• Keine Ergebnisse gefunden

Adorfer Stadtbote. Monatlich kostenlos für jeden Haushalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Adorfer Stadtbote. Monatlich kostenlos für jeden Haushalt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monatlich kostenlos für jeden Haushalt

Redaktion: Frau Geipel 03 74 23/5 75 28 · stadtbote@adorf-vogtland.de · Anzeigen: 03 74 67/28 98 23 · medien@grimmdruck.com

Nummer 4 · 13. April 2011

Ein großer Tag für Adorf!

Strahlender Sonnenschein, vorsommerliche Temperaturen und der Tag der offenen Tür nach dem Umbau an der Zentralschule Adorf – das passt wun- derbar zusammen. Hunderte Besucher jeder Altersklasse konnten sich ein Bild von der „neuen alten“ Zentralschule machen. Was hatte sich durch die

Bauarbeiten nicht alles verändert! Viele ehemalige Schüler erkannten weder ihre Klassenzimmer noch die Etagen wieder. Tolle Erinnerungen an die eigene Schulzeit oder die der Kinder kamen bei vielen Gästen wieder – was haben sie in diesen Räumen alles angestellt!

Hell sanierte Räume, freundliche Flure und in den Klassenzimmern sowie in der Turnhalle jede Menge Unterhaltung, Wissenswertes, Sport und Action – das war ein Programm, welches viele erstaunen ließ. Etwas auszuprobieren und zu sehen gab es in jeder Etage und im Anbau. Die Gäste bestaunten entweder selbst alles oder ließen sich von unseren selbst ausgebildeten Schulhausführern, einige in historischen Gewändern, alles genau erklären. So

fanden in den modernen und technisierten Naturwissenschaftszimmern Vor- führungen und Experimente statt, an welchen sich jeder beteiligen konnte. Im Kunstzimmer hatte man die Möglichkeit, sich selbst kreativ auszuprobieren und in der oberen Etage fand man sich inmitten einer Nonsens-Olympiade

oder bei der Berufsvorbereitung wieder. In den anderen Klassenzimmern erhielt man einen Einblick in die Arbeit und das Lernen einiger Fächer oder besonderer Projekte. Besonders sehenswert waren die neu gestalteten Wände in den Toiletten im Haus, die von den Schülern in drei Projekttagen angefertigt wurden. Im ganzen Haus roch es lecker nach Kaffee und Kuchen, den sich die meisten Gäste in unserem Schülercafe schmecken ließen. Die Einnahmen werden für die Naturkatastrophe in Japan gespendet. Aber auch im Neubau und in der Turnhalle erlebten die Besucher sportliche Auftritte, z.B. unserer Jumpstyler und Vorführungen von verschiedenen Sportarten, wie Boxen oder Fußball. Wen das Wetter wieder nach draußen lockte, der konnte

Zwickau Zschorlau

Reinsdorf Bad SchlemaKlingenthal Annaberg

Die PKW Anschlussgarantie für Ersthalter nach Bedingungen der CG Car Garantie bis max. 160.000 km. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt. Mehr Informationen auf opel-garantie.de.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (1999/100/EG): innerorts 8,4-7,9; außerorts 4,9-4,7; kombiniert 6,1-5,9; Co Emission kombiniert 144-138 g/km2- Gesamtbetrag der Finanzierung: 20.210,- €, Laufzeit: 37 Monate, Schlussrate: 10.987,91 €, Netto-Dahrlehnsbetrag: 16.710,- €, Sollzinssatz gebunden: 0,00 %, Bearbeitungsgebühr: 0,- €, Kaufpreis bei Finanzierung: 20.210,- €. Auch ohne Anzahlung möglich! Ein Angebot der GMAC Bank, für die die Zimpel & Franke GmbH als ungebundener Vertreter tätig ist.

z. B.: Astra Sports Tourer 1.4 Turbo “Design Edition”, 6-Gang mit 88 kW (120 PS)

Der pure WahnZins!

159,- €

effekt.

0,00 %

Anzahlung

(könnte Ihr Gebrauchter sein)

3.500,- €

mit Schlussrate

Jahreszins 36 x monatl.

Rate von

*Bei Inzahlunggabe eines mind. 6 Monate auf Sie oder eine im gleichen Haushalt lebende Person zugelassenen gebrauchten Fahrzeugs.

* z. B.: Astra 1.4 Turbo “Design Edition”, 5-türig, 6-Gang mit 88 kW (120 PS)

®Plus

Auszug Serienausstattung: Klimaanlage, CD-Radio CD300, 8 x Airbag, ABS, ESP , elektr. Fensterheber - vorn, Tempomat,

Ambientebeleuchtung, Tagfahrlicht, Lederlenkrad, Funkzentralverriegelung, Komfortsitze - vorn, Nebelscheinwerfer, Sorglospaket u.v.m...

137,- €

effekt.

0,00 %

Anzahlung

(könnte Ihr Gebrauchter sein)

3.500,- €

mit Schlussrate

Jahreszins 36 x monatl.

Rate von

*Bei Inzahlunggabe eines mind. 6 Monate auf Sie oder eine im gleichen Haushalt lebende Person zugelassenen gebrauchten Fahrzeugs.

*

Gesamtbetrag der Finanzierung: 18.290,- €, Laufzeit: 37 Monate, Schlussrate: 9.841,69 €, Netto-Dahrlehnsbetrag: 14.790,- €, Sollzinssatz gebunden: 0,00 %, Bearbeitungsgebühr: 0,- €, Kaufpreis bei Finanzierung: 18.290,- €. Auch ohne Anzahlung möglich! Ein Angebot der GMAC Bank, für die die Zimpel & Franke GmbH als ungebundener Vertreter tätig ist.

effekt. Jahreszins

0,00 %

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Opel Astra Sports Tourer

Opel Astra 5-Türer

(2)

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

vor der Schule das Infomobil der Bundeswehr nutzen oder mit Kreide die Lessingstraße verschönern. Am Himmel über der Zentralschule schwebten Luftballons mit Grüßen von Schülern, die hoffentlich weit flogen und die Botschaft vom Tag der offenen Tür verbreiteten.

Im Namen aller Schüler und Lehrer bedanken wir uns bei den Besuchern und Gästen für Ihr reges Interesse an unserer Schule und freuen uns auf ein tolles Arbeiten und Lernen in der neuen Zentralschule.

Katja Herrmann, Lehrerin Zentralschule Adorf

Die größte zukunftsweisende Investition am Bildungsstandort Adorf ist ein Kernstück unseres Wirkens in den zurückliegenden Jahren und findet in den nächsten Wochen mit der Gestaltung der Außenanlagen ihren Abschluss.

Unser gemeinsames, unnachgiebiges, mehrere Jahre dauerndes Ringen um diese Investition hat sich gelohnt. Die Sanierung des über 100 Jahre alten Schulgebäudes und der Anbau und der Verbindungsbau zur Turnhalle wurden mit Mitteln der EU aus dem Programm EFRE gefördert. Die neue

SPORTHALLE ADORF wurde in nur 12 Monaten Bauzeit, gefördert vom Land Sachsen aus dem Programm Schulhausbau, errichtet. Die genehmigten Kostenvorgaben wurden allesamt strikt eingehalten. Mit dieser Investition haben wir unseren Wirtschafts-, Arbeits-, Bildungs- und Lebensraum des Oberen Vogtlandes entscheidend nach vorn gebracht. Bildung bedeutet

Sanierung Mittelschule – Neubau SPORTHALLE Adorf

für unsere Kinder der Region des Oberen Vogtlandes anbieten. Von den geschaffenen optimalen Sportmöglichkeiten werden auch sehr viele Sportler aus den Vereinen profitieren können.

Viele interessierte Adorfer und Gäste konnten sich zum Tag der offenen Tür unserer Mittelschule am 2. April davon überzeugen. Die Schüler und Lehrer präsentierten die neue Technik und zeigten spannende Versuche in den Fachkabinetten. Am Nachmittag des gleichen Tages fand um 14.00 Uhr mit einem Festakt in der Aula der Zentralschule die feierliche Übergabe an die Schüler und Pädagogen sowie an die Freizeitsportler statt. Zu dieser feierlichen Übergabe waren Herr Ministerialdirigent Thomas Rechentin vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport, Herr Jens Grau von der Sächsischen Aufbaubank, Abteilungsleiter Städtebau Infrastruktur, Herr Dr. Tassilo Lenk – Landrat unseres Vogtlandkreises, Herr Robert Hochbaum – Mitglied des Dt. Bundestages, Herr Arndt Schubert – Mittel- schulreferent der Sächsischen Bildungsagentur – ein kontinuierlicher Be- gleiter unserer Baumaßnahme, meine Amtskollegen aus den Nachbarorten, Vertreter der benachbarten Schulen aus Markneukirchen, Bad Elster, Bad Brambach, unsere Stadträte, der Schulförderverein, Schüler, Pädagogen, Sportvereine, Bauschaffende und Partner der Wirtschaft gekommen. Ich bin stolz darauf, dass uns diese Sanierung und der Neubau so hervorragend gelungen sind.

Mariechen Bang, Bürgermeisterin

1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Stadt Adorf/Vogtl. wird in der Zeit vom 09.05.2011 bis 13.05.2011 während folgender Öffnungs- zeiten

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlbe- rechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahl- berechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Einsicht- nahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 09.05.2011 bis zum 13.05.2011, spätestens am 13.05.2011 bis 12.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Adorf/

Vogtl., Einwohnermeldeamt (EG), Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl. schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift, eine Berichtigung beantragen.

Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antrag- steller die erforderlichen Beweismittel beizubringen.

2. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 08.05.2011 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die

Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Adorf/Vogtl. am 29. Mai 2011

und der etwaigen Neuwahl am 19. Juni 2011

(3)

➤ Der Hauptausschuss kommt am 19. April 2011, um 19.00 Uhr, im Rathaus Adorf zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

➤ Die nächste Stadtratssitzung findet am 9. Mai, um 19.00 Uhr, im Rathaus Adorf statt.

Die Stadtverwaltung Adorf/Vogtl. informiert

In seiner öffentlichen Sitzung am 28.03.2011 wurden vom Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss-Nr. 12/2011

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. beschließt die Beantragung der Aufstu- fung der Leubethaer Straße in Freiberg vom Ortsausgang bis Einbindung an die S 309 zur Ortsstraße nach Fertigstellung der Baumaßnahme S 309 zur Anbindung an die B 92.

Stimmabgabe: 17 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung Beschluss-Nr. 13/2011

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. beschließt, den Auftrag Los 4 BA IV grundhafter Ausbau Krummer Weg, Los 5 BA V Deckenbau unterer Teil Am Hummelberg als Gesamtauftrag an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma UTR GmbH, Hauptstraße 1 in 08606 Schönbrunn mit einer geprüften Angebotssumme von 286.040,23 € zu vergeben.

Stimmabgabe: 17 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung Beschlüsse, die verfahrenstechnische Dinge im Stadtrat betreffen, sind nicht aufgeführt.

Aus dem Stadtrat

– Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen –

kann. Wahlberechtigte, die im Berichtigungsverfahren in das Wählerver- zeichnis eingetragen werden, werden unverzüglich nach ihrer Eintragung benachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt.

3. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl zum Bürgermeister durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Wahlgebietes Stadt Adorf/

Vogtl. (einschließlich Ortsteile) oder durch Briefwahl teilnehmen.

4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er verhindert ist, in dem Wahlbezirk zu wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenna) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig

die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen,

b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Einsicht- nahmefrist entstanden ist oder

c) sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 27.05.2011, 16.00 Uhr und für die etwaige Neuwahl bis zum 17.06.2011, 16.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Adorf/

Vogtl., Einwohnermeldeamt (EG), Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl. mündlich, schriftlich, durch Telefax oder Telegramm, per E-Mail oder in sonstiger dokumentierbarer elektronischer Form beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist unzulässig.

Im Falle einer Beantragung per E-Mail ist diese ausschließlich an folgende Adresse hauptamt@adorf-vogtland.de zu richten.

Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist und für die erste Wahl einen Wahlschein erhalten hat, bekommt für die Neuwahl von Amts wegen wieder einen Wahlschein ausgestellt, sofern er hierauf nicht ausdrücklich verzichtet hat.

In Fällen gemäß Punkt 4.2 und wenn bei nachweislich plötzlicher Er- krankung, ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahl- schein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl bzw.

Neuwahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schrift- lichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen.

5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, erhält er mit dem Wahlschein zugleich folgende Briefwahlunterlagen:

➢ einen amtlichen orangefarbenen Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl, bei einer eventuellen Neuwahl einen gelben Stimmzettel

➢ einen amtlichen grünen Wahlumschlag

➢ einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusen- den ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag und

➢ ein Merkblatt für die Briefwahl.

Diese Wahlunterlagen werden ihm auf Verlangen auch noch nachträglich, bis spätestens am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, 15.00 Uhr, ausgehän- digt.

An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachge- wiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern.

Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Briefsendung ohne besondere Versendungsform unent- geltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Adorf/Vogtl., 12.04.2011 Mariechen Bang, Bürgermeisterin

traditionellen B e s e n b r e n n e n in Gettengrün Der Dorf- und Heimatverein Gettengrün e.V. lädt ein zum traditionellen Besenbrennen am 30.04.2011 ab 18.00 Uhr auf der Gettengrüner Höhe.

großes Hexenfeuer • gemütliches Beisamensein • leckere Speisen vom Grill • und Bier vom Fass. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dorf- und Heimatverein Gettengrün e.V.

Höhenfeuer am Gerätehaus der Adorfer Feuerwehr!

Am 30.04.2011 laden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Adorf die Bevölkerung zum Höhenfeuer auf das Gelände am Feuerwehrgerätehaus recht herzlich ein. Beginnen wollen wir mit einem Lampionumzug für die kleinen Besucher. Dafür ist um 17.30 Uhr Treffpunkt am Rathaus. Der Umzug führt über den oberen Markt in Richtung Gerätehaus der Feu- erwehr. Hier wird dann das „Hexenfeuer“ angezündet. Selbstverständ- lich ist für das leibliche Wohl aller Besucher bestens gesorgt. Auf einen zahlreichen Besuch hoffen die Kameraden ihrer Freiwilligen Feuerwehr Adorf. Manfred Hofmann, Freiwillige Feuerwehr

Einladung zum Schülertreffen

Die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klassen 8M, 8J und 8G der Zentralschule Adorf, aus dem Schulentlassungsjahr 1959, werden ganz herzlich zu einem gemütlichen Treff am 7. Mai 2011, um 15.00 Uhr, ins „Elstercafe“ Adorf eingeladen. Über eine kurze Teilnehmermeldung würde sich Siegfried Keller, Markneukirchner Str. 23, 08626 Adorf/Vogtl.,

Tel. 037423 / 48543 sehr freuen. S. Keller

Adorfer Maiwanderung

Die Wanderfreunde treffen sich am 11. Mai, 8.45 Uhr, auf dem Bahnhof zur Fahrt mit der Vogtlandbahn nach Franzensbad. Eingekehrt wird in der „Pyramide“. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls mit der Vogtlandbahn.

Ehrenfried Reidel

Vorankündigungen

(4)

17.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation 21.4. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Erstabendmahl der Konfirmanden 22.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 24.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 25.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl für alle

Gemeinden in Wohlbach

1.5. 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche

8. 5. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligen Abendmahl Kindergottesdienst jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst.

Veranstaltungen Gemeinde Adorf Gemeindewanderung

Ostermontag, 25. April, 14.00 Uhr Treffen am Pfarrhaus Kinderbibelwoche

27. bis 30. April, täglich von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrhaus Sonntag, 8. Mai, 16.00 Uhr in SchöneckJugo

Gottesdienste Adorf

der ev.-luth. Kirche St. Michaelis

Katholische Pfarrei „Sankt Joseph“ Adorf Gottesdienstzeiten und Veranstaltungen

13.04. 08.30 Uhr Heilige Messe Adorf

15.04. 19.30 Uhr ökumenischer Jugendkreuzweg Markneukirchen 16.04. 10.00 Uhr Dekanatskaritashelfertag in Falkenstein 17.04. 08.30 Uhr Heilige Messe Adorf

21.04. 19.00 Uhr Heilige Messe in Adorf, anschl. Anbetung und Agape 22.04. 15.00 Uhr Karliturgie Markneukirchen

24.04. 05.30 Uhr Auferstehungsfeier in Adorf 10.00 Uhr Heilige Messe Bad Elster 25.04. 08.30 Uhr Heilige Messe Markneukirchen

10.00 Uhr Heilige Messe Bad Elster 29.04. 19.00 Uhr Heilige Messe Adorf 30.04. 18.00 Uhr Heilige Messe Adorf 01.05. 16.00 Uhr Maiandacht in Kraslice 04.05. 08.30 Uhr Heilige Messe Adorf 06.05. 19.00 Uhr Heilige Messe Adorf 07.05. 18.00 Uhr Heilige Messe Adorf 08.05. 17.00 Uhr Maiandacht Adorf 11.05. 08.30 Uhr Heilige Messe Adorf

Der Kirchenchor probt im April donnerstags um 19.30 Uhr in Adorf, im Mai in Markneukirchen.

Seniorenvormittag ist am 28.4. um 08.30 Uhr gemeinsam mit den Markneu- kirchner Senioren in Markneukirchen.

Wer donnerstags am Schriftkreis teilnehmen will, meldet sich bitte telefonisch bei Frau Kilian: 037423 2718.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Adorf/Vogtl.

und der Einrichtungen

Rathaus, Tel. 03 74 23 / 5 75 – 0

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Kleiderkammer, Tel. 03 74 23 / 5 75 – 25

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Perlmuttermuseum und Fremdenverkehrsbüro, Tel. 03 47 23 / 22 47 Öffnungszeiten Februar bis November

Dienstag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Sonn- und Feiertag 13.00 – 16.00 Uhr Auskünfte auch unter: Museum Adorf; Freiberger Straße 8; 08626 Adorf/

Vogtl.; Tel. 03 74 23 / 22 47 oder unter: museum@adorf-vogtland.de Klein Vogtland / Botanischer Garten, Tel. 03 74 23 / 4 80 60

täglich 10.00 – 18.00 Uhr letzter Einlass 17.30 Uhr

Stadtbibliothek, Markt 24, Tel. 03 74 23 / 50 99 79 Montag 10.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten der Schiedsstelle

Jeden 1. Montag im Monat ist die Schiedsstelle in der Stadtverwaltung Adorf/Vogtl. durch Herrn Petzold besetzt. Die Sprechstunde findet im Rathaus der Stadt Adorf/Vogtl., Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl. – Ratssaal – in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr statt. Voranmeldungen bitte an: Herrn Petzold, Tel. 03 74 22 / 4 11 80 oder 03 74 22 /4 60 19.

Sie schaffen es nicht, innerhalb dieser Öffnungszeiten zu uns ins Rat- haus zu kommen? Kein Problem! Gerne vereinbaren wir einen Termin zur Klärung Ihrer Angelegenheit in der Stadtverwaltung außerhalb der Öffnungszeiten. Bitte rufen Sie uns an.

Ihre Bürgermeisterin Mariechen Bang

75. Geburtstag Frau Edith Ludwig Frau Christa Huster Frau Brunhilde Schäfer Frau Regina Dunger Frau Ursula Brittling Frau Annaliese Dölling Herrn Gerhard Riedl Herrn Gerhard Hohlwein 80. Geburtstag

Frau Edith Feiler Frau Marianne Hiller Frau Herta Renz Herrn Johannes Ulm Herrn Oswald Müller Herrn Werner Morgenstern 85. Geburtstag

Frau Susanne Adler

G e b u r t s t a g s k i n d e r

vom 10. März bis 13. April 2011

Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute zum:

90. Geburtstag Herrn Josef Hartl Herrn Gerhard Schröter Herrn Heinz Wild 91. Geburtstag Frau Gerda Rüdiger 94. Geburtstag Frau Maria Scheerbaum

Sozialverband VdK Sachsen e.V.

Die Geschäftsstelle des Ortsverbandes Oelsnitz befindet sich in der Schmidtstraße 26 in Oelsnitz/Vogtl.. Das Büro des Ortsverbandes ist zu folgende Zeiten geöffnet:

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Telefon: (03 74 21) 2 76 14

seit 1979 in Adorf

Büro: 08626 Adorf • Reinhold-Becker-Straße 10 Telefon: (03 74 23) 28 10 und 5 01 04

Tag und Nacht ständig erreichbar unter:

Telefon: 01 72 / 79 03 20 3

„Bestattungen Fam. Rozynek”

eigenständiges Familienunternehmen für Adorf, Oelsnitz, Markneukirchen

Auf Wunsch auch Hausbesuch!

Büro: Markneukirchen • Am Rathaus 11

Telefon: (03 74 22) 40 59 99

(5)

werden ebenfalls fachkundig betrachtet. Ganz neu ist in diesem Bereich ein Sopran-Saxofon, das zum ersten Mal der Öff entlichkeit vorgestellt wird.

Besonderes Augenmerk liegt auf der VGS/GEWA-E-Gitarre. Durch eine völlig neuartige Konstruktion kann sich die Gitarre unter keinen Umständen

mehr verstimmen. Der Name „EverTune“ ist hier Programm. Des Weiteren habe ich auch den Instrumentenbauern aus Markneukirchen, Erlbach und Wernitzgrün an ihren Messeständen beste Messeerfolge gewünscht. In inte- ressanten Gesprächen konnte ich mich von der Vielfalt und Fülle der Angebote überzeugen. Auch Herrn Hermann Schmidt konnte ich bereits am Mittwoch zu seiner Auszeichnung mit dem Deutschen Musikinstrumentenpreis 2011 für seine Basstrompete gratulieren. Dieser Messerundgang und diese Prä- sentationen unserer Unternehmen mit ihren Produkten erfüllen mich mit Stolz und stimmen zuversichtlich. Mariechen Bang, Bürgermeisterin

Informieren Sie sich an den Info-Tagen über Call & Surf Comfort via Funk. Die Doppelflatrate für grenzenloses Surfen mit DSL-Geschwindigkeit und endloses Telefonieren ins deutsche Festnetz.

Es geht los!

Vogtland DSL jetzt in Adorf!

Info Tour mit dem Telekom-Bus

am 14. - 16. April vor dem Rathaus Adorf und

Ostersamstag auf dem Globus Parkplatz in Weischlitz!

14. - 16. Apr il vor dem R athaus Adorf sowie Ostersamsta g auf dem Globus

Parkplatz Weischlit z!

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!

DSLviaFunk-Info-Hotline:

0 37 41/ 28 974-10

Auf der Internationalen Musikmesse Frankfurt zeigen Hersteller alle Neu- heiten aus der Welt der Musikinstrumente und dem Zubehör. Die Messe gilt als Leitmesse der gesamten Industrie. Hier informieren sich bis zu 100.000 Besucher aus der ganzen Welt. Ich habe am ersten Messetag die Adorfer Aussteller, das größte Unternehmen der Stadt, die GEWA music und den Bogenbaumeister Herrn Heiko Wunderlich besucht. Herr Wunderlich hat

seine Meisterwerkstatt in der Reinhold Becker Straße und präsentiert auf der Messe seine Meisterbogen. Die GEWA music präsentiert sich im Rahmen der weltgrößten Musikmesse in Frankfurt auf über 1000 m2 den interessierten Fachbesuchern aus der ganzen Welt. Im Fokus des neuen Messe-Konzepts stehen die Digitalen Musikinstrumente. Das Digital-Piano, wie auch das Digital-Drum überzeugt nicht nur die Fachbesucher sondern auch die internationale Fachpresse. Aber auch die klassischen Instrumente fi nden großen Zuspruch. Im Etuibau brilliert unser Vogtländisches Unternehmen mit neuesten Werkstoff en wie Aramid und Carbon. Die Blasinstrumente

Adorfer Aussteller auf der Musikmesse

(6)

08626 ADORF (Vogtl.) · Bürgermeister-Todt-Str. 2 · Tel. 03 74 23 / 21 86

Osteraktion:

10 % Rabatt auf alle Schmuckwaren!

Maria Dunkel

staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister

Internationaler Tag der Familie

Sonntag, 15. Mai 2011 – mitgedacht, mitgemacht für Vereinbarkeit von Familie & Beruf. Vogtlandkreis ruft erstmals Vereine | Verbän- de | Initiativen | Unternehmen auf zu Aktionen mit & für Familien.

Sie als Akteure vor Ort wissen am besten, mit welcher Aktion Sie Familien – auch zugewanderte – erreichen können! Dabei sind u.a.: Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Kitas, die Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V., das Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach, der Eine-Welt-Verein Vogtland e.V. Und Sie? Kontakt für interessierte Veranstalter: Lokales Bündnis für Familie, Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte des Vogtlandkreises, Veronika Glitzner, Tel. 03741 / 392 1060, glitzner.veronika@vogtlandkreis.de

Gleichzeitig geben wir unsere neuen Öffnungszeiten bekannt:

Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 11.30 Uhr

Wir wünschen allen frohe Ostern!

Adorf/V.Markt 3Tel. 03 7423-2114 Glas- und Porzellan Haushalts- & Kleineisenwaren

BESTATTUNGEN

Hannemann

Ansprechpartner

Jens Hannemann & Angelika Stutzke

Rosa-Luxemburg-Straße 6 • 08606 Oelsnitz

(03 74 21) 70 48 61 • Mobil: 01 76 / 61 07 09 56 www.bestattungen-hannemann.de Unser Service für Sie:

• Erreichbarkeit rund um die Uhr

• Individuelle Beratung – auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause

• Erledigung aller Formalitäten

• Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten

enviaM Städtewettbewerb

Wir starten zum Stadtfest am 10. September beim enviaM Städtewettbewerb.

Unter dem Motto „VoRWEg gehen und Gutes tun“ tourt das enviaM-Mobil von Mai bis Oktober 2011 durch Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 30 Kommunen treten beim enviaM Städtewettbewerb gegeneinander an. Adorf/Vogtl. geht zum zweiten Mal mit an den Start.

Rad fahren ist in diesem Jahr die Wettbewerbsdisziplin. Für die sportlichen Besucher des enviaM Städtewettbewerbs gilt es, auf einem Fahrrad für Erwachsene und einem Kinderfahrrad so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Die Siegerstadt bekommt 12.000 Euro, die Zweitplatzierte 9.000 Euro und die Drittplatzierte 7.000 Euro. Die Plätze 4 bis 10 erhalten:

4. Platz: 6.000 Euro, 5. Platz: 5.000 Euro, 6. Platz: 4.500 Euro, 7. Platz: 4.000 Euro, 8. Platz: 3.500 Euro, 9. Platz: 3.000 Euro, 10. Platz: 2.500 Euro. Welches gemeinnützige Projekt von dem Preisgeld unterstützt wird, entscheiden die Besucher der Veranstaltung am Tag des Wettbewerbs. Die Plätze 11 bis 30 erhalten für jeden errungenen Kilometer 4 Euro. Liebe Sportler, liebe Sportfreunde, alle sind aufgerufen zum Mitradeln! Auf gutes Gelingen!

Beate Geipel, Sachgebiet Kultur

IHR FREUNDE KOMMT ALLE ZUM FESTE

02.07.2011 Adorf/Vogtl.

18.00 Uhr Michaeliskirche ERÖFFNUNGSKONZERT

INTERNATIONALES FESTIVAL TSCHECHISCHE TRÄUME PHILHARMONIE BRÜNN – TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRÜNN HANA ŠKARKOVÁ (Sopran), ADRIANA KOHÚTKOVÁ (Sopran), RICHARD NOVÁK (Bariton), PETR FIALA (Chorleiter), TOMÁŠ

NETOPIL (Dirigent)

BRÜCKE ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Salve Regina D 676

ZDENĚK FIBICH (1850–1900) Missa brevis op. 21 ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904) Te Deum op. 103

Tomáš Netopil, geboren 1975, gilt als bester Dirigent der jungen Generation der Tschechischen Republik und wird schon heute als größtes Talent seines Faches gefeiert. Er studierte Violine und Dirigieren unter anderem am Royal College of Music in Stockholm. Im Jahr 2002 gewann er den Georg Solti Diri- gentenwettbewerb an der Alten Oper in Frankfurt und trat 2004 zum ersten Mal beim Musikfestival Prager Frühling auf. Sein internationales Debüt gab er mit dem London Philharmonic Orchestra im Jahr 2006, welches er auch bei den Salzburger Festspielen dirigierte. Spätestens seit der Einladung von Sir Simon Rattle im Jahre 2010, die Berliner Philharmoniker zu dirigieren, zählt Tomáš Netopil zu den weltweit herausragendsten Dirigenten. EUR 20,00 / 15,00 (Ermäßigung EUR 15,00 / 10,00). Kartenvorbestellungen nehmen wir gern unter Telefon 03501 58 53 0 entgegen. www.festival-mitte-europa.com

XX. FESTIVAL MITTE EUROPA

(7)

Durchs Schwarzbachtal hinauf „Zur Eiche“

44 „alte Hasen“ in Form von Seniorinnen und Senioren der Adorfer Wandergruppe trafen sich in der Mehlthau zum Märzausflug. Und sie hatten erneut einen herrlichen Tag erwischt, strahlender Sonnenschein, so gut wie kein Wind. Der in den vergangenen Tagen scharfe und ste- chende Wind hatte sich fast völlig zurückgezogen. Zügig schritten die Wanderer auf dem von Eis und Schnee befreiten Bahnweg im Schwarz- bachtal entlang. Größere Abschnitte von Schneeresten am Nordhang glänzten im Sonnenlicht und lassen an die weiße Pracht des frostigen Winters erinnern. Hier und da hatten Maulwürfe Wiesenflächen mit dunklen Erdhäufen strapaziert. Der hartgefrorene Boden hielt sie von weiteren Untaten ab.

Nach dem Durchqueren von Siebenbrunn bog die Gruppe in ein schmales Seitental nach rechts ab und gelangte auf einen breiten, stark ausgewa- schenen Fahrweg, der ausgiebig bestickt war mit Geröll, kleinen und größeren Gesteinsbrocken. Hier am Wegrand zieht sich die hohe Umzäu- nung von Jacobs Wildgehege nach oben. Prächtiges Damwild bestaunte mit neugierigen Blicken die bunte Schar der alten Garde. Weiter oben, an einem steilen Hang, hatte sich dichtgedrängt eine größere Gruppe von Jungtieren versammelt und spähte ebenfalls hinunter zu den Zwei- beinern. Rechter Hand lagerte ein größerer Stapel frisch geschlagenes Holz, dünne Bäumchen und eine Unmenge armdicker Äste rundeten das Ganze ab. Sie stammen von der Baumfällung und vom Gehölzschnitt am Weg zwischen Siebenbrunn und Markneukirchen.

Gelegentlich schweifte der Blick zurück nach Adorf und hinüber zur Markneukirchner kompakten Siedlung am Ortseingang. Ein wunder- schöner Blick in die nahe Umgebung. Dann setzte ein leichter Wind ein, dünne Dunstschleier waren inzwischen aufgezogen und sorgten für ein leichtes Unbehagen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Gaststätte gebaut. Links neben dem Gebäude pflanzte man zur Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg 1870/71 eine Eiche, die noch heute ihren Platz inne hat. Die Einkehrstätte erhielt daraufhin den Namen „Restau- ration zur Friedenseiche“, heute kurz „Zur Eiche“ genannt.

Die flotte Bedienung versorgte in Windeseile die Adorfer mit Getränken.

Dass die Speisen vorzüglich schmeckten, gehört zum guten Ton des Hauses. Wolfgang Parpalioni sprach im Namen der Wanderfreunde Trudel Hähnel beste Wünsche zum 90. Geburtstag aus, verbunden mit weiterhin stabiler Gesundheit und eifrigem Wandern. Nach einer entsprechenden Mittagspause traten die Wandersleut’ den Rückweg an, der zunächst hinunter in den Ort führte, dann links einmündete in die direkte Verbindung nach Siebenbrunn und weiter auf dem Bahnweg zurück in die Kleinstadt seinen Weg nahm. Ehrenfried Reidel

Adorfer Märzwanderung

16.000/4.000 3 25,–

30.000/8.000 3 50,–

60.000/16.000 3 100,–

(Download/Upload in kbit/s)

Die Tarife haben keine Volumenbegrenzung.

VOIP-Telefonanschluss kostenlos

Telefon-Flatrate Inland 38,90

Internetanschlüsse

zusätzliche Optionen

W-DSL-Anschlüsse für Adorf und Umgebung

Wireless-DSL mit Glasfaser- Backbone bis Adorf.

Auslastungsunanbhängiger, echter Durchsatz für alle Abnehmer.

Feste IP-Adresse für jeden Anschluss.

k a b e l l o s - d s l . d e

Elsterstr. 22, 08626 Adorf · Tel. (03 74 23) 4 89 72 · www.kabellos-dsl.de

Kompletter Medaillensatz für …

… Adorfer Boxer bei Landesmeisterschaften Bei den Landesmeisterschaften der Altersklassen Kadetten und Junioren in Oelsnitz/Erzgebirge konnten die 3 gestarteten Adorfer Boxer 3 Medaillen erkämpfen. Im Limit bis 75 kg der Junioren setzte sich Robin Herrmann am Samstag klar gegen Benjamin Daher (Chemnitz) durch, so dass es im Finale zur Neuauflage der Qualifikation zur Südwestsachsenmeisterschaft gegen Ronny Stolpe (Oelsnitz/Erz.) kam. Wie bereits vor 14 Tagen ließ Robin nichts anbrennen und nach mehreren harten Treffern flog das Hand- tuch aus der gegnerischen Ecke, womit Robin seinen dritten Meistertitel erboxte. Paul Herrmann hatte es im Halbfinale mit dem Leipziger Narik Mossisjan zu tun. Paul setzte das im Training gelernte gut im Kampf um und zog verdient ins Finale ein. Im Finale wartete der Plauener Sanny

Wolf (Atlas Plauen). Hier reichte es leider nicht zum Sieg für Paul, da der schlagstarke Wolf immer eine Hand mehr im Ziel hatte. Somit hat sich Paul die Silbermedaille erkämpft. Mit Benjamin Süß (Junioren 63 kg) kam am Samstag der 3 Adorfer Boxer zum Einsatz. Benjamin, der nach 18 Monaten Wettkampfpause wieder in den Ring stieg, bekam es gleich mit einem Bo- xer des Landesstützpunktes aus Chemnitz zu tun. Benjamin kämpfte mit allen boxerischen Mitteln die ihm zur Verfügung standen gegen Fabian Kannegießer an, doch er musste sich zum Schluss leider geschlagen geben.

Somit hatte Benjamin die Bronzemedaille erkämpft. Ab dem 07.04.2011 trainieren die Adorfer Boxer in der neuen SPORTHALLE ADORF der Zentralschule. Wir trainieren immer von 16.30 bis 18.00 Uhr. Die ersten 4 Wochen Probetraining sind kostenlos.

Rico Herrmann, Trainer Boxteam Oelsnitz/V. e.V.

(8)

Mobile Jugendarbeit Adorf / Bad Elster

Folgende Angebote fi nden in Adorf statt:

Freizeitangebote „Nachmittagstreff“ für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre

Fr., 29.04. 14.00 – 16.00 Uhr Off ener Treff

Beim Off enen Treff könnt ihr einfach vorbeikommen zum Quatschen, Tee trinken, spielen oder worauf ihr Lust habt!

Angebote für die Osterferien 2011

Die., 26.04. 11.00 – 15.30 Uhr Für alle ab 6 Jahre, Kosten: 2,50 € Ferienmittagessen und danach Kreativnachmittag

Mi., 27.04. 14.00 – 17.00 Uhr Ab 12 Jahren, Kosten: 2 € Photorallye in und um Bad Elster Do., 28.04. 13.00 – 16.30 Uhr Für alle von 6 -11 Jahren Kosten: 2 €

Anmeldung bis 27.04.! Wir fahren Reiten Fr., 29.04. 17.00 Uhr Für alle ab 12 Jahre, Kosten: 4 € Sa., 30.04. 10.30 Uhr Anmeldung bis 28.04.!

Mädelsabend mit Übernachtung August-Bebel-Straße 8, 08626 Adorf, Tel.: 037423/57887, Tina Drahota, AWO Vogtland Die Kontakt- und Beratungsstelle ist ein offener Treff für Menschen mit psychosozialen Problemen und deren Angehörige und bietet:

• Unterstützung nach Klinikaufenthalten

• Anregung zur sinnvollen Tages- und Freizeitgestaltung

• Hilfestellung und Beratung bei Problemen der Alltagsbewältigung In einer Gruppe können Sie:

• gemeinsame Wanderungen, Ausfl üge, Feste mit planen und daran teilnehmen

• sich in Gesprächsrunden über verschiedene Th emen austauschen Wir bieten Einzelberatung für Menschen:

• die sich seelisch belastet fühlen

• die psychisch erkrankt sind

• die sich in Umbruchssituationen ihres Lebens befi nden

• die seelisch und körperlich gesund bleiben wollen

• die Angehörige oder Vertrauenspersonen psychisch erkrankter Menschen sind

• die über weitere psychiatrische Angebote informiert werden wollen Wir haben für Sie geöff net: jeden Dienstag von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Leitung: Frau Polomsky / Sozialarbeiterin Unsere regelmäßigen Angebote:

Beratungszeit: 10.00 bis 14.00 Uhr • 17.00 bis 18.00 Uhr Gruppenangebote:

Gedächtnistraining: 14.30–15.30 Uhr (hilfreich, vielseitig und interessant)

„Plauderstunde“: 15.45–16.46 Uhr (off ener Treff für jedermann zum Reden, Austauschen, Entspannen … bei Tee/Kaff ee/Gebäck)

Besonderes im April/Mai: 19.04.11 Osterwanderung im Elstertal, 20.04.11

„Bunte Runde“ – KOBS Plauen, Gast: Herr Robert Hochbaum (Bundes- tagsabgeordneter der CDU), 13.–16.05.11 Urlaub mit der KOBS in Wun- siedel. Näheres bitte in der Beratungsstelle erfragen!

Ein Besuch in der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle – oft ein erster Schritt, Hilfe zu fi nden. Die Außenstelle Adorf befi ndet sich im AWO-Beratungszentrum „Oberes Vogtland“ Adorf/Vogtl., August-Bebel- Straße 8. Tel.: 037423-57886. Außerhalb dieser Öff nungszeit können Sie Hilfe und Rat in Plauen Mo, Mi – Fr unter Tel. 03741-133 119 oder unter:

kobs@paritas-plauen.de erhalten. Wir freuen uns, wenn Sie mal reinschau-

en! Polomsky, PS KOBS-Außenstelle Adorf

Beratungsstelle der PARITAS in Adorf

Bestell-Nr. MA487 90 x 130 mm

Autoversicherung

Mit uns fahren Sie günstig

Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und überzeugen Sie sich.

Wir bieten:

TOP-Schadenservice TOP-Partnerwerkstätten TOP-Tarife

Gleich informieren.

Wir beraten Sie gerne!

KUNDENDIENSTBÜRO Heidemarie Studnik Versicherungsfachfrau Telefon 037422 402583 Telefax 037422 402587 heidemarie.studnik2@HUKvm.de Straße des Friedens 2

08258 Markneukirchen Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 9.00–12.00 Uhr Mo. 13.00–16.00 Uhr Di., Do. 13.00–18.00 Uhr

VERTRAUENSMANN Erich Kurpjuhn Telefon 037423 48289 Telefax 037423 48289 erich.kurpjuhn@HUKvm.de Karlsgasse 4

08626 Adorf

STEUERBERATUNG

JACOB

Dr. Jacob & Kollegen

STEUERBERATUNGS GBR

Wir sind an den Standorten Markneukirchen und Klingenthal für Sie erreichbar.

www.steuerberatung-jacob.de info@steuerberatung-jacob.de

Wernitzgrüner Straße 1 08258 MARKNEUKIRCHEN Tel. 037422 551-0 Fax 037422 55199

Auerbacher Straße 13 08248 KLINGENTHAL Tel. 037467 28900 Fax 037467 289020

B A D • K Ü C H E • H E I Z U N G

H A N D E L S Z E N T R U M

Meisterstücke für Ihre Küche

Keramikspülen

• pflegeleicht & robust

• attraktives Design

• große Farbauswahl z. B. Subway von Villeroy & Boch

Auerbacher Str. 284 • 08248 Klingenthal • Tel. 03 74 67/2 26 00 Wir führen Markenküchen von SCHÜLLER

SACHSENKÜCHEN NOBILIA

Inserieren bringt Erfolg!

(9)

�����������

�� ������

����������������� ����� � ������� �

�������� �����������

������� ��������� ������������

����������������������������

��� ���������������� ����� ���

��������� ��� !��"�������

����������� ������ �#� ���������$

%����&����� ��� '������� ���

������������������� �����������

����������� ���� ())* ��� �� ���

+�������� ��� ��������

��&�������� ��� ��������� �����

��� �������� ��� ����������

!�������� ����� �������$

����������� ��� �������

%����������

��� ������� ���������� ���� ��

��� ,����� ��� ���������

+����������� �#� !��"����� ���

������� -�� ���.������������

,������� ��� /���� ������������

'���������

01��������� !����$ ���������

2�&�������� ���� ��� ���� ����

-��3 ���� ��� ���� ��� ����

�������� ,���������� ��� ���

������������ +��������� �����

�������� !��"����� ���-�������

4����� �#�������-� ������

�"����� �&����������������

,������ ��� �������� ����������

��� ��-�������� ������� +"����

���� ������� �������� ����

%��#� ��� ��������� �#� ������

��������� ����� ������������

��� �������������������

�����������

'���5 ��� �#�������- �- �������� �����

6����-������-������� ��� ��������

,������ �������� ��� �� ���

,�������� &��� �����

���������������

��������

�� �����

��&�������� 7 )*8(7��������

)9:;8; � *<�)

!����"����#�$%������&���������

����'!(�)���$

=�� ������ ��� >��� %4��� ?���

@�������� ���� ��- )7� ����� ()77

�- ���������� %������������ 1���

��������������- ����� &���#A��

�� ������� ��� >���"����� �#�

��B���������� ��� ,���&���������

%������ �������#��� ��� �������

��� ���������������- ��� 2���

���-� �#� �-&������ ��� �������

�"�� ���-������������

%�� '����� ��� (� C������� �����

&�� ���� ������ 1��"���������

�- '������ ��� �-&�������

������������� �� ����� ���

���������

�& ������ ������ @��� �������

��� -��� ������� ��� @��� ����

���� ������%��� @���� ��� �����

&�� ��� ������������� �������

������� �� &����� ����������

��������� �

@��� ��� -��� �������$ ��� >����

���� �#� �������� � ?�����"���

��� 4�������������� ��� ���� ���

����� D����� ��� ��������� ����

���� �� ��� ������ �"����

@��� ������%��� @����$ ������ ���

>������� �#� �������� ���� ())8

��� �&������� �#� �����-���� ���

'������������� �� ��� ��������

�����������

��� 1����&� ��� /��-���� ���

����� �#� &���� ������������� �&

������ �����5

)���$ *+,-.+�/�,0���.11*

�� ����� *+,-2-�/�31�4�53+-

����������������#�����

6 ����#��� �������� �������

���������

)���$

������ ���� <7 )*8(8 �����

)9:;(9 � :E�) Die Adresse für traditionelles

& kreatives Einrichten

Kreuzstraße 6 · 08248 Klingenthal

Telefon & Fax (03 74 67) 6 68 44 · Mobil 01 74 / 3 89 41 72

10 % Rabatt auf alle Sonnenschutzartikel!

… am 25. April 2011 ab 10 Uhr so lange Sie möchten Wir begrüßen Sie in unserem geschmackvoll eingerichteten Restaurant und bei schönem Wetter natürlich auch in unserem Biergarten unter den

Kastanien. Unser OSTERMONTAGS-BRUNCH beinhaltet ein abwechs- lungsreiches Speißeangebot in Buff etform:

• Reichhaltiges Frühstückangebot (Brötchen, Wurst, Schinken, Käse, Rührei, Säft e, frisches Obst, Sekt uvm.)

• Vorspeise-Variationen (Anti Pasti / eingelegte Gemüse, gemischte Fisch- platte, französische Weichkäseauswahl, Vitello-Tonnato uvm.)

• Warme Speißen (Lammbraten, kleine Schnitzel und Steaks, Partyfrikadel- len, Kasslerbraten auf Sauerkraut, gebratener Fisch und Garnelen uvm.)

• Verschiedene Gemüsesorten (Romanesco, Kaisergemüse, Rotkraut, Sau- erkraut und „Mediteranes Gemüse“)

• Salate/Hausgemacht (Tomate, Gurke, Weißkraut, Möhre, frische Blattsalate)

• Dessert (Panna Cotta mit Kirschen in Gläßern, Crème Brûlée, haus- gemachtes Eis uvm.)

Wir würden uns freuen Ihnen den Ostermontag mit diesem Angebot ver- schönern zu können. Wir bitten Sie bei Interesse um Voranmeldung unter (03 74 23) 50 02 22. Wir wüschen allen ein schönes Osterfest sowie besinnliche

Feiertage. Nico Roth, Frank Ursinus und Team

OSTERMONTAGS-BRUNCH …

Adorfer Straße 17 | 08626 Arnsgrün Telefon: 03 74 23 . 50 02 22 Inh.: Frank Ursinus & Nico Roth

R H

R H ot el & R es

ta ur an t

www.weisses-roessl-adorf.de

Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l Weisses Röß‘l

Seit 2000

Haus- und Gartenservice

Frank Spiegelhauer Dorfstraße 13 08258 Siebenbrunn

� 03 74 22 / 7 41 98 01 70 / 5 31 51 96

Dienstleistungen

rund um Haus,

Hof und Garten

(10)

Das Ordnungsamt der Stadt Adorf/Vogtl. wird seit 1. April 2011 von Lars Hermersdorfer geleitet. Der junge Mann ist Verwaltungsfachangestellter

und hat im Landratsamt seine Ausbildung absolviert. Dort arbeitete er im Sozialamt. Herr Hermersdorfer ist erreichbar unter Tel. 037423 / 575-24 oder E-Mail lars.hermersdorfer@adorf-vogtland.de. Beate Geipel, Redaktion

Ordnungsamt hat neuen Leiter

„Jugend musiziert“

Der Musik-Wettbewerb „Jugend musiziert“, welcher bundesweit aus- getragen wird, ist eine feste Größe in der deutschen Kulturlandschaft.

Wenngleich auch dieser Wettbewerb mit großen Anstrengungen und Lampenfieber verbunden ist, bietet er doch begabten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit des Leistungsvergleiches nach Alters- klassen gestaffelt und des Vorspielens vor einer Fach-Jury. Erstmals gab es Wertungsspiele in der Kategorie „Drumset/Pop“. Johannes Kilian ist 12 Jahre alt und erlernt an der traditionsreichen Adorfer Musikschule im 6. Jahr bei seinem Lehrer Steffen Rothe das Schlagzeugspiel. Johannes ist ein sehr fleißiger und begabter Musikschüler. So durfte er am Sonn-

tag, 23.01. zum Regionalausscheid am Zwickauer „Robert-Schumann- Konservatorium“ sein Können unter Beweis stellen und tat dies mit Bravour. Er erspielte 23 von 25 möglichen Punkten und erhielt dafür einen ersten Preis und sogar die Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Löbau.

Dies bedeutete nun den Vergleich auf sehr hohem Niveau mit insgesamt nur noch 8 Musikanten aus dem Freistaat, davon 2 seiner Altersklasse.

Mit der lobenswerten Unterstützung durch seinen Lehrer bereitete sich Johannes auch darauf bestens vor. Am Freitag, 18.03., fand dann in Löbau der Landeswettbewerb statt. Die akustischen Verhältnisse der Kirche als Austragungsort waren für das Wertungsvorspiel im Fach Drumset nicht ideal, trotzdem gab Johannes sein Bestes und erhielt das Prädikat „mit gutem Erfolg“ teilgenommen. Die Heimreise trat Johannes anfangs etwas traurig an, er lernte aber auch, das Jury-Urteil als gegeben hinzunehmen.

Bald erlangte er auch die Gewissheit, zu den besten Schlagzeugern des Landes zu gehören. Darauf ist Johannes und auf ihn die gesamte Adorfer Musikschule und die Adorfer Blasmusikanten sehr stolz. Inzwischen rich- ten sich die Gedanken schon auf das nächste Jahr. Auch dann wird es eine Kategorie für Schlagzeug-Ensemble geben. Spätestens hier soll erwähnt werden, dass Schlagzeuger sehr vielfältige Aufgabengebiete haben. Neben dem erwähnten und sicher vielen Menschen bekannten Schlagzeug-Set (Drum-Set) steht das Spiel auf Stabspielen wie Xylophon, Vibraphon und Marimbaphon ebenso auf dem Lehrplan, wie das sichere Beherrschen der Pauken oder diverser Percussion-Instrumente wie Bongo, Conga oder Djembe. Als Leiter der Musikschule gratuliere ich Johannes im Namen meines Kollegiums auch auf diesem Weg ganz herzlich und wünsche ihm weiterhin diese Freude am Musizieren. Als Dank und kleine Aufmerksam- keit erhält Johannes von der Musikschule einen Büchergutschein, denn zwischen den zahlreichen Übungseinheiten liest er gern Harry Potter, so wie viele seiner Altersgenossen. Michael Hiller, Musikschulleiter

Johannes Kilian erfolgreich bei …

Seit dem 1. April hat unser Ausstellungskomplex „Klein-Vogtland – Bota- nischer Garten“ nach der Winterpause wieder geöffnet. Die fünfmonatige Schließzeit war ausgefüllt mit vielen Reparaturarbeiten an den Modellen, denn genau wie bei den richtigen Bauwerken sind unsere Modelle den

Witterungseinflüssen ausgesetzt. Manches nicht geplante Problem, wie z.

B. die Überschwemmung durch den Teich und vor allem die Aufbauphase im März forderte viel Einsatz, um den Gästen nun wieder einen großen Anziehungspunkt unseres Ortes sauber zu präsentieren. Ein großes Danke- schön möchten wir deshalb an dieser Stelle unserer Feuerwehr aussprechen, die mit viel Einsatz das Hochwasserproblem im Januar abgewehrt hat.

Und ebenfalls Dank sagen möchten wir den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes, die uns tatkräftig bei allen Problemen und beim Aufbau unter- stützten. Ähnlich ist es im Botanischen Garten. Auch hier hat dieses Jahr der Winter große Spuren hinterlassen, die nur mit viel Fleiß in den letzten Wochen beseitigt werden konnten. Die ersten Blüten gibt’s nun schon zu sehen. Sowohl die Mitarbeiter, als auch die Mitglieder des Fördervereins und vor allem die Gäste freuen sich aber schon lange auf die traditionelle Frühjahrspflanzenbörse. Sie finden wieder am Ostersamstag, 23. April 2011 von 10 bis 16 Uhr statt. Für Frühaufsteher gibt’s an diesem Tag auch wieder das Hähnewettkrähen. Besonders für Adorfer interessant ist die kleine, aber feine Sonderausstellung zum Thema „Alt Adorf“. Die Mitglieder der Adorfer Malstube zeigen hier mit beeindruckenden Werken ihr Können und lassen beim Betrachter bestimmt manche Erinnerung aufkommen.

Ein Besuch lohnt sich also mehrfach. Steffen Dietz, Museumsleiter

Frühjahrsbörse und Sonderausstellung

(11)

 Sparkasse Vogtland

Eine hübsche Wohnung über den Dä- chern der Stadt oder ein hübsches Häus- chen mit Garten? Das wär schon was. Die Vorteile von etwas Eigenem liegen auf der Hand: Nie mehr Miete zahlen, alles so gestalten, wie man will und das be- ruhigende Gefühl haben, in der eigenen Altersvorsorge zu wohnen. Aber klar ist auch: So ein Eigenheim fällt nicht vom Himmel. Man muss etwas dafür tun – je früher, desto besser. Wie das funktio- niert, zeigt die Sparkasse Vogtland. Un- ter dem Motto „Sicher im Eigenheim lan- den“ werden den Kunden insbesondere die Vorteile aufgezeigt, die sich dank der staatlichen Förderung bieten. Die Start- bedingungen sind so gut wie nie: Stabile Preise und sehr günstige Zinsen erleich- tern die Immobilienfinanzierung derzeit erheblich.

Welche Möglichkeiten bietet die Spar- kasse Vogtland, den Wunsch nach den eigenen vier Wänden zu realisieren?

Mit LBS-Bausparen schafft man sich das nötige Eigenkapital und kommt sicher ans Ziel. Egal, wann man den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen möchte:

Bausparen rechnet sich immer. Ein LBS- Bausparvertrag ist vielseitig verwendbar.

Feste Zinssätze und staatliche Prämien lassen das Kapital schnell und sicher an- wachsen. Gleichzeitig sichert man sich den Anspruch auf ein zinsgünstiges und zinsfestes Darlehen.

Bausparen gilt immer noch als bieder.

Warum ist es ein interessantes Ele- ment im Finanzierungsmix?

Vieles spricht für das eigene Zuhause, denn Wohneigentümer profitieren drei- fach: Man „verschenkt“ kein Geld an den Vermieter, erhöht die Lebensqualität und schafft sich zugleich einen wichtigen Teil der Altersvorsorge, den man bereits heute nutzen kann. Ein Bausparvertrag sorgt für Stabilität. Als einziges Produkt vereint er zwei wichtige Elemente einer soliden Finanzierung: Die Bildung von Eigenkapital in der Sparphase und den zinsgünstigen Bausparkredit in der Dar- lehensphase. Die Zinsen für Guthaben und Darlehen stehen bereits bei Ver- tragsabschluss fest und ändern sich bis zur vollständigen Rückzahlung nicht.

Rund die Hälfte aller Bauherren und Käu- fer erfüllt sich den Traum vom eigenen Heim unter anderem mit Bausparen. In- teressanter Nebeneffekt: Die staatlichen Förderbeträge Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Riester- Zulagen ergänzen die eigenen Sparlei- stungen und bringen den Bausparer so schneller ans Ziel.

Wie kann ein geplantes Modernisie- rungsvorhaben durch die Sparkasse Vogtland unterstützt werden?

Egal, welches Vorhaben geplant ist, die Sparkasse Vogtland möchte die Chan- ce nutzen, ihre Kunden bei der Um- setzung ihrer Pläne zu unterstützen. Die Grundlage für jeden Hauseigentümer bildet der LBS-Bausparvertrag. Ist ein Modernisierungsbedarf erkannt, hält die Sparkasse Vogtland für alle bauwil- ligen Eigentümer individuell auf sie zu- geschnittene Finanzierungsangebote bereit, denn ein Haus zu bauen oder zu kaufen gehört zu den wichtigsten Ent- scheidungen im Leben.

Hat man sich den Traum von den eige- nen vier Wänden erfüllt und viel Arbeit, Zeit und Geld investiert, gilt es dann, diese Werte abzusichern, um im Fall der Fälle finanziellen Folgen vorzubeu- gen. Welche Möglichkeiten gibt es für diesen Fall?

Mit der Sparkassen-Wohngebäudever- sicherung bietet die Sparkassen-Versi- cherung Sachsen unseren Kunden um- fassenden Schutz für ihr Haus inklusive Elementarschadendeckung. Im Schaden- fall hält sie finanziell den Rücken frei.

Und die Kunden bekommen noch mehr als nur Geld für den Schadenersatz: Die Sparkassen-Versicherung Sachsen hilft darüber hinaus ganz praktisch mit Rat und Tat und sächsischen Partnerfirmen bei der Schadenbeseitigung und beim Wiederaufbau.

Bei Interesse an einem der vorgenann- ten Themen sowie für alle Fragen rund um die Themen „Bauen und Modernisie- ren“ und „Absicherung der Immobilie“

stehen die Kundenberater der Sparkasse Vogtland gern zur Verfügung.

Peter Braxmeier

Der Leiter des Marktbereiches Adorf im Gespräch

Sicher im Eigenheim landen

* Bausparen wird mit Wohnungsbau-Prämie, Arbeit- nehmer-Sparzulage und Riesterzulagen gefördert.

Es gelten Fördervoraussetzungen.

Beratungswochen:

11.04.–15.04.2011 Geschäftsstelle Adorf Elsterstr. 23

08626 Adorf

Sicher im

Eigenheim landen.

Holen Sie sich

Ihre Fördervorteile!

*

Mit attraktivem Gewinnspiel!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Foto 6: Kohlfliegenlarven am Wurzelhals einer Kohlpflanze (Foto: R. Total, Agros- cope). Rüegg, Agroscope). Total, Agroscope). Schädling Adult Eier / Larven

Giorgio Tagliaferro (Università Ca’ Foscari di Venezia) Le forme della Vergine: la personificazione di Venezia nel processo creativo di Paolo

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der Car- gill

BRANDaktuell wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Alle erforderlichen Unterlagen zur Einreichung eines Wahlvorschlages sind bei der Wahlleiterin im Büro der Beauftragten für Migration und Integration des Landkreises

Les événements qui se sont déroulés depuis l'année 2011 en Tunisie, en Égypte, en Libye, au Yémen et en Syrie remettent en évidence le rôle de l’armée dans les pays arabes

Das Feld Namenszusätze des Geburtsnamens enthält unzulässige Zeichen (zulässig sind Buchstaben, Leerzeichen, Apostrophe oder Punkte).. aufeinander folgende Sonder- und Leerzeichen

15:00 Uhr Senatorin Bernhard nimmt teil an der Sitzung der Deputation für Gesundheit und