• Keine Ergebnisse gefunden

Advanced Purchasing & SCM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Advanced Purchasing & SCM"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Advanced Purchasing & SCM

Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/8869 Series Editors:

Gerd Kerkhoff Erik Hofmann Wolfgang Stölzle

(2)

Daniel Maucher • Wolfgang Stölzle  Erik Hofmann

Erfolgsmessung beim Investitionsgütereinkauf

Eine alleinige Frage von Savings?

2123

(3)

ISBN 978-3-642-38471-4 ISBN 978-3-642-38472-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-38472-1

Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar- beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Daniel Maucher

Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St. Gallen

St. Gallen Schweiz

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St. Gallen

St. Gallen Schweiz

Prof. Dr. Erik Hofmann

Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St. Gallen

St. Gallen Schweiz

(4)

V

Geleitwort zur Schriftenreihe

Der Trend zur Globalisierung und zunehmenden Arbeitsteilung sowie die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie haben zu weltweiten, durch Material-, Informations- und Finanzmittelflüsse verbundenen Wertschöpfungsnetzwerken geführt. Diese globalen Supply Chains stellen aufgrund ihrer Komplexität und der länderübergreifenden Struktur große Herausforderungen an die beteiligten Akteure.

Dem Supply Chain Management kommt dabei die Aufgabe zu, unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte (Stichwort:

Nachhaltigkeit), Wertschöpfungsnetzwerke nach den Bedürfnissen der End- kunden zu planen und zu lenken. Eine professionelle Beschaffungsfunktion (Advanced Purchasing) umfasst dabei das ganzheitliche Management aller Prozesse zur Versorgung eines Unternehmens mit den benötigten Gütern aus unternehmensexternen Quellen. Dabei steht zunächst das Ziel der Re- alisierung von Wettbewerbsvorteilen des eigenen Unternehmens im Vor- dergrund. Durch die Verknüpfung der Beschaffung mit dem Supply Chain Management können darüber hinaus unternehmensübergreifende Verbesse- rungen erzielt und nachhaltig gefestigt werden.

Beschaffung als Bestandteil von Supply Chain Management zählt zu den zentralen Managementaufgaben – in vielen Unternehmen sind sie be- reits in der obersten Führungsebene verankert. Aufgrund dieser Relevanz sind Einkäufer und Supply Chain Manager bereits heute nicht mehr aus- schließlich auf die Reduzierung von Kosten fokussiert, sondern tragen zur Differenzierung von Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerken bei.

Die Auseinandersetzung mit Themen wie Sortimente, Risikomanagement, Finanzierung oder Qualität in der Supply wird in den kommenden Jahren aufgrund neuer Herausforderungen steigen. Dazu kommen sich ändernde politische Rahmenbedingungen, Oligopole auf Anbietermärkten oder Res- sourcenengpässe.

Trotz der großen praktischen Bedeutung der Beschaffung erscheinen diese zukünftigen Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht ausreichend gewürdigt. So wurde die Verbindung zwischen Einkauf und dem Supply Chain Management bis lang nicht umfänglich erforscht.

Die Buchreihe „Advanced Purchasing & Supply Chain Management“ soll

(5)

VI Geleitwort zur Schriftenreihe einen Beitrag dazu leisten, diese Lücken zu schließen. Damit einher geht der Anspruch, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis einschlägigen Nutzen zu generieren.

Die Realisierung dieser Zielsetzung wird vom „Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management“ (KCC) – einer gemeinsam initiierten Exzellenzplattform von Kerkhoff Consulting und dem Lehrstuhl für Logis- tikmanagement der Universität St.Gallen – gestützt. Das Ziel des KCC ist es, eine aktive Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen, um Trends und Herausforderungen in Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Die Beiträge der Buchreihe „Advanced Purchasing & Supply Chain Management“ behandeln aktuelle Fragestellungen sowie Innovationen und Exzellenz-Ansätze im Management von Wertschöpfungsnetzwerken.

Durchgängig werden theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen verknüpft. Die Autoren setzen sich aus Forschern der Universität St.Gallen, Wissenschaftlern weiterer führender internationaler Forschungseinrichtun- gen mit den Schwerpunkten Beschaffung und Supply Chain Management, Beratern von Kerkhoff Consulting sowie weiteren Experten aus der Praxis zusammen. Durch die Bildung gemischter Autorenteams aus Wissenschaft und Praxis entsteht eine enge Verzahnung dieser Bereiche.

Im ersten Band der Reihe werden ausgehend von der Situation eines er- höhten Kapitalbedarfs bei gleichzeitig zurückhaltender Kreditvergabe der Banken, Konzepte zur Ermittlung und Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenspraxis- und aus Supply Chain-Sicht und damit „Wege aus der Working Capital-Falle“ vorgestellt. Ferner werden konkrete Handlung- sempfehlungen für Einkaufsverantwortliche und Supply Chain Manager ausgesprochen, um die finanzielle Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Un- ternehmens und der Wertschöpfungspartner zu steigern.

Im zweiten Band wird das Thema Investitionsgütereinkauf aufgegriffen.

Bezugnehmend auf die besonderen Herausforderungen, die der Investi- tionsgütereinkauf an die beteiligten Akteure stellt, werden Instrumente und Methoden erläutert, mit denen diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Der Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern dient dazu, den komplexen Beschaffungsprozess zu strukturieren und die relevanten In- strumente und Methoden darin zu positionieren. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Professionalisierung eines in der Literatur bisher wenig beachteten Erfolgsfaktors des Beschaffungsmanagements.

Der dritte Band greift das Thema „Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf“ auf. Dabei werden die Erfolgsmessung im Einkauf und der Liefer- anten-Abnehmer-Beziehung, Lieferantenbewertung, ganzheitliche Systeme zur Erfolgsmessung sowie erfolgsorientierte Anreizsysteme vorgestellt und diskutiert. Durch die Vorgabe von Zielen, der Messung der relevanten Größen und der anschließenden Rückkopplung an die Steuerung des Einkaufs können die im Einsatz befindlichen Instrumente voll zur Geltung gebracht werden.

(6)

VII Das vorliegende Buch repräsentiert den vierten Band der Reihe und un- tersucht im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Erfolgs- und Sav- ingsmessung beim Investitionsgütereinkauf. Damit werden die Themen des zweiten und dritten Bandes der Buchreihe im Rahmen einer Studie kom- biniert. Die Studie basiert auf einer Untersuchung, die im Rahmen der Dis- sertation von Daniel Maucher durchgeführt wurde und präsentiert praxisrel- evante Ergebnisse der Untersuchung.

Die Herausgeber der Schriftenreihe wünschen den Lesern dieses Bands ein ausgeprägtes Interesse sowie zahlreiche Anregungen zur praktischen Umsetzung der behandelten Themen.

Düsseldorf, Deutschland Gerd Kerkhoff

St. Gallen, Schweiz Erik Hofmann

St. Gallen, Schweiz Wolfgang Stölzle

im November 2012 Geleitwort zur Schriftenreihe

(7)

IX

Management Summary

Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks und der Anforderung an den Einkauf seine Leistung darzulegen, gewinnt das Thema Erfolgsmessung im Einkauf immer mehr an Bedeutung. Obwohl dabei häufig noch immer mon- etäre Erfolgsgrößen (Savings) an erster Stelle stehen, rücken vermehrt auch nicht-monetäre Ziele (z. B. Innovationen, Versorgungsicherheit, Produkt- qualität) in den Fokus des Einkaufs. Speziell beim Investitionsgütereinkauf ergeben sich dabei jedoch spezifische Herausforderungen, wie z. B. fehlend- en Referenzpreise.

Zur Untersuchung der beschriebenen Thematik wurde eine Studie mit 18 Unternehmen auf Basis persönlicher Interviews durchgeführt. Im Folgen- den werden einige Kernergebnisse der Untersuchung vorgestellt.

Kernergebnisse zum Investitionsgütereinkauf

• Bei 45 % der befragten Unternehmen existiert eine organisatorische Ab- grenzung zwischen dem Einkauf von Investitionsgütern sowie anderen Gütern und Dienstleistungen.

• Die Verantwortung über die finale Entscheidung im Investitionsgüterein- kauf liegt nur in 28 % der Fälle vollständig oder teilweise beim Einkauf.

• Unternehmen in einem unsicheren Umfeld haben einen höheren Akade- mikeranteil bei den Mitarbeitern im Investitionsgütereinkauf.

• Vor allem zu Beginn und am Ende des Beschaffungsprozesses ist der Ein- kauf nur zu einem geringen Maß in den Prozess eingebunden.

• Das Budget beim Investitionsgütereinkauf wird in den meisten Fällen durch mehrere Unternehmensfunktionen gemeinsam festgelegt.

• In Unternehmen bei denen die die Hauptverantwortung für den Investi- tionsgütereinkauf bei der Fachabteilung liegt, werden im Rahmen der An- gebotsauswahl nur teilweise Total Cost of Ownership (TCO) berechnet.

• Der Akademikeranteil sowie der die Einbeziehung der Einkaufsabteilung beim Investitionsgütereinkauf haben einen positiven Einfluss auf die Pro- fessionalität beim Investitionsgütereinkauf.

Kernergebnisse zur Erfolgsmessung im Einkauf

• Für die Zukunft erwarten 53 % der Unternehmen eine steigende Bedeu- tung der Erfolgsmessung im Einkauf.

(8)

X Management Summary

• Der größte Nutzen der Erfolgsmessung im Einkauf wird in der gewonne- nen Transparenz, Kosteneinsparungen und dem internen Marketing ge- sehen.

• Die Erfolgsmessung ist nur in sehr großen Unternehmen in speziell dafür vorgesehenen organisatorischen Einheiten angesiedelt.

• Bei den erfassten Kennzahlen kommt den Savings immer noch die größte Bedeutung zu.

• Die Mehrheit der Befragten nutzt spezielle Tools zur Unterstützung der Savings-Messung.

• Lediglich 43 % der Unternehmen, die eine Savings-Messung durchfüh- ren, definieren und berechnen diese anhand von Standards aus einer Gui- deline.

• Die ausgewiesenen Savings werden am häufigsten für interne Informatio- nen, wie beispielsweise die Schaffung von Transparenz, genutzt.

Kernergebnisse zur Savings-Messung

• 85 % der Studienteilnehmer haben angegeben eine Savings-Messung vollständig oder teilweise durchzuführen.

• Wesentliche Herausforderungen der Savings-Messung sind die Akzep- tanz und das Vertrauen in die Ergebnisse.

• Etwa die Hälfte der Unternehmen unterscheiden nicht zwischen den ver- schiedenen Savings-Arten.

• Nur 27 % der Befragten beziehen auch negative Savings in die Savings- Messung ein.

• Die Verantwortung zur Festlegung der Verfahren und Systeme zur Sa- vings-Messung liegt überwiegend bei der Einkaufsleitung.

Kernergebnisse zur Savings-Messung beim Investitionsgütereinkauf

• Nahezu alle Unternehmen, die generell eine Savings-Messung anwenden, führen diese auch für Investitionsgüter durch.

• Durchschnittlich werden lediglich 71 % des Einkaufsvolumens für Inves- titionsgüter einer Savings-Messung unterzogen.

• Nur wenige Unternehmen führen eine Savings-Messung beim Leasing oder Performance Contracting durch.

• Herausforderungen Savings-Messung beim Investitionsgütereinkauf be- ziehen sich vor allem auf die anzuwendenden Methoden, die Berücksich- tigung der TCO und qualitativer Kriterien, der Zuordnung der ausgewie- senen Savings sowie das Thema Manipulation.

• Zur Savings-Messung im Investitionsgütereinkauf werden vor allem das Preisangebotsverfahren, das Budgetvergleichsverfahren, das Perioden- vergleichsverfahren sowie den wertanalytischen Ansatz angewendet.

• Der mit dem Investitionsgut verbundene Nutzen spielt im Rahmen der Savings-Messung nur eine untergeordnete Rolle.

• Die Frage, wie die erzielten Savings auf die beteiligten Akteure aufzu- teilen sind, wird häufig ignoriert.

(9)

XI

Inhalt

1 Einleitung. . . 1

2 Grundlagen und praktische Herausforderungen . . . 3

2.1 Grundlagen und Herausforderungen des Investitionsgütereinkaufs. . . 3

2.2 Grundlagen und Herausforderungen der Erfolgs- und Savings- Messung im Einkauf . . . 8

3 Methodik und Datengrundlage der Untersuchung . . . 17

3.1 Methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. . . 17

3.2 Datengrundlage der Untersuchung . . . 18

3.2.1 Charakteristika der untersuchten Unternehmen . . . 18

3.2.2 Charakteristika der untersuchten Beschaffungsorganisa- tionen. . . 22

4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung . . . 27

4.1 Ergebnisse zum Investitionsgütereinkauf . . . 27

4.2 Ergebnisse zur Erfolgsmessung . . . 31

4.3 Ergebnisse zur Savings-Messung . . . 35

4.4 Ergebnisse zur Savings-Messung im Investitionsgütereinkauf . . . 38

4.4.1 Bedeutung und Anwendung der Savings-Messung im In- vestitionsgütereinkauf. . . 38

4.4.2 Herausforderungen der Savings-Messung im Investition- sgütereinkauf. . . 39

4.4.3 Verfahren zur Savings-Messung im Investitionsgütereinkauf . . . 41

5 Praktische Handlungsempfehlungen . . . 47

5.1 Handlungsempfehlungen zum Investitionsgütereinkauf . . . 47

5.2 Handlungsempfehlungen zur Erfolgs- und Savings-Messung im Einkauf . . . 49

5.3 Handlungsempfehlungen zur Savings-Messung beim Investition- sgütereinkauf. . . 51

Literatur . . . 53

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entlang der Supply Chain treten eine Reihe von Planungsproblemen auf, die gelöst werden müssen, damit eine Supply Chain auf taktischer als auch operative Ebene effizient agieren

Abstract: Qualitativ hochwertige Daten sind für einen funktionierenden Material- und Informationsfluss im Supply Chain Management (SCM) ei- ne unabdingbare Voraussetzung.. Auf

This paper is based on the ”Guidelines for conducting and reporting case study research in software engineering” and it demonstrates the design of the self-organizing adaptive

systematically, but only on an ad hoc basis, when they gain "substantiated knowledge" of a potential human rights violation. This restriction is incompatible with

ist Professor für Technische Systeme, Be- triebsorganisation und Logistik im Gesund- heitswesen an der Hochschule Niederrhein und leitet die Institute für Healthcare-

Der Einkaufschef des Konzerns distanzier- te sich aufs Deutlichste von dieser Vorgangsweise und be- tonte, dass durch ständiges Lieferanten-Benchmarking keine.. "Luft im

Die fortschreitenden technologischen Ver- besserungen der notwendigen Informa- tions- und Kommunikationstechnologi- en und der damit verbundene sinkende Investitionsbedarf werden

1) Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).. 2) Prozentualer Anteil der Befragten