• Keine Ergebnisse gefunden

[Berichtszeitraum von ]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[Berichtszeitraum von ]"

Copied!
78
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussbericht

zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

[Berichtszeitraum von 25.07.2014 – 30.07.2016]

Auftraggeber KAG Thüringer Meer

c/o Landratsamt Saale-Orla-Kreis Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Tourismus Oschitzer Straße 4

07907 Schleiz

Auftragnehmer

WENZEL & DREHMANN P_E_M GmbH Jüdenstraße 31

06667 Weißenfels Tel.: 03443 / 284390

Mail: info@wenzel-drehmann-pem.de

Weißenfels, im Juli 2016

(2)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite I

INHALTSÜBERSICHT

VORBEMERKUNGEN ... 1

1VORBEREITUNG UND ORGANISATION ... 3

1.1 ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN /KOMMUNIKATIONSPLATTFORM ... 3

1.1.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KOMMUNIKATION“ ... 4

1.2 PRIORISIERUNG DER PROJEKTVORHABEN AUS REK UND ANLAGE C ... 5

1.1.2 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „PRIORISIERUNG“ ... 6

1.3 REGIONALTOUREN DURCH STÄDTE UND GEMEINDEN ... 6

1.3.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „REGIONALTOUREN“ ... 9

1.4 KAG-LENKUNGSGRUPPPEN ALS STEUERUNGSGRUPPE ... 10

1.4.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KAG-LENKUNGSGRUPPE“ ... 12

1.5 KAG-MITGLIEDERVERSAMMLUINGEN ... 13

1.5.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KAG-MITGLIEDERVERSAMMLUNG“ ... 17

2PROJEKTPRÄZISIERUNG –ARBEITSFELD STRATEGISCHE ARBEIT ... 18

2.1 ANERKENNUNG DES REKTHÜRINGER MEER ALS STRATEGISCHE VORAUSSETZUNG ... 19

2.2 KOOPERATIONSVEREINBARUNG MIT TALSPERRENBETREIBER ... 20

2.3 ABSTIMMUNG MIT REGIONALER PLANUNGSGEMEINSCHAFT OSTTHÜRINGEN ... 22

2.4 BÜNDELUNG VON MANAGEMENT- UND MARKETINGAKTIVITÄTEN ... 29

2.5 NETZWERKINITIIERUNG ALS TEIL DER PRODUKTENTWICKLUNG IM THÜRINGER MEER ... 30

2.6 QUALIFIZIERUNG EINER REGIONALEN ARBEITSSTRUKTUR FÜR UMSETZUNGSPROZESSE... 31

3PROJEKTPRÄZISIERUNG –ARBEITSFELD PROJEKTENTWICKLUNG... 33

3.1 QUALIFIZIERUNG DER LEITPOJEKTE POTENZIALVERWERTUNG DER REGION ... 34

3.2 PROJEKT MB-1-ANKUNFTS- UND ANKERORTE IM THÜRINGER MEER ... 37

3.2.1 KOSTENORIENTIERUNG FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTURMAßNAHMEN AN DEN SCHWERPUNKTORTEN ... 38

3.2.2 INVESTITIONSVOLUMEN FÜR DIE SCHWERPUNKTE AUS DEM PROJEKT MB-1 ... 38

3.2.3 WERTSCHÖPFUNGSPOTENZIAL IN DER REGION ... 39

3.2.4 PRÜFUNG DER FÖRDERWÜRDIGKEIT FÜR DIE INFRASTRUKTURPROJEKTE DER SCHWERPUNKTORTE ... 40

3.3 PROJEKT MB-2NEUAUSRICHTUNG DER FAHRGASTSCHIFFFAHRT ... 42

3.3.1 SCHNITTSTELLENGESPRÄCHE MIT SCHIFFFAHRTSBETREIBERN ... 43

3.3.2 PRÜFUNG DER FÖRDERWÜRDIGKEIT FÜR EINE DURCHFÜHRUNG DER LINIENSCHIFFFAHRT ... 44

3.4 MB-4ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES BESUCHERLENKUNGSKONZEPTES ... 44

3.4.1 TOURISTISCHE UNTERRICHTUNGSTAFELN AN DER BUNDESAUTOBAHN BAB9 ... 47

3.4.2 GESPRÄCHSFÜHRUNGEN MIT DER THÜRINGER TOURISMUS GMBH IN ERFURT ... 47

3.4.3 STRATEGIEÄNDERUNG IM BEREICH DER BESUCHERLENKUNG ZUM THÜRINGER MEER ... 49

3.5 PROJEKT AN-1RADRUNDWEGE UM DAS THÜRINGER MEER ... 51

(3)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite II

3.6 PROJEKT AS-3SCHAFFUNG VON RUHEINSELN ALS ERHOLUNGSBAUSTEINE ... 53

3.7 REKPROJEKT CORPORATE DESIGN /IDENTITY THÜRINGER MEER ... 58

3.7.1 CORPORATE DESIGN EINHEITLICHE GESTALTUNGSSPRACHE ... 58

3.7.2 LOGOENTWICKLUNG THÜRINGER MEER ... 62

3.8 DARSTELLUNG WEITERER MANAGEMENTTÄTIGKEITEN IM RAHMEN DER AUFGABENERFÜLLUNG... 64

3.8.1 REK-PROJEKT MB-8ERRICHTUNG EINER SCHIFFSANLEGESTELLE IN ZIEGENRÜCK ... 65

3.8.2 UMSETZUNGSSTRATEGIE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTURPROJEKTE ... 68

4 MONITORING ... 71

4.1 HOCHWASSERSCHUTZ VS. TOURISTISCHE ENTWICKLUNG ... 71

4.2 REGIONALKONFERNENZ THÜRINGER MEER „EINE REGION IN BEWEGUNG“ ... 72

4.3 EMPFEHLUNG FÜR DIE WEITERE VORGEHENSWEISE ... 72

4.3.1 MOBILITÄTSKONZEPT ALS NOTWENDIGER HANDLUNGSSCHWERPUNKT ... 72

4.3.2 FORTFÜHRUNG DES REK-PROZESSES UM WEITERE ZWEI JAHRE ... 73

ANLAGEN ... 74

(4)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite III

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNG 1: AUFBAU DES ABSCHLUSSBERICHTES (VISUALISIERT)... 2

ABBILDUNG 2: INTERNETAUFTRITT DER KAG THÜRINGER MEER ... 4

ABBILDUNG 3: VERANSTALTUNGSBLÖCKE BEI REGIONALTOUREN ... 7

ABBILDUNG 4: ZUKÜNFTIGE VERANSTALTUNGSBLÖCKE BEI REGIONALTOUREN... 9

ABBILDUNG 5: GRAFISCHE ZUSAMMENFASSUNG DES KOOPERATIONSKATALOGES AN VATTENFALL WASSERKRAFT GMBH & CO. KG ... 21

ABBILDUNG 6: ORGANISATIONSSTRUKTUR FORTSETZUNG REK-PROZESS THÜRINGER MEER ... 32

ABBILDUNG 7: STATUS DER FORTSCHREIBUNG DER SCHLÜSSELPROJEKTE IM THÜRINGER MEER ... 33

ABBILDUNG 8: THEMENGLIEDERUNG DER NATURPARKREGION THÜRINGER MEER ... 36

ABBILDUNG 9: ABSTIMMUNGSPROZESS ZUM PROJEKT MB-1 ... 37

ABBILDUNG 10: PREISINDEX AUF ZWÖLF JAHRE ... 38

ABBILDUNG 11: LENKUNGSPUNKTE IN DIE NATURPARKREGION THÜRINGER MEER... 44

ABBILDUNG 12: ANGEDACHTE BESUCHERLENKUNG ... 45

ABBILDUNG 13: GEPLANTER INFORMATIONSPUNKT AM PARKPLATZ RODABORN ... 46

ABBILDUNG 14: GEPLANTER INFORMATIONSPUNKT AM RASTPLATZ HIRSCHBERG ... 46

ABBILDUNG 15: DARSTELLUNG EINER UNTERRICHTUNGSTAFEL MIT ZUSATZBESCHILDERUNG ... 50

ABBILDUNG 16: POTENZIELLE STANDORTE DER RUHEINSELN IM THÜRINGER MEER... 55

ABBILDUNG 17: VORENTWURF DER RUHEINSEL BLANKENSTEIN ... 57

ABBILDUNG 18: ZUSAMMENSPIEL DER IDENTITÄTSMERKMALE ... 58

ABBILDUNG 19: MÖGLICHE INHALTE DES BAUKASTENSYSTEMS CORPORATE DESIGN THÜRINGER MEER ... 60

ABBILDUNG 20: VISUALISIERUNG SCHUTZHÜTTE THÜRINGER MEER, BÜRO MELZER ... 61

ABBILDUNG 21: GRUNDRISS SCHUTZHÜTTE / INFORMATIONSPUNKT THÜRINGER MEER , BÜRO MELZER ... 61

ABBILDUNG 22: WELLENBANK THÜRINGER MEER, BÜRO MELZER ... 62

ABBILDUNG 23: WEGWEISER THÜRINGER MEER - SCHNITTSTELLE THÜRINGER MEER / THÜRINGER WALD ... 62

ABBILDUNG 24: GEPLANTE WORT-BILD-MARKE "THÜRINGER MEER" IM VERGLEICH ZUM "THÜRINGER WALD" .. 63

ABBILDUNG 25: ÜBERTRAGUNG DES LOGOS THÜRINGER MEER ALS PIKTOGRAMM AUF HINWEISSCHILDER ... 63

ABBILDUNG 26: VERORTUNG DES INFORMATIONSZENTRUMS IN HOHENWARTE ... 69

ABBILDUNG 27: GANZHEITLICHE MOBILITÄTSKONZEPTION ... 72

(5)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 1

V ORBEMERKUNGEN

Der Deutschlandurlaub ist beliebt wie seit 20 Jahren nicht mehr. Der Anspruch, den Gästen und Urlaubern eine touristische Qualität vor Ort zu bieten, ist mit den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes „Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Ent- wicklungskonzeptes Thüringer Meer (REK Thüringer Meer)“ verbunden.

Ausgehend von den Ergebnissen des Planungs- und Erörterungsprozesses mit Kommunen, Leistungsträgern und Vereinen basiert das REK Thüringer Meer auf einem breiten Konsens zwischen allen beteiligten Interessengruppen. Es trägt dabei einen strategischen Charakter mit einem weitreichenden Zielhorizont bis zum Jahr 2025. Zugleich versteht es sich als Handbuch, welches Orientierungen für die Fortsetzung des REK-Prozesses liefern soll.

Um das im REK Thüringer Meer definierte Leitziel, die Naturparkregion Thüringer Meer zu einer Qualitätserholungregion zu entwickeln, ist es unabdingbar, die touristische Entwicklung der Region unter Bezugnahme auf die einzigartigen Qualitäten des Natur- und Landschafts- raumes touristisch qualifiziert in Wert zu setzen. Hierzu bedarf es eine Vielzahl von nachhal- tigen öffentlichen und privaten Infrastrukturmaßnahmen, einer touristischen Produktentwick- lung und einer zielführenden Kooperationsbereitschaft zwischen privaten und öffentlichen Akteuren, wovon die gesamte Region profitieren kann. Die Naturparkregion Thüringer Meer muss seine Gäste mit Qualität überzeugen, damit Urlaub in Deutschland keine Ausweichlö- sung bleibt. Denn mit ihren Besucher- und Übernachtungszahlen bleibt die Region, trotz Steigerungen in den letzten Jahren, unter ihren Möglichkeiten und das obwohl dieser einzig- artige Landschafts- und Naturraum viel mehr bieten kann.

Aus diesem Grund vergab die Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Thüringer Meer den Auftrag, die prozessbegleitende Umsetzung des REK Thüringer Meer für den Zeitraum von zwei Jahren fortzusetzen. Das Planungsbüro Büro Wenzel & Drehmann PEM GmbH (im Ab- schlussbericht „Regionalmanagement“ genannt) erhielt für den Bewilligungszeitraum vom 25.07.2014 bis 30.07.2016 den Auftrag, die Überleitung des REK Prozesses in eine Umset- zungsphase zu realisieren und aus den Grundlagen des REK ein steuerbares Projekt zu konzipieren. Der Saale-Orla-Kreis erhielt für die Fortsetzung und Umsetzung des REK Thü- ringer Meer Fördermittel. Gemäß Fördermittelbescheid ist der Zuwendungsempfänger ge- genüber der Bewilligungsbehörde verpflichtet einen Abschlussbericht bis zum 30.07.2016 vorzulegen. Der Abschlussbericht umfasst die ergebnisorientierten Darstellungen der Ar- beitsschritte im Bewilligungszeitraum. Weiterhin wird durch das Regionalmanagement auf die Einschätzung der Zielerreichungsgrade bei allen bearbeiteten Projekten eingegangen und diese bewertet. Die Struktur des Abschlussberichtes folgt den Festlegungen der Bewilli- gungsbehörde.

Leitziel REK

Entwicklung

Auftragsvergabe

(6)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 2

Kennzahlen der Projektdurchführung des Regionalmanagements über zwei Jahre Projektbeginn: 25.07.2014

Projektende: 30.07.2016

Zwischenbericht: 25.07.2014 bis 28.02.2015 (liegt der Bewilligungsbehörde vor) 01.03.2015 bis 31.08.2015 (liegt der Bewilligungsbehörde vor) Abschlussbericht: 25.07.2014 bis 30.07.2016 (im ersten Entwurf – liegt vor)

25.07.2014 bis 30.07.2016 (finale Fassung) Redaktionsschluss: 15.07.2016

Aufbau des Abschlussberichtes

Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich in vier Abschnitte zuzüglich eines Anlagen- teils. Die einzelnen Abschnitte geben die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte des Regional- managements wieder.

• Herausforderungen / Konflikte

• Selbstkontrolle

• Empfehlung

• Qualifizierung der REK Leitprojekte

• projektbezogene Unterstützung touristischer Leistungserbringer

• Besucherlenkung

• Corporate Design / Identity

• Anerkennung REK

• Kooperationen

• Abstimmungsprozesse

• Kommunikationsprozesse

• Netzwerkinitiierung

• Umsetzungsstruktur

• Kommunikationsplattform

• Priorisierung Projektvorhaben

• Regionaltouren

• KAG-Lenkungsgruppen

• KAG-Mitgliederversammlungen

Vorbereitung Organisation

Projektpräzisierung Arbeitsfeld Strategie

Monitoring Projektpräzisierung

Arbeitsfeld Projektentwicklung

Anlagen

Abbildung 1: Aufbau des Abschlussberichtes (visualisiert)

(7)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 3

1 V ORBEREITUNG UND O RGANISATION

Mit Beginn der Arbeitsaufnahme durch das Regionalmanagement wurde sich, in Absprache mit der KAG-Geschäftsstelle am 16.07.2014, auf einen Zielfahrplan zur Priorisierung der im REK Thüringer Meer aufgeführten Projekte für den Bewilligungszeitraum verständigt. Auf- grund der hohen Anzahl von prozessbegleitenden Umsetzungsprojekten aus dem REK Thü- ringer Meer wurde der Fokus vordergründig auf strategisch wichtige Projekte (sogenannte Schlüsselprojekte) gelegt. Zudem wurden die weiteren Aufgaben aus der Anlage C des För- dermittelbescheides (Umfassende Beschreibung der Aufgaben und Ziele der Fortsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes Thüringer Meer) ebenfalls im Zielfahrplan berück- sichtigt. Weiterhin wurde sich darüber verständigt, alle geleisteten Ergebnisse der Manage- mentarbeit transparent gegenüber der KAG Thüringer Meer, allen Beteiligten und den priva- ten Akteuren gegenüber zu kommunizieren. Die vereinbarten Ziele für den Bewilligungszeit- raum von 2014 bis 2016 wurden im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im September 2014 den KAG-Mitgliedern präsentiert.

Die vorbereitenden und organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der Aufgabenerfüllung sind nachfolgend in fünf Abschnitte zusammengefasst:

 Organisatorische Maßnahmen / Kommunikationsplattform

 Priorisierung der Projekte

 Regionaltouren

 KAG-Lenkungsgruppen

 KAG-Mitgliederversammlungen

Zielfahrplan

1.1 O

RGANISATORISCHE

M

AßNAHMEN

/ K

OMMUNIKATIONSPLATTFORM

Alle zu Beginn notwendigen Kontaktdaten der KAG- und Lenkungsgruppenmitglieder sowie weitere Kontakte zu privaten Akteuren und Beteiligten wurden dem Regionalmanagement zur Verfügung gestellt. Die inhaltlichen Ergebnisse der Aufgabenschwerpunkte zur Fort- schreibung des REK Thüringer Meer wurden gegenüber allen Beteiligten des Umsetzungs- prozesses transparent vermittelt. Hierfür wurden zwei Informationskanäle gewählt:

 Internetauftritt der KAG Thüringer Meer

 Vor-Ort-Präsenz / Erreichbarkeit des Regionalmanagements

Transparenz

(8)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 4

Auf der Internetseite www.kag-thueringermeer.de präsentiert und aktualisiert das Regional- management regelmäßig die aktuellen Ergebnisse zur Fortschreibung des REK Thüringer Meer. Somit ist sichergestellt, dass die KAG-Mitglieder auch untereinander über die einzel- nen Projektentwicklungen in Kenntnis gesetzt sind. Die Internetplattform bietet zudem weiter- führende Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und Pressestimmen aus der Region.

Weiterhin stand das Regionalmanagement bei Bedarf den KAG-Mitgliedern, Akteuren und Beteiligten als beratende, informierende und moderierende Funktion vor Ort zur Verfügung.

Die Möglichkeit der telefonischen und postalischen Rückfrage (per E-Mail) konnte ebenfalls genutzt werden.

Webauftritt

Vor-Ort- Präsenz

1.1.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KOMMUNIKATION

Die Nutzung moderner Medien und die Bereitschaft bei Rückfragen auch vor Ort präsent zu sein, hatte sich im Bereich der Kommunikation zwischen den KAG-Mitgliedern und den be- troffenen Akteuren bewährt. Die Informationen auf der Internetseite werden nicht nur von KAG-Mitgliedern genutzt und verarbeitet, sondern ebenfalls von interessierten Bürgern,

Bewertung

Abbildung 2: Internetauftritt der KAG Thüringer Meer

(9)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 5

Behörden, Verwaltungen und Investoren als erste Informationsgewinnung in Anspruch ge- nommen. Aufbauend auf die bisherige Kommunikationsarbeit sollten aber Überlegungen an- gestrebt werden, den KAG-Mitgliedern Zwischeninformationen zur Verfügung zu stellen.

Auf verschiedenen Veranstaltungen wurde dem Regionalmanagement herangetragen, dass zu wenige Informationen zum Sachstand bis zu den KAG-Mitgliedern gelangen. Andererseits wurde aber auch festgestellt, dass die Website von den Mitgliedern zu wenig genutzt wird, um sich aktuelle Informationen zu beschaffen. Aus diesem Grund schlägt das Regionalma- nagement vor, zukünftig einen Informationsbrief für die Mitglieder der KAG Thüringer Meer in regelmäßigen Abständen herauszugeben, um etwaige Informationslücken zu schließen bzw.

zu verkleinern. Ein wechselseitiger Informationsfluss hilft letztendlich, rasch auf Erfordernisse zu reagieren und den nicht unbeträchtlichen Arbeitsaufwand nach außen zu verdeutlichen.

Infobrief (Newsletter)

1.2 P

RIORISIERUNG DER

P

ROJEKTVORHABEN AUS

REK

UND

A

NLAGE

C

In mehreren Abstimmungsprozessen zwischen der KAG-Geschäftsstelle und dem Regio- nalmanagement wurde sich auf strategische und projektentwickelnde Arbeitsfelder (AF) für eine erfolgversprechende Umsetzung des REK Thüringer Meer verständigt.

Die nachfolgend aufgeführten Handlungsschwerpunkte aus dem REK Thüringer Meer und Tätigkeitsschwerpunkte der Aufgabenstellung aus der Anlage C des Fördermittelbescheides wurden als Schlüsselprojekte herausgefiltert, welche durch das Regionalmanagement be- wertet, organsiert und in Umsetzungsreife gebracht werden sollen. Nach Ansicht beider Par- teien sind die aufgeführten Schlüsselprojekte die Grundbausteine zur Realisierung der Leit- strategie „Entwicklung der Naturparkregion Thüringer Meer zur Qualitätserholungsregion“

und gleichzeitig Impulsgeber für weiterführende Maßnahmen im Rahmen der touristischen Entwicklung in der Naturparkregion Thüringer Meer.

Projekt Nr. Handlungsschwerpunkt Verankerung

MB – 1 Tore zum Thüringer Meer (Ankunfts- und Ankerorte) REK / Anlage C MB – 2 Neuausrichtung der Fahrgastschifffahrt REK / Anlage C

MB – 4 Besucherlenkungskonzept REK / Anlage C

AN – 1 Radrundwege um das Thüringer Meer REK / Anlage C

AS – 3 Ruheinseln im Thüringer Meer REK / Anlage C

MM – 1 Schaffung einer touristischen Organisationsstruktur REK / Anlage C

ohne Corporate Identitiy / Design Anlage C

ohne Unterstützung bei Fördermittelanträgen Anlage C

ohne Beratung von Leistungsträgern Anlage C

ohne Begleitung von Vernetzungsprozessen Anlage C

Während des Fortschreibungsprozesses ergaben sich weitere Handlungsschwerpunkte die

Arbeitsfelder

Ziele bis 2016

(10)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 6

nicht Bestandteil der geforderten Aufgabenstellung sind, aber als Voraussetzung für eine er- folgsversprechende Umsetzung als notwendig erachtet wurden. Zu diesem gehören insbe- sondere die strategischen Arbeiten im Rahmen der Sensibilisierung für die Notwendigkeit der touristischen Entwicklung der Region bei den Thüringer Ministerien und ihren Verwaltungs- einheiten sowie des Talsperrenbetreibers der Saalekaskaden. Die nachfolgend aufgeführten Handlungsschwerpunkte geben einen Überblick über die weiterführenden Tätigkeiten des Regionalmanagements.

Projekt Nr.

Handlungsschwerpunkt Ansprechpartner

ohne Anerkennung des REK Thüringer Meer Ministerien / Verwaltungen ohne Kooperationsvereinbarung Talsperrenbetreiber ohne Schaffung von Planung- und Baurecht

als vorbereitende Maßnahme

Planungsgemeinschaft Ostthüringen

ohne Qualifizierung einer regionalen Arbeits- struktur für die Umsetzung der Projekte

Zweckverband

ohne Netzwerkinitiierung Netzwerk Erholung

Im hier vorliegenden Abschlussbericht wird in den Kapiteln „Projektpräzisierung - Arbeitsfeld Strategie“ und „Projektpräzisierung - Arbeitsfeld Projektentwicklung“ auf die ergebnisorien- tierten Darstellungen der Arbeitsschritte vertieft eingegangen.

erweiterte Ziele bis 2016

1.1.2 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „PRIORISIERUNG

Die Priorisierung der Projekte aus dem REK Thüringer Meer i.V.m. der Anlage C des För- dermittelbescheides war von strategischer Bedeutung. Aufgrund fehlender infrastruktureller, planungsrechtlicher und finanzieller Voraussetzungen können nicht alle Projektvorhaben pa- rallel begonnen werden. Die Präzisierung der Schlüsselprojekte und der weiteren Hand- lungsschwerpunkte sieht das Regionalmanagement und die KAG-Geschäftsstelle als ent- scheidendes Fundament für eine erfolgversprechende Entwicklung in der Naturparkregion Thüringer Meer an.

Bewertung

Fundament- bildung

1.3 R

EGIONALTOUREN DURCH

S

TÄDTE UND

G

EMEINDEN

Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen führte das Regionalmanagement insgesamt zwei konzentrierte Informationsveranstaltungen durch. Eingeladen waren alle KAG-Mitglieder und die dazugehörigen Bauamtsleiter der Städte und Gemeinden, sowie Investoren und Interes- senvertreter.

Unter dem Titel „Regionaltour durch die Städte und Gemeinden im Thüringer Meer“ infor-

(11)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 7

mierte das Regionalmanagement über ihre Tätigkeiten und Aufgabenschwerpunkte. Bei den Veranstaltungen war es unter anderem möglich, Diskussionsprozesse über die Entwicklung infrastruktureller Voraussetzungen zu forcieren, Vorschläge anzuhören und zu beurteilen bzw. erarbeitete Ergebnisse und Vorschläge des Regionalmanagements zu präsentieren und Meinungen anzuhören. Weiterhin wurden im Rahmen der Regionaltouren die inhaltlichen Projektvorhaben und Zwischenziele besprochen.

Die erste Veranstaltungsreihe fand im September 2014, die zweite im April / Mai 2015 statt.

Um differenzierter auf die Belange der KAG-Mitglieder bei den Projetentwicklungen eingehen zu können, führte das Regionalmanagement die Regionaltouren in Blockveranstaltungen durch. Die Veranstaltungsblöcke wurden nach geografischer Lage und Verwaltungsstruktur gegliedert. Die nachfolgende Abbildung visualisiert die gewählte Struktur.

1. Regionaltour durch die Städte und Gemeinden

 02. September 2014 in Hohenwarte,

 08. September 2014 in Saalburg,

 09. September 2014 in Blankenstein,

 24. September 2014 in Ziegenrück.

1.

Regionaltour

Abbildung 3: Veranstaltungsblöcke bei Regionaltouren

(12)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 8

Themenübersicht der ersten Veranstaltungsreihe „Regionaltour“

 Vorstellung des Regionalmanagements Thüringer Meer (Büro / Arbeitsstruktur),

 Zielsetzung des Regionalmanagements,

 Aufgaben, Herangehensweise an die Umsetzung sowie Aufgabenstellung,

 Organisatorisches.

Veranstaltungszusammenfassung

Unter den Teilnehmern herrschte Einigkeit darüber, dass die gegenwärtige Situation hinsicht- lich notwendiger Infrastrukturvoraussetzungen für eine touristische Erschließung im Thürin- ger Meer unbefriedigend ist. Die Vorschläge für die Umsetzungstrategie der Schlüsselprojek- te wurden durch die Teilnehmer befürwortet. Zudem wurde der Hinweis gegeben, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit der meisten Kommunen derzeit nicht gegeben ist. Die Teilneh- mer der ersten Regionaltour sprachen sich für eine möglichst hohe Förderquote der Projekte aus. In der Aufgabenstellung gemäß Anlage C ist die Vorbereitung von Fördermittelanträgen für Projekte der Mitglieder der KAG-Thüringer Meer verankert. Das Regionalmanagement unterstützt die Mitglieder der KAG dabei.

2. Regionaltour durch die Städte und Gemeinden

 23. April 2015 in Saalburg

 06. Mai 2015 in Blankenstein

 07. Mai 2015 in Hohenwarte

Themenübersicht der zweiten Veranstaltungsreihe „Regionaltour“

 Tätigkeiten im Regionalmanagement – Zusammenfassung

 REK Projekt MB-1 Ankunfts- und Ankerorte zum Thüringer Meer

 Örtliche Projektkonkretisierung und Maßnahmen zentraler Ankunfts- und Ankerorte

 Thüringer Meer – Baukastenelemente für ein Coporate Identity / Design (Vorschaucharakter)

 Projektkonkretisierung Radrundwege um den Hohenwartestausee

 weitere Projektplanungen im Rahmen der Managementtätigkeit

Veranstaltungszusammenfassung

Die vorgestellten Konzeptideen für die Ankunfts- und Ankerorte (Kapitel „Projektpräzisierung – Projektentwicklung“) wurden im Vorfeld in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemein- den in Arbeitsgesprächen abgestimmt. Die Konzeptideen wurden gemeinsam mit dem Regi- onalmanagement und den jeweils betroffenen Städten und Gemeinden im Zuge der zweiten Regionaltour vorgestellt.

Themeninhalt

Zusammen- fassung

2.

Regionaltour

Themeninhalt

Zusammen- fassung

(13)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 9

Resultierend aus den Diskussionen bei den Veranstaltungsblöcken wurden Ergänzungen und/oder Änderungen in einzelnen Arbeitssitzungen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen KAG-Mitgliedern und dem Regionalmanagement vorgenommen. Eine jeweilige exemplari- sche Veranstaltungspräsentation ist als Anlage A1 („Regionaltour durch Städte und Gemein- den“) beigefügt.

1.3.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „REGIONALTOUREN

Der Veranstaltungsblöcke der VG Ranis-Ziegenrück mussten aufgrund geringer Teilnehmer- zahlen bei zur ersten Veranstaltung verschoben und bei der zweiten Veranstaltung abgesagt werden. Die Absage war bedingt durch fehlende Terminvorschläge seitens der Gemeinden Gössitz, Crispendorf, Paska und Eßbach. Die Vertreter der Gemeinde Wilhelmsdorf und der Stadt Ziegenrück wurden zur Veranstaltung in Hohenwarte eingeladen und über ihren aktuel- len Projektstand informiert. Das Regionalmanagement bat Herrn Wolfgang Poßner (Gemein- schaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück), dass die KAG- Mitglieder seiner Gemeinden ihrer Mitwirkungsbereitschaft nachkommen sollten. Das Regio- nalmanagement schlägt vor, zukünftige Informationsveranstaltungen nach ihrer räumlichen Präzisierung gemäß KAG-Mitgliederbeschluss vom 26.02.2015 zusammenzulegen (siehe Kapitel „Projektpräzisierung - Arbeitsfeld Projektentwicklung“). Durch die Gliederung der Re- gion in eine Themenlandschaft „Wasser“ sollen die Regionaltouren zukünftig themenbezo- gen stattfinden.

Bewertung

Abbildung 4: zukünftige Veranstaltungsblöcke bei Regionaltouren

(14)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 10

Die Durchführung einer regelmäßigen Regionaltour durch die Städte und Gemeinden sieht das Regionalmanagement als erfolgversprechend an. Die Veranstaltungsreihen haben ge- zeigt, dass sich der Informationsaustausch zwischen den Beteiligten und dem Regionalma- nagement in dieser Form am besten konzentrieren lässt, was somit einen effektiven Umset- zungsprozess nach sich zieht. Das Regionalmanagement schlägt vor, im Fall einer Fortfüh- rung des REK Prozesses die turnusmäßige Veranstaltungsreihe „Regionaltouren durch die Städte und Gemeinden“ fortzusetzen.

1.4 KAG-L

ENKUNGSGRUPPPEN ALS

S

TEUERUNGSGRUPPE

Die KAG-Lenkungsgruppe ist die Steuerungsgruppe der KAG Thüringer Meer. Das Regio- nalmanagement informiert über die Tätigkeiten und Fortschritte im Rahmen der Aufgabener- füllung, stellt Strategien vor und weist die Lenkungsgruppe auf mögliche Konfliktsituationen hin. Die KAG-Lenkungsgruppe positioniert sich zu Sachverhalten und gibt Anregungen bzw.

koordiniert in Abstimmung mit dem Regionalmanagement das weitere Vorgehen. Das Gre- mium der KAG-Lenkungsgruppe setzt sich aus folgenden Personen / Institutionen zusam- men:

Fügmann Thomas Landrat Saale-Orla-Kreis Wolfram Marco Landrat Saalefeld-Rudolstadt

Siegmund Michael KAG-Geschäftsstelle „Thüringer Meer“

Knopf Cindy KAG-Geschäftsstelle „Thüringer Meer“

Schanze Bernhardt Beteiligungsmanagement SLF/RU Stadermann Patrick Beteiligungsmanagement SLF/RU

Kober Christine Naturparkverwaltung Schiefergebirge / Obere Saale Schlütter Marietta Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Pflieger Kerstin Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V.

Nachfolgend wurden alle durchgeführten KAG-Lenkungsgruppensitzungen zeitlich und in- haltlich zusammengefasst. Die Gesprächsnotizen und Präsentationen der jeweiligen KAG- Lenkungsgruppensitzungen sind als Anlage A2 („KAG-Lenkungsgruppensitzungen“) beige- fügt.

Gremium Der KAG Len- kungsgruppe

(15)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 11

KAG-Lenkungsgruppensitzungen

Datum Tagesordnungspunkte (Zusammenfassung) 30.09.2014 - Erläuterung Fördermittelbescheid

- Evaluierung der Regionaltour und bis dato geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements

- Festsetzung von Prioritätsprojekten

- Interpretation der Aufgabenstellung gemäß Anlage C REK - Vorbereitung der nächsten KAG-Lenkungsausschusssitzung

03.02.2015 - Zusammenfassung Vor-Ort-Gespräche zum Projekt „Tore zum Thüringer Meer“

- Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Besucherlenkung zum Thüringer Meer

- Region zielorientiert profilieren - Ruheinseln im Thüringer Meer

- Einheitliche Gestaltungssprache – Coporate Identity

21.04.2015 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Bildung eines Netzwerkes „Erholung“ und Produktentwicklung für Pauschalangebote im Thüringer Meer

- Aktuelle Lageeinschätzung und Erfordernisse

- Strategieentwicklung Radrundwege & Ruheinseln im Thüringer Meer

24.06.2015 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Beratung zu Schnittstellen des REK Thüringer Meer mit LEADER - Zukünftigen Prozessgestaltung bei der Projektrealisierung

09.09.2015 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Auswertung Fachgespräch „Saalekaskade“ vom 28.08.2015 - Halbzeitbilanz und Herausforderungen

- Vorbereitung KAG-Mitgliederversammlung am 26.11.2015

1. Sitzung

2. Sitzung

3. Sitzung

4. Sitzung

5. Sitzung

(16)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 12

Datum Tagesordnungspunkte (Zusammenfassung)

07.12.2015 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Auswertung KAG-Mitgliederversammlung vom 26.11.2015 in Pottiga - Diskussion und Festlegungen zur weiteren Verfahrensweise bei der Umsetzung der getroffenen Beschlüsse, insbesondere Fortführung des REK bis 2018 und Suche nach einer Umsetzungsstruktur

02.03.2016 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Auswertung Gesprächsführungen zu aktuellen Projekten

- Diskussion zur Fortführung des REK Thüringer Meer ab August 2016 - Gesamtkostenorientierung der Ankunfts- und Ankerorte für geplante Infrastrukturmaßnahmen

- Vorbereitung Gesprächsführung beim TMWWDG und der TAB am 04.03.2016

- Vorbereitung Mitgliederversammlung am 22.03.2016 in Hohenwarte - Ausblick auf Abschlussveranstaltung / Regionalkonferenz am 22.06.2016

14.04.2016 - Evaluierung der geleisteten Fortschritte des Regionalmanagements - Auswertung Besuch Kreisbereisung MP Ramelow am 31.03.2016 - Verständigung zum Verfahren „Zweckverband“

- Trekking-Radweg Bleilochstausee

- Fortschreibung des REK „Thüringer Meer“ – Sachstandsinformation - Stand der Vorbereitung zur Regionalkonferenz am 22.06.2016 1.4.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KAG-LENKUNGSGRUPPE

Die Vorbereitungen und Durchführungen der Beratungen in Zusammenarbeit mit der KAG- Geschäftsstelle für die Lenkungsgruppensitzungen sind Aufgabenbestandteile des Regio- nalmanagements. Während des Billigungszeitraumes fanden insgesamt acht Lenkungs- gruppensitzungen statt (mindestens einmal pro Quartal). Bei den Beratungen wurden die er- reichten Zwischenziele der Aufgabenbereiche des Regionalmanagements erörtert und das weitere Vorgehen besprochen. Im Fall einer Fortsetzung empfiehlt das Regionalmanage- ment die Lenkungsgruppensitzungen im gewohnten Maße fortzusetzen. Weiterhin wird emp- fohlen das Gremium um den Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. zu er- weitern, da die Bereiche der Wasserkompetenz bei diesem Verband aufgehoben und für die Umsetzungstrategie des REK Thüringer Meer von großer Bedeutung sind.

6. Sitzung

7. Sitzung

8. Sitzung

Bewertung

(17)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 13

1.5 KAG-M

ITGLIEDERVERSAMMLUINGEN

Während des Bewilligungszeitraumes 2014 bis 2016 fanden insgesamt drei KAG-Mitglieder- versammlungen statt. Sie setzten sich aus den Mitgliedern (20 Bürgermeister // 2 Landräte) des öffentlich-rechtlichen Vertrages der KAG Thüringer Meer vom 01.10.2011 zusammen.

Gemäß §4 Abs.3 „Mitgliederversammlung und Beschlussvollzug“ muss diese mindestens einmal jährlich stattfinden.

Auf den KAG-Mitgliederversammlungen wurden die Teilnehmer durch das Regionalmanage- ment Thüringer Meer über die strategische und projektorientierte Arbeit informiert und not- wendige Beschlüsse für die Aufgabenerfüllung und Fortsetzung gefasst.

Nachfolgend wurden alle durchgeführten KAG-Mitgliederversammlungen zeitlich und inhalt- lich zusammengefasst. Die Protokolle und Präsentationen der jeweiligen KAG- Mitgliederversammlungen sind als Anlage A3 („KAG-Mitgliederversammlungen“) beigefügt.

Datum Tagesordnungspunkte (Zusammenfassung)

26.02.2015 - Tätigkeiten im Projektmanagement - Zusammenfassung - REK Projekt MB-1 Tore zum Thüringer Meer – Arbeitsstand - REK Projekt MB-4 Besucherlenkung zum Thüringer Meer - Potenziale verwerten / Räume zielorientiert profilieren - Absehbare Probleme und Konflikte in der Konzeptumsetzung - Beschlussfassungen

Beschlussfassungen

1) Die KAG Thüringer Meer beschließt auf Grundlage der vorgestellten Präsentation durch das Büro Wenzel & Drehmann die Weiterarbeit an der unterschiedlichen Profilierung der Themenlandschaft Wasser in den vier Bereichen: Wasser erleben! / Wasser genießen! / Wasser verstehen! (Nutzen) / Wasser entdecken!, mit jeweils abgestimmten Schwerpunk- ten in der touristischen Entwicklung.

2) Die KAG Thüringer Meer beschließt auf Grundlage der vorgestellten Präsentation durch Wenzel & Drehmann die Weiterführung der Arbeit am Handlungsschwerpunkt „Mobilität und Besucherlenkung“ und eine Erweiterung des Punktes um die zielorientierte Lenkung der Besucher außerhalb der Stauseeregion, um die Städte Saalfeld, Pößneck und Neu- stadt (Orla).

1. KAG- Mitglieder Versammlung

(18)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 14

Datum Tagesordnungspunkte (Zusammenfassung)

26.11.2015 - Darstellung des Standes der Fortschreibung des REK´s Thüringer Meer und Ausblick bis zum Ende des Förderzeitraumes 31.07.2016

 Projekt- und Maßnahmenpläne aller Ankunfts- und Ankerorte

Sachstand Entwicklung von Ruheinseln als Erholungsbaustein

 Besucherlenkung zum Thüringer Meer – Infrastrukturentwicklung

 Corporate Design / Identity Thüringer Meer – Marketingentwicklung

 Netzwerk Erholung im Thüringer Meer – Produktentwicklung

 weitere Managementtätigkeiten

 Ausblick bis zum Ende des Förderzeitraumes am 31.07.2016

- Diskussion der Ergebnisse und Weiterführung des REK Thüringer Meer - Beschlussfassungen

Beschlussfassungen

1) Die Niederschrift zur Mitgliederversammlung vom 26.Februar 2015 wird in der Fassung des „Protokolls Nr. 20“ genehmigt

2) Anerkennung der bisherigen Vorgehensweise und Bestätigung der weiteren strategi- schen Ausrichtung der Arbeit des Projektmanagements:

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Der vom Projektmanagement Wenzel &

Drehmann PEM GmbH dargestellte REK-Arbeitsstand entspricht den in der Aufgabenstel- lung vorgegebenen Zielstellungen. Das Projektmanagement wird beauftragt, bis zum Ab- schluss des Förderzeitraumes die Umsetzung der in der Anlage aufgeführten Projekte in Zusammenwirken mit den zuständigen KAG-Mitgliedern einzuleiten.

3) Festlegung aus dem MP-Gespräch vom 28.08.2015 auf einen Forderungskatalog der regionalen Akteure („Kooperationskatalog“) zur Übergabe an die Firma Vattenfall Wasser- kraft GmbH & Co. KG

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Den in der Anlage beigefügten Forderungen im Rahmen eines „Kooperationskataloges“ zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Firma Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG wird zugestimmt.

4) Fortsetzung des REK Thüringer Meer nach Ende des Förderzeitraumes ab 01. August 2016.

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Das REK Thüringer Meer soll nach Auslaufen der aktuellen Förderperiode zum 31.Juli 2016 für weitere zwei Jahre fortgesetzt werden.

2. KAG- Mitglieder Versammlung

(19)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 15

Datum Tagesordnungspunkte (Zusammenfassung)

Beschlussfassungen (Fortsetzung)

Die mit der rechtskräftigen Vertretung der KAG nach §3 Abs.2 des KAG-Vertrages beauf- tragten Landkreise SOK und SLF/RU werden beauftragt, die notwendigen Vorbereitungen für eine weitere Fortschreibung des REK Thüringer Meer zu treffen.

5) Vorbereitung einer organisationstechnischen Umsetzungsstruktur der geplanten Infra- strukturmaßnahmen im öffentlichen Bereich inklusive Finanzierungsmöglichkeiten

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Die mit der rechtskräftigen Vertretung der KAG nach §3 Abs.2 des KAG-Vertrages beauftragten Landkreise SOK und SLF/RU wer- den beauftragt, bis zur nächsten Mitgliederversammlung einen Vorschlag für eine Umset- zungsstruktur inkl. Finanzierung, gegebenenfalls mit Alternativen, der Mitgliederversamm- lung vorzulegen.

22.03.2016 - Darstellung des Standes der Fortschreibung des REK Thüringer Meer

 Gesamtkostenorientierung der Infrastrukturprojekte aller Ankunfts- und Ankerorte im Thüringer Meer

 Ruheinseln im Thüringer Meer – Blankenstein als Schnittstelle Thü- ringer Wald / Thüringer Meer

 Netzwerk Erholung im Thüringer Meer – Marketingentwicklung

 Corporate Design / Identity Thüringer Meer – Logo Thüringer Meer

 weitere Managementtätigkeiten

- Stand der Beantragung der REK Fortsetzung 2016 – 2018

- Erläuterung möglicher Umsetzungsstrukturen bei Projektumsetzung - Diskussionsbeiträge

- Beschlussfassungen Beschlussfassungen

1) Die Niederschrift zur Mitgliederversammlung vom 26. November 2015 wird in der Fas- sung des „Protokolls Nr. 28“ genehmigt

2) Durchführung einer Regionalkonferenz.

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Der KAG-Vorsitzende und der Projektmana- ger werden beauftragt, gemeinsam eine für die Öffentlichkeit zugängliche Regionalkonfe- renz zur Ergebnispräsentation des REK-Umsetzungsprozesses 2014-2016 am 22.Juni 2016 in der Pinsenberghalle Krölpa vorzubereiten und die Durchführung abzusichern.

3. KAG- Mitglieder Versammlung

(20)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 16

Beschlussfassungen (Fortsetzung)

3) Gestaltung der Umsetzungsstruktur für die im REK beschlossenen Infrastrukturprojekte ab 2016.

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Dem Aufbau der dargestellten Organisations- struktur zur Umsetzung der im REK Thüringer Meer beschlossenen Infrastrukturprojekte wird zugestimmt. Die mit der rechtsgeschäftlichen Vertretung der KAG nach §3 Abs.2 des KAG-vertrages beauftragten Landkreise SOK und SLF/RZ werden beauftragt, die notwen- digen Maßnahmen zum Aufbau der in der Anlage dargestellten Struktur, insbesondere des Zweckverbandes, bis spätestens Ende des Bewilligungszeitraumes vorzubereiten. Bis spä- testens Ende des Bewilligungszeitraumes ist den Mitgliedern der KAG die Mitgründung bzw. der Beitritt anzubieten. Der Beitritt der KAG-Mitglieder zum geplanten Zweckverband ist freigestellt und jederzeit möglich.

4) Teilnahme am weiteren REK-Prozess 2016-2018.

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: Die Aufgabenstellung für die beantragte För- derung einer weiteren Fortsetzung des REK-Umsetzungsprozesses wird Zustimmung er- teilt. Die Mitglieder der KAG Thüringer Meer werden bis spätestens 29.04.2016 in ihren Gemeinden- bzw. Stadträten Beschlüsse zur weiteren Teilnahme am Umsetzungsprozess des Regionalen Entwicklungkonzeptes Thüringer Meer 2016-2018 verfassen.

5) Logo für Marketingzwecke.

Die KAG-Mitgliederversammlung beschließt: (Unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Markeninhabers „Regionalverbund Thüringer Wald e.V.): Der Ausführung des dargestell- ten Logos „Thüringer Meer“ wird zugestimmt. Die KAG-Mitglieder sind berechtigt, das Logo

„Thüringer Meer“ für eigene Marketingzwecke ohne weitere Genehmigung zu verwenden.

Private und juristische Personen, die kein KAG-Mitglied sind, können das Logo „Thüringer Meer“ nach schriftlicher Zustimmung durch den KAG-Vorsitzenden nutzen, wenn dies vor- her beantragt wurde.“

28.06.2016 - Erläuterung des Entwurfes des REK Abschlussberichtes

- Vorstellung und Erläuterung des Satzungsentwurfes für die Gründung eines Zweckverbandes

- Diskussion zur weiteren Verfahrensweise zur Gründung

- Unterzeichnung und Siegelung Fördermittelantrag für den weiteren REK-Bewilligungszeitraum

- Verständigung zum weiteren REK-Ablauf nach Auslaufen des Bewilli- gungszeitraumes am 31.07.16

4. KAG- Mitglieder Versammlung

(21)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 17

1.5.1 EINSCHÄTZUNG DES ZIELERREICHUNGSGRADES „KAG-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Die Vorbereitungen und Durchführungen der KAG-Mitgliederversammlungen in Zusammen- arbeit mit der KAG-Geschäftsstelle sind Aufgabenbestandteile des Regionalmanagements.

Während des Billigungszeitraumes fanden insgesamt vier Versammlungen statt. Auf den KAG-Mitgliederversammlungen wurden erreichte Ziele der Aufgabenbereiche des Regional- managements präsentiert und das weitere Vorgehen erläutert. Die bis dato geleisteten Tätig- keiten und geplanten weiteren Vorgehen wurden mittels Beschlussfassungen durch die KAG- Mitglieder bestätigt. Im Fall einer Fortsetzung empfiehlt das Regionalmanagement die KAG- Mitgliederversammlungen im gewohnten Maße fortzusetzen.

Bewertung

(22)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 18

2 P ROJEKTPRÄZISIERUNG A RBEITSFELD S TRATEGISCHE A RBEIT

Die Kapitel der Projektpräzisierungen widmen sich den Tätigkeitsschwerpunkten des Regio- nalmanagements während des Bewilligungszeitraumes. Die Arbeitsziele des Regionalmana- gements wurden so festgelegt, dass die Tätigkeiten strategisch und projektbezogen darauf auszurichten sind, dass die KAG Thüringer Meer perspektivisch selbstständig ihre Leitstrate- gien zur Entwicklung der Naturparkregion Thüringer Meer in eine Qualitäts-Erholungsregion fortführen kann. Vorab sind im Zuge einer qualitativen touristischen Entwicklung in der Na- turparkregion Thüringer Meer eine Vielzahl von Steuerungsarbeiten, Beratungsleistungen und Projektkonkretisierungen notwendig.

Der Blick auf die Historie zeigt, dass die politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen dazu geführt haben, dass notwendige Investitionen in die öffentliche touristische Infrastruktur aus- geblieben sind. In vielen Bereichen hat sich die Region kaum an die gegenwärtigen Markter- fordernisse anpassen können. Das Fehlen einer leistungsfähigen Infrastruktur sorgt für eine mangelnde Investitionsbereitschaft von privatwirtschaftlichen Akteuren. Hinzu kommt der Faktor des demographischen Wandels, welcher sich negativ auf die Entwicklung vor Ort auswirkt. Das Zusammenwirken dieser Einflüsse führte zu eingefahrenen und ineffektiven Strukturen. Denn die oftmals kleinräumliche Betrachtungsweise hat Parallelstrukturen und Konkurrenzsituationen entstehen lassen, welche die Entwicklung der Region deutlich be- nachteiligt.

Das REK Thüringer Meer hat die touristischen Herausforderungen der Naturparkregion be- reits aufgeführt und eine Projektvorhabenliste mit unterschiedlichen Handlungsfeldern er- stellt. Jedoch zeigte sich bei der Sichtung der Unterlagen, dass definierte Schlüsselprojekte keine ausreichende Präzisierung vorweisen. Aus diesem Grund einigte man sich zusammen mit der KAG Thüringer Meer, notwendige Projektvorhaben weiter zu präzisieren, um bei der Projektumsetzung möglichst keine unvorhergesehene Situationen aufkommen zu lassen.

Dies bezieht sich auf die Arbeitsfelder der strategischen Arbeit (Bauleitplanung, Interessen- konflikte, Abstimmung mit regionalen Fach- und Planungsbehörden) und die eigentlichen Projektentwicklungen (Workshops, Abstimmung von Projekt- und Maßnahmenplänen).

Das Kapitel „Projektpräzisierung – Arbeitsfeld strategische Arbeit“ ist in sieben Abschnitte gegliedert und erläutert die notwendige strategische Arbeit des Regionalmanagement für ei- ne erfolgversprechende Zielerreichung. Folgende strategisch ausgerichtete Arbeitsfelder im Rahmen der erweiterten Aufgabenerfüllung wurden durch das Regionalmanagement initiiert:

Arbeitsfelder Strategie und Projekt- entwicklung

Historie

Präzisierung des REK erforderlich

(23)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 19

 Anerkennung des REK Thüringer Meer

 Kooperationsvereinbarung mit Talsperrenbetreiber

 Abstimmungsprozess mit regionalen Planungsbehörden

 Kommunikationsprozesse in politischen Gremien der Kommunen und Landkreise

 Netzwerkinitiierung (Netzwerk Erholung im Thüringer Meer)

 Umsetzungsstruktur – Qualifizierung einer regionalen Arbeitsstruktur

Arbeitsfeld Strategie

2.1 A

NERKENNUNG DES

REK T

HÜRINGER

M

EER ALS STRATEGISCHE

V

ORAUSSETZUNG Für die Aufgabenerfüllung des Regionalmanagements ist es von strategischer Bedeutung,

Schnittstellengespräche mit betroffenen Institutionen, Verwaltungen, Ämtern und Ministerien für eine erfolgversprechende touristische Entwicklung der Naturparkregion Thüringer Meer zu führen. Verschiedene Gesprächsführungen haben aber gezeigt, dass es für eine Umset- zung der Projektvorhaben, trotz Verankerung der Inhalte in verschiedenen Konzeptionen und übergeordneten Planwerken (Wassertourismuskonzeption 2014, Landestourismuskonzepti- on, LEP Thüringen), an elementaren Unterstützungsleistungen fehlt. Die Anerkennung des REK Thüringer Meer sieht das Regionalmanagement als wichtiges Grundsatzziel für die tou- ristische Weiterentwicklung an.

Aus diesem Grund wurde entschieden das REK Thüringer Meer bei den Thüringer Ministe- rien legitimieren zu lassen und auf Herausforderungen in der Naturparkregion Thüringer Meer hinzuweisen. Im Rahmen einer Fachgesprächsveranstaltung (Fachgespräch Saale- kaskade vom 28.08.2015) stellte das Regionalmanagement das REK Thüringer Meer und die gegenwärtige Situation zur Fortschreibung vor. Im Ergebnis war festzustellen, dass Herr Ministerpräsident Bodo Ramelow sich die Frage der Anerkennung durch alle Ressorts be- antworten ließ. Seit November 2015 existiert in der Thüringer Staatskanzlei Erfurt eine minis- terielle Arbeitsgruppe, ressortübergreifend aus Abteilungsleitern und Staatssekretären der Thüringer Ministerien. Das Regionalmanagement verständigt und stimmt sich in regelmäßi- gen Abständen über die Gesprächsführungen der Thüringer Staatskanzlei Erfurt ab. Das nächste ressortübergreifende Fachgespräch zur weiteren Entwicklung und Unterstützung der Region Thüringer Meer findet unter der Leitung des Ministeriums für Infrastruktur und Land- wirtschaft am 22.08.2016 in Erfurt statt.

fehlende Unterstützung

ministerielle Arbeitsgruppe

(24)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 20

2.2 K

OOPERATIONSVEREINBARUNG MIT

T

ALSPERRENBETREIBER

Für eine erfolgversprechende touristische Entwicklung in der Naturparkregion Thüringer Meer ist es unabdingbar, lokale Institutionen und Investoren für eine qualitativ hochwertige touristische Infrastruktur als Kooperationspartner und Projektträger zu gewinnen.

Aus diesem Grund entschied sich das Regionalmanagement zusammen mit der KAG- Lenkungsgruppe mit dem Unternehmen Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co KG, als Besitzer der Wasser- und Uferflächen der Saalekaskade im Thüringer Meer in Kontakt zu treten und das Unternehmen für die touristischen Vorhaben zu sensibilisieren. Das Regionalmanage- ment sieht das Unternehmen Vattenfall als strategisch wichtigste lokale Institution in den Be- reichen der perspektivischen Projektumsetzungen der Infrastruktur- und Produktentwicklung an. Die Gesprächsführungen mit dem Unternehmen Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG fanden während des Bewilligungszeitraumes in drei Arbeitssitzungen statt. Inhaltliche Schwerpunkte der Gespräche sind im Folgenden zusammengefasst:

Gesprächsführung am 05.03.2015

 Vorstellung des Regionalmanagement und Ziele der touristischen Entwicklung

 Genehmigung baulicher Anlagen am / im Stauseebereich

 Pachtverhältnisse im Uferbereich der Stauseelandschaft

 Wasserrechtliche Genehmigungen auf dem Wasser

 Planfeststellungsverfahren

 Vattenfall Akteur im Bereich touristischer Angebote (Produktentwicklung)

Gesprächsführung am 01.02.2016

 Vorstellung der Infrastrukturprojekte im Thüringer Meer (Schwerpunktorte)

 Vattenfall als Projektträger

 Vattenfall als genehmigungsnotwendige Institution

 Pachtverhältnisse im Uferbereich der Stauseelandschaft

 *Kooperationsvereinbarung zwischen Vattenfall und der KAG Thüringer Meer

Gesprächsführung am 12.Mai 2016

 Schnittstellen der Projektentwicklung im Thüringer Meer

 *Darstellung und Diskussion zu Kooperationszielstellungen

 *projektkonkrete Erörterung von Kooperationserfordernissen

 Verabredung zur weiteren Vorgehensweise

Kooperation Talsperren- betreiber

(25)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 21

Auf der Fachgesprächsveranstaltung „Saalekaskade“ am 28.08.2015 wurde vereinbart, dass dem Unternehmen Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG einen Forderungskatalog* für ei- ne tourismusorientierte Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt werden soll. Ziel dieses Ka- taloges sollte sein, auch im Falle eines Weiterverkaufs des Unternehmens, an den besonde- ren tourismuspolitischen Bedeutungen und geplanten Entwicklungen der Saalekaskade fest- zuhalten und als verlässlicher Kooperationspartner zur Verfügung zu stehen.

Das Regionalmanagement wurde beauftragt, einen solchen Kooperationskatalog zu erarbei- ten und der Thüringer Staatskanzlei Erfurt für eine Weitergabe an die Konzernzentrale zur Verfügung zu stellen. Das Regionalmanagement erarbeitete in Zusammenarbeit mit den Landräten der Landkreise Saalefeld-Rudolstadt und Saale-Orla einen solchen Katalog aus.

Der Ministerpräsident übermittelte das Schreiben unter dem Titel „Katalog zu dringenden und unerlässlichen Kooperationsmaßnahmen - Kooperationsforderungen regionaler Akteure (KAG Thüringer Meer) gegenüber Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co.KG als Eigentümer der Saalekaskaden zur Umsetzung der im REK verankerten Zielstellung, die Region Thüringer Meer zu einer attraktiven Naturpark- und Erholungsregion zu entwickeln“ (im Abschlussbe- richt Kooperationskatalog genannt) am 03.04.2016 der Konzernspitze von Vattenfall und am 12.04.2016 dem Geschäftsführer des ansässigen Unternehmens in Hohenwarte.

Die Inhalte des Kooperationskataloges sind nachfolgend grafisch aufgeführt und zusammen- gefasst. Der detaillierte Kooperationskatalog und die Präsentationen der Arbeitsgruppensit- zungen sind in der Anlage A4 („Kooperation Talsperrenbetreiber“) aufgeführt.

Kooperations- katalog formulieren

Abbildung 5: Grafische Zusammenfassung des Kooperationskataloges an Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG

(26)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 22

2.3 A

BSTIMMUNG MIT REGIONALER

P

LANUNGSGEMEINSCHAFT

O

STTHÜRINGEN Die gegenwärtigen Planungen auf regionaler Ebene zur touristischen Entwicklung der Natur- parkregion Thüringer Meer sollten nach Ansicht des Regionalmanagements perspektivisch in den übergeordneten Planungen Berücksichtigung finden. Touristische Entwicklungen benöti- gen geeignete Rahmenbedingungen, welche konkret die Handlungsschwerpunkte für die kommenden Jahre formulieren und verorten. Der Regionalplan Ostthüringen als übergeord- netes Planungsinstrument kann im Rahmen seiner Grundsätze und Ziele in der Raumord- nung, die zukünftigen touristischen Schwerpunktorte der Naturparkregion Thüringer Meer aufnehmen und ihnen einen neuen Stellenwert zukommen lassen.

Um der Vorgabe, die Naturparkregion zu einer Qualitätserholungsregion zu entwickeln, ge- recht zu werden, wurde sich intensiv mit den tourismuswirtschaftlichen Strukturen der Region auseinandergesetzt.

Regionalplan Ostthüringen Nach Eingang des Kooperationskataloges bei der Konzernspitze von Vattenfall und dem an-

sässigen Unternehmen in Hohenwarte fand am 12.05.2016 ein Arbeitsgespräch zusammen mit dem Landrat des Saale-Orla-Kreises und den Geschäftsführern Frau Nave-Brüggemann und Herrn Peter Apel statt, um über den vorliegenden Katalog zu beraten. Das Regionalma- nagement erörterte hierbei die projektkonkreten Kooperationserfordernisse in den Bereichen

„Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG als…

 …erwünschter Partner für Projektträgerschaften

 …zustimmungsnotwendige Institution

 …Kooperationspartner für die touristische Produktentwicklung

 …betroffener Grundstückseigentümer .

Das Regionalmanagement und das Unternehmen Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG vereinbarten weitere Schnittstellengespräche bezüglich einer geplanten Kooperation zu füh- ren. Zudem wurde sich darüber verständigt, eine Absichtserklärung (Letter of Intent) für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen der KAG Thüringer Meer und dem Unternehmen zu erstellen und in weiteren Sondierungsgesprächen eine Verbindlichkeit zu erreichen. Die Ab- sichtserklärung wurde vom Regionalmanagement und den Landräten der Landkreise Saal- feld-Rudolstadt und Saale-Orla formuliert und an die Geschäftsstelle des Unternehmens ver- sandt. Nach Prüfung der Erklärung sind im Sommer 2016 weitere verbindliche Abstimmun- gen für eine mögliche Kooperation angedacht. Die Absichtserklärung (Letter of Intent) ist ebenfalls in der Anlage A4 dem Abschlussbericht beigefügt.

Verbindlich- keit prüfen

(27)

Abschlussbericht zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

„Organisation und Management der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Thüringer Meer“

WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Seite 23

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist die Konzentration auf acht regionale Entwick- lungsmotoren (Ankunfts- und Ankerorte – siehe Kapitel Projektpräzisierung – Projektentwick- lung).

Denn aufgrund der räumlichen Ausdehnung der Naturparkregion Thüringer Meer wird es als sinnvoll erachtet, touristische Schwerpunktorte zu definieren, welche bereits vorhandene Strukturen sowie identifizierte Entwicklungspotenziale besitzen. Dies erscheint sinnvoll, da punktuelle Umsetzungen kaum möglich wären, um die Region nachhaltig zu fördern. Das Bestreben besteht strategisch darin, die touristischen Entwicklungen im Thüringer Meer in den Zielen der Raumordnung wiederzufinden. Die Aufnahme der Schwerpunktorte in das übergeordnete Planwerk würde die teilräumlichen Entwicklungen in den Bereichen der Saa- lestauseen weiter untersetzen und diese befördern. Da sich die touristischen Entwicklungen auf Schwerpunktorte konzentrieren, ist es von Bedeutung, diesen Orten einen angemesse- nen Entwicklungs- und Ermessensspielraum einzuräumen (z.B. gegenüber naturschutzfach- lichen Belangen).

Der Regionalplan Ostthüringen befindet sich derzeit in Überarbeitung. In mehreren Arbeits- gesprächen mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen wurde sich darüber verständigt, etwaige Vorschläge, welche der touristischen Förderung der Region dienlich sein können, für die Neuaufstellung des Regionalplans Ostthüringen zu formulieren.

Einen Änderungsvorschlag wurde der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen am 18.05.2016 ausgehändigt. Derzeit werden vorgeschlagene Änderungen geprüft und dem Planungs- und Strukturausschuss vorgestellt. Ein Ergebnis wird im Sommer 2016 erwartet.

Die vorgeschlagenen Änderungen und die Gegenüberstellung zwischen dem derzeit gültigen Regionalplan Ostthüringen und der neu geplanten Fassung sind nachfolgend aufgeführt.

Regionalplan Ostthüringen 2012 Änderungsvorschlag Regionalplan Ostthüringen neue Fassung Regionalplan Ostthüringen Textteil G 4-24

„Das Vorbehaltsgebiet Thüringer Wald / Thüringer Schiefergebirge mit Saalestau- seen soll als Impulsgeber für den Touris- mus in der Gesamtregion Ostthüringen entwickelt werden. Als teilräumliche Ent- wicklungen sollen

▪ im Thüringer Wald / Thüringer Schiefer- gebirge die Bereiche Wintersport, Gesund- heitstourismus sowie der Raum „Thüringer Kräutergarten“ weiter profiliert werden,

Regionalplan Ostthüringen Textteil G 4-24

„Das Vorbehaltsgebiet Thüringer Wald / Thüringer Schiefergebirge mit Saalestau- seen soll als Impulsgeber für den Touris- mus in der Gesamtregion Ostthüringen entwickelt werden. Als teilräumliche Ent- wicklungen sollen

▪ im Thüringer Wald / Thüringer Schiefer- gebirge die Bereiche Wintersport, Gesund- heitstourismus sowie der Raum „Thüringer Kräutergarten“ weiter profiliert werden,

Ermessungs- spielraum schaffen

Gegenüber- stellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist der Regierungsrat bereit, die Verwirkungsfristen für die nachträgliche ordentliche Veranlagung so zu verlängern, dass Personen, die sich noch nicht so gut mit

Nach wie vor sieht die AVG die Notwendigkeit, dass eine mögliche Stadtbahnverlänge- rung alle wichtigen und aufkommensstarken Ziele im Raum Bruchsal anbinden muss,

Land sagt OB Lohse Unterstützung für Infrastrukturprojekte in Ludwigshafen zu Das Land Rheinland-Pfalz hat der Stadt Ludwigshafen Unterstützung bei den anstehenden

§ 282 KAGB ausgestaltet wird, muss er insgesamt der 7,5%-Quote nach § 3 Abs. Um auch bei den an die Anlageverordnung gebundenen Anlegern und solchen, die sich jedenfalls nach

Norbert Berens/Marguerite Koob: Staunen lernen und Achtung empfinden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Unterrichtseinheit 3:

Vor circa drei Jah- ren haben wir in unserem Bürogebäude an der Lingsforter Straße einen soge- nannten „Ruheraum“ eingerichtet, in dem sich Mitarbeiter zurückziehen oder auch

Sie ist durch eine Fernsehsendung auf sein Schicksal aufmerksam ge- worden, hat ihn daraufhin kon- taktiert und erhofft sich nun, ihm neuen Mut zu geben.. Auch sie hat Probleme,

like in target like in ten like in bingo like in top like in you like in yoga like in arm like in father like in victory like in band like in sir like in Tyrell like a «s». alt Ben