatisierung der Bank Burgenland.

Slowakei: Die Zunahme des Defizits in 2006 geht im wesentlichen zurück auf eine Abwärtsrevision bei den staatlichen Zinseinnahmen.

Schweden: Die Zunahme des Überschusses für 2005 steht im Zusammenhang mit der Korrektur der Verbuchung einer Dividende, für 2006 geht die Zunahme des Überschusses zurück auf aktualisierte Daten zu Steuern auf Umbewertungsgewinne, Immobilienvermögen und Unternehmensgewinne.

Vereinigtes Königreich: Die Zunahme des Defizits fürf die Jahre 2003-2005 hat als wesentliche Ursache eine adäquatere Behandlung von Erlösen im Zusammenhang mit der Veräußerung von Sozialwohnungen (Quasi- Kapitalgesellschaften auf kommunaler Ebene), die nun als Finanztransaktionen (anstatt als Staatseinnahmen) verbucht worden sind.

Schuldenstand

Frankreich: Die Zunahme des Schuldenstands für die Jahre 2003 bis 2006 steht in Zusammenhang mit der Umklassifizierung der Schulden der SAAD (d.h. Schulden der SNCF in einem Teil des speziellen Schuldenkontos) als Staatsschuld (in Übereinstimmung mit einer Empfehlung Eurostats).

Lettland: Die Zunahme des Schuldenstands für 2005 und 2006 geht zurück auf die Anerkennung einer durch den Bau der Riga-Südbrücke entstandenen Verbindlichkeit (gemäß einer Empfehlung Eurostats) sowie auf neue Quellendaten zu Sichtverbindlichkeiten.

Slowenien: Der Rückgang des Schuldenstands für die Jahre 2003 bis 2006 (insbesondere für 2004) ist im wesentlichen verbesserten Datenquellen zuzurechnen, insbesondere hinsichtlich Konsolidierungen.

BIP

Das im Oktober 2007 für VÜD-Zwecke gemeldete BIP wurde gegenüber dem im April 2007 gemeldeten BIP für den Meldezeitraum 2003-2005 im Umfang revidiert, insbesondere von Malta, Slowenien, Estland und Portugal, was einen erheblichen Effekt auf die Verschuldungsquote haben kann. Für Griechenland siehe "Weitere Fragen".

Änderungen des BIP wirken sich aufgrund eines Nennereffekts auf die Defizitquote und die Verschuldungsquote aus.

Siehe Tabelle unten.

(9)

Revisionen der öffentlichen Defizit/Überschuß- und öffentlichen Schuldenstandquoten zwischen den Meldungen von April 2007 und Oktober 2007

Defizit/Überschuß* Schuldenstand 2003 2004 2005 2006 2003 2004 2005 2006 Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,1 0,0 0,0 0,2 0,0 -0,1 -1,0 -0,9 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1

Belgien

- als Folge der Revision des BIP -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,1 -1,0 -1,0

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,9 0,1 0,1 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,9 0,1 0,1 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0

Bulgarien

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 -0,3 -0,2 -0,3 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Tschech.

Republik

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,3 -0,2 -0,3

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,1 -0,1 -0,1 0,4 0,0 0,0 0,0 0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 -0,1 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,2

Dänemark

- als Folge der Revision des BIP -0,1 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,1

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 -0,1 -0,2 0,1 -0,1 -0,1 -0,1 -0,4 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 -0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1

Deutschland

- als Folge der Revision des BIP 0,0 -0,1 -0,1 0,0 -0,1 -0,1 -0,1 -0,5

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,2 -0,5 -0,4 -0,2 -0,2 -0,1 0,0 -0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands -0,2 -0,5 -0,4 -0,2 0,0 0,0 0,0 0,0

Estland

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2 -0,1 0,0 -0,1

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 -0,1 0,2 0,0 -0,1 -0,2 0,0 0,2 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Irland

- als Folge der Revision des BIP 0,0 -0,1 0,0 0,0 -0,1 -0,2 0,0 0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,6 0,6 0,4 0,1 -9,9 -9,9 -9,5 -9,3 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 -0,1 -0,1 -0,1 0,0 0,0 0,0 -0,1

Griechenland

- als Folge der Revision des BIP 0,6 0,7 0,5 0,2 -9,9 -9,9 -9,5 -9,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,2 -0,1 -0,1 0,0 -0,1 0,0 -0,2 -0,2 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands -0,2 -0,2 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Spanien

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,1 0,0 0,0 -0,1 0,0 -0,2 -0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,1 0,0 0,5 0,6 0,5 0,3 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,5 0,5 0,5

Frankreich

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,1 0,0 -0,1 0,1 0,0 -0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Italien

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,2 0,0 -0,1 0,3 -0,2 -0,1 -0,1 -0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands -0,2 0,0 -0,1 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1

Zypern

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2 -0,1 -0,1 -0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 -0,2 -0,7 0,0 0,0 0,5 0,6 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 -0,1 -0,7 0,0 0,0 0,5 0,6

Lettland

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 0,0 0,0 0,0

Litauen

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

* Revisionen der Defizit-/Überschußquoten: ein Plus bedeutet einen verbesserten Finanzierungssaldo, ein Minus einen verschlechterten.

(10)

Revisionen der öffentlichen Defizit/Überschuß- und öffentlichen Schuldenstandquoten zwischen den Meldungen von April 2007 und Oktober 2007

Defizit/Überschuß* Schuldenstand 2003 2004 2005 2006 2003 2004 2005 2006 Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,1 0,0 0,2 0,6 0,0 -0,2 0,1 -0,2 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,1 0,0 0,2 0,6 0,0 0,0 0,2 0,0

Luxemburg

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2 -0,1 -0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,1 -0,4 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,1

Ungarn

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 -0,1 -0,5

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,1 0,1 0,0 0,1 -1,1 -1,2 -1,6 -1,8 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,1

Malta

- als Folge der Revision des BIP 0,1 0,1 0,0 0,2 -1,1 -1,2 -1,6 -1,9

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 -0,2 -0,4 -0,8 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2

Niederlande

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2 -0,4 -0,6

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 -0,1 -0,1 -0,5 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 0,0 0,0 -0,2

Österreich

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,1 -0,1 -0,3

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 -0,2 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0

Polen

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0

Portugal

- als Folge der Revision des BIP 0,0 -0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Rumänien

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,1 0,0 0,0 0,2 -0,7 -1,3 -1,0 -0,7 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 0,2 -0,2 -0,8 -0,3 -0,1

Slowenien

- als Folge der Revision des BIP 0,1 0,0 0,0 0,0 -0,5 -0,5 -0,7 -0,6

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 -0,1 -0,3 -0,3 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 0,0 0,0 0,1

Slowakei

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,1 -0,3 -0,4

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,0 -0,1 0,0 0,0 0,0 -0,1

Finnland

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,3 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0

Schweden

- als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1

Revision der Defizit/Überschuß- und Schuldenstandquoten -0,1 -0,3 -0,2 0,1 -0,1 0,1 -0,1 -0,3 - als Folge der Revision des Defizits/Überschußes oder

Schuldenstands -0,2 -0,2 -0,3 0,1 0,2 0,4 0,2 0,1

Vereinigtes Königreich

- als Folge der Revision des BIP 0,1 -0,1 0,1 0,0 -0,3 -0,3 -0,3 -0,4

* Revisionen der Defizit-/Überschußquoten: ein Plus bedeutet einen verbesserten Finanzierungssaldo, ein Minus einen verschlechterten.

(11)

Anlage II

Klassifizierung von Pensionssystemen im Kapitaldeckungsverfahren im Falle staatlicher Trägerschaft oder staatlicher Garantie

Am 2. März 2004 hat Eurostat eine Entscheidung über die Klassifizierung von Pensionssystemen im Kapitaldeckungsverfahren im Falle staatlicher Trägerschaft oder staatlicher Garantie veröffentlicht (Pressemitteilung 30/2004). Wie in dieser Entscheidung angekündigt wurde, fanden auf Initiative von Eurostat mit verschiedenen Mitgliedstaaten bilaterale Gespräche über die Durchführung dieser Entscheidung statt. Bei diesen Gesprächen wurde deutlich, dass einige Mitgliedstaaten möglicherweise eine Übergangszeit benötigen, um die Entscheidung umsetzen zu können und um Störungen bei der Durchführung ihrer Haushaltspolitik zu vermeiden.

Da diese Übergangsphase Ende 2006 auslief, haben mit der Datenmeldung vom April 2007 alle Länder ihre Pensionssysteme nach dem Kapitaldeckungsverfahren ausserhalb des Staatssektors klassifiziert. Die im April und im Oktober 2007 gemeldeten Zahlen sind für alle Jahre in Übereinstimmung mit der Eurostat-Entscheidung vom 2.

März 2004.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Batteriemanagementsystem (BMS), das die Batterie steuert, sorgt dafür, dass sie eine lange Lebensdauer hat und ihre Leistung beibehält. Ein weiteres Plus: Dank des

Das alles gilt zwar auch in Deutschland und den Niederlanden als gutes Benehmen – aber der Unterschied ist, dass es in Belgien notwendige Bedingung für einen Deal sein kann6. Auch

Tag 4 – Ausschiffung in Brüssel | Panoramafahrt nach Rotterdam │ Hafen-Bootsfahrt und Stadtführung │ Check-in. ▲ Während einer Hafenrundfahrt haben wir die perfekte Sicht auf

Daniel der seinen ersten Kampf zeitgleich mit Isabelle hatte, musste gegen den späteren.. Europameister aus Russland (Dimitrij Beloborodov) sein

(FH) Christian Horn Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken www.wertermittlung-horn.de Immobiliengutachter CIS HypZert

Klinikum Chemnitz gGmbH, Standort Flemmingstraße Chemnitz

Belgien: Eurostat hat die von Belgien für 2005 und 2006 gemeldeten Daten zum öffentlichen Defizit und zum öffentlichen Schuldenstand im Hinblick auf die vom Staat (FIF - Fonds

In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, Daten zum öffentlichen Defizit und öffentlichen Schuldenstand bereit 7 , die auf den