• Keine Ergebnisse gefunden

Play In wird mit Golden Jack ausgezeichnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Play In wird mit Golden Jack ausgezeichnet"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Play In“ wird mit Golden Jack ausgezeichnet

Golden Jack im Mai 2011

Dirk Lamprecht, Ricardo Miranda, Klaus Heinen Familie Schröder und das

Team des „Play In“

(v.l.n.r.)

Berlin/Dortmund. Am 19. Juli 2011 zeichneten Klaus Heinen, Leiter der Spielstättenbewertungskommission, und Dirk Lamprecht, Geschäftsführer der AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH, die Spielstätte „Play In“ in D o r t m u n d m i t d e r h ö c h s t e n Branchenauszeichnung der Deutschen Automatenwirtschaft, dem Golden Jack, aus.

Der Betreiber, Lothar Schröder, nahm die Auszeichnung im Rahmen einer kleinen Feier persönlich entgegen.

Freunde, Familie und die Mitarbeiter der L. Schröder GmbH hatten es sich n i c h t n e h m e n l a s s e n , e b e n f a l l s teilzunehmen. Auch Christian Korte, R e f e r e n t d e r I n d u s t r i e - u n d Handelskammer zu Dortmund und Ricardo Miranda aus dem Vorstand des Deutscher Automaten-Großhandels-Verband e. V.

waren unter den Gästen, um Lothar Schröder persönlich zum Golden Jack zu gratulieren.

Das „Play In“ befindet sich in der Innenstadt von Dortmund und liegt geografisch in der verlängerten Fußgängerzone Ostenhellweg. Das Gebäude, in dem sich die Spielstätte befindet, ist ein Lückenbau mit Flachdach. „Schon allein die Außengestaltung ist Golden Jack-würdig“, meinte Klaus Heinen.

(2)

S i e i s t g a n z i n i t a l i e n i s c h e m S t i l g e h a l t e n : Marmorverblendungen an der Fassade und als Eyecatcher große, hochglänzende rote Arkaden. „Assoziationen zu einer Spielstätte erhält der Betrachter über zwei sympathisch wirkende große grüne Kleeblattmännchen, die über den Arkaden angebracht sind und den Namen, der über der mittleren Arkade in goldenen Buchstaben steht“, so Heinen. Die Außenansicht wirke dennoch äußerst ästhetisch, dezent und ansprechend.

Ricardo Miranda, Vorstandsmitglied des

Deutschen Automaten- Großhandels-Verband e. V.

Beim Betreten der Spielstätte, die sich auf zwei Ebenen, dem Unter- und Erdgeschoss, befindet, taucht der Gast i n e i n M e e r a u s A z u r b l a u m i t Glitzereffekten ein. Der Boden in kühler Marmoroptik kontrastiert zu dem dunklen Blau. „Man fühlt sich an einen i t a l i e n i s c h e n S t r a n d v e r s e t z t : tiefblaues Meer und ein sandfarbener Marmorboden“, erzählte der Leiter der Spielstättenbewertungskommission. Als Sonne könne sich der Spielgast den edlen, antiken Glaslüster denken, der an einem großen aus dunklem Holz gefertigtem Ornament hänge, so Heinen weiter. Zur Abrundung des edlen Ambientes, steht an einer Wand eine goldene Bodenvase mit tief dunkelroten R o s e n , d i e e i n e n i n t e r e s s a n t e n K o n t r a s t z u d e m B l a u d e r W ä n d e erzeugen. Zu den einzelnen Räumen des

„Play In“ führen Glastüren. „Ein Raum hat es der Kommission besonders angetan“, erzählte Klaus Heinen. Seine Wände sind in leuchtendes Rot mit Glitzereffekten getaucht, der typische Casinoteppich ist in dem gleichen Rotton gehalten und an der Wand hängt

(3)

ein geschmackvolles Bild, in dem sich das Rot zart und unaufdringlich wiederfindet. „Hier steht ein ‚Fun For Four‘ und die private Atmosphäre, die hier herrscht, macht den Raum zum einen sehr gemütlich, unterstreicht aber gleichzeitig die edle Note der gesamten Spielstätte“, sagte Heinen.

Auch der Tresen im Eingangsbereich ist ein „Hingucker“. Er ist ebenfalls aus hochpoliertem Holz und reicht vom h e l l e n M a r m o r b o d e n b i s a n d i e e b e n f a l l s h e l l e D e c k e m i t metallfarbenen Streifen, die Quadrate bilden. Der Deckenabschluss besteht aus einer roten LED-Beleuchtung, die auch den Tresenbereich noch einmal gesondert umrandet. Die Form des Tresens ist die eines langgezogenen Ovals. Am unteren Rand des Tresens ist eine strahlende rot/schwarze Bordüre.

„Der gesamte Tresen strahlt“, meinte Heinen. Unterstützt wird dieser Effekt durch Spiegel in der Rückwand und helle LED-Lampen, deren Licht durch die Spiegel doppelt reflektiert wird.

Licht, Spiegel und Glanz spielen insgesamt eine zentrale Rolle in der I n n e n g e s t a l t u n g d e s „ P l a y I n “ . V e r s c h i e d e n s t e L i c h t q u e l l e n , b e l e u c h t e t e B l u m e n , G l a s t ü r e n , s t r a h l e n d e F a r b e n g e b e n d e r Spielstätte ihre einzigartige, edle Note. „Im ‚Play In‘ hat jedes Element seinen Platz, nichts ist dem Zufall

(4)

überlassen. Der Betreiber hat in der Gesamtkomposition der verschiedenen Elemente und Stoffe eine ungemein schöne Atmosphäre geschaffen“, lautet d a s U r t e i l d e s L e i t e r s d e r Spielstättenbewertungskommission. Die Spielgeräte sind so angeordnet, dass sie die Räume nicht dominieren, s o n d e r n d e m G a s t v i e l Bewegungsfreiheit und Fläche lassen.

Sie passen sich in die Räume ein.

Die Spielstätte wurde 1985 eröffnet und im vergangenen Jahr umgebaut und umgestaltet. Inhaber Lothar Schröder hat das Design mit seinem Mitarbeiter Michael Grossart selbst entworfen.

Beeinflusst vom Stil Italiens und mit g r o ß e r L i e b e z u m D e t a i l u n t e r Verwendung hochwertiger Materialien, h a t e r e i n e I n n e n a u s s t a t t u n g geschaffen, der sein Motto: „klein, fein, gemütlich“ eigentlich kaum gerecht wird. „Das Play In ist ein wirklich Schmuckstück der Branche, in dem das Gesamtkonzept stimmig ist“, betonte Heinen.

Dies spiegle sich auch in dem Unterhaltungsangebot wider.

Neben den Geld-Spiel-Gewinn-Geräten (GSGG) gibt es das Fun For Four, moderne Internetplätze, zwei Billardtische und zwei Flipper – die Klassiker einer Spielstätte. „Heute findet man diese Geräte sehr selten in Spielstätten, aber ich wollte den Bogen von Altbewährtem und gnadenloser Technologieorientierung miteinander verbinden, auch um zu zeigen, dass Mechanik und High-Tech keinen Widerspruch darstellen müssen“, sagte Inhaber Schröder. Viele Gäste, die die Flipper entdecken, fühlen sich

(5)

in ihre Jugend zurückversetzt und fast jeder erzähle eine Geschichte zu seinen Erlebnissen am Flipper.

Die gute Atmosphäre wird durch das vierköpfige Serviceteam abgerundet, dass den Spielgästen in der Woche von 7:00 bis 1:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 1:00 Uhr mit Rat und Hilfe zur Seite steht. Für das leibliche Wohl wird mit verschiedenen Kaffeespezialitäten, frischen Canapés, Obst, Gebäck sowie diversen Snacks gesorgt.

Die L. Schröder GmbH besteht seit über 55 Jahren in Dortmund.

Automatenaufstellungen und Dienstleistungen gehören ebenso zum Geschäftsfeld wie die Planung und Einrichtung von Gaststätten, Bistros oder Spielstätten. Das Unternehmen betreibt insgesamt 30 Spielstätten in der Stadt und bietet 140 Mitarbeitern einen hochmodernen Arbeitsplatz in der Stadt Dortmund.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Assoziationen setzen somit voraus, dass man sich in einer Variablen alle Referenzen von den Objekten merken (abspeichern) muss, mit denen man in einer Beziehung steht und mit

This study has attempted to demonstrate the applicability of neoclassical realism for foreign policy analysis in the South Caucasus. Due to the nature of small and weak

Hasenclever seine Auszeichnung für seine besonde- ren Verdienste in der ärztlichen Berufspolitik, insbesondere seine frühere ehrenamtliche Tätigkeit als Präsident der

It is a pleasure and it is moving to learn that the Faculty of Protes- tant Theology of the Eberhard Karls University of Tübingen has bestowed this prize on me, particu- larly

 Wem eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Genehmigung oder Erlaubnis bedarf oder eine Ausfertigung einer

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

Hier zeigt sich wiederum, daß eine Antwort nicht von der Installation selbst kommen kann, sondern aaß sie beobachterabhängig ist, d.. daß wir sie,