• Keine Ergebnisse gefunden

Statistisches Landesamt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistisches Landesamt"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Sozialleistungen

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Soziale Pflegeversicherung im Freistaat Sachsen

Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und Pflegebedürftige

2007

(2)

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Macherstraße 63

01917 Kamenz

Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Angabe fällt später an Zahlenwert nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten

- 0

… / .

x

( )

p r s

Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Aussagewert ist eingeschränkt

vorläufige Zahl berichtigte Zahl geschätzte Zahl

Postfach 11 05 01911 Kamenz

-1900 -1913, -1914 -1416 -1424 Telefon

Vermittlung 03578 33-0 Präsidentin/Sekretariat

Auskunft Bibliothek Vertrieb

Internet www.statistik.sachsen.de E-Mail info@statistik.sachsen.de

Telefax -1999 Telefax -1921 Telefax -1598

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Daten- träger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, Februar2009

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte Dokumente

Herausgeber:

(3)

Seite

Vorbemerkungen 3

Ergebnisdarstellung 4

Tabellen

1. Ambulante Pflegedienste, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige

am 15. Dezember 2001, 2003, 2005 und 2007 13

2. Stationäre Pflegeeinrichtungen, verfügbare Plätze, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige

am 15. Dezember 2001, 2003, 2005 und 2007 14

3. Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige im ambulanten und stationären

Bereich am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 15 4. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute

Pflegebedürftige am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 16 5. Ambulante Pflegedienste, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am 15. Dezember 2007

nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 17

6. Stationäre Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am

15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 18

7. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach Kreisfreien Städten und Landkreisen und Art des Trägers 19

8. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach Kreisfreien Städten und Landkreisen und Art der Leistung 20

9. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Art des Trägers und Art der Leistung 21 10. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Art der Leistung und Zimmerbelegung 22 11. Stationäre Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Art und Höhe der Vergütung

(Größenklassen) und Art der Leistung 23

12. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach Berufsabschluss, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis 24

13. Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten am 15. Dezember 2007 nach Berufsabschluss,

Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis 25

14. Beschäftigte in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Berufsabschluss,

Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis 26

15. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007

nach überwiegendem Tätigkeitsbereich, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis 27 16. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach

Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI 28

(4)

Seite 17. Betreute Pflegebedürftige in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am

15. Dezember 2007 nach Alter und Geschlecht 29

18. Betreute Pflegebedürftige in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am

15. Dezember 2007 nach Alter, Pflegestufe und Geschlecht 30

19. Betreute Pflegebedürftige in ambulanten Pflegediensten am 15. Dezember 2007 nach

Alter, Pflegestufe und Geschlecht 31

20. Betreute Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach

Alter, Pflegestufe und Geschlecht 32

Abbildungen

Abb. 1 Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2001, 2003, 2005 und 2007 nach Art des

Trägers 7

Abb. 2 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007 nach überwiegendem

Tätigkeitsbereich und Geschlecht 8

Abb. 3 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007 nach

Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI 9 Abb. 4 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007 nach Alter

und Geschlecht 10

Abb. 5 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999, 2001,

2003, 2005 und 2007 nach Pflegestufen 11

Abb. 6 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen je 1 000 Einwohner am

15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 12

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(5)

Vorbemerkungen

Rechtsgrundlage dieser Bundesstatistik bilden die Ver- ordnung zur Durchführung der Bundesstatistik über Pfle- geeinrichtungen sowie über die häusliche Pflege (Pflege- statistik-Verordnung - PflegeStatV) vom 24. November 1999 (BGBl. I S. 2282) in Verbindung mit § 109 des Sozi- algesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflege- versicherung (Artikel 1 der Gesetze vom 26. Mai und 23. September 1994, BGBl. I S. 1014, 1015), das zuletzt durch die Artikel 8 und 9 des Gesetzes vom 26. März 2007 (BGBl. I S. 378) geändert wurde, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246).

Methodische Hinweise

Die Bundesstatistik über die ambulanten (Pflegedienste) und stationären (Pflegeheime, Tages-, Nacht- und Kurz- zeitpflegeeinrichtungen) Pflegeeinrichtungen wird vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen als Bestandserhebung (Totalerhebung) ab dem Berichtsjahr 1999 im zweijährigen Erhebungsturnus jeweils zum Stich- tag 15. Dezember durchgeführt.

Auskunftspflichtig sind die Träger der Pflegedienste und Pflegeheime bzw. die zugelassenen ambulanten Pflege- einrichtungen sowie die teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen, mit denen ein Versorgungsvertrag nach dem SGB XI besteht oder die Bestandsschutz ge- nießen.

Mit der Statistik der ambulanten Pflegeeinrichtungen wer- den Informationen über die Art des Pflegedienstes und der Trägerschaft, über die im Pflegedienst tätigen Perso- nen nach Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis, Tätig- keitsbereich (einschließlich Arbeitsanteil für die Pflege nach SGB XI) und Berufsabschluss gewonnen. Über die von den Pflegediensten betreuten Pflegebedürftigen ste- hen Daten nach Geschlecht, Geburtsjahr und Grad der Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen) zur Verfügung.

Die Statistik der stationären Pflegeeinrichtungen liefert zusätzlich Informationen über die stationären Einrichtun- gen wie Art des Pflegeheimes, Zahl der verfügbaren Pfle- geplätze, die Art der in Anspruch genommenen Pflegeleis- tung und das an die Pflegeeinrichtung zu zahlende Entgelt für die Pflegeleistung und für Unterkunft und Verpflegung nach Pflegeklassen (Pflegestufen).

Pflegeeinrichtungen mit mehreren stationären Leistungs- bereichen werden als eine Einrichtung gezählt. Das be- deutet, dass eine Einrichtung, die neben der vollstationä- ren Dauerpflege auch Kurzzeitpflege und/oder Tages- bzw. Nachtpflege anbietet, die Angaben für den gesamten stationären Bereich meldet. Wenn dagegen eine teil- oder

vollstationäre Pflegeeinrichtung noch ambulante Pflege- leistungen nach SGB XI erbringt, wird sie in der Statistik als stationäre Einrichtung sowie als Pflegedienst mit je- weils gesondertem Datennachweis erfasst.

Pflegebedürftige im Sinne dieser Statistik sind Personen, die von den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtun- gen im Freistaat Sachsen betreut und somit Sachleistun- gen oder kombinierte Leistungen nach dem SGB XI erhal- ten. Derartige Leistungen erhält ein Betroffener aufgrund seiner Mitgliedschaft in der sozialen Pflegeversicherung und nur auf Antragstellung bei der gesetzlichen oder pri- vaten Pflegekasse.

Bei der Zahl der betreuten Pflegebedürftigen in ambulan- ten und stationären Pflegeeinrichtungen können Doppel- erfassungen entstehen, sofern Empfänger von Tages- bzw. Nachtpflege zusätzlich auch ambulante Pflege erhal- ten.

Pflegebedürftige mit der Pflegestufe „0“ oder „G“, die keine Leistungen von der Pflegeversicherung, jedoch

„Hilfe zur Pflege“ vom Sozialamt erhalten, werden hier nicht erfasst. Ebenso sind Pflegebedürftige, die Leistun- gen nach dem Bundesversorgungsgesetz, aus der Kran- ken- und Unfallversicherung beziehen oder Selbstzahler sind, nicht Gegenstand dieser Statistik.

Die Angaben zu Beschäftigten der ambulanten und statio- nären Pflegeeinrichtungen weisen ebenfalls nur das nach dem SGB XI eingesetzte Personal aus. Nicht einbezogen sind demzufolge Beschäftigte oder Pflegekräfte, die nur Krankenhilfe leisten oder Personen der Pflegestufen „0“

oder „G“ betreuen.

Bei der Zahl der Beschäftigten können Mehrfachzählun- gen entstehen, Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Ein- richtungen) werden doppelt gezählt.

Als „verfügbare Plätze“ zählen die am Stichtag zugelas- senen und tatsächlich verfügbaren Pflegeplätze, die von der stationären Pflegeeinrichtung gemäß Versorgungsver- trag nach SGB XI vorgehalten werden.

Schwerpunktmäßig wird in der Darstellung der Ergebnisse über die Pflegebedürftigen sowie über das eingesetzte Personal informiert.

(6)

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

Erläuterungen

Ambulante Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegedienste sind selbständige Unternehmen mit mindestens einer verantwortlichen und ausgebildeten Pflegefachkraft. Die Pflegebedürftigen werden in der Wohnung gepflegt und hauswirtschaftlich versorgt.

Stationäre Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegeheime sind selbständige Unternehmen mit mindestens einer verant- wortlichen und ausgebildeten Pflegefachkraft, in denen Pflegebedürftige gepflegt und auf Dauer oder auch kurz- zeitig ganztägig (vollstationär) und/oder nur tagsüber oder nur nachts (teilstationär) untergebracht und verpflegt wer- den können.

Kurzzeitpflege ist die Pflege in einer vollstationären Ein- richtung (Pflegeheim) für maximal 4 Wochen im Jahr wegen Verhinderung der häuslichen Pflegeperson durch Krankheit oder Urlaub.

Tages- oder Nachtpflege wird durchgeführt, wenn häus- liche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann. Die Pflege erfolgt in einer Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege.

Träger dieser Einrichtungen können Wohlfahrtsverbände, Religionsverbände bzw. -gemeinschaften, gemeinnützige Träger, Spitzenverbände, Vereine, Kommunen, Bund, Land und privat-gewerbliche Personen sein.

Pflegebedürftige sind Menschen, die wegen einer kör- perlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Be- hinderung für ihre gewöhnlichen und regelmäßig wieder- kehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens auf Dauer in erheblichem oder höherem Maße Hilfe benötigen. Die Pflegebedürftigkeit bezieht sich auf die Körperpflege, die Ernährung, die Mobilität und die hauswirtschaftliche Ver- sorgung.

Die Pflegebedürftigkeit ist nach dem SGB XI in drei Pflegestufen eingeteilt. Die Zuordnung der Pflegestufen erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkas- sen. Pflegestufe I erhalten Personen, die erheblich pfle- gebedürftig sind; Pflegebedürftige der Pflegestufe II sind schwer pflegebedürftig, Pflegebedürftige der Pflegestufe III sind schwerstpflegebedürftig und schließen die Härte- fälle mit ein. Härtefälle erfordern einen außergewöhnlich hohen und intensiven Pflegeaufwand, der das übliche Maß der Pflegestufe III weit übersteigt.

Die zu zahlenden Entgelte von den Heimbewohnern und/oder ihren Kostenträgern an die stationären Pflege- einrichtungen ergeben sich aus den Aufwendungen für allgemeine Pflegeleistungen (Pflegesatz) sowie für Unter- kunft und Verpflegung (sogenannte „Hotelkosten“) und sind unterschiedlich in den einzelnen Pflegearten (Dauer- pflege, Kurzzeit-, Tages- oder Nachtpflege). Unberück- sichtigt bleiben dabei die gesondert berechenbaren Inves- titionsaufwendungen und Zuschläge für Zusatzleistungen (Komfortleistungen) bei Unterkunft und Verpflegung.

Der Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI sagt aus, in welchem Umfang (prozentual) der Be- schäftigte in der jeweiligen Pflegeeinrichtung seine Tätig- keit im Rahmen des SGB XI ausübt.

Ergebnisdarstellung

Am 15. Dezember 2007 gab es in Sachsen 1 670 Pflege- einrichtungen, davon 972 ambulante Pflegedienste und 698 stationäre Einrichtungen (Pflegeheime, Kurzzeitpfle- ge- und teilstationäre Einrichtungen), die einen Versor- gungsvertrag mit den Pflegekassen geschlossen hatten.

Das waren insgesamt 109 Pflegeeinrichtungen oder sie- ben Prozent (59 ambulante Dienste und 50 stationäre Einrichtungen) mehr als 2005.

Gut zwei Drittel der ambulanten Dienste waren in privater und knapp ein Drittel in freigemeinnütziger Trägerschaft.

Nur sieben der ambulanten Dienste waren in öffentlicher Trägerschaft. Anders ist es bei den stationären Einrich- tungen. Größte Anbietergruppe mit 58,3 Prozent waren hier die freigemeinnützigen Träger, gefolgt von 35,7 Pro- zent der stationären Einrichtungen mit privaten und sechs Prozent mit öffentlichen Trägern.

Die 972 ambulanten Pflegedienste führten mit 15 096 Beschäftigten die häusliche Pflege für 32 810 pflegebe- dürftige Personen durch. Gegenüber 2005 waren das 1 334 Beschäftigte (9,7 Prozent) und 1 500 Pflegebedürf- tige (4,8 Prozent) mehr. Von den 15 096 Beschäftigten waren 5 193 Personen (34,4 Prozent) vollzeitbeschäftigt und 9 251 (61,3 Prozent) teilzeitbeschäftigt. Die restlichen 4,3 Prozent machten Praktikanten, Schüler, Auszubilden- de, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr und Zivildienstleis- tende aus.

In den 698 vollstationären Altenpflegeheimen, Kurzzeit- pflege- und teilstationären Einrichtungen wurden 43 143 Pflegebedürftige von 28 156 Beschäftigten betreut, 3 222 Pflegebedürftige (8,1 Prozent) und 1 860 Beschäftigte (7,1 Prozent) mehr als 2005. Von den hier Beschäftigten arbei- teten 7 262 (25,8 Prozent) Vollzeit und 18 501 (65,7 Pro- zent) Teilzeit. Übrige, wie Praktikanten, Schüler, Auszu- bildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr und Zivil-

(7)

dienstleistende, machten einen Anteil von 8,5 Prozent aus. Damit ergab sich beim Personal in den stationären Einrichtungen gegenüber den ambulanten Diensten eine um 8,6 Prozent niedrigere Vollzeitbeschäftigung und ein um 4,4 Prozent höherer Anteil der Teilzeitkräfte.

Von den insgesamt 43 252 Beschäftigten (ambulant und stationär) war der überwiegende Teil (87,0 Prozent) weib- lich. Der Anteil der in ambulanten Pflegediensten beschäf- tigten Frauen lag mit 91,7 Prozent höher als in den statio- nären Einrichtungen.

64,2 Prozent der Beschäftigten waren teilzeitbeschäftigt, 28,8 Prozent arbeiteten Vollzeit. Praktikanten, Schüler, Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr und Zivildienstleistende machten einen Anteil von sieben Pro- zent aus. 2005 waren das 60,3 Prozent Teilzeit- und 31,1 Prozent Vollzeitbeschäftigte.

Unabhängig von der Dauer der täglichen Arbeitszeit wur- de der Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI ermittelt, d. h. der prozentuale Anteil der Arbeitszeit, in dem Bedürftige nach SGB XI gepflegt werden. In Misch- einrichtungen wird in der verbleibenden Zeit beispielswei- se nach dem SGB V, dem SGB XII oder der Bestands- schutzregelung (Pflegestufe „0“ oder „G“) betreut.

18,2 Prozent des Personals im ambulanten Bereich er- brachten in ihrer Beschäftigungszeit zu 100 Prozent Pfle- geleistungen nach dem SGB XI. Bei 26,4 Prozent der Beschäftigten betrug der Arbeitsanteil für die Pflegeein- richtung nach dem SGB XI 75 bis unter 100 Prozent und bei 32,5 Prozent der Beschäftigten 50 bis unter 75 Pro- zent. 22,9 Prozent der Beschäftigten erbrachten zu über 50 Prozent der Arbeitszeit Leistungen aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften.

In den stationären Einrichtungen waren 72,9 Prozent des Personals zu 100 Prozent ihrer Arbeitszeit im Rahmen des SGB XI eingesetzt. Weitere 17,0 Prozent erbrachten zu 75 bis unter 100 Prozent, 5,3 Prozent zu 50 bis unter 75 Prozent ihrer Beschäftigung Leistungen in der Pflege.

Die restlichen 4,7 Prozent arbeiteten mit einem geringfü- gigen Anteil ihrer Beschäftigungszeit (unter 50 Prozent) nach dem SGB XI.

Eine Betrachtung des nach dem Tätigkeitsbereich einge- setzten Personals lässt das zielgerichtete Anliegen der sozialen Pflegeversicherung erkennen: 75,2 Prozent wa- ren in der Pflege und Betreuung tätig (2005:

74,6 Prozent). Eine Leitungs- bzw. Geschäftsführungs- und Verwaltungstätigkeit übten 8,2 Prozent aus. Eine ambulante hauswirtschaftliche Versorgung sowie eine Tätigkeit im Hauswirtschaftsbereich einschließlich haus- technischem Bereich in einer stationären Einrichtung führten 14,2 Prozent des Personals durch. 2,4 Prozent der Beschäftigten waren in sonstigen Bereichen tätig.

Vom Personal aller Pflegeeinrichtungen hatten 56,1 Pro- zent (2005: 54,4 Prozent) einen Berufsabschluss in einem pflegerischen Beruf. 72,5 Prozent (2005: 70,2 Prozent) der Beschäftigten in den ambulanten Diensten und 47,3 Prozent (2005: 46,1 Prozent) der in stationären Einrich- tungen schlossen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf ab. 21,6 Prozent des Personals in ambulanten Diensten, jedoch 39,9 Prozent des Personals in stationären Einrich- tungen verfügten über einen nicht pflegerischen Berufs- abschluss. Ohne Berufsabschluss bzw. noch in Ausbil- dung waren in ambulanten Diensten 5,9 Prozent und in stationären Einrichtungen 12,8 Prozent der Beschäftigten tätig.

Auf der Grundlage des SGB XI wurden von den ambulan- ten und stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen 75 953 Pflegebedürftige (1,8 Prozent der sächsischen Bevölkerung) betreut und versorgt. Ende 2005 waren es 4 722 Pflegebedürftige weniger.

Mehr als die Hälfte der nach dem SGB XI betreuten Per- sonen lebte in einer stationären Einrichtung (56,8 Prozent).

Von den betreuten Pflegebedürftigen waren 0,9 Prozent jünger als 40 Jahre. Bezogen auf 10 000 Einwohner wur- den somit vier Personen in der Altersgruppe unter 40 Jahre pflegerisch betreut. Rund fünf Prozent betrug der Anteil der 40- bis unter 60-Jährigen. Das waren 28 Perso- nen von 10 000 Einwohnern in dieser Altersgruppe. 28,3 Prozent der Pflegebedürftigen gehörten der Altersgruppe 60 bis unter 80 Jahre an. Auf 10 000 Einwohner entfielen hier 215 zu betreuende Personen. Knapp zwei Drittel (66,0 Prozent) der 50 161 zu betreuenden Pflegebedürfti- gen, waren 80 Jahre und älter. Bezogen auf 10 000 Ein- wohner in dieser Altersgruppe wurden damit 2 155 Perso- nen in Pflegeeinrichtungen oder von Pflegediensten ver- sorgt. Von den 8 447 Einwohnern, die 95 Jahre und älter waren, wurde über die Hälfte (59,5 Prozent) pflegerisch versorgt.

Knapp drei Viertel aller betreuten Pflegebedürftigen waren weiblich. Eine Betreuung durch die Pflegedienste oder stationären Einrichtungen erhielten 26 von 1 000 Frauen und neun von 1 000 Männern. Bei den unter 65-Jährigen gab es je 1 000 Einwohner dieser Altersgruppe rund zwei männliche sowie zwei weibliche betreute Pflegebedürftige.

Verteilt auf die drei Pflegestufen waren von den 32 810 ambulant Betreuten über die Hälfte in der Pflegestufe I als erheblich pflegebedürftig eingestuft. 11 400 Betroffene (34,7 Prozent) gehörten der Pflegestufe II als schwer pflegebedürftig an und 2 812 Personen (8,6 Prozent) wurden in der Pflegestufe III einschließlich der 87 Härte- fälle als schwerstpflegebedürftig versorgt.

(8)

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

Von den in stationären Einrichtungen versorgten 43 143 Pflegebedürftigen beanspruchten 15 123 (35,1 Prozent) Personen die Versorgung in der Pflegestufe I. 20 714 (48,0 Prozent) Pflegebedürftige waren in der Pflegestufe II und 6 836 Personen (15,8 Prozent) einschließlich der 413 Härtefälle waren in Pflegestufe III eingestuft. 470 Perso- nen fehlte noch die Anerkennung einer Pflegestufe.

Von allen ambulant und stationär versorgten Pflegebe- dürftigen waren im Berichtsjahr 44,4 Prozent (2005: 43,8 Prozent) der Pflegestufe I, 42,3 Prozent (2005: 43,7 Pro- zent) der Pflegestufe II und 12,7 Prozent (2005: 12,0 Prozent) der Pflegestufe III (einschl. Härtefälle) zugeord- net.

(9)

ambulante Pflegedienste

stationäre Pflegeeinrichtungen

(Pflegeheime, Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege) 2007

2005

2003

2001

1999

2007

2005

2003

2001

1999

Abb. 1 Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999, 2001, 2003, 2005 und 2007 nach Art des Trägers

in Prozent

0 20 40 60 80 100

0 20 40 60 80 100 Private Träger Freigemeinnützige Träger Öffentliche Träger

Private Träger Freigemeinnützige Träger Öffentliche Träger

(10)

Abb. 2 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007 nach überwiegendem Tätigkeitsbereich und Geschlecht

0 2 4 6 8 10 12

Tausende

männlich

Tausend Pflegedienstleitung

Grundpflege

Hauswirtschaftliche Versorgung Verwaltung, Geschäftsführung

Sonstiger Bereich

ambulante Pflegedienste

stationäre Pflegeeinrichtungen

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Tausende

Verwaltung, Geschäftsführung

Sonstiger Bereich Pflege und Betreuung

Soziale Betreuung

Hauswirtschaftsbereich

weiblich

Tausend

männlich weiblich

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(11)

Voll ambulant Voll stationär

Teil ambulant Teil stationär

Übrige ambulant Übrige stationär

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Tausende

Tausend

Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI in Prozent

Abb. 3 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007

nach Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI

bis unter 25 25 bis unter 50 50 bis unter 75 75 bis unter 100 100 Vollzeitbeschäftigung

ambulant

stationär

Teilzeitbeschäftigung ambulant

stationär Übrige ambulant

stationär

(12)

Abb. 4 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 2007 nach Alter und Geschlecht

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

4500 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500

Alter in Jahren

männlich weiblich

Personen 95

90

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0 100 und mehr

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 4 500 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0

(13)

Abb. 5 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999, 2001, 2003, 2005 und 2007 nach Pflegestufen

in Prozent

Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III einschließlich Härtefälle ambulant

stationär 2007

2005

2003

2001

1999

2007

2005

2003

2001

1999

0 20 40 60 80 100

0 20 40 60 80 100

Pflegestufe I Pflegestufe III

einschließlich Härtefälle

Pflegestufe II noch keine

Zuordnung

(14)

Görlitz Bautzen

Leipzig

Meißen

Mittelsachsen Nordsachsen

Erzgebirgskreis Zwickau

Vogtlandkreis

Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Dresden,

Stadt Leipzig,

Stadt

Chemnitz, Stadt

Görlitz Bautzen

Leipzig

Meißen

Mittelsachsen Nordsachsen

Erzgebirgskreis Zwickau

Vogtlandkreis

Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Dresden,

Stadt Leipzig,

Stadt

Chemnitz, Stadt

ambulante Pfegedienste

Abb. 6 Betreute Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen in Sachsen je 1 000 Einwohner am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen, © GeoSN 2009 stationäre Pfegedienste

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

Betreute Pflegebedürftige je 1 000 Einwohner

unter 6,3 6,3 bis unter 7,1 7,1 bis unter 8,3 8,3 bis unter 9,7 9,7 und mehr

Betreute Pflegebedürftige je 1 000 Einwohner

unter 9,1 9,1 bis unter 10,0 10,0 bis unter 10,7 10,7 bis unter 11,1 11,1 und mehr

(15)

1. Ambulante Pflegedienste, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am 15. Dezember 2001, 2003, 2005 und 2007

Merkmal 2001 2003 2005 2007

Veränderung 2007 gegenüber

2001 in %

Ambulante Pflegedienste 879 892 913 972 10,6

Träger

freigemeinnützig 289 282 289 297 2,8

privat 581 605 618 668 15,0

öffentlich 9 5 6 7 -22,2

Beschäftigte 12 050 12 987 13 762 15 096 25,3

je Pflegedienst 13,7 14,6 15,1 15,5 13,1

männlich 1 013 1 005 1 091 1 247 23,1

weiblich 11 037 11 982 12 671 13 849 25,5

Beschäftigungsverhältnis

vollzeitbeschäftigt 5 034 5 021 4 824 5 193 3,2

teilzeitbeschäftigt 6 538 7 444 8 146 9 251 41,5

Praktikanten, Schüler, Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr,

Zivildienstleistende 478 522 792 652 36,4

Pflegebedürftige 32 980 31 510 31 310 32 810 -0,5

je 1 000 Einwohner 7,5 7,3 7,3 7,8 3,4

je Pflegedienst 37,5 35,3 34,3 33,8 -10,0

je Beschäftigten 2,7 2,4 2,3 2,2 -20,6

männlich 8 120 7 858 8 058 8 983 10,6

weiblich 24 860 23 652 23 252 23 827 -4,2

Alter

unter 15 Jahren 122 38 34 67 -45,1

15 bis unter 65 Jahre 2 855 2 642 2 558 2 667 -6,6

65 und mehr Jahre 30 003 28 830 28 718 30 076 0,2

Pflegestufe

Pflegestufe I 17 367 17 349 17 344 18 598 7,1

Pflegestufe II 12 851 11 593 11 372 11 400 -11,3

Pflegestufe III einschließlich Härtefälle 2 762 2 568 2 594 2 812 1,8

(16)

2. Stationäre Pflegeeinrichtungen, verfügbare Plätze, Beschäftigte und betreute Pflege- bedürftige am 15. Dezember 2001, 2003, 2005 und 2007

Merkmal 2001 2003 2005 2007

Veränderung 2007 gegenüber

2001 in %

Einrichtungen 499 584 648 698 39,9

Träger

freigemeinnützig 302 334 382 407 34,8

privat 135 189 227 249 84,4

öffentlich 62 61 39 42 -32,3

Verfügbare Plätze 36 154 39 817 43 413 45 924 27,0

je 1 000 Einwohner 8,2 9,2 10,2 10,9 32,0

Art der Leistung

vollstationäre Dauerpflege 33 884 37 192 40 656 43 048 27,0

Kurzzeitpflege 988 1 108 1 156 1 170 18,4

Tages- und Nachtpflege 1 282 1 517 1 601 1 706 33,1

Beschäftigte 20 732 23 386 26 296 28 156 35,8

je Einrichtung 41,5 40,0 40,6 40,3 -2,9

männlich 3 078 3 459 4 199 4 390 42,6

weiblich 17 654 19 927 22 097 23 766 34,6

Beschäftigungsverhältnis

vollzeitbeschäftigt 8 115 7 396 7 630 7 262 -10,5

teilzeitbeschäftigt 11 194 14 285 15 992 18 501 65,3

Praktikanten, Schüler, Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr,

Zivildienstleistende 1 423 1 705 2 674 2 393 68,2

Pflegebedürftige 33 419 36 844 39 921 43 143 29,1

je 1 000 Einwohner 7,6 8,5 9,3 10,2 34,1

je Einrichtung 67,0 63,1 61,6 61,8 -7,7

je Beschäftigten 1,6 1,6 1,5 1,5 -4,9

männlich 7 039 7 921 9 093 10 311 46,5

weiblich 26 380 28 923 30 828 32 832 24,5

Alter

unter 15 Jahren 3 6 7 19 533,3

15 bis unter 65 Jahre 3 407 3 354 3 328 3 310 -2,8

65 und mehr Jahre 30 009 33 484 36 586 39 814 32,7

Pflegestufe

Pflegestufe I 11 662 13 089 13 845 15 123 29,7

Pflegestufe II 16 795 18 490 19 754 20 714 23,3

Pflegestufe III einschließlich Härtefälle 4 478 4 972 5 959 6 836 52,7 noch keiner Pflegestufe zugeordnet 484 293 363 470 -2,9

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(17)

3. Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige im ambulanten und stationären Bereich am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

insgesamt Vollzeitbe- schäftigte

Teilzeit-

beschäftigte übrige2) ingesamt je 1 000 Einwohner

Chemnitz, Stadt 82 2 481 680 1 568 233 4 589 18,7

Erzgebirgskreis 168 4 170 918 2 960 292 7 474 19,5

Mittelsachsen 152 3 848 1 117 2 501 230 6 441 18,9

Vogtlandkreis 125 2 960 698 2 047 215 5 190 20,5

Zwickau 176 4 310 1 367 2 617 326 7 955 22,5

Direktionsbezirk Chemnitz 703 17 769 4 780 11 693 1 296 31 649 20,1

Dresden, Stadt 165 4 277 1 488 2 500 289 7 585 14,9

Bautzen 110 3 119 776 2 105 238 5 238 15,7

Görlitz 136 3 641 916 2 449 276 6 161 21,3

Meißen 97 2 269 602 1 575 92 4 149 16,0

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 98 2 511 757 1 648 106 4 503 17,5

Direktionsbezirk Dresden 606 15 817 4 539 10 277 1 001 27 636 16,8

Leipzig, Stadt 157 4 797 1 724 2 677 396 8 500 16,6

Leipzig 105 2 721 790 1 719 212 4 380 16,0

Nordsachsen 99 2 148 622 1 386 140 3 788 17,7

Direktionsbezirk Leipzig 361 9 666 3 136 5 782 748 16 668 16,7

Sachsen 1 670 43 252 12 455 27 752 3 045 75 953 18,0

_____

1) Mehrfachzählungen möglich. Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Einrchtungen), wurden doppelt gezählt.

2) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Einrichtungen

Beschäftigte1) Pflegebedürftige

(18)

4. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Anzahl Beschäftigte Pflege-

bedürftige Anzahl Beschäftigte Pflege-

bedürftige

Chemnitz, Stadt 51 882 2 018 31 1 599 2 571 Erzgebirgskreis 110 1 737 3 886 58 2 433 3 588

Mittelsachsen 84 1 400 2 927 68 2 448 3 514

Vogtlandkreis 78 1 092 2 395 47 1 868 2 795

Zwickau 111 1 840 3 838 65 2 470 4 117

Direktionsbezirk Chemnitz 434 6 951 15 064 269 10 818 16 585

Dresden, Stadt 92 1 161 2 582 73 3 116 5 003

Bautzen 61 883 2 070 49 2 236 3 168

Görlitz 70 1 263 2 765 66 2 378 3 396

Meißen 57 800 1 804 40 1 469 2 345

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 51 734 1 815 47 1 777 2 688

Direktionsbezirk Dresden 331 4 841 11 036 275 10 976 16 600

Leipzig, Stadt 89 1 551 3 069 68 3 246 5 431

Leipzig 63 1 021 2 064 42 1 700 2 316

Nordsachsen 55 732 1 577 44 1 416 2 211

Direktionsbezirk Leipzig 207 3 304 6 710 154 6 362 9 958

Sachsen 972 15 096 32 810 698 28 156 43 143 Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Ambulante Einrichtungen Stationäre Einrichtungen

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(19)

5. Ambulante Pflegedienste, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

insgesamt Vollzeitbe- schäftigte

Teilzeit-

beschäftigte übrige1) ingesamt je 1 000 Einwohner

Chemnitz, Stadt 51 882 324 484 74 2 018 8,2

Erzgebirgskreis 110 1 737 527 1 161 49 3 886 10,2

Mittelsachsen 84 1 400 419 908 73 2 927 8,6

Vogtlandkreis 78 1 092 368 690 34 2 395 9,4

Zwickau 111 1 840 568 1 150 122 3 838 10,9

Direktionsbezirk Chemnitz 434 6 951 2 206 4 393 352 15 064 9,6

Dresden, Stadt 92 1 161 503 625 33 2 582 5,1

Bautzen 61 883 200 658 25 2 070 6,2

Görlitz 70 1 263 340 881 42 2 765 9,6

Meißen 57 800 222 567 11 1 804 7,0

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 51 734 280 434 20 1 815 7,0

Direktionsbezirk Dresden 331 4 841 1 545 3 165 131 11 036 6,7

Leipzig, Stadt 89 1 551 730 746 75 3 069 6,0

Leipzig 63 1 021 405 565 51 2 064 7,5

Nordsachsen 55 732 307 382 43 1 577 7,4

Direktionsbezirk Leipzig 207 3 304 1 442 1 693 169 6 710 6,7

Sachsen 972 15 096 5 193 9 251 652 32 810 7,8

_____

1) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Einrichtungen

Beschäftigte Pflegebedürftige

(20)

6. Stationäre Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und betreute Pflegebedürftige am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

insgesamt Vollzeitbe- schäftigte

Teilzeit-

beschäftigte übrige1) ingesamt je 1 000 Einwohner

Chemnitz, Stadt 31 1 599 356 1 084 159 2 571 10,5

Erzgebirgskreis 58 2 433 391 1 799 243 3 588 9,4

Mittelsachsen 68 2 448 698 1 593 157 3 514 10,3

Vogtlandkreis 47 1 868 330 1 357 181 2 795 11,0

Zwickau 65 2 470 799 1 467 204 4 117 11,7

Direktionsbezirk Chemnitz 269 10 818 2 574 7 300 944 16 585 10,5

Dresden, Stadt 73 3 116 985 1 875 256 5 003 9,9

Bautzen 49 2 236 576 1 447 213 3 168 9,5

Görlitz 66 2 378 576 1 568 234 3 396 11,8

Meißen 40 1 469 380 1 008 81 2 345 9,0

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 47 1 777 477 1 214 86 2 688 10,4

Direktionsbezirk Dresden 275 10 976 2 994 7 112 870 16 600 10,1

Leipzig, Stadt 68 3 246 994 1 931 321 5 431 10,6

Leipzig 42 1 700 385 1 154 161 2 316 8,4

Nordsachsen 44 1 416 315 1 004 97 2 211 10,3

Direktionsbezirk Leipzig 154 6 362 1 694 4 089 579 9 958 10,0

Sachsen 698 28 156 7 262 18 501 2 393 43 143 10,2

_____

1) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Einrichtungen

Beschäftigte Pflegebedürftige

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(21)

7. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen und Art des Trägers

freigemein-

nütziger privater öffentlicher freigemein-

nütziger privater öffentlicher

Chemnitz, Stadt 82 12 39 - 22 9 - Erzgebirgskreis 168 36 73 1 39 15 4 Mittelsachsen 152 25 58 1 37 24 7 Vogtlandkreis 125 25 53 - 31 15 1 Zwickau 176 32 78 1 34 22 9

Direktionsbezirk Chemnitz 703 130 301 3 163 85 21

Dresden, Stadt 165 23 69 - 35 36 2 Bautzen 110 20 41 - 34 13 2 Görlitz 136 29 41 - 43 20 3 Meißen 97 21 35 1 24 11 5 Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 98 21 30 - 29 18 -

Direktionsbezirk Dresden 606 114 216 1 165 98 12

Leipzig, Stadt 157 21 67 1 31 36 1 Leipzig 105 18 44 1 26 15 1 Nordsachsen 99 14 40 1 22 15 7

Direktionsbezirk Leipzig 361 53 151 3 79 66 9

Sachsen 1 670 297 668 7 407 249 42 Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Einrich- tungen insgesamt

Ambulante Pflegedienste Stationäre Pflegeeinrichtungen

Träger

(22)

8. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen und Art der Leistung

Chemnitz, Stadt 2 920 11,9 2 751 83 86

Erzgebirgskreis 3 679 9,6 3 472 73 134

Mittelsachsen 3 589 10,6 3 358 105 126

Vogtlandkreis 3 076 12,1 2 913 32 131

Zwickau 4 410 12,5 4 145 115 150

Direktionsbezirk Chemnitz 17 674 11,2 16 639 408 627

Dresden, Stadt 5 475 10,8 4 995 218 262

Bautzen 3 276 9,8 3 093 88 95

Görlitz 3 526 12,2 3 346 90 90

Meißen 2 387 9,2 2 189 68 130

Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 2 878 11,2 2 663 132 83

Direktionsbezirk Dresden 17 542 10,7 16 286 596 660

Leipzig, Stadt 5 854 11,5 5 609 60 185

Leipzig 2 494 9,1 2 363 44 87

Nordsachsen 2 360 11,0 2 151 62 147

Direktionsbezirk Leipzig 10 708 10,7 10 123 166 419

Sachsen 45 924 10,9 43 048 1 170 1 706

Kurzzeit- pflege

Tages- und Nachtpflege Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Insgesamt Je 1 000

Einwohner

Vollstationäre Dauerpflege

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(23)

9. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Art des Trägers und Art der Leistung

Chemnitz, Stadt 1 954 63 74 797 20 12 - - -

Erzgebirgskreis 2 183 56 102 938 17 32 351 - -

Mittelsachsen 1 631 50 98 1 259 50 20 468 5 8

Vogtlandkreis 1 780 28 108 1 073 4 23 60 - -

Zwickau 1 992 50 91 1 587 35 51 566 30 8

Direktionsbezirk Chemnitz 9 540 247 473 5 654 126 138 1 445 35 16

Dresden, Stadt 2 854 124 132 1 907 82 82 234 12 48

Bautzen 2 367 49 95 511 39 - 215 - -

Görlitz 2 073 75 63 1 142 15 27 131 - -

Meißen 1 226 40 82 644 4 48 319 24 -

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 1 611 78 59 1 052 54 24 - - -

Direktionsbezirk Dresden 10 131 366 431 5 256 194 181 899 36 48

Leipzig, Stadt 1 657 30 159 3 932 30 26 20 - -

Leipzig 1 453 34 51 832 10 36 78 - -

Nordsachsen 1 183 32 72 671 14 48 297 16 27

Direktionsbezirk Leipzig 4 293 96 282 5 435 54 110 395 16 27

Sachsen 23 964 709 1 186 16 345 374 429 2 739 87 91 Tages-

und Nacht- pflege

voll- stationäre Dauerpflege

Kurzzeit- pflege

Tages- und Nacht- pflege Kreisfreie Stadt

Landkreis Direktionsbezirk

Land

Freigemeinnütziger Träger Privater Träger Öffentlicher Träger Betten für ...

voll- stationäre Dauerpflege

Kurzzeit- pflege

Tages- und Nacht- pflege

voll- stationäre Dauerpflege

Kurzzeit- pflege

(24)

10. Verfügbare Plätze (Betten) in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Art der Leistung und Zimmerbelegung

1-Bett- Zimmer

2-Bett- Zimmer

3-Bett- Zimmer

4- und mehr- Bett-Zimmer

1-Bett- Zimmer

2- und 3- Bett-Zimmer

Chemnitz, Stadt 2 920 1 624 1 127 - - 61 22

Erzgebirgskreis 3 679 2 039 1 400 33 - 37 36

Mittelsachsen 3 589 2 125 1 233 - - 63 42

Vogtlandkreis 3 076 1 652 1 261 - - 18 14

Zwickau 4 410 2 027 2 106 12 - 65 50

Direktionsbezirk Chemnitz 17 674 9 467 7 127 45 - 244 164

Dresden, Stadt 5 475 2 803 2 192 - - 136 82

Bautzen 3 276 1 761 1 332 - - 56 32

Görlitz 3 526 2 000 1 325 21 - 45 45

Meißen 2 387 1 383 806 - - 38 30

Sächsische Schweiz-

Osterzgebirge 2 878 1 625 1 038 - - 71 61

Direktionsbezirk Dresden 17 542 9 572 6 693 21 - 346 250

Leipzig, Stadt 5 854 3 058 2 551 - - 37 23

Leipzig 2 494 1 505 858 - - 36 8

Nordsachsen 2 360 1 430 721 - - 32 30

Direktionsbezirk Leipzig 10 708 5 993 4 130 - - 105 61

Sachsen 45 924 25 032 17 950 66 - 695 475

Kreisfreie Stadt Landkreis Direktionsbezirk

Land

Insgesamt

Darunter für

vollstationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(25)

11. Stationäre Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Art und Höhe der Vergütung (Größenklassen) und Art der Leistung

vollstationärer Dauerpflege

Kurzzeit- pflege

Tages- pflege

Nacht- pflege

unter 20 1 - 14 -

20 - 25 - - 103 2

25 - 30 4 - 12 -

30 - 35 420 71 1 -

35 - 45 119 51 - -

45 - 55 7 - - 1

55 und mehr 15 1 - 1

ohne Angaben 2 - 1 -

unter 20 - - - -

20 - 25 - - 3 -

25 - 30 - - 56 1

30 - 35 1 - 66 1

35 - 45 315 63 6 -

45 - 55 227 48 - -

55 - 65 11 11 - 2

65 und mehr 14 1 - -

unter 45 1 - 127 2

45 - 50 4 - 2 -

50 - 55 34 7 - -

55 - 60 229 44 - -

60 - 65 255 50 - 2

65 - 75 23 16 - -

75 - 85 10 6 - -

85 und mehr 11 - - -

ohne Angaben 1 - 2 -

unter 15 235 54 127 2

15 - 18 332 61 3 2

18 - 21 - 1 1 -

21 - 24 1 4 - -

24 - 27 - 3 - -

27 - 30 - - - -

30 - 35 - - - -

Pflegeheime insgesamt 568 123 131 4

_____

1) Stationäre Pflegeeinrichtungen, die sowohl vollstationäre Dauerpflege als auch Kurzzeitpflege oder teilstationäre Pflege anbieten, werden bei jeder Leistungsart gezählt.

Pflegeklasse 3

Entgelt für

Unterkunft und Verpflegung Art der Vergütung

Vergütung von ... bis unter ... € pro Person und Tag

Einrichtungen mit1)

Pflegeklasse 1

Pflegeklasse 2

(26)

12. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Berufsabschluss, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte Staatlich anerkannter

Altenpfleger 9 816 3 336 6 438 42 1 285 541 735 8 531 2 795 5 703

Staatlich anerkannter

Altenpflegehelfer 967 241 710 16 90 29 56 877 212 654

Krankenschwester,

Krankenpfleger 9 481 3 893 5 567 21 568 295 265 8 913 3 598 5 302

Krankenpflegehelfer 1 366 230 1 123 13 147 25 118 1 219 205 1 005

Kinderkrankenschwester,

Kinderkrankenpfleger 747 310 436 1 14 9 5 733 301 431

Heilerziehungspfleger,

Heilerzieher 309 55 251 3 42 7 33 267 48 218

Heilerziehungspflegehelfer 46 9 34 3 8 2 4 38 7 30

Heilpädagoge 23 8 15 - 1 - 1 22 8 14

Ergotherapeut3) 692 172 509 11 35 13 20 657 159 489

Physiotherapeut4) 76 16 59 1 6 4 2 70 12 57

Sonstiger Abschluss im Bereich der nichtärztlichen

Heilberufe 234 60 168 6 23 6 14 211 54 154

Sozialpädagogischer/

sozialarbeiterischer

Berufsabschluss 246 74 171 1 33 15 18 213 59 153

Familienpfleger mit

staatlichem Abschluss 225 55 170 - 8 7 1 217 48 169

Dorfhelfer mit

staatlichem Abschluss 21 3 18 - 1 1 20 2 18

Pflegewissenschaft 154 75 79 - 20 16 4 134 59 75

Sonstiger pflegerischer

Beruf 1 156 229 918 9 75 24 49 1 081 205 869

Fachhauswirtschafter

für ältere Menschen 348 80 265 3 16 9 6 332 71 259

Sonstiger hauswirtschaft-

licher Berufsabschluss 2 584 557 1 991 36 301 149 133 2 283 408 1 858

Sonstiger

Berufsabschluss 10 278 2 187 7 700 391 1 836 676 936 8 442 1 511 6 764

Ohne Berufsabschluss/

noch in Ausbildung 4 483 865 1 130 2 488 1 128 222 198 3 355 643 932

Insgesamt 43 252 12 455 27 752 3 045 5 637 2 050 2 598 37 615 10 405 25 154

_____

1) Mehrfachzählungen möglich. Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Einrichtungen), wurden doppelt gezählt.

2) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende 3) Beschäftigungstherapeut; Arbeitstherapeut

4) Krankengymnast

zu- sam-

men

darunter Berufsabschluss

Insgesamt1) Männlich Weiblich

insge- samt

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

übrige2) zu- sam-

men

darunter

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(27)

13. Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten am 15. Dezember 2007 nach Berufsabschluss, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte Staatlich anerkannter

Altenpfleger 4 187 1 573 2 592 22 342 186 154 3 845 1 387 2 438

Staatlich anerkannter

Altenpflegehelfer 314 98 214 2 14 7 7 300 91 207

Krankenschwester,

Krankenpfleger 4 968 2 115 2 836 17 241 133 103 4 727 1 982 2 733

Krankenpflegehelfer 327 56 266 5 15 1 14 312 55 252

Kinderkrankenschwester,

Kinderkrankenpfleger 395 167 228 - 7 4 3 388 163 225

Heilerziehungspfleger,

Heilerzieher 87 25 62 - 10 3 7 77 22 55

Heilerziehungspflegehelfer 15 3 9 3 3 - 1 12 3 8

Heilpädagoge 6 3 3 - 1 - 1 5 3 2

Ergotherapeut2) 61 30 29 2 2 1 1 59 29 28

Physiotherapeut3) 15 3 12 - 1 1 - 14 2 12

Sonstiger Abschluss im Bereich der nichtärztlichen

Heilberufe 81 25 53 3 9 3 5 72 22 48

Sozialpädagogischer/

sozialarbeiterischer

Berufsabschluss 56 14 41 1 4 1 3 52 13 38

Familienpfleger mit

staatlichem Abschluss 119 32 87 - 3 3 - 116 29 87

Dorfhelfer mit

staatlichem Abschluss 9 - 9 - - - - 9 - 9

Pflegewissenschaft 56 22 34 - 5 3 2 51 19 32

Sonstiger pflegerischer

Beruf 475 97 374 4 15 6 8 460 91 366

Fachhauswirtschafter

für ältere Menschen 182 39 142 1 2 1 1 180 38 141

Sonstiger hauswirtschaft-

licher Berufsabschluss 663 119 536 8 25 8 14 638 111 522

Sonstiger

Berufsabschluss 2 189 538 1 547 104 361 130 177 1 828 408 1 370

Ohne Berufsabschluss/

noch in Ausbildung 891 234 177 480 187 50 28 704 184 149

Insgesamt 15 096 5 193 9 251 652 1 247 541 529 13 849 4 652 8 722

_____

1) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende 2) Beschäftigungstherapeut; Arbeitstherapeut

3) Krankengymnast Berufsabschluss

Insgesamt Männlich Weiblich

insge- samt

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

übrige1) zu- sam-

men

darunter

zu- sam- men

darunter

(28)

14. Beschäftigte in stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Berufsab- schluss, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte Staatlich anerkannter

Altenpfleger 5 629 1 763 3 846 20 943 355 581 4 686 1 408 3 265

Staatlich anerkannter

Altenpflegehelfer 653 143 496 14 76 22 49 577 121 447

Krankenschwester,

Krankenpfleger 4 513 1 778 2 731 4 327 162 162 4 186 1 616 2 569

Krankenpflegehelfer 1 039 174 857 8 132 24 104 907 150 753

Kinderkrankenschwester,

Kinderkrankenpfleger 352 143 208 1 7 5 2 345 138 206

Heilerziehungspfleger,

Heilerzieher 222 30 189 3 32 4 26 190 26 163

Heilerziehungspflegehelfer 31 6 25 - 5 2 3 26 4 22

Heilpädagoge 17 5 12 - - - - 17 5 12

Ergotherapeut2) 631 142 480 9 33 12 19 598 130 461

Physiotherapeut3) 61 13 47 1 5 3 2 56 10 45

Sonstiger Abschluss im Bereich der nichtärztlichen

Heilberufe 153 35 115 3 14 3 9 139 32 106

Sozialpädagogischer/

sozialarbeiterischer

Berufsabschluss 190 60 130 - 29 14 15 161 46 115

Familienpfleger mit

staatlichem Abschluss 106 23 83 - 5 4 1 101 19 82

Dorfhelfer mit

staatlichem Abschluss 12 3 9 - 1 1 - 11 2 9

Pflegewissenschaft 98 53 45 - 15 13 2 83 40 43

Sonstiger pflegerischer

Beruf 681 132 544 5 60 18 41 621 114 503

Fachhauswirtschafter

für ältere Menschen 166 41 123 2 14 8 5 152 33 118

Sonstiger hauswirtschaft-

licher Berufsabschluss 1 921 438 1 455 28 276 141 119 1 645 297 1 336 Sonstiger

Berufsabschluss 8 089 1 649 6 153 287 1 475 546 759 6 614 1 103 5 394 Ohne Berufsabschluss/

noch in Ausbildung 3 592 631 953 2 008 941 172 170 2 651 459 783 Insgesamt 28 156 7 262 18 501 2 393 4 390 1 509 2 069 23 766 5 753 16 432 _____

1) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende 2) Beschäftigungstherapeut; Arbeitstherapeut

3) Krankengymnast Berufsabschluss

Insgesamt Männlich Weiblich

insge- samt

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

übrige1) zu- sam- men

darunter

zu- sam-

men

darunter

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(29)

15. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach überwiegendem Tätigkeitsbereich, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

Pflegedienstleitung 1 272 1 074 195 3 79 70 8 1 193 1 004 187

Grundpflege 10 791 3 273 7 026 492 700 304 306 10 091 2 969 6 720

Hauswirtschaftliche

Versorgung 1 595 262 1 259 74 84 21 33 1 511 241 1 226

Pflege und Betreuung 20 744 5 098 13 626 2 020 2 858 776 1 502 17 886 4 322 12 124

Soziale Betreuung 976 197 708 71 78 23 36 898 174 672

Hauswirtschaftsbereich 3 804 675 2 976 153 429 154 177 3 375 521 2 799

Haustechnischer Bereich 756 390 282 84 685 356 246 71 34 36

Verwaltung,

Geschäftsführung 2 293 1 269 992 32 401 270 120 1 892 999 872

Sonstiger Bereich 1 021 217 688 116 323 76 170 698 141 518

Insgesamt 43 252 12 455 27 752 3 045 5 637 2 050 2 598 37 615 10 405 25 154

Pflegedienstleitung 1 272 1 074 195 3 79 70 8 1 193 1 004 187

Grundpflege 10 791 3 273 7 026 492 700 304 306 10 091 2 969 6 720

Hauswirtschaftliche

Versorgung 1 595 262 1 259 74 84 21 33 1 511 241 1 226

Verwaltung,

Geschäftsführung 809 451 347 11 152 94 54 657 357 293

Sonstiger Bereich 629 133 424 72 232 52 128 397 81 296

Zusammen 15 096 5 193 9 251 652 1 247 541 529 13 849 4 652 8 722

Pflege und Betreuung 20 744 5 098 13 626 2 020 2 858 776 1 502 17 886 4 322 12 124

Soziale Betreuung 976 197 708 71 78 23 36 898 174 672

Hauswirtschaftsbereich 3 804 675 2 976 153 429 154 177 3 375 521 2 799

Haustechnischer Bereich 756 390 282 84 685 356 246 71 34 36

Verwaltung,

Geschäftsführung 1 484 818 645 21 249 176 66 1 235 642 579

Sonstiger Bereich 392 84 264 44 91 24 42 301 60 222

Zusammen 28 156 7 262 18 501 2 393 4 390 1 509 2 069 23 766 5 753 16 432 _____

1) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende

2) Mehrfachzählungen möglich. Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Einrichtungen), wurden doppelt gezählt.

stationäre Pflegeeinrichtungen zu- sam-

men

darunter

Insgesamt2)

ambulante Pflegedienste Überwiegender

Tätigkeitsbereich

Insgesamt Männlich Weiblich

insge- samt

Vollzeit- beschäf- tigte

Teilzeit- beschäf- tigte

übrige1) zu- sam-

men

darunter

(30)

16. Beschäftigte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI

100 75

bis unter 100

50 bis unter 75

25

bis unter 50 unter 25

Vollzeitbeschäftigt 12 455 7 592 1 551 1 758 687 867 Teilzeitbeschäftigt 27 752 13 433 6 964 4 440 1 627 1 288

Übrige2) 3 045 2 259 262 209 143 172

Insgesamt 43 252 23 284 8 777 6 407 2 457 2 327

Vollzeitbeschäftigt 5 193 1 191 1 220 1 548 526 708 Teilzeitbeschäftigt 9 251 1 352 2 647 3 210 1 140 902

Übrige2) 652 207 114 143 78 110

Zusammen 15 096 2 750 3 981 4 901 1 744 1 720

Vollzeitbeschäftigt 7 262 6 401 331 210 161 159 Teilzeitbeschäftigt 18 501 12 081 4 317 1 230 487 386

Übrige2) 2 393 2 052 148 66 65 62

Zusammen 28 156 20 534 4 796 1 506 713 607 _____

1) Mehrfachzählungen möglich. Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Einrichtungen), wurden doppelt gezählt.

2) Praktikanten, Schüler und Auszubildende, Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende ambulante Pflegedienste

stationäre Pflegeeinrichtungen Beschäftigungs-

verhältnis Insgesamt

Arbeitsanteil für die Pflegeeinrichtung nach SGB XI in %

Insgesamt1)

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K VIII 3 - 2j/07

(31)

17. Betreute Pflegebedürftige in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2007 nach Alter und Geschlecht

Insgesamt Männlich Weiblich Je 1 000

Einwohner

unter 25 208 120 88 0,2

25 - 40 483 284 199 0,6

40 - 50 1 094 638 456 1,6 50 - 60 2 541 1 473 1 068 4,1 60 - 65 1 737 979 758 7,3 65 - 70 3 847 1 907 1 940 12,0 70 - 75 5 868 2 353 3 515 23,1 75 - 80 10 014 3 220 6 794 53,3 80 - 85 16 008 3 195 12 813 124,4 85 - 90 19 275 3 209 16 066 257,4 90 - 95 9 849 1 321 8 528 475,2 95 - 100 4 498 546 3 952 615,4

100 und älter 531 49 482 466,6

75 953 19 294 56 659 18,0

unter 25 154 85 69 0,2

25 - 40 229 130 99 0,3

40 - 50 457 243 214 0,7

50 - 60 1 135 610 525 1,8

60 - 65 759 403 356 3,2

65 - 70 1 750 829 921 5,5 70 - 75 2 730 1 048 1 682 10,8 75 - 80 4 807 1 574 3 233 25,6 80 - 85 7 478 1 643 5 835 58,1 85 - 90 8 255 1 613 6 642 110,2 90 - 95 3 518 565 2 953 169,7 95 - 100 1 378 222 1 156 188,5

100 und älter 160 18 142 140,6

32 810 8 983 23 827 7,8

unter 25 54 35 19 0,1

25 - 40 254 154 100 0,3

40 - 50 637 395 242 1,0

50 - 60 1 406 863 543 2,3

60 - 65 978 576 402 4,1

65 - 70 2 097 1 078 1 019 6,5 70 - 75 3 138 1 305 1 833 12,4 75 - 80 5 207 1 646 3 561 27,7 80 - 85 8 530 1 552 6 978 66,3 85 - 90 11 020 1 596 9 424 147,1 90 - 95 6 331 756 5 575 305,5 95 - 100 3 120 324 2 796 426,9

100 und älter 371 31 340 326,0

43 143 10 311 32 832 10,2 Zusammen

stationäre Pflegeeinrichtungen

Zusammen Alter von ... bis unter ... Jahren

Insgesamt

Insgesamt

ambulante Pflegedienste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den personenbezogenen Kriterien der Befragung der pflegebedürftigen Menschen (Qualitätsbereich 4) werden für die Bewertung „immer“ 10 Punkte vergeben, für „häufig“

Die Summe der vorhandenen Punkte für alle in die Stichprobe einbezogenen Personen - unabhängig von den Pflegegraden - wird durch die Anzahl der bei diesem Kriterium

Bei den personenbezogenen Kriterien der Befragung der pflegebedürftigen Menschen (Qualitätsbereich 4) werden für die Bewertung „immer“ 10 Punkte vergeben, für „häufig“

Bei den personenbezogenen Kriterien der Befragung der pflegebedürftigen Menschen (Qualitätsbereich 4) werden für die Bewertung „immer“ 10 Punkte vergeben, für „häufig“

Qualitätsprüfung: PKV-Prüfdienst ASB Ambulante Pflege GmbH Filiale West Hamburger Straße 154-156, 28205 Bremen.. Ergebnis der Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung: MDK Westfalen-Lippe Deutsches Rotes Kreuz Münster gemeinnützige Pflege und Service GmbH Zumsandestr.X. Deutsches Rotes Kreuz Münster gemeinnützige Pflege und

Bei den personenbezogenen Kriterien der Befragung der pflegebedürftigen Menschen (Qualitätsbereich 4) werden für die Bewertung „immer“ 10 Punkte vergeben, für „häufig“

Die Summe der vorhandenen Punkte für alle in die Stichprobe einbezogenen Personen - unabhängig von den Pflegegraden - wird durch die Anzahl der bei diesem Kriterium