• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. Mössinger. 44. Jahrgang Freitag, 18. Juni 2021 Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. Mössinger. 44. Jahrgang Freitag, 18. Juni 2021 Nr. 24"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

44. Jahrgang Freitag, 18. Juni 2021 Nr. 24

Mössinger

Amtsblatt

Seit Sonntag, 13. Juni ist im Obergeschoss der Pausa-Tonnen- halle die Ausstellung „Lebenslinien“ von Andreas Felger zu sehen. Näheres im Innenteil.

(2)

ANGEBOTE 17.– 23.6.2021

Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße 1 · 72124 Pliezhausen Preise inkl. MwSt. – für Druckfehler keine Haung

.metzgerei-schneider.de

 @schneidermetzgerei

Putensteaks

in Curry-Marinade

100 g €

1,29

Pfefferbeisser

der rauchfrische

Vesperknacker, 100 g €

1,49 Schweine-Bug

von Bauernhöfen

unserer Region, 1.000 g €

7,99

Puten-Gemüse-Grier

im 4er-Pack und nur

für kurze Zeit, 100 g €

1,09 Delikatess-Bierschinken

mit viel magerer

Schinkeneinlage, 100 g €

1,39 Reis-Salat

frisch aus unserer

Genießerküche, 100 g €

1,09

WURST DER WOCHE

Lyoner

500 g Stücke €

3,79

DAS GRILL-SPARPAKET DER WOCHE

Kräutersteaks

10er-Pack, 1.000 g €

8,99

MEDITERRANE KÜCHE

Sportgaststätte

Mediterrane Küche Viola und Giuseppe Rubulotta

Holder 1, 72116 Mössingen- Talheim, Tel: 07473 / 26932 www.zum-talwirt.eatbu.com

Freitag, 25.06.2021

ab 17.00 Uhr Grillabend ab 21.00 Uhr Live-Musik

mit

Nur 22 € pro Person mit verschiedenen Sorten Grillfleisch und Salate Wir freuen uns auf Sie/Euch und bitten um Reservierung

bis 23.06.2021

********************************

Stellenangebot

Wir suchen für 3-4 x pro Woche eine Aushilfe zur

Reinigung unserer Gaststätte. Bei Interesse

rufen Sie bitte an!

PRODUKTVORBEREITUNG - Färberei/Farbküche

(m/w/d)

- Warenvorbereitung

(m/w/d)

IHR AUFGABENGEBIET UMFASST:

▪ Eigenverantwortliches vorbereiten der Produkte/Hilfs- und Einsatzmittel zur Weiterverarbeitung/Veredlung von Textilien

▪ Aktive Mitarbeit bei der ständigen Verbesserung unserer Prozesse und Abläufe

▪ Die Dokumentation aller prozessrelevanten Daten

IHR PROFIL:

▪ Idealerweise erste Berufserfahrungen im Produktionsumfeld

▪ Präzise, selbstverantwortliche, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise

▪ Teamfähigkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft

▪ Hands-on-Mentalität

▪ Idealerweise in Besitz eines Flurfördermittelscheins

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich per Mail an karriere@tv-keller.de bewerben.

TEXTILVEREDLUNG KELLER GmbH Gustav-Schöller Str. 10 72116 Mössingen Telefon 07473 7013 0 www.tv-keller.de

Kleinanzeigen helfen weiter!

MÖSSINGER AMTSBLATT

Bestens informiert durch das MÖSSSINGER AMTSBLATT

CVJM Öschingen e. V.

Liebe Mitglieder und Freunde des CVJM Öschingen!

Wir wollen euch ganz herzlich einladen zu unserer diesjährigen

Mitgliederversammlung

am Samstag, 19. Juni 2021 um 20.15 Uhr am CVJM-/ Gemeindehaus in Öschingen.

Die Tagesordnung der Hauptversammlung am 19.06.2021 ist wie folgt geplant:

1. Begrüßung 2. Andacht

3. Berichte des Vorstandes, des Kassiers und der Kassenprüfer 4. Aussprache und Entlastungen

5. Wahl

● Vorsitzenden

● 2. Stellvertreter

● Kassier ● Ausschuss 6. Ausblick 2021 7. Sonstiges, Anträge

● Antrag auf Anpassung des Mitgliedsbeitrags 9. Schlusswort

Wir sind auf euer Kommen angewiesen und hoffen darauf, viele altbekannte Gesichter zu sehen. Wir freuen uns auf gute Gespräche und Anregungen für unsere Arbeit sowie auf ein gemütliches Miteinander bei Brezeln und Getränken.

Die Mitgliederversammlung wird unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen stattfinden. Bei schönem Wetter draußen auf der Wiese und bei Regen werden Zelte aufgestellt.

(3)

Allgemeine Notfallpraxis 116 117

Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: 19 - 22 Uhr, Fr: 16 - 22 Uhr, Sa, So, Feiertag:

8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen

docdirekt 07 11 / 96 58 97 00

Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte oder docdirekt.de

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 116 117

Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 10 - 19 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr.

HNO-ärztlicher Notfalldienst 116 117

Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8 - 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Augenärztlicher Dienst 116 117

Chirurgie, Unfälle

Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums,

Hoppe-Seyler-Straße 3

0 70 71 / 2 98 66 18

und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik,

Schnarrenbergstraße

0 70 71 / 60 60

Zahnärztlicher Notfalldienst 0 18 05 / 91 16 70

Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband.

Notarzt, Rettungsdienst 112

Krankentransport 1 92 22

Gift-Notruf Freiburg 07 61 / 1 92 40

Internet:

www.giftberatung.de Apotheken-Bereitschaft:

Fr., 18. 06.: Hölderlin-Apotheke Tübingen

Herrenberger Str. 36, Tel. 0 70 71 / 4 51 78 Sa., 19. 06.: ina-Apotheke Stadt (Tübingen)

Am Lustnauer Tor 4, Tel. 0 70 71 / 5 10 30 So., 20. 06.: pharmaphant Apotheke Blaue Brücke Tübingen

Reutlinger Str. 6, Tel. 0 70 71 / 3 55 88 Mo., 21. 06.: Paracelsus-Apotheke Nehren

Bahnhofstr. 10, Tel. 0 74 73 / 35 16 Di., 22. 06.: Schloss-Apotheke Gomaringen

Lindenstr. 52, Tel. 0 70 72 / 91 22 82 Mi., 23. 06.: Post-Apotheke Tübingen

Europaplatz 3, Tel. 0 70 71 / 3 27 77 Do., 24. 06.: Steinlach-Apotheke Mössingen

Falltorstr. 34, Tel. 0 74 73 / 63 73

Bereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel. 0800 00 22 8 33 ggf. auf der von allen Mobilnetzten erreichbaren Rufnummer 22 8 33 (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie auf der Homepage für Apothekennotdienste www.aponet.de abgerufen werden.

Diakonie-/Sozialstation Mössingen 95 15 - 0

Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten:

72116 Mössingen Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Hospizarbeit Mössingen 5 07 10 63

Polizeiposten Mössingen 95 21 - 0

nach Dienstschluss Tübingen

0 70 71 / 9 72 - 86 61 Gas-Störungsdienst 0 71 21 / 5 82 - 32 22

(Fair Energie GmbH Reutlingen)

Strom-Störungsdienst 01 72 / 7 72 26 08

(Stadtwerke Mössingen) oder

01 72 / 7 72 26 09

Wasser-Störungsdienst 01 71 / 7 32 67 20

(Stadtwerke Mössingen) oder

370 - 401

Elektro-Innung Tübingen 01 80 / 5 72 70 72

(Kreisweiter Notdienst)

Sterbefälle

– Standesamt Mössingen

3 70 - 2 12

nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen

2 14 94 Anwaltnotdienst in Strafsachen 01 72 / 7 30 77 77

Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V.

Schuldnerberatung Tübingen

Sprechstunde in Tübingen

nach tel. Terminvereinbarung

0 70 71 / 9 30 48 71

Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11

08 00 / 1 11 02 22

(* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich 0 74 73) Angaben ohne Gewähr

Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen 37 00

vormittags nachmittags

Montag 8.00 – 12.00 Uhr –

Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr –

Freitag 8.00 – 12.30 Uhr

sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird empfohlen.

Anmeldung am Empfang. Bitte Mund-Nasen-Schutz tragen.

Sprechzeiten Bürgerbüro 3 70 - 2 22

vormittags nachmittags

Montag 7.30 – 12.00 Uhr –

Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 7.30 durchgehend bis 18.00 Uhr Donnerstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag 7.30 – 12.30 Uhr

Terminvereinbarung beim Bürgerbüro ist erforderlich und online unter www.moessingen.de/termin möglich. Bitte zum vereinbarten Termin beim Bürgerbüro warten und Mund-Nasen-Schutz tragen.

Notrufe:

Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112

Notfalldienste

Die öffentlichen Häckselplätze in Belsen, Talheim und Öschingen sind i. d. R. freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Häckselplatz in Öschingen hat nur über die Wintermonate geöffnet.

Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler

Mülltermine Bästenhardt

Biotonne Fr. 18. 06. Mo. 21. 06. Mo. 21. 06. Fr. 18. 06. Mi. 23. 06.

Restmüll Fr. 25. 06. Mo. 21. 06. Mo. 21. 06. Mi. 23. 06. Mi. 23. 06.

Gelber Sack Do. 24. 06. Mo. 21. 06. Mo. 21. 06. Do. 24. 06. Do. 24. 06.

Altpapier-Bündel Sa. 17. 07. Sa. 24. 07. Sa. 24. 07. Sa. 17. 07 Sa. 17. 07.

Altpapier-Tonne Do. 08. 07. Do. 08. 07. Do. 08. 07. Mi. 14. 07. Mi. 14. 07.

Häckselgut Mo. 18. 10. Sa. 23. 10. Sa. 06. 11. Mi. 10. 11. Mi. 10. 11.

Problemstoffsammelstelle geschlossen

Die Problemstoffsammelstelle im Nehrener Gässle bleibt am Mittwoch, 23. Juni geschlossen.

(4)

Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 18. bis 27. Juni 2021

bis 25. Juni 2021

Ausstellung „Schwäbische Alb“

Stadtbücherei Mössingen in Kooperation mit den Fotofreunden

Ofterdingen - Steinlachtal 1983 e.V.

während den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Mössingen Stadtbücherei Mössingen, Löwensteinplatz 1

bis 12. September 2021

Kunstausstellung „Lebenslinien - Andreas Felgers Skizzen im Kontext seiner Kunst“

Stadt Mössingen – Kultur und Kunststiftung Andreas Felger www.af-kulturstiftung.de

Öffnungszeiten: Mi., So. 14.00 – 18.00 Uhr Tonnenhalle im Pausa-Quartier, 1. OG bis 19. Dezember 2021

Ausstellung „Nierentisch und Petticoat - Die1950er-Jahre in Mössingen“

Stadt Mössingen

geöffnet sonntags 14.00 - 18.00 Uhr Kulturscheune Mössingen, Brunnenstraße 3/1 virtuell: www.moessingen.de/nierentisch So. 20.06.2021

Strand Empfangmit dem Gesangs Duo „For Me And My Sons”

Evangelisch-methodistische Kirche Mössingen 18.00 Uhr, Steinlachstrand

Fr. 25. Juni bis 22. Oktober 2021

Kunst im GZM: Ausstellung „Sisyphos und Phönix“

GesundheitsZentrum Mössingen und arTüthek.de täglich geöffnet, Gesundheitszentrum Mössingen Weitere Veranstaltungen sind uns derzeit nicht bekannt.

Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr.

Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer 370-152 mitgeteilt werden.

Ter- mine

Redaktionsschluss mittwochs 12.00 Uhr

Mössinger

Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Einladung

zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 21. Juni 2021, 19.00 Uhr

in der Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule TAGESORDNUNG

1 Geförderter Breitbandausbau in zwei Gewerbegebieten

- Vergabe einer Dienstleistungskonzession in Verbindung mit einer Wirtschaftlichkeitslückenförderung

2 Information zum Rechnungsabschluss 2020 und Zustimmung zum Haus- haltsplan 2021 der Jugendmusikschule Steinlach e. V.

3 Zuschussantrag der Kirchengemeinde Belsen auf barrierefreien Zugang zur Friedhofskapelle

4 Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander

Oberbürgermeister

Allgemeinverfügung über den verkaufsoffenen Sonntag am 04.07.2021 in der Stadt Mössingen

Die Stadt Mössingen erlässt aufgrund von § 8 Absatz 1 und 2 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) vom 14.02.2007 (GBl. S. 135) und § 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), in der derzeit gültigen Fassung folgende Allgemeinverfügung:

1. Zulässige Öffnungszeiten

Am 04.07.2021 dürfen im Gebiet der Stadt Mössingen Verkaufsstellen im Sinne des § 2 Abs. 1 LadÖG wie folgt geöffnet sein:

Tag: Anlass:

Sonntag, 04.07.2021 10-jähriges Jubiläum Stadtbücherei Öffnungszeit von 12.00 – 17.00 Uhr.

2. Bekanntgabe

Diese Allgemeinverfügung gilt am folgenden Tag der ortsüblichen Bekanntma- chung gemäß § 41 Landesverwaltungsverfahrensgesetz als bekanntgegeben.

Die Allgemeinverfügung kann mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung beim Bürgermeisteramt Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Straße 20, 72116 Mössingen, Erdgeschoss, Zimmer E.08, während der üblichen Sprechzeiten eingesehen werden.

Mössingen, den 18.06.2021 Michael Bulander Oberbürgermeister

Die Stadtverwaltung informiert

` ` ` ` `

Wir gratulieren

` ` ` ` `

Aktuelle Informationen aus der Stadtverwaltung finden Sie auch in den sozialen Medien auf Facebook, Instagram, YouTube, XING und LinkedIn unter dem Namen „Stadt Mössingen“.

Am Samstag, dem 19. Juni 2021, werden:

Werner Lutz, Stockstr. 12 85 Jahre

Rudolf Löwen, Weidenstr. 31 85 Jahre

Am Montag, dem 21. Juni 2021, wird:

Hans Kistner, Albblickstr. 22 70 Jahre

Am Dienstag, dem 22. Juni 2021, werden:

Hans Lutz, Weidenstr. 14 75 Jahre

Helga Mang, Ulmenweg 13 75 Jahre

Herbert Donwen, Lessingstr. 7 75 Jahre

Werner Saut, Narzissenweg 12 70 Jahre

Am Mittwoch, dem 23. Juni 2021, wird:

Hans Wagner, Winkelgasse 1 80 Jahre

Am Freitag, dem 25. Juni 2021, werden:

Anneliese Hägele, Bachgasse 12 80 Jahre

Martin Lörcher, Albert-Schweitzer-Str. 31 75 Jahre

Detlef Reckmann, Birkenstr. 19 70 Jahre

Problemstoffsammelstelle geschlossen

Die Problemstoffsammelstelle im Nehrener Gässle bleibt am Mittwoch, 23. Juni geschlossen.

Parkhaus gesperrt

Das Parkhaus ist am Donnerstag, 24.06.2021 ganztägig sowie am Freitag, 25.06.2021 das 1. Obergeschoss für Reinigungsarbeiten gesperrt.

(5)

Geburtstagsbesuche wieder ab 1. Juli!

Die Jubilare dürfen sich wieder über einen Besuch aus dem Rathaus freuen. Pandemie- bedingt war das die letzten Monate leider nicht mehr möglich, zwischenzeitlich erlauben die sinkenden Inzidenzzahlen wieder einen Besuch.

Geburtstagsjubilare im 85., 90., 95. und ab dem 100. Lebensjahr und Hochzeitsjubiläumspaare (Goldene Hochzeit, Diamantene Hochzeit…) werden ein paar Tage vor ihrem Festtag aus dem Rathaus angerufen und können sich dann entscheiden, ob sie einen Besuch möchten oder nicht.

Wir freuen uns mit den Jubilaren, dass es endlich wieder möglich ist und wünschen allen ein schönes Fest, besonders Gesundheit und freudige Momente jeden Tag!

Wirtschafts-

förderung informiert

Kostenloses Online-Seminar für Unternehmer:

Fokus Marktplätze – Einstieg in den E-Commerce

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital vor Ort bestehen“ bietet die Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit der IHK verschiedene Online-Seminare für Unternehmer an.

Die kostenlose Seminarreihe richtet sich an alle Branchen, die mit dem Thema Online-Verkauf beschäftigt sind. Die einzelnen Seminare bauen nicht aufeinander auf, sondern können jeweils einzeln wahrgenommen werden. Kommende Woche steht folgendes Thema an: „Fokus Markt- plätze – Einstieg in den E-Commerce“. Ein häufig beschrittener Weg in den Online-Vertrieb ist der Verkauf über Plattformen und Marktplätze.

Deren Nutzung bringt ganz eigene Vor-, aber auch Nachteile im Vergleich zum Verkauf über den eigenen Online-Shop mit sich.

In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer/-innen, wie sie Plattformen und Marktplätze für den Vertrieb nutzen können und welche Möglich- keiten und Fallstricke es dabei gibt.

Wann? Mittwoch, 23. Juni 2021 von 19.00 bis 20.30 Uhr; weitere Semi- nare am 21.07., 09.09, 20.10, 17.11.

Wo? Online über Zoom. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.

Anmeldung und weitere Informationen: www.ihkrt.de/handel-reihe

Aufruf an alle Geschäfte, Dienstleister, Gastronomie:

Lichtpyramiden vor den Läden zur Weihnachtszeit!

Die leuchtenden Pyramiden in Mössingen waren im letzten Jahr ein großer Erfolg. Rund 40 Unternehmen hatten 100 Pyramiden in oder vor ihren Betrieben aufgestellt. Auch wenn die Weihnachtszeit zeitlich noch etwas entfernt liegt, müssen wir uns bereits jetzt Gedanken um eine Nachbestellung weiterer Lichtpyramiden machen. Die LED-Pyramiden werden mit Kabel betrieben. Auch eine größere Variante mit einer Höhe von 1,50 Meter (bisher 1,20 Meter) kann nun bestellt werden. Die Beschaffung wird von Stadt und HGV bezuschusst, so dass Ihnen nur sehr geringe einmalige Anschaffungskosten entstehen.

Variante 120 cm hoch: Anschaffungskosten pro Pyramide inkl. Versand:

ca. 60 Euro. Zuschuss Stadt: 20 Euro, Zuschuss HGV 20 Euro für seine Mitglieder.

Damit kostet die Anschaffung für HGV-Mitglieder max. 20 Euro, für Nicht- Mitglieder max. 40 Euro.

Variante 150 cm hoch: Anschaffungskosten pro Pyramide inkl. Versand:

ca. 80 Euro,Zuschuss Stadt: 20 Euro, Zuschuss HGV 20 Euro für seine Mitglieder.

Damit kostet die Anschaffung für HGV-Mitglieder max. 40 Euro, für Nicht- Mitglieder max. 60 Euro.

Machen Sie jetzt mit und melden Sie sich bis spätestens 09.07.2021 unter Angabe von Geschäft, Pyramidengröße und Menge unter wirt- schaftsfoerderung@moessingen.de oder Tel. 370-121.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, damit Mössingen bald wieder schön und gemeinsam leuchtet.

Nierentisch & Petticoat –

Kulturscheune mit Café sonntags geöffnet

Die Ausstellung „Nierentisch & Petticoat“ zieht die Besucher in die Kulturscheune.

„Das ist unsere Jugendzeit gewesen“, berichtet ein Museumsbesucher. Die präsentierte Schau zeigt wie nach den Hungerjahren der Nachkriegszeit der Aufschwung und Bauboom im Ort einsetzte und allmählich auch ein gewisser Wohlstand in die Haushalte einzog. Und auch wenn noch nicht alle neuen Konsumgüter erschwinglich waren, gehörten die bunten Pausa-Stoffe in fast jeden Haushalt. Im Museum lässt sich staunen über Standmixer, die ersten Fernseher und Musikschränke sowie ein NSU Quickly S aus dem Jahre 1956 mit 1,4 PS.

Auch das Kulturcafé bietet wieder Kaffee und Kuchen und andere Erfrischungen – innen wie auch auf der schönen Terrasse.

Staunen über die schlichte Schönheit des NSU Quickly S

Infos: Museum Kulturscheune mit Cafébetrieb, Brunnenstr. 3/1, sonntags 14 - 18 Uhr.

Tel. 0 74 73 / 27 20 12, E-Mail: museum@moessingen.de, Virtuelle Einblicke:

www.moessingen.de/nierentisch

Erinnerungskubus zum „Mössinger Generalstrei“ im Rathaus

Im Rathausfoyer präsentiert sich seit Januar der Erinnerungskubus zum

„Mössinger Generalstreik“. Er informiert mit Texten, Bildern, Schubtafeln, Vitrinen und Filminterviews von Zeitzeugen über die örtlichen Ereignisse am 31. Januar 1933. In Mössingen mit damals 4.000 Einwohnern und einer gewachsenen Arbeiterbewegung kam es nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zu einer Streikaktion mit über 800 Beteiligten. Der Kubus stellt mit seinen vier Präsentationsflächen die Vorgeschichte, die Ereignisse, die Folgen und die Nachgeschichte dar. Die kleine kompakte Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses ohne Anmeldung besucht werden.

Der Kubus im Rathausfoyer bietet mit seinen Vitrinen, Bildschirmen, Schubladen und -tafeln eine kompakte Ausstellung.

Infos: Kubus zum „Mössinger Generalstreik“, Freiherr-vom-Stein-Str. 20, zugänglich zu den Rathaus-Öffnungszeiten: Mo - Fr 8 - 12 Uhr, Di 14 - 16 Uhr, Mi 16 - 18 Uhr

Tel. 0 74 73 / 27 20 12, E-Mail: museum@moessingen.de, Webseite: www.

moessingen.de/Kubus oder www.moessinger-generalstreik.de

Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr

(6)
(7)

Vorankündigung:

Mössinger Kultur-Open-Air 2021

Auf dem Löwensteinplatz, Pausa-Quartier

Im Rahmen des Projekts „Kultursommer 2021 im Landkreis Tübingen“

Mössinger Kultur-Open-Air

Die Stadt Mössingen führt vom 30. Juni bis 28. Juli 2021 erstmals mehrere Kultur-Open-Air-Veranstaltungen durch. „Damit wollen wir dem Publikum nach den langen Corona-bedingten Einschränkungen endlich wieder ein kulturelles Angebot machen“, sagt Kulturreferentin Silvia Maier. „Zugleich ist das Programm bewusst vorwiegend mit Künstler/-innen aus der Region gestaltet worden, denen wir damit nach der langen Durststrecke wieder Auftrittsmöglichkeiten geben wollen“, so Maier weiter. Ein buntes Programm ist entstanden, mit dem die Stadt zum Besuch einlädt.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Kultursommer 2021 im Landkreis Tübingen“ statt und werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Programm Neustart Kultur.

Musik- und Kleinkunst-Programm:

Mi, 30.06.2021, 19.30 Uhr

Woggon & Zepezauer | Ab durch die Mitte – Midlife-Crisis unerwünscht

Die Schauspielerin Mirjam Woggon (Stuttgart) und ihr Kollege Udo Zepezauer beschäftigen sich in ihrem Programm mit den besten Jahren – wann sind die eigentlich? Und was wechselt man in den Wechseljahren? Sie zeigen mit Witz, Musik und Improvisation, dass das nahende Alter kein Grund ist, die Krise zu kriegen.

Mi, 07.07.2021, 19.30 Uhr Musik, Musik, Musik

Mit der Lehrerband der Jugendmusikschule Steinlach und anderen

Jazz und mehr stehen auf dem Programm. Vollblutmusiker/-innen bieten ein breites musikalisches Spektrum, das fast alle Geschmäcker bedient.

Mi, 14.07.2021, 19.30 Uhr Helge Thun | Held der Komik

Er ist zurück! Der Komiker im Maßanzug! Das Impro-Ass mit dem direkten Draht! Solo, aber nicht alleine! Denn der Geist seiner Helden ist immer bei ihm. Heinz Erhardt, Shakespeare und Houdini, Gernhardt, Goethe und sein Opa.

Mi, 21.07.2021, 19.30 Uhr Jakob Nacken & Die Toyboys | Impro-Konzert

Jeder Song ein Hit! Mit den Toyboys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken (Nehren) eine hochkarätige Band zusam- mengetrommelt, bestehend aus Klaus Hügl (Piano), Julian Wart (Bass) und Martin Buck (Schlagzeug). Gemeinsam machen sie das Unmögliche möglich und spielen ein ganzes Konzert, ohne vorher einen einzigen der Songs zu kennen. Überraschend, lustig, virtuos! Jeder Song ist einmalig.

Alles ist live improvisiert…

Mi, 28.07.2021, 19.30 Uhr

Andy Häussler | Gedankenwelten – Mentalmagie

Der zweifache Deutsche Meister der Mentalmagie Andy Häussler aus Reut- lingen hat gerade erst den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2021 gewonnen.

Er fühlt Farben mit den Händen, zieht Wurzeln schneller als der Computer, weiß den Wochentag zu jedem Datum und vieles mehr. Er nutzt seine fünf Sinne und erzielt die Wirkung eines sechsten Sinnes.

Kinderprogramm:

Sa, 03.07.2021, 14.00-15.30 Uhr

Lesung aus „Der Drache aus dem blauen Ei“

In Kooperation mit der Stadtbücherei Mössingen kommt die Autorin Nina Blazon nach Mössingen und liest einige Passagen aus ihrem Buch „Der Drache aus dem blauen Ei“ und erzählt über die Geschichte und die Entstehung des Buches.

Für Kinder von 6 bis 9 Jahren.

Eintritt frei, ohne Anmeldung, aber mit negativem Test und Datenerfassung!

Ort: Vortragsraum in der Pausa-Tonnenhalle So, 04.07.2021, 15.00-16.00 Uhr

Kindertheater: Mama Muh liest

Das Theater Hammerschmiede (Rottenburg) zeigt in Kooperation mit der Stadt- bücherei Mössingen dieses unterhaltsame Theaterstück für Kinder unter 5 Jahren.

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, aber Kontaktdatenerfassung.

Ort: Open-Air-Bühne auf dem Löwensteinplatz.

Eintritt:

Bei den Kinderveranstaltungen ist der Eintritt frei.

Für alle anderen Veranstaltungen gibt es Karten nur im Vorverkauf (startet voraussichtlich am 23.06.2021) über Easy-Ticket (www.easy-ticket.de) und deren Vorverkaufsstellen. Sobald alle Details feststehen, werden sie über die Homepage der Stadt Mössingen und das AMTSBLATT bekanntgemacht.

Alle Veranstaltungen finden auf dem Löwensteinplatz im Pausa-Quartier Mössingen statt. Zugang und Einlass ab 19.00 Uhr über die Jakobstraße (zwischen Bücherei-Gebäude und Deichmann-Schuhe).

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter, ausgenommen Unwetter, statt.

Corona-Regelungen:

Es gelten die üblichen Hygiene-Vorschriften, insbesondere der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen. Bei der aktuellen Inzidenz unter 35 muss im Freien bei Einhaltung des Mindestabstands keine Maske getragen werden und ist kein negativer Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis erforderlich. Die Kontaktdaten müssen angegeben werden.

Da die Regelungen von der Inzidenz abhängen, erkundigen Sie sich bitte aktuell über die am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften.

Veranstalter: Gefördert von:

Ergänzender Hinweis auf weitere Veranstaltungen:

Die Stadtbücherei Mössingen feiert vom 1. bis 4. Juli 2021 ihr 10-jähriges Jubiläum in der Pausa-Tonnenhalle. In diesem Zeitraum bietet die Stadtbü- cherei noch ein eigenes Programm an und lädt unter anderem am Sonntag, 4. Juli von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Dieser wird außerdem verbunden mit einem Verkaufsoffenen Sonntag des HGV.

KEIN EIGE NTO R RISK IERE N!

Hochdruckliga

Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig prüfen.

www.hochdruckliga.de

(8)

Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt

Verkehrsinfo

Baustellen in Mössingen

chtl.

ie

chtl.

für eg

ung

chtl.

t-

Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt

Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler)

Betroffene

Straße(n)

Umfang der Maßnahme

Umleitung Voraussichtl.

Zeitraum

Anlass

Bahnhofstraße, Höhe KSK Sicherung Gehweg Keine Bis 30.06.2021 Provisorischer Fußweg Falltorstraße zwischen

Berggasse und Sulzgasse

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Einbahnregelung

Keine Bis 30.07.2021 Neue Mitte Mössingen

Tiefbaumaßnahmen Gasleitung, Straßen- und Gehwegendausbau Sulzgass /Forststraße Teilweise Sperrung

Parkplatz

Keine Bis 02.07.2021 Lagerung Material

Bahnhofstraße/Forststraße Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine

Busverkehr: Ersatzbushaltestelle im Bereich Bahnhofstraße außerhalb der Sperrung

Bis 02.07.2021 Pflasterarbeiten

Bahnhofstraße Höhe Geb. 25/27

Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 25.06.2021 Kabelschachtsanierung Sebastiansweilerstraße,

vor Einmündung Weidenstraße bis nach Einmündung Birkenstraße

Gesamtsperrung des Verkehrs

Gesamtsperrung Gehweg

Öhrnbachstraße – Albblickstraße - Butzenbadstraße Busverkehr:

Ersatzbushaltestelle in der Eschenstraße.

Haltestelle Rostocker Straße und Birkenstraße entfällt.

Buslinie 158 und 154:

Haltestellen Birkenstraße, Molke und Bahnhof Belsen werden nicht angefahren.

Bis 02.07.2021 Sanierung

Ortsdurchfahrt Belsen Bauabschnitt 2

Albblickstraße Höhe Bahnbrücke

Gesamtsperrung des Verkehrs

Über Öhrnbachstraße und Ernwiesen

Bis 12.07.2021 Neubau Eisenbahnbrücke Öhrnbachstraße Halbseitige Sperrung des

Verkehrs

Einrichtung Haltverbote

Keine Bis 12.07.2021 Neubau

Eisenbahnbrücke Tannenstraße/

Kreuzungsbereich Buchenstraße

Gesamtsperrung des Verkehrs

Buchenstraße – Eichenstraße – Birkenstraße - Albblickstraße

Bis 30.07.2021 Verlegung Wasserleitungen, Straßen- und Gehwegausbau Edelmannsweg, Höhe Geb. 40 Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 31.07.2021 Umbauarbeiten WKS Mittelgasse

Höhe Geb. 24 - 26

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine Bis 31.12.2021 Sicherung Straße

wegen herabfallender Teile

Eschenstraße Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine Bis 26.06.2021 Kranstellung

Eschenstraße/Haselweg Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 01.07.2022 Abbruch und Neubau Gebäude

Pappelstraße/Weidenstraße/

Eschenstraße

Eingeschränktes Haltverbot Keine Bis 20.06.2021 Eingeschränktes Haltverbot Edelmannsweg

Höhe Geb. 40

Einrichtung eines Haltverbots

Keine Bis 01.08.2021 Haltverbot

Robert-Koch-Straße Höhe Geb. 52

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Gesamtsperrung Gehweg

Keine Bis 15.09.2021 Kranstellung

Max-Planck-Straße, Johannes- Kepler-Straße, Berggasse

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine Bis 30.06.2021 Telekom

Netzerweiterung Uhlandstraße

Höhe Geb. 27

Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 17.06.2021 Störungsbeseitigung Vodafone

Eisenbahnstraße Höhe Geb. 10

Teilweise Sperrung Gehweg Keine Bis 30.07.2021 Kranstellung Küferweg 12, Narzissenweg

12, Lichtensteinstr. 31, Heuweg 25, Albert-Einstein- Str. 2 und 24, Buchsteigstr. 40, Eisenbahnstr. ggü. 2,

Butzenbadstr. Ecke Siemensstr.

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Gesamtsperrung Gehweg

Keine Bis 02.07.2021 Schadensbehebung an

Kabelverteilerschrank und Stahlmast

(9)

Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank!

Bestens informiert durch das

Mössinger Amtsblatt

Gemeindeverbindungsstraße Belsen – Beuren gesperrt:

Wegen Belagsarbeiten ist die Gemeindeverbindungsstraße von Belsen nach Beuren vom

21. Juni bis 25. Juni 2021 für den Verkehr gesperrt.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

In Weiherwiesen Höhe Geb. 44

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine 17.06.2021-

18.06.2021

Bohrung Birkenstraße

Höhe Geb. 3

Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 13.07.2021 Störungsbeseitigung Vodafone

Sieben-Höfe-Weg Höhe Geb. 17

Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 13.07.2021 Störungsbeseitigung Vodafone

Robert-Koch-Straße Höhe Geb. 54

Gesamtsperrung des Verkehrs

Gesamtsperrung Gehweg

Max-Planck-Straße -In der Blumenküche

23.06.2021 07.00 – 21.00 Uhr

Kranstellung

Verbindungsstraße Belsen - Beuren

Gesamtsperrung des Verkehrs

Keine 21.06.2021-

25.06.2021

Sanierung Feldweg

Öschingen Betroffene Straße(n)

Umfang der Maßnahme

Umleitung Voraussichtl.

Zeitraum

Anlass

Meisenbühlring Höhe Geb. 11

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Keine Bis 30.06.2021 Erdarbeiten zur Her-

stellung Bodenplatte Spitzwiesenstraße

Höhe Geb. 18

Halbseitige Sperrung des Verkehrs

Sperrung Gehweg

Keine Bis 30.07.2021 Neubau, Kranstellung

Sternbergstraße Höhe Geb. 82

Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 01.09.2021 Kranstellung

Gartenstraße/

Kreuzung Rossbergstraße, Gartenstraße

Gesamtsperrung des Verkehrs

Gesamtsperrung des Verkehrs

Keine Bis Ende Juni

Ende Juni- 17.12.2021

Tief- und Straßenbau

Talheim Betroffene Straße(n)

Umfang der Maßnahme

Umleitung Voraussichtl.

Zeitraum

Anlass

Mozartstraße Gesamtsperrung des Verkehrs

Keine Bis 31.10.2021 Sanierung Kanal und

Wasserleitung Aichhalde/Mozartstraße Gesamtsperrung des

Verkehrs

Silcherstraße – Mozartstraße – Kirchstraße - Lindenstraße

Bis 28.06.2021 Anschluss Wasserleitung

Grubichweg Gesamtsperrung des

Verkehrs

Keine Bis 31.07.2021 Kranstellung

Digitaler Impfnachweis:

● Versand der Zertifikate für bereits vollständig Geimpfte läuft ausschließlich über das Land

● Alle, die noch geimpft werden, erhalten ihr Zertifikat ab 14. Juni direkt im Impfzentrum

● Impfbuch oder Impfpass gelten weiterhin als Nachweis

Nach Information des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sind die technischen Voraussetzungen für die Ausbringung des bundeseinheitlichen digitalen Impfpasses abgeschlossen. Die Nachweise werden ab Montag, 14. Juni 2021 vom Impfzentrum an alle ausgegeben, die im Impfzentrum ihre Erst- oder Zweitimpfung erhalten. Wer bereits beide Impfungen erhalten hat, erhält sein Zertifikat auf dem Postweg. Darin ist ein QR-Code enthalten, der von Smartphone-Apps ausgelesen werden kann. Das Impf- zentrum Tübingen bittet dringend um Beachtung, dass der Versand der Zertifikate an bereits vollständig geimpfte Personen nicht über das Impf- zentrum, sondern zentral über das Land erfolgt. Im Impfzentrum können auch keine Anfragen oder Anträge gestellt werden. Mit dem Versand soll laut

Ministerium bis Ende Juni begonnen werden. Das Impfbuch bzw. der Impfpass gelten nach wie vor als Nachweis für eine erfolgte vollständige Impfung. Die Impfungen werden dort weiterhin im Impfzentrum eingetragen.

Wer seine Impfung beim Hausarzt erhalten hat, kann eine Apotheke für die nachträgliche Ausstellung des Zertifikats aufsuchen. Teilnehmende Apotheken können unter www.mein-apothekenmanager.de eingesehen werden. Laut Infor- mation des Ministeriums werden auch Arztpraxen das Zertifikat ausstellen können, sobald dort die entsprechende Software zur Verfügung steht. Dies soll erst Mitte Juli der Fall sein.

Weitere Informationen zum digitalen Impfnachweis finden sich unter: www.

digitaler-impfnachweis.de

Aktuelle Informationen zum Impfzentrum Tübingen sind unter www.tuebingen- impfzentrum.de zu finden. Terminbuchungen können ausschließlich über die zentrale Nummer 116 117 bzw. online unter www.impfterminservice.de vorge- nommen werden.

(10)

LEBENSLINIEN - Andreas Felgers Skizzen im Kontext seiner Kunst

13. Juni bis 12. September 2021

Die Stadt Mössingen zeigt zusammen mit der Andreas-Felger-Kulturstiftung in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier bis zum 12. September 2021 eine Ausstellung noch nie gezeigter Werke des Künstlers: Skizzen, Skizzenbü- cher und Studien in Korrespondenz mit exemplarischen Bildern aus dem Gesamtwerk.

Die Skizzen sind ein bislang ungehobener Schatz aus dem Atelier und Archiv Andreas Felgers. Sie legen in beeindruckender Weise die Quellen seiner Inspiration und Produktion offen. Alljährlich bearbeitet Andreas Felger seit 1970 bis zu 50 Skizzen-Bücher mit Schrift und Bild. Zeichnungen, Aqua- relle, Skizzen, Ritzungen, Collagen und Handschrift verwandeln die weißen Seiten in Künstler-Bücher. Betrachterinnen und Betrachter sehen die Wege der Werk-Erfindungen aus nächster Nähe und können ihnen durch fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens folgen. Die Themen seiner Skizzen sind so breit gefächert wie die seines gesamten Œuvres und auch stilistisch werden alle Gattungen vom Holzschnitt über das Aquarell, die Ölmalerei, das Relief, die Glasfenster und andere Werke für den öffentlichen Raum bis hin zur Skulptur in den Büchern vorbereitet.

Die Ausstellung stellt den Skizzen die fertigen Werke gegenüber. Während die Skizzen oftmals Dokumente des Zweifels, der Suche und des Experimentierens sind, sind die Werke hingegen abgeschlossen – Dokumente des Könnens und Gelingens.

Die Ausstellung „Lebenslinien“ findet anlässlich des 85. Geburtstages des Künstlers im Januar 2020 statt und war ursprünglich im letzten Frühjahr/Sommer geplant, wurde wegen Corona aber auf 2021 verschoben.

Zum Besuch wird freundlich eingeladen.

Anschrift, Öffnungszeiten, Corona-Regelungen:

Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Obergeschoss, Löwensteinplatz 1 Mittwochs 14 - 18 Uhr

Sonntags 14 - 18 Uhr Der Eintritt ist frei.

Für Gruppen ab 15 Personen können auf Nachfrage auch gesonderte Termine vereinbart werden.

Die Ausstellung läuft bis zum 12. September 2021.

Aktuell gelten folgende Corona-Regelungen (Inzidenz unter 50 bzw. unter 35):

Ein Besuch der Ausstellung ist ohne Terminvereinbarung und ohne nega- tiven Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis möglich. Abstandsregeln und Maskenpflicht gelten weiterhin. Da sich die Vorschriften teils kurzfristig ändern, erkundigen Sie sich bitte vor dem Ausstellungsbesuch über die aktu- ellen Regeln.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Mössingen unter www.moessingen.de sowie im Bereich Kultur (Tel. 07473 / 370-152, E-Mail an kultur@moessingen.de).

Aus den Stadtteilen

Ortschaft Talheim

Einladung

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Talheim am Donnerstag, 24. Juni 2021, 20.00 Uhr

in der Turn-/Festhalle Talheim TAGESORDNUNG 1. Bürgerfragestunde

2. Berichte aus den Ausschüssen a) Feld - Wald - Flur

b) Straßen – Wasser - Friedhof

c) Kultur – Kindergärten – Schule – Vereine - Kirchen 3. Vorschläge/Anregungen für den Haushalt 2022 4. Sonstiges und Bekanntgaben

Elmar Scherer Ortsvorsteher

Ortschaftsverwaltung Talheim

Die Ortschaftsverwaltung Talheim ist am Freitag, 18.06.2021 geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen nehmen an einer internen Veranstaltung teil.

Talheimer Treff

Mein Talheim, wie bist du so schön!

Das haben wir nun über ein Jahr lang ausgiebig genießen können, einzeln und mit Abstand. Nun, da wie wir Talheimer Bürger auch das Wetter aus dem Lockdown auferstehen will, wagen wir ein vorsichtiges Treffen und strecken die Fühler über den Ortsrand hinaus. Am Dienstag, 29. Juni 2021 machen wir den schon letztes Jahr geplanten Besuch in der Kulturscheune Mössingen.

Wir fahren mit Privat-Pkws. Ab 14 Uhr wird uns Museumsleiterin Frau Dr. Blum durch die aktuelle Ausstellung führen. Anschließend gehen wir Eis essen oder Kaffee trinken. Bitte Gesichtsmasken und Test-, Impf- oder Genesungsnachweis mitbringen.

Wir bitten unbedingt um telefonische Anmeldung bei Familie Hopp, Tel.

22164 oder Familie Letsch, Tel. 4453. bis spätestens 22. Juni.

Außerdem laden wir zusammen mit der Bürgerstiftung zum gemeinsamen Liedersingen bei der Talheimer Linde in der Kirchstraße mit Christoph Herr- mann am Donnerstag, 24. 6. um 19.00 Uhr ein. Auch dazu vorsichtshalber Gesichtsmaske mitbringen!

Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim

Dienstag 7.30 - 12.00 Uhr

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.

Sprechstunde von Ortsvorsteher Elmar Scherer:

Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr

Ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung.

Ortschaftsverwaltung Talheim Tel. 6221, Mail: talheim@moessingen.de

Online-Terminvergabe: www.moessingen.de/termin

Rufen Sie an oder mailen Sie:

Telefon 94 45 55 fritzdruck@t-online.de Verschenken Sie

ein Abonnement des MÖSSINGER AMTSBLATT

Das bringt Sie

jede Woche in Erinnerung!

Ein ganzes Jahr lang!

41. Jahrgang Freitag, 25. Mai 2018

Nr. 21

Mössinger

Amtsblatt

Lust auf eine Radtour? Die Ortsgruppe Mössingen

des All- gemeinen Deutschen F

ahrrad-Club lädt am Freitag, 25. Mai 2018 zur „Kleine Mössinger Runde“,

ca. 2 Stunden ein. Treff- punkt: Bahnhof Mössingen, 18.00

Uhr. Tourenleiter ist Werner Steinhilber. (Foto: Corinna Spitzb

arth)

(11)

Ortschaft Öschingen

Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen

Montag und Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr

Freitag 10.00 – 12.00 Uhr

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.

Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler:

Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr

Ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung.

Ortschaftsverwaltung Öschingen

Tel. 6339, Mail: oeschingen@moessingen.de Online-Terminvergabe: www.moessingen.de/termin – Ende des städtischen Teils –

Generationenbrücke

Mütter- und Familienzentrum e. V.

Mehrgenerationenhaus Mössingen

Öffnungszeiten Secondhand-Laden:

Dienstag - Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Dienstag - Donnerstag von 14.30 bis 17.00 Uhr Annahme von Waren nach Terminvereinbarung!

Termine können telefonisch während der o.g. Öffnungszeiten unter 07473/2701768 vereinbart werden.

Ein Besuch im Secondhand-Laden lohnt sich, die Regale werden täglich mit neuer Ware bestückt.

Wir starten im Juli mit unseren Gruppen

Babycafé mit Gästen für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren

immer donnerstags von 9.30 – 11.00 Uhr

In unserem Babycafé 1 plus heißen wir Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, die Lust auf gegenseitigen Austausch in entspannter Atmosphäre haben, herzlich willkommen und bieten - wenn gewünscht - Raum für Beratung und Infos zu allen Fragen, die Eltern in dieser Lebensphase bewegen.

Die Gruppe trifft sich in unserem Garten.

Babycafé mit Gästen für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr

immer dienstags von 9.30 – 11.00 Uhr

Was Babys brauchen, um gut aufzuwachsen: Geborgenheit, Wärme, Nahrung, Pflege. Doch wie viel von allem und wie? Und wie kann ich mich fit machen für die Herausforderung „Elternsein“? In unserem Babycafé finden Sie gegen- seitigen Austausch, Infos, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen, die Eltern bewegen.

Die Gruppe trifft sich in unserem Veranstaltungsraum.

Momentaner Stand zur Teilnahme und Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine verlässliche und sichere Durchführung zu gewährleisten und ein geselliges Miteinander, kleines Frühstück zu ermöglichen, ist für die Teilnahme ein aktuelles negatives Testergebnis oder ein Impfnachweis/Nach- weis der Genesung erforderlich. Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 07473/8599 oder info@mutterzentrum.moessingen.org

Beitrag: kostenfrei

Das Babycafé wird über das Landesprogramm „STÄRKE“ gefördert.

Büro: Tel. 07473 / 8599 Falltorstraße 67

info@muetterzentrum.moessingen.org www.muetterzentrum.moessingen.org

Senioren-Internet-Café

Beim Alten Rathaus www.sic-moessingen.de Allgemeine Öffnungszeiten

dienstags 17.00 – 19.00 Uhr und freitags bei Programmterminen, ausgenommen Ferien

Da sich die auf Grund der Pandemie die Bedingungen für Zusammenkünfte ständig ändern, können wir derzeit noch nicht verbindlich zusagen ob alle Seminare durchgeführt werden können.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Im Eingangsbereich befindet sich ein Ständer mit Desinfektionsmittel für die Hände.

Die üblichen Hygienemaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandsregeln sind einzuhalten. Es können nur max. 10 Personen je Termin teilnehmen.

Bitte melden Sie sich deshalb beim jeweiligen Kursleiter spätestens am Vortag telefonisch oder per Email an.

PC-Ambulanz

Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder, wenn technisch nicht möglich, Tel.

07473/271291 Josef Buschbacher

Dienstag, 22. Juni., 16.00 – 19.00 Uhr Windows 10 Thunderbird Workshop 3 Email-Programm Thunderbird

Adressbuch und Verteilerlisten verwalten Josef Buschbacher

Mittwoch, 23. Juni, 9.30 – 11.45 Uhr Fotobearbeitung Teil 2

Fortsetzung des Kurses vom 10. Juni

Unterlagen werden für die Teilnehmer per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Werner Dorst

Donnerstag, 24. Juni, 16.00 – 17.30 Uhr

Einscannen von Dias, Negativen oder auch Papierbilder

Mit entsprechenden Geräten kann man auch alte Dias und Negative einscannen.

Hierzu gibt es separate Aufnahmegeräte (Ausleihe im SIC möglich). Papier- bilder können über den Drucker gescannt werden. Es gibt aber auch spezielle Aufnahmegeräte hierfür.

Hartmut Krumm

Freitag, 25. Juni, 9.30 – 11.45 Uhr

Nachbarschaftshilfe Netzwerk Mössingen

Sie brauchen Unterstützung, haben Fragen oder Interesse mitzuarbeiten?

Sprechen Sie uns an!

Als Nachbarschaftshilfe-Netzwerk wollen wir für Menschen in unserer Stadt, die Unterstützung brauchen, Hilfestellung bieten. Melden Sie sich über unser Hotline-Telefon, wenn Sie Unterstützung brauchen, z. B. beim Einkaufen, in schriftlichen Angelegenheiten oder Behördengängen, durch die Begleitung zu einem Arzttermin oder beim Rasenmähen.

Wir sind ein Team von Ehrenamtlichen aus Mössingen. Daher freuen wir uns, wenn wir Unterstützerinnen und Unterstützer finden, die sich gerne engagieren und für andere Menschen einbringen. Verstärken Sie unser Team und nehmen Sie Kontakt mit Annette Burkhardt, unserer Koordinatorin, auf. Sie ist immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr unter der Hotline-Rufnummer 0174 / 849 63 43 erreichbar.

Ein ehrenamtliches Team betreut am Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr jeweils das Hotline-Telefon.

Wir freuen uns auch über Ihre finanzielle Unterstützung über das Konto des Krankenpflegevereins Belsen bei der VR Bank Tübingen eG IBAN: DE 63 6406 1854 0001 1290 07 Stichwort Nachbarschaftshilfe.

So erreichen Sie uns:

Telefon-Hotline: 0174 / 849 63 43

Mailadresse: kontakt@nachbarschaftshilfe-moessingen.de Homepage: https://www.nachbarschaftshilfe-moessingen.de

Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an: 94 45 55

(12)

Critical Mass Mössingen

7-Schulen-Radtour

Immer mehr Menschen sind in Mössingen im Alltag mit dem Rad unterwegs.

Auch Schüler/-innen. Diese radeln aus allen Richtungen durch das Stadtgebiet zu ihren jeweiligen Schulen. Die Rad- und Schulwege sollten deshalb besonders sicher befahren werden können. Ein Anliegen, das von der Mössinger Fahrrad- initiative Critical Mass geteilt wird. Unter dem Motto „Radeln - aber sicher“ lädt die Initiative am Freitag, 25.06.2021 zu einer 7-Schulen-Tour ein. Die Route führt durch die Kernstadt nach Belsen und weiter nach Bästenhardt. Auf dem Weg liegen 7 Schulen, die der eine oder andere vielleicht noch aus seiner Schulzeit kennt. Radeln Sie mit! Für einen besseren Radverkehr in Mössingen. Alle, ob groß oder klein, sind herzlich eingeladen.

Critical Mass Mössingen, 7-Schulen-Radtour, Freitag, 25. Juni 2021, Treff- punkt 17.00 Uhr Jakob-Stotz-Platz.

Ein Hinweis noch: Wir halten die Corona-Regeln ein und tragen beim Treffpunkt eine medizinische Maske.

Infos: https://criticalmassmoessingen.com Mail: cm-fahr-rad@posteo.de

“Lebensfreude im Alter”

Kunstausstellung am Samstag, 03.07.2021, 15 bis18 Uhr im Garten des roten Hauses Eberhardstraße 9 in Mössingen, Dagmar Klink.

Ausstellung zum Thema “Lebensfreude im Alter “ von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen und kreativ Schaffenden. Wir freuen uns über alle, die gerne vorbeikommen, Lust haben zum Staunen und Schauen und Dasein und sich inspirieren lassen wollen und ins Thema eintauchen wollen. Der Garten als Ausstellungsraum trägt mit seiner Besonderheit und Schönheit zu diesem Erleben etwas ganz eigenes dazu bei. Herzlich Willkommen! Künstler, die noch mitmachen möchten, können sich gerne bei mir melden. (Tel. 07473/22610 AB).

„Musik und Demenz“: Erkenntnisse aus der Wissenschaft und gute Beispiele für die Praxis

Online-Vortrag am Donnerstag, 24. Juni 2021

Der Kreisplan für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Tübingen umfasst unterschiedliche Bereiche der Lebenswelten älterer Menschen. Dabei wird auch ein Fokus auf die Lebensqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung gelegt. Der Landkreis Tübingen fördert ehrenamtliche Angebote zur Entlastung von Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihren Angehörigen und koor- diniert zusammen mit der Universitätsstadt Tübingen das Netzwerk Demenz in Stadt und Landkreis Tübingen.

In einem Online-Vortrag am Donnerstag, 24. Juni 2021 um 17.30 Uhr geht Josephine Krenz, Musikgeragogin und Gerontologin auf das Thema „Musik und Demenz“ ein. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Musik eine ganz beson- dere Form der Kommunikation und Verständigung mit an Demenz erkrankten Personen darstellt. Musik kann den Zugang zu betroffenen Menschen erleich- tern und so Betroffene und Angehörige im Miteinander unterstützen. Interes- sierte können sich bis Montag, 21. Juni 2021 unter soziales@kreis-tuebingen.de für den Online-Vortrag anmelden. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Vortrag über einen Chatroom Fragen zu stellen. Die kostenfreie Veranstaltung findet je nach Teilnehmerzahl über das Format jitsi oder webex statt. Den Zugangslink erhält man rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Im Netzwerk DEMENZ in Stadt und Landkreis Tübingen arbeiten verschiedene Akteure aus den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit, Medizin, Wissenschaft, Bildung, Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung zusammen. Ziel der Kooperation ist die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.

Auch in diesem Jahr werden trotz der Corona-Pandemie wieder zahlreiche Infor- mationsveranstaltungen, Fachvorträge und Aktionen Corona-konform angeboten.

Diese sollen Betroffene und ihre Angehörigen ermutigen, über den Umgang mit Demenz zu sprechen, unter die Leute zu gehen und Kontakte zu pflegen. Darüber hinaus geht es um Information und Aufklärung, aber auch um Prävention.

Die Veranstaltungen werden im Internet unter www.netz-demenz.de bekanntge- geben. Dort finden Interessierte und Betroffene auch weiterführende Informati- onen. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr kein Programm- heft. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an den zuständigen Ansprech- partner wenden (Felix Buss, Landratsamt Tübingen, Abteilung Soziales, Tel.

07071/207-2064, Email F.Buss@kreis-tuebingen.de).

Das Netzwerk Demenz wird koordiniert vom Stadtseniorenrat Tübingen e.V.

und dem Landkreis Tübingen. Es entstand im Nachgang zur Informations- und Aktionsreihe „DEMENZ mitten unter uns“, die Stadt und Landkreis Tübingen in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführt haben.

Radgenuss am „Früchtetrauf“:

Elf Thementouren durch die Region

Der Sommer lockt nach draußen und unsere schöne Region bietet sich für Erkundungen auf dem Fahrrad an. Zwischen dem Albtrauf bei Mössingen, dem Neckartal von Tübingen bis Rottenburg und dem Schönbuchrand im Ammertal bietet der „Früchtetrauf“ abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften.

Die Tourismusförderung des Landkreises Tübingen empfiehlt Radbegeisterten die insgesamt elf Themenradtouren entlang des Früchtetraufs. Naturpark Schönbuch, Albtrauf, Flusstäler – so abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Themenschwerpunkte der Touren. Sie reichen von Literatur bis zu Elektromobilität, von Streuobst bis zu Burgen und Schlössern. Die Touren führen zu regionalen Erzeugern, Kulturdenkmälern und Gedenkstätten und bieten somit ein Erlebnis für alle Sinne. Zum Landschaftsgenuss gesellt sich manchmal auch eine sportliche Herausforderung. Ob Aktivradler, Genussradler oder Familien mit Kindern – hier gibt es Spannendes und Wissenswertes für alle zu „erfahren“. Auch für das leibliche Wohl entlang der Routen ist dank zahlreicher Gastronomie- und Erzeugerbetriebe gesorgt.

Den Früchtetrauf durchqueren außerdem drei Fernradwege: Hohenzollern- radweg, Neckartalradweg und Württemberger Weinradweg. Dabei muss nicht gleich die ganze Tour gefahren werden. Wer sich nur für die Etappe in der Region interessiert, fährt bis an die Landkreisgrenze – und von dort ganz bequem mit dem ÖPNV wieder zurück zum Startpunkt. Nicht umsonst wurde der Früchtetrauf als klimafreundliches Urlaubsziel ausgezeichnet. Während der Neckartalradweg die Landschaft am Fluss von der Quelle zur Mündung erlebbar macht, lädt der Württemberger Weinradweg bewusst zum Verweilen ein: Er führt an vielen Weinstuben und Besenwirtschaften vorbei, bei denen sich der Halt für ein „Versucherle“ des regionalen Weins lohnt.

Um die Verkostung der regionalen Erzeugnisse geht es auch bei einer Genus- stour am 3. Juli: Mit einem Ticket führt der Anbieter Yummytours die Teilnehmer zu mehreren Genussstationen, an denen lokale Limo, Most und kulinarische Spezialitäten probiert werden können.

Die neu aufgelegte Radbroschüre mit allen Rundtouren und Etappenwegen kann online unter www.früchtetrauf-bw.de oder per Email an tourismus@kreis- tuebingen.de bestellt werden, alle Informationen zur Genusstour gibt es unter www.yummytours.de

Interessantes aus Stadt und Land

(13)

Familien-Bildungsstätte Tübingen

FBS-Präsenzangebote im Juni

Die aktuellen Öffnungsschritte aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen ermögli- chen wieder FBS-Angebote in Präsenz! Stattfinden können – unter Einhaltung der Hygiene-, Abstands- und Genesungs-/Geimpft-/Getestet-Nachweisregeln – viele Kurse und Veranstaltungen.

Wir freuen uns sehr, Sie wieder in der FBS begrüßen zu können! Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere Online-Angebote, einige von diesen sind ja bereits so geplant, dass die Kurse gegebenenfalls wieder auf Präsenz umgestellt werden!

Unser Anmeldetelefon – 07071/930466 – ist täglich von 9 bis 11 Uhr besetzt, dienstags, donnerstags und freitags ebenso von 14.00 bis 16.00 Uhr!

Online-Anmeldungen sind jederzeit unter www.fbs-tuebingen.de möglich.

Musikkiste

Der Kurs bietet Kindern ab ca. 12 Monaten die Möglichkeit, im gemeinsamen Spiel mit Mutter oder Vater elementare Erfahrungen mit Musik und Bewegung zu machen. Lauschen, Experimentieren mit allem, was klingt, Lieder hören und singen, Instrumente erleben, Sprechverse, Kniereiter und Fingerspiele, sowie Bewegungsspiele und Tänze gehören zum vielfältigen Angebot und können darüber hinaus auch das musikalische Familienleben bereichern.

Die Kinder können sich ausprobieren, Musik und Bewegung mit allen Sinnen erfahren und Gleichaltrigen begegnen. Für die Eltern besteht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.

Kurs 5235-2, 5 x, mittwochs ab 23.6.21, 9.30 - 10.30 Uhr, Gebühr: 29,50 €, FBS Mö-Bästenhardt

Baby-Musikkiste

Gemeinsames Musizieren ist schon im 1. Lebensjahr für das Kind „Nahrung“ für Körper, Seele und Geist. Durch Lieder, Sprechverse, Finger- und Bewegungs- spiele können die Kinder zusammen mit einem Elternteil die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge ein.

Die musikalische Sprache in Form von Singen, leisen Geräuschen und Klanger- fahrungen wird als Brücke zwischen Eltern und Kind erfahren und Erwachsene werden mit dem spielerischen Musizieren vertraut. Neben dem musikalischen Programm ist auch Raum, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Der Kurs ist gedacht für Eltern Kind Kindern ab 6 Monaten.

Kurs 5234-2, 5 x, mittwochs ab 23.06.21, 10.45 - 11.45 Uhr, Gebühr: 29,50 €, FBS Mö-Bästenhardt

Offener Eltern-Kind Treff in Bästenhardt und Ofterdingen

Die Offenen Eltern-Kind-Treffs bieten Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren eine Spiel„wiese“ zum Robben, Krabbeln, Fühlen, Erforschen, Klettern... und vor allem Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Ab und zu „eingestreute“, spielerische Anregungen für die Babys/Kleinkinder, wie beispielsweise Streichel- und Bewegungslieder, Fingerspiele, Reime, Möglichkeiten zu Sinnes- und Bewegungserfahrungen...

unterstützen die Gesamtentwicklung der Kinder und stärken gleichzeitig die Bindung zwischen Eltern und Kind. Neben Informationen zu Erziehungsthemen wie Schreien Schlafen, Essen/Stillen, Tagesablauf, Trotzphase, Sauberkeitser- ziehung, Grenzen setzen, Sprach- und motorische Entwicklung, Kinderängste...

können sich die Eltern zu Erziehungsfragen austauschen. Bei Bedarf ist auch Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags mit dem Kind, Beratung und Vermittlung weiterer Hilfsangebote möglich.

Aufgrund der aktuellen Lage ist eine Anmeldung für diese gebührenfreien Treffs derzeit notwendig! Bitte melden Sie sich an, entweder online oder telefonisch über das FBS-Anmeldetelefon in Tübingen: 07071/930466 Danke!

Mössingen: Freitags, 9.30 - 11.30 Uhr, FBS Mö-Bästenhardt, Tannenstraße 10 Ofterdingen: Freitags, 15.00 - 17.00 Uhr, Bambini-Kinderkrippe, Ursulastraße 5, Ofterdingen

Familien-Bildungsstätte Tübingen e.V., Hechinger Straße 13, 72072 Tübingen Außenstelle Mössingen: Tannenstraße 10, Mössingen-Bästenhardt Tel. 07071/930466, Fax 07071/930469

Mail: buero@fbs-tuebingen.de Homepage: www.fbs-tuebingen.de

Der Landkreis Tübingen sucht hauptamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer

Unter dem Begriff „rechtliche Betreuung“ ist im Sinne des Betreuungsgesetzes die rechtliche Vertretung eines volljährigen Menschen zu verstehen. Sofern dieser aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen kann, wird ihm in einem Betreuungsverfahren eine rechtliche Betreuerin oder ein rechtlicher Betreuer bestellt. Die Betreuungsbehörde des Landkreises Tübingen, angesiedelt bei der Abteilung Soziales im Landratsamt, sucht Menschen, die bereit sind, diese wichtige Aufgabe hauptamtlich zu über- nehmen. Wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium

Betreuungsverein Landkreis Tübingen e. V.

Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V. lädt ein zur „Einführungsschu- lung für Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte“

Der Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V. sucht ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen. Wir betreuen ältere Menschen, Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, die nicht oder nicht mehr in der Lage sind, sich selbst um ihre Angelegenheiten zu kümmern. Die ehrenamt- lichen rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen sind hierbei eine wichtige Säule.

Sie sind sozial engagiert und haben Interesse an einem spannenden und abwechslungsreichen Ehrenamt? Oder Sie haben bereits eine rechtliche Betreuung oder eine Vollmacht übernommen und möchten sich über die Aufgaben hierzu informieren?

In Rahmen der Einführungsschulung können Sie wichtige Informationen zur rechtlichen Betreuung und zur Vollmacht erhalten und sich selbst ein Bild darüber machen, ob Sie sich gerne als ehrenamtliche Betreuerin oder ehren- amtlicher Betreuer engagieren möchten.

Angesprochen sind sowohl ehrenamtliche rechtliche Betreuer/-innen, Bevoll- mächtigte, als auch Interessierte am Ehrenamt.

Die Schulung findet statt am: Samstag, 10. Juli von 9.30 bis ca. 15.30 Uhr in der Hirsch-Begegnungsstätte für Ältere e.V., Hirschgasse 9, 72070 Tübingen.

Bitte melden Sie sich bis zum 06.07.2021 beim Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V. an.

Nähere Auskünfte erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen des Betreuungsver- eins Landkreis Tübingen e.V., Schleifmühleweg 3 b, 72070 Tübingen, Tel.

07071/9798200, Email: btv@betreuungsverein-tuebingen.de Die Teilnahme ist kostenlos.

verfügt, gerne selbständig arbeitet und auf der Suche nach einer verant- wortungsvollen Aufgabe ist, der kann als rechtlicher Betreuer erwachsene Menschen, die ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht selbst regeln können, mit seiner Lebens- und Berufs- erfahrung unterstützen.

Betreuer/-innen sichern die Lebensgrundlage betreuter Menschen und

● erledigen deren Schriftverkehr, übernehmen Behördengänge und Telefo- nate

● regeln die Finanzen und Wohnungsangelegenheiten der Betreuten,

● machen deren privatrechtliche und gesetzliche Ansprüche geltend,

● sorgen für Unterstützung durch ambulante Dienste oder stationäre Einrich- tungen,

● sind Ansprechpartner/-in bei Gesundheitsfragen für Ärzte und Einrich- tungen,

● leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft

● erhalten eine gesetzlich geregelte Vergütung nach dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz

Weitere Informationen: www.kreis-tuebingen.de/berufsbetreuung

Feuerwehrförderung 2021: 800.000 Euro für die Feuerwehren im Landkreis Tübingen

Im Rahmen der diesjährigen Feuerwehrförderung des Landes Baden-Württ- emberg fließen nahezu 800.000 Euro in den Landkreis Tübingen. Acht Feuer- wehren im Kreis erhalten die beantragte Förderung für ihre geplanten Investi- tionen bzw. Maßnahmen bewilligt. „Damit erhalten unsere Feuerwehren eine weitere Unterstützung für ihren so wichtigen Dienst an unserer Gesellschaft“, freut sich Landrat Joachim Walter.

Die höchste Fördersumme mit 365.000 Euro erhält die Feuerwehr Kusterdingen für den Neubau des Feuerwehrhauses mit insgesamt 7 Fahrzeugstellplätzen, welches am Ortseingang beim Kreisverkehr gebaut werden soll. Die Feuerwehr Tübingen erhält 100.000 Euro für ein kleines wendiges Hubrettungsfahrzeug, welches seinen in die Jahre gekommenen Vorgänger ersetzen wird. Das Fahr- zeug ist speziell für Einsätze in den teilweise engen Gassen der Altstadt sowie beim Schloss vorgesehen. Weitere Zuwendungen für notwendige Lösch- und Logistikfahrzeuge bzw. Mannschaftstransportwagen gehen an die Feuerwehren Rottenburg-Hailfingen, Ammerbuch-Pfäffingen, Gomaringen, Mössingen und Dettenhausen.

„Mit den immer höheren Herausforderungen für unsere Feuerwehren gehen auch entsprechende Anforderungen an Technik und Ausstattung einher“, so Landrat Walter. Wie wichtig eine gute Infrastruktur und Ausstattung ist, das zeigen Jahr für Jahr die zahlreichen Einsätze der Feuerwehr bei Bränden, Verkehrsunfällen oder im Katastrophenschutz.“ Sein Dank und Respekt gelte dem herausragenden freiwilligen Engagement der Feuerwehrmänner und -Frauen. „Was sie leisten, ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sie sind verpflichtet, im Wahllokal eine medizi- nische Maske oder einen Atemschutz, welcher die Anforderungen des Standards FFP2 oder eines vergleichbaren Standards

Zunächst geht es auf der Hauptstraße Richtung Süden. Ab Pulgoja führt eine Küstennebenstrecke durch kleine Badeorte zur lettisch-estnischen Grenze. Nach Überquerung der Grenze

Der Gemeinderat Poxdorf sieht den Netzausbau und somit den Anschluss an das Glasfasernetz als große Chance für eine infrastrukturelle Zukunft und hat somit in seiner Sitzung

Vo- raussetzung für Ihren Behördengang ist, dass Sie eine medizinische Maske oder einen Atemschutz des Standards FFP2 oder eines vergleichbaren Standards tragen.. Es wird

Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi- nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeineImpfempfehlungder STIKO gibt,

Auch dieses Jahr mussten wir lange zittern … Aber im Gegen- satz zum letzten Jahr hat sich die Lage nun positiv entwickelt, und wir freuen uns deshalb riesig, Sie zur ibw jazz

Größtmögliche Rechtssicherheit kann aktu- ell nur dadurch erlangt werden, wenn sich die Leitlinien möglichst eng an dem Mus- ter vom Gemeindetag für kommunale

Die Stahlbau-Werkhalle bietet mit ihrer großzügigen Fläche ausreichend Möglichkeiten, um ein angenehmes und entspanntes Marktgeschehen auch unter Berücksichtigung