• Keine Ergebnisse gefunden

Axiom feiert seinen 10. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Axiom feiert seinen 10. Geburtstag"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLINISCHE KLINISCHE

ERFAHRUNGEN

ERFAHRUNGEN

(2)

Axiom® feiert seinen 10. Geburtstag

2

(3)

3

Liebe Partner,

Anfang der 2000er Jahre, als Anthogyr die Entscheidung getroffen hat, ein eigenes Implantatsortiment zu entwickeln, waren viele der Grundlagen, die für den Erfolg in der Implantologie ausschlaggebend sind, bereits bekannt. Doch keines der bestehenden Systeme war in der Lage gewesen, sie erfolgreich zu kombinieren, um eine einfach anzuwendende, effiziente und zugängliche Lösung anzubieten. Jenseits von Dogmen wurde das Axiom® System geschaffen, das mit dem Input seiner Anwender zum Wohle ihrer Patienten entwickelt wurde und das nun sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Darauf sind wir sehr stolz.

Die damals getroffenen Entscheidungen sind auch heute noch relevant: Die konische Verbindung der Axiom®

BL Implantate ermöglicht ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis und garantiert Knochenstabilität. Aufgrund der Festigkeit des legierten Titans konnte nicht nur die Grösse der Implantate, sondern auch die der Kits und Prothetiklinien reduziert werden, da die Protokolle dank des einzigartigen Verbindungssystems vereinfacht wurden. Vor allem ist es seinen soliden Grundlagen geschuldet, dass das Axiom® System kontinuierlich weiterentwickelt werden konnte. Sie erlaubten mehr Sofortversorgungsprotokolle mit dem PX Profil, weniger invasive Protokolle mit dem Axiom® 2.8 oder komplementäre Protokolle mit dem Axiom® TL.

Das 10-jährige Jubiläum ist ein bedeutender Moment!

Aus diesem besonderen Anlass möchten wir einigen unserer „Pioniere“ das Wort erteilen, die zu den ersten Anwendern des Axiom® Systems gehörten. In dieser Broschüre haben wir einige klinische Fälle dargestellt, die die Ergebnisse belegen, die wir in 10 Jahren erzielt haben. Insbesondere die Röntgenaufnahmen belegen eine hervorragende langfristige periimplantäre Knochenstabilität. Die 3-Jahres-Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studie, die in diesem Jahr veröffentlicht und am Ende dieses Dokuments vorgestellt werden, liefern einen zusätzlichen systematischen Beweis für den klinischen Erfolg der Axiom® BL REG Implantate, sowohl hinsichtlich der Knochenstabilität als auch der ästhetischen Ergebnisse.

Wie sieht es mit morgen aus? Unsere Entwicklungsteams sorgen dafür, dass das Axiom® System weiter verbessert wird, damit Sie aus den digitalen und anderen Entwicklungen in der Implantologie den grössten Nutzen ziehen können. Wir freuen uns schon darauf, das nächste Jubiläum mit Ihnen vorzubereiten!

LEITARTIKEL

Dr. Nicolas Courtois Head of Research and Clinical Affairs

(4)

4

Fall von Dr. DURIF

2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion von

Axiom® BL REG Implantaten

Dr. Charles DURIF

• Doktor der Zahnmedizin

• Studium an der Universität Lyon

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom®

Implantatsystem entschieden?

Wir sind stark engagierte langjährige Partner von Anthogyr, die am Entwicklungsprojekt des Axiom®

Implantats beteiligt waren. Uns schwebte ein Produkt vor, das unseren Anforderungen besser entspricht.

Deshalb sind wir zum trilobulären Produkt übergegangen.

Heute arbeite ich im Wesentlichen mit Axiom®

Implantaten.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Zunächst einmal finde ich es von der Verbindung her zuverlässiger als Implantate mit einer

Aussensechskant-Verbindung. Im Hinblick auf die Reponier-Teile, insbesondere Abformpfosten / „Pick- up“-Abformpfosten, ist es erheblich einfacher zu handhaben.

Dadurch hat sich die Knochen- und Zahnfleischumgebung verbessert.

Wie würden Sie das Axiom® System in drei Worten beschreiben?

Schnell und einfach zu setzen, zuverlässig.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren

Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Im Vergleich zur vorherigen Generation muss weniger ausgeschraubt werden, was im Laufe der Zeit zu einer zuverlässigeren Knochenumgebung führt. Die Arbeit mit den Implantaten ist auch einfacher.

AXIOM , HERVORRAGENDE KNOCHENSTABILITÄT

„Vor allem die einfache Positionierung,

die effektivere und formschlüssigere

Passung der Verbindungen gewährleisten

eine bessere Umgebungsstabilität auf

Knochenniveau.“

(5)

5

Fall von Dr. BAILLY

Fall von Dr. VERMEULEN 2009 – Insertion des Axiom® BL REG Implantats in 1 Jahr zuvor regeneriertem

Knochen

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten 2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme, Regio 35 und 36 2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme, Regio 46

Dr. Francis BAILLY

• Doktor der Zahnmedizin, Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Lyon

• Universitätsabschluss in oraler und maxillofazialer Implantologie

• Fortbildung in

fortgeschrittener Chirurgie und Knochentransplantation bei Dr. Khoury in Schellenstein, Deutschland

• Ehemaliger assoziierter Behandler der Krankenhäuser von Lyon

Dr. Jacques VERMEULEN

• Zahnarzt

• Studium an der

zahnmedizinischen Fakultät in Nizza Sophia Antipolis

• Universitätsabschluss in zahnärztlicher Notfallmedizin

• Universitätsabschluss in basaler Implantologie

• Universitätsabschluss in oraler Implantologie

• Geprüfter Experte der Implantologie AFI – DGOI

(6)

6

Fall von Dr. AZAM

2008 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 11 Jahre nach der Insertion von

Axiom® BL REG Implantaten

Dr. Franck AZAM

• Zahnarzt

• Studium an der zahnmedizinischen Fakultät – Lyon

• Universitätsabschluss in basaler Implantologie – Nizza

• CMIO-Abschluss

(Mediterranean College of Oral Implantology) – Marseille

• Abschluss des Misch Implant Institute

• Fortbildung in fortgeschrittener Knochenchirurgie bei Prof.

Khoury in Olsberg, Deutschland

FALLSTUDIE

Ein 49-jähriger Patient ohne medizinische Vorgeschichte, bei dem 2 Axiom® BL REG Implantate der Abmessungen 4 x 10 mm in Regio 45 und 46 inseriert wurden.

AXIOM , HERVORRAGENDE KNOCHENSTABILITÄT

STANDPUNKT:

„11 Jahre später, bei regelmässiger Pflege und effektiver Mundhygiene, zeigen klinische und röntgenologische

Untersuchungen einen Knochengewinn. Die Röntgenkontrollaufnahmen bei der Insertion und während

der Nachsorge wurden stets mit einem Langtubus angefertigt, der eine zuverlässige Bewertung des

Knochengewinns bietet, welcher auf das Platform-Switching zurückzuführen zu sein scheint.“

(7)

7

Fall von Dr. BECK

2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

FALLSTUDIE

Ein 71-jähriger Patient, der die Praxis zur Entfernung einer seit 10 Jahren eingesetzten Brücke im 2. Quadranten aufsucht. Die

Eckzahnfraktur führte zu einem signifikanten vestibulären Knochenverlust. In Regio 23, 24, 25 wurde eine laterale Expansion und in Regio 24 und 25 eine vertikale Expansion (Sinuslift) ohne Biomaterialien durchgeführt.

3 Axiom® BL REG Implantate wurden inseriert, wobei die beiden Implantate in Regio 24 und 25 zur Verankerung dienen.

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom® Implantatsystem entschieden?

Ich war von der konischen Verbindung, dem Gesamtdesign und der hohen Herstellungsqualität beeindruckt. Ein Besuch im Werk von Anthogyr wird Sie von den Vorteilen dieses Implantats überzeugen.

Ich schätze auch den einfachen und freundlichen Austausch mit den Technik- und Verkaufsteams sehr.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Wie hat sich das Axiom® Sortiment Ihrer Meinung nach weiterentwickelt?

Meiner Meinung nach hat es sich stark weiterentwickelt, im Hinblick auf die Verbindung wurden mit der inLink® Verbindung und dem Einsatz von CADCAM enorme Fortschritte erzielt. Auch die Entwicklung des Axiom® TL Implantats ist für bestimmte Fälle sehr nützlich. Bei den klinischen Fällen meiner Kollegen habe ich gute Ergebnisse beobachtet.

Wenn Sie einen Zauberstab schwingen könnten, um eine „ideale Lösung“ zu schaffen und Ihren Patienten ein strahlendes Lächeln zurückzugeben, wie sähe sie aus?

In einer perfekten Welt müssten Patienten ihre Zähne nicht verlieren, aber im Moment heisst die Fee Anthogyr und der Zauberstab ist Axiom...

Dr. Xavier BECK

• Doktor der Zahnmedizin

• Studium an der Universität Clermont-Ferrand 1978

• Implantologisch tätig seit 1984

• C.M.I.O. 1988

• Abteilung für Implantologie der Universität Lille 1991

STANDPUNKT:

„Die 2019 durchgeführte Röntgenkontrolle zeigt, dass das Knochenniveau bei allen drei Implantaten in zufriedenstellendem Masse erhalten geblieben ist.

Mit dem Ergebnis der Expansionsarbeit und der Anwendung der Axiom® Implantate bin ich voll und ganz zufrieden.“

STANDPUNKT:

„11 Jahre später, bei regelmässiger Pflege und effektiver Mundhygiene, zeigen klinische und röntgenologische Untersuchungen einen Knochengewinn. Die Röntgenkontrollaufnahmen bei der Insertion und während der Nachsorge wurden stets mit einem Langtubus angefertigt, der eine zuverlässige Bewertung des Knochengewinns bietet, welcher auf das Platform-Switching zurückzuführen zu sein scheint.“

„Insgesamt beobachte ich eine sehr gute

Knochenstabilität, wie in diesem ausgewählten Fall. Periimplantitis-Fälle sind selten und

auf andere Faktoren als das Implantat

zurückzuführen.“

(8)

8

AXIOM , HERVORRAGENDE KNOCHENSTABILITÄT

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom®

Implantatsystem entschieden?

Zusammen mit einer kleinen Gruppe

italienischer Kollegen wurde ich gebeten, das Axiom® Implantat zu testen. Damals

verwendete ich bereits die Anthofit Implantate von Anthogyr. Da ich die Professionalität des Unternehmens und die Zuverlässigkeit der Oberflächenbehandlung des Implantats kannte, habe ich diesen Vorschlag gerne angenommen.

Für viele klinische und prothetische

Anforderungen bot dieses Implantat die beste Lösung, und ich habe es im Laufe der Zeit weiter verwendet.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Zweitens die Standardisierung der

Prothetikkomponente, d. h. dass es unabhängig von der Grösse des Implantats eine einzigartige Plattform gibt. Und schliesslich die Möglichkeit, das Wachstum des Zahnfleischs mit den Einheilschrauben zu gestalten, nicht wie bisher entsprechend dem Implantatdurchmesser, sondern entsprechend den Dimensionen der zukünftigen prothetischen Versorgung.

Wie würden Sie das Axiom® System in drei Worten beschreiben?

Fortschrittlich, vollständig, zuverlässig.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Die klinischen Vorteile sind auf die subkrestale Platzierung der Implantate zurückzuführen. Sie begrenzt das Auftreten von Periimplantitis und hält auch Weichgewebekonditionierungen deutlich in Grenzen.

Darüber hinaus hat sich das System von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, so dass dank neuer Prothetikkomponenten jede Art von Rehabilitation durchgeführt werden kann.

Welche anderen Produkte aus dem Anthogyr Sortiment verwenden Sie in Ihrer

Zahnarztpraxis?

Ich hatte die Gelegenheit, das Implantat Axiom®

BL 2.8 zu verwenden, welches eine kraftschlüssige Konusverbindung hat.

Dr. Andrea BAILO

• Studium an der Universität Brescia 2000

• Gastprofessor für komplexe Strukturen in der Zahnmedizin und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität Modena von 2001 bis 2007

• Assistenzprofessor in den Jahren 2009 und 2010 an der Universität Chieti, Schwerpunkt Implantologie und Oralchirurgie

„Es gibt vieles, was mir daran gefällt.

Als Erstes würde ich die subkrestale

Platzierung in Verbindung mit dem

Platform-Switching-Konzept nennen.“

(9)

9

Ausgangssituation

im Jahr 2009 Situation im Jahr 2019

STANDPUNKT:

„Vergleicht man die Röntgenaufnahme der Abformpfosten mit der Röntgenaufnahme, die 10 Jahre nach der Implantation gemacht wurde, kann man sehen, dass das Knochenniveau selbst bei einer Knochentransplantation stabil geblieben ist.

Nicht nur auf der Basis dieses Falls, sondern auch auf der Basis vieler anderer Fälle kann ich sagen, dass das Axiom® System zuverlässig ist, sowohl in Bezug auf die Qualität des Knochen/Implantat-Interface als auch in Bezug auf die Stabilität der Prothetikverbindung.

Ich habe noch nie erlebt, dass sich die Sekundärteilschrauben lösen, wenn das Drehmoment nur 25 Ncm beträgt.“

Regeneration des Bereichs vor der Implantation

Einsetzen der

Sekundärteile Zahnfleischheilung vor dem Einsetzen der

definitiven Kronen

2009 – Postoperative Röntgenaufnahme

Okklusale Ansicht der definitiven Kronen

Abformungen

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

FALLSTUDIE

Implantatinsertion im Unterkiefer nach

Knochenregeneration bei einer 35-jährigen Frau.

(10)

10

Fall von Dr. PFEIFFER 2010 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 9 Jahre nach der Insertion von Axiom® BL REG Implantaten

AXIOM , CHIRURGISCHE EINFACHHEIT

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom®

Implantatsystem entschieden?

Wir waren von der Innenverbindung und dem Platform-Switching beeindruckt – Eigenschaften, die unseren Anforderungen entsprachen, als wir nach Lösungen zur Reduzierung des

Knochenverlusts suchten. Als kleine Struktur achten wir zudem besonders auf das Preis- Leistungs-Verhältnis.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Wie würden Sie das Axiom® System in drei Worten beschreiben?

Einfachheit, Innenverbindung, keine prothetischen Grenzen.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Niedrige Verlustrate, erschwingliche Kosten für Patienten. Eine Lösung, die einen besseren periimplantären Knochenerhalt ermöglicht.

Dr. Hervé PFEIFFER

• Doktor der Zahnmedizin

• Studium an der Universität Nancy 1986

• Studium an der Abteilung für Pathologie und Oralchirurgie der Universität Dijon

• Vollständiges SAPO Implant Curriculum

„Was ich besonders schätze, sind die Innenverbindung und die

Anwenderfreundlichkeit. Das Chirurgie- Kit wurde reduziert und das chirurgische Protokoll vereinfacht. Ganz zu

schweigen natürlich vom Faktor

‘Made in France’.“

(11)

11 2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

2010 – Postoperative Röntgenaufnahme der 6 gesetzten Axiom® BL REG Implantate in Regio 14/15/16/24/25/27

2019 – Röntgenaufnahme 9 Jahre nach der Insertion von Axiom® BL REG Implantaten

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom® Implantatsystem entschieden?

Im Jahr 2000 war ich einer der ersten Anwender von Anthogyr Implantaten.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Wie würden Sie das Axiom®

System in drei Worten beschreiben?

Anwenderfreundlich, ästhetisch, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Minimaler Knochenverlust.

Welche anderen Produkte aus dem Anthogyr Sortiment verwenden Sie in Ihrer Zahnarztpraxis?

Spritzen, Aspeo® und den Drehmomentschlüssel Torq Control®.

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom® Implantatsystem entschieden?

Ich habe Axiom® aufgrund seiner konischen Verbindung gewählt.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Die Einfachheit und

Passgenauigkeit der Verbindung.

Wie würden Sie das Axiom®

System in drei Worten beschreiben?

Einfach, effektiv und stabil.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben,

beobachtet?

Dr. Christian LEGROS

• Stomatologe

• Studium an der medizinischen Fakultät in Limoges

• Studium an der medizinischen Fakultät Pitié-Salpêtrière für einen Abschluss in Stomatologie

• Vollzeitassistent in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Limoges (bis 1984)

Dr. Bruno LABAT

• Stomatologe

Fall von Dr. LEGROS

Fall von Dr. LABAT

„Mir gefallen die

Schraubkonusverbindung, das Platform-Switching- System und die

hervorragende

mechanische Retention des Implantats.

„Ich habe periimplantäre

Stabilität beobachtet,

wenn die Implantate

subkrestal gesetzt

werden.“

(12)

Fall von Dr. DAVID

2009 – Postoperative Röntgenaufnahme – Insertion

von 3 Axiom® BL REG Implantaten in Regio 34/35/36

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion von

Axiom® BL REG Implantaten Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom®

Implantatsystem entschieden?

Damals nutzte ich ein anderes System, dessen grösster Nachteil die fehlende Indexierung für meine Patienten war. Dann habe ich einen Anthogyr Repräsentanten getroffen, der mich von der Qualität der Axiom®

Implantate überzeugen konnte.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Wie würden Sie das Axiom® System in drei Worten beschreiben?

Zuverlässig, anwenderfreundlich, anpassungsfähig.

Welche anderen Produkte aus dem Anthogyr Sortiment verwenden Sie in Ihrer Zahnarztpraxis?

Ich verwende die Axiom® Multi Level® Lösung mit der InLink® Verbindung, die neue individuell gestaltete AxIN®

Einzelzahnrestauration und die individuellen Prothetikkomponenten von Simeda®.

Sind Sie schon zur Axiom® Multi Level® Lösung

übergegangen? Was halten Sie von diesem neuen Ansatz?

Natürlich war die Entwicklung in den letzten 10 Jahren recht bemerkenswert. Ich bleibe ein Bone Level Spezialist und passe die AxIN Sekundärteile entsprechend der Gingivahöhe zur Bestandsverwaltung und aus ästhetischen Gründen an.

Was finden Sie die Weiterentwicklung des Axiom®

Sortiments?

Beachtlich und innovativ.

„Was mir an Axiom® gefällt, sind die konische Verbindung, das einfache Indexierungssystem und die direkte Handhabung des Implantats, ohne einen Implantathalter zu benötigen, wodurch sich die Eingriffszeit verkürzt.

12

Dr. Loïc DAVID

• Doktor der Zahnmedizin

• Universitätsabschluss in prä- und periimplantärer Chirurgie, Paris

• Postgraduierten-Zertifikat in Parodontologie und Implantologie NY – Bordeaux

• Universitätsabschluss Biomaterialien und implantierbare Systeme, Bordeaux

• Ehemaliger assoziierter Behandler an der

zahnmedizinischen Fakultät Bordeaux – Anatomische Wissenschaften

AXIOM , CHIRURGISCHE EINFACHHEIT

(13)

Fall von Dr. NAVONI

Fall von Dr. PANCHOT 2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme – Insertion von 2 Axiom® BL REG Implantaten in Regio 24/25

2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

2010 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 9 Jahre nach der Insertion

von Axiom® BL REG Implantaten

Dr. Didier PANCHOT

• Doktor der Zahnmedizin

• CES in oraler Biologie mit der Option Anatomie-Physiologie

• CES in konservierender Zahnheilkunde / Endodontie

• Mitglied der EAO von 2005 bis 2018

Dr. Jean-Pascal NAVONI

• Zahnarzt

• Abschluss an der Fakultät der Universität Lyon

13

(14)

AXIOM , STABILISIERUNG DES WEICHGEWEBES

Weshalb haben Sie sich damals für das Axiom®

Implantatsystem entschieden?

Ich habe mich für das Axiom® Implantat entschieden, weil ich nach einem Implantat mit einem Platform- Switching-System suchte, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit verbreitet war. Deshalb habe ich das Werk von Anthogyr besucht.

Die Eigenschaften der Axiom® Implantate und ihr Design aus Titan Grade V entsprachen meinen Anforderungen.

Was gefällt Ihnen an diesem Implantat am besten?

Einerseits die einzigartige Verbindung und die Tatsache, dass kein Implantathalter benötigt wird.

Heute, 10 Jahre später, ist es wirklich das Implantat, mit dem ich am meisten zufrieden bin und mit dem der Knochen am stabilsten ist. Und schliesslich, von allen Implantaten, die ich setze, steht das Anthogyr Implantat ganz oben auf der Liste. Es ist das

Implantat, mit dem ich am wenigsten Probleme habe und bei dem wir den geringsten Knochenverlust beobachtet und sogar fast systematisch Knochen oberhalb des Implantathalses gewonnen haben.

Wie würden Sie das Axiom® System in drei Worten beschreiben?

Evolutionär, einfach, zuverlässig.

Welche klinischen Vorteile haben Sie bei Ihren Patienten, die vor 10 Jahren Axiom® BL REG Implantate erhalten haben, beobachtet?

Die Erhaltung der Knochenmasse für das Implantat und seine aussergewöhnliche Festigkeit. Es ist wirklich ein festes Implantat. Und vor allem tritt um das Implantat kein Knochenverlust auf, welchen ich dagegen bei anderen Implantatmarken beobachte.

Welche anderen Produkte aus dem Anthogyr Sortiment verwenden Sie in Ihrer Zahnarztpraxis?

Spritzen, Kronenentferner, Implantologie- Winkelstücke, Osteotom.

Was halten Sie von der Weiterentwicklung des Axiom® Sortiments?

Das Axiom® Sortiment hat sich sehr schnell weiterentwickelt, und daran bin ich auch beteiligt gewesen. Es gab bei Anthogyr immer den Wunsch, das Implantat weiterzuentwickeln, „es auf den neuesten Stand zu bringen“ und es in Richtung CADCAM weiterzuentwickeln – das gefällt mir an ihm.

Dr. Thomas GUILLAUMIN

• Zahnarzt

• Studium an der

zahnmedizinischen Fakultät in Nancy

• Universitätsabschluss in Implantologie, Strassburg

14

„In den meisten Fällen kam es zu

einem Knochengewinn über dem

Implantathals.“

(15)

2009 – Postoperative

Röntgenaufnahme 2019 – Röntgenaufnahme 10 Jahre nach der Insertion von Axiom® BL REG Implantaten

FALLSTUDIE

Nach einer Fraktur wurde Zahn 12 extrahiert. Die alten Kronen in Regio 11 und 21 werden entfernt, um Platz zu schaffen für eine provisorische Freiendbrücke während der Einheilung.

STANDPUNKT:

„In den zehn Jahren, in denen ich Axiom® Implantate verwendet habe, habe ich eine ausgezeichnete Weichgewebereaktion und eine fast systematische Knochenneubildung oberhalb des Implantathalses beobachtet. Die Papillen sind stabil, und bei Patienten mit guter Mundhygiene ist keine Entzündung und kein Knochenverlust zu beobachten. Heute werden anstelle dieser Zirkondioxid-Sekundärteile Simeda® Sekundärteile verwendet.

Eine weitere wichtige Entwicklung ergab sich für diesen Implantattyp einige Jahre später: Das Axiom® BL PX Implantat mit invasiveren Gewindegängen würde heute für ähnliche Fälle das Implantat der Wahl sein.“

15

Präoperative, posttraumatische

Situation

Nach 3 Monaten Einheilzeit wird die provisorische Brücke entfernt. Die Papille ist relativ gut erhalten geblieben. Ein Axiom® BL REG Implantat wird gesetzt, die vestibuläre Knochendehiszenz wurde mittels GBR (gesteuerte Knochenregeneration)

behandelt. Heute wäre ein Axiom® PX Implantat mit invasiveren Gewinden das Implantat der Wahl gewesen, aber zu diesem Zeitpunkt gab

es dieses Implantat noch nicht.

Sofortbelastung: Der Operationsbereich wird verschlossen, die Brücke wird auf einem ästhetischen Titansekundärteil

(Röntgenaufnahme) eingegliedert.

Einheilung nach 4 Monaten Die Brücke wird herausgenommen, um nach 6 Monaten Abformungen durchzuführen und das ästhetische Titansekundärteil durch ein

Sekundärteil aus Zirkondioxid zu ersetzen, um die definitive Einzelkrone abzustützen.

Vor dem Einsetzen der Krone wird der perfekte Sitz des Zirkondioxid-Sekundärteils

überprüft.

T+1 Woche: Obwohl die Plaquekontrolle noch nicht sehr effektiv ist,

scheint die Interdentalpapille gut ausgeformt zu sein. Kontrolle nach T+2 Jahren Kontrolle nach T+4 Jahren 2019 – Kontrolle nach T+10 Jahren: Die Papille füllt den Interdentalraum vollständig aus.

(16)

2019, WISSENSCHAFTLICHE BESTÄTIGUNG NACH 3 JAHREN KNOCHENSTABILITÄT UND ÄSTHETISCHE ERGEBNISSE

Die Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen 3-Jahres-Studie nach Belastung wurden kürzlich im International Journal of Oral Implantology1 veröffentlicht. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob sich die Insertion von Dentalimplantaten 0,5 oder 1,5 mm subkrestal in verheilten Knochenkämmen auf die langfristigen ästhetischen und biologischen Ergebnisse auswirkt. Sechzig teilbezahnte Patienten, die zwei implantatgetragene

Einzelkronen benötigten, wurden an sechs Zentren rekrutiert.

Die beiden Axiom® BL REG Implantate wurden randomisiert 0,5 mm oder 1,5 mm unter dem Knochenkamm gesetzt.

Bei beiden chirurgischen Protokollen war der Pink Esthetic Score2 (PES > 12) sehr hoch und die Knochenresorption nach 3 Jahren minimal (< 0,5 mm).

Der durchschnittliche Knochenverlust ist sehr begrenzt, was den Erfolg der Implantate bestätigt, der deutlich über den von Misch3 definierten Erfolgskriterien liegt (Knochenverlust ≤ 2 mm nach dem ersten Eingriff).

Eine etwas geringere Knochenresorption wurde im Vergleich zur Implantatinsertion 0,5 mm subkrestal bei 1,5 mm tiefer

subkrestaler Platzierung beobachtet, was jedoch keinen Einfluss auf die rote Ästhetik (PES) hatte. In der Tendenz zeigt dies, dass eine tiefere Implantatinsertion in Bezug auf die

Knochenstabilität von Vorteil sein könnte, was nach 5 Jahren Follow-up bestätigt werden wird.

1: Salina, S., Gualini, F., Rigotti, F., Mazzarini, C., Longhin, D., Grigoletto, M., ... & Esposito, M. (2019). Subcrestal placement of dental implants with an internal conical connection of 0.5 mm versus 1.5 mm: Three-year after loading results of a multicentre within-person randomised controlled trial. European Journal of Oral Implantology, 12(2).

2: Fürhauser, R., Florescu, D., Benesch, T., Haas, R., Mailath, G., & Watzek, G. (2005). Evaluation of soft tissue around single tooth implant crowns: the pink esthetic score. Clinical oral implants research, 16(6), 639-644.

3: Misch, C. E., Perel, M. L., Wang, H. L., Sammartino, G., Galindo-Moreno, P., Trisi, P., ... & Schwartz-Arad, D. (2008). Implant success, survival, and failure: the International Congress of Oral Implantologists (ICOI) pisa consensus conference. Implant dentistry, 17(1), 5-15.

3 Jahre 6 Zentren 60 Patienten

120 Axiom® REG Implantate Implantatüberlebensrate 97 %

Höhepunkte der Originalveröffentlichung im International Journal of Implantology 2019

ERGEBNISSE NACH

3 JAHREN KNOCHENVER-

LUST PINK ESTHETIC SCORE

Gruppe 0,5 mm 0,34 ± 0,87 mm 12 ± 1,9

Gruppe 1,5 mm 0,19 ± 0,54 mm 12,2 ± 1,8 16

(17)

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sergio Salina

• Abschluss in Zahnmedizin, Spezialisierung auf Oralchirurgie, mit Auszeichnung – Universität Mailand (1995)

• Spezialisierung auf Parodontologie, Verona

• Professur in Oralchirurgie an der Universität Mailand (1999-2005)

• Mitarbeiter von Professor Boyne an der Loma Linda University (1997-2002)

• Aktives SICOI-Mitglied (jetzt IAO) und Berater von SILO

• Mitgliedschaft: SIdP, ACOMS, WFLD

• Referententätigkeit im In- und Ausland

3 Jahre 1 Jahr Einsetzen der Krone

Eingriff Präoperativ

Behandlungsabfolge bei einem von Dr. Salina

behandelten repräsentativen

Patienten Klinischer Fall

17

Auf dem EAO-Kongress 2019 vorgestellte Ergebnisse (mündliche Mitteilung)

(18)

Danksagung

(19)

Grosser Dank gebührt unseren „Pionieren“, die es uns ermöglicht haben, heute die hervorragenden Ergebnisse zu belegen, die im Laufe der letzten 10 Jahre erzielt wurden:

Dr. Franck AZAM, Dr. Andrea BAILO, Dr. Francis BAILLY, Dr. Xavier BECK, Dr. Jean-Charles CLEMENT, Dr. Loïc DAVID, Dr. Jean-Pierre DUNAND, Dr. Charles DURIF, Dr. Thomas GUILLAUMIN, Dr. Bruno LABAT, Dr. Christian LEGROS, Dr. Philippe LEMANN, Dr. Jean-Pascal NAVONI, Dr. Didier PANCHOT, Dr. Sergio SALINA, Dr. Éric TISSERAND, Dr. Jacques VERMEULEN

Ausserdem bedanken wir uns bei allen unseren Kunden, ohne die wir uns seit 2009 nicht hätten weiterentwickeln können.

(20)

ANTHOGYR SAS

2 237, Avenue André Lasquin 74700 Sallanches - Frankreich Telefon: +33 (0)4 50 58 02 37

www.anthogyr.com

Von zahnmedizinischem Fachpersonal zu verwendende Medizinprodukte. Keine Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung. Klassen I, IIa und IIb.

CE0459. LNE/G-MED – Hersteller: Anthogyr. Bitte lesen Sie die Anleitungen und Gebrauchsanweisungen sorgfältig durch.

Fotos: Anthogyr, Bertrand Prudhon

Kontakt: clinical@anthogyr.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Our experiments show that SATPin can be effectively used for axiom pinpointing in very large bio-medical ontologies.. For Snomed CT , which has almost 400,000 axioms, SATPin was able

We provide an experimental evaluation for computing the atomic decomposition of large biomedical ontologies, and for computing syntactic locality-based modules using the condensed

For general ontologies, we can apply a three-phase approach similar to the one suggested in [1] for hypergraphs: first, we compute the strongly connected components for axioms of

a weighted tree automaton working on innite trees, whose so-alled behaviour

We show that for the DL-Lite H core , DL-Lite H krom and DL- Lite HN horn fragments such minimal subsets are efficiently enumerable with polynomial delay, but for the DL-Lite

We show that for DL−Lite H core , DL−Lite H krom and DL−Lite N horn TBoxes MinAs are efficiently enumerable with polynomial delay, but for DL−Lite bool they cannot be enumerated

We give a polynomial delay algoritm for enumerating MinAs in the Horn setting, show that for dual-Horn KBs the problem is at least as hard as hypergraph transversal enumeration, and

Our experi- ments on Snomed ct show that the sets of axioms explaining a given subsumption are usually quite small (78% of the MinAs we computed were of size ten or less), and that