• Keine Ergebnisse gefunden

Verkaufsprozess: Überblick über den Verkaufsprozess SAP Business One, Version 9.3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verkaufsprozess: Überblick über den Verkaufsprozess SAP Business One, Version 9.3"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖFFENTLICH

SAP Business One, Version 9.3

Verkaufsprozess:

Überblick über den Verkaufsprozess

(2)

Am Ende dieser Lektion können Sie:

▪ Die wichtigsten Schritte des Verkaufsprozesses auflisten

▪ Einen optimierten Verkaufsprozess verwenden

Lernziele

(3)

Unternehmensszenario

▪ Die Kundenzufriedenheit steht für Ihr Unternehmen an erster Stelle.

▪ Sie prüfen die grundlegenden Schritte des Verkaufsprozesses und beschließen, einen

optimierten Prozess für Eilaufträge zu verwenden,

um sicherzustellen, dass Kundenanforderungen

so schnell wie möglich erfüllt werden können.

(4)

Verkaufsprozess

Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangszahlung

Der Verkaufsprozess beginnt mit dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Danach

werden die Waren an den Kunden geliefert, der Kunde erhält eine Rechnung, und die

Eingangszahlung wird verbucht.

(5)

Verkaufsprozess

Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangszahlung

▪ Mit dem Kundenauftrag verpflichtet sich der Kunde bzw. der

Interessent, eine vereinbarte

Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung zu einem

vereinbarten Preis von Ihnen zu

kaufen.

(6)

Verkaufsprozess

Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangszahlung

▪ Der Lieferschein gibt an,

dass die Waren versendet

wurden.

(7)

Verkaufsprozess

Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangszahlung

▪ Die Ausgangsrechnung ist der einzige obligatorische Beleg im Verkaufsprozess.

▪ Sie stellt die Zahlungs-

anforderung dar und erfasst

den Erlös in der Gewinn- und

Verlustrechnung.

(8)

Verkaufsprozess

Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangszahlung

▪ Bei der Eingangszahlung wird die Zahlung vom Kunden

erhalten und das

Kundenkonto ausgeglichen.

▪ Eingangszahlungen werden im Modul „Bankenabwicklung“

ausgeführt.

(9)

Grunddaten: Geschäftspartner

▪ Im Verkaufsprozess muss jedem Beleg ein Geschäftspartner zugewiesen sein.

▪ Im Verkaufsprozess verwendete Geschäftspartner:

▪ Interessenten

▪ Kunden

▪ Fakten zu Interessenten und Kunden:

1. Ein Interessent kann sehr einfach zu einem Kunden werden.

2. Einem Kundenauftrag ist entweder ein Interessent oder ein Kunde zugewiesen.

3. Eine Lieferung kann nur für einen Kunden angelegt werden.

(10)

Grunddaten: Artikel

▪ Artikel stellen Produkte dar, die verkauft werden.

▪ Artikel können Waren oder Dienstleistungen sein.

▪ Artikelinformationen sind im Artikelstammsatz abgelegt.

(11)

Preislisten verwenden

Preisliste

Kundenstammsatz

Verkaufsbelege

Preisliste – Grundlagen:

▪ 10 Standardpreislisten werden bereitgestellt.

▪ Legen Sie Preise für Ihre Artikel in den Preislisten fest.

▪ Ordnen Sie jedem Kunden eine Preisliste zu.

▪ Die zugeordnete Preisliste wird automatisch

als Vorschlagswert in einen Verkaufsbeleg

übernommen.

(12)

Ausgangsrechnung in einem optimierten Verkaufsprozess

Ausgangsrechnung:

▪ Der einzige obligatorische Beleg im Verkaufsprozess.

▪ Ein sehr effizienter Beleg für kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern.

▪ Mit der Ausgangsrechnung können Sie den Kundenauftrag verzeichnen,

die Lieferung veranlassen, den Warenausgang buchen und den durch den

Kunden zu zahlenden Betrag aufzeichnen.

(13)

Ausgangsrechnungsbuchungen:

50 Bestandskonto 50

Aufwandskonto Umsatzerlös

100 Kunde

100

▪ Beim Sichern einer

Ausgangsrechnung werden stets zwei Buchungen ausgelöst:

▪ Ein Soll auf dem Kundenkonto

▪ Ein Haben auf dem Umsatzerlöskonto

▪ Wenn es für eine Ausgangsrechnung keine Vorgängerbelege gibt, werden zwei weitere Buchungen vorgenommen:

▪ Eine Sollbuchung auf dem Selbstkostenkonto

▪ Eine Habenbuchung auf dem

Bestandskonto

(14)

Zusammenfassung

Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

▪ Die wichtigsten Belege des Verkaufsprozesses umfassen den Kundenauftrag, den Lieferschein und die Ausgangsrechnung. Die Eingangszahlung am Ende des

Verkaufsprozesses wird im Modul „Bankenabwicklung“ ausgeführt.

▪ Jedem Verkaufsbeleg muss ein Geschäftspartner zugewiesen sein.

▪ Mit einem Verkaufsbeleg werden Waren oder Dienstleistungen verkauft. Waren werden durch Artikelstammsätze dargestellt. Wenn die Artikel Dienstleistungen sind, können sie zusammen mit physischen Artikeln auf Verkaufsbelegen verkauft werden. Andernfalls werden sie auf Belegen des Typs „Service“ verkauft.

▪ SAP Business One berechnet die Preise in Kundenaufträgen automatisch. Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung können die Preise in Verkaufsbelegen ändern.

▪ Der einzige obligatorische Beleg im Verkauf ist die Ausgangsrechnung. Wenn eine Ausgangsrechnung ohne Vorgängerbelege verwendet wird, übernimmt diese die Funktionen des Kundenauftrags, des Lieferscheins und der Rechnung.

▪ Die Ausgangsrechnung wird häufig in einem optimierten Verkaufsprozess verwendet.

(15)

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP- Konzernunternehmen nicht gestattet.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP- Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit.

Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter https://www.sap.com/germany/about/legal/trademark.html.

Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.

Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in

dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder

eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die

die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder,

zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen.

© 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe

SAP, R/3, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet ™ , SAP Business ByDesign, ByDesign, PartnerEdge und andere in diesem Dokument erwähnte SAP-Produkte und Services sowie die

auf den Inhaber lautende Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital I). Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durch- geführt, wie die Inhaber bzw. Gläubiger

Wenn Ihrem Desktop Agent mehrere Tenants zugeordnet sind, können Sie in diesem Fenster Tenants aktivieren, hinzufügen, bearbeiten oder

Als Trainer kannst du eine spezielle Fähigkeitsbeurteilung für einen Spieler anlegen oder die Leistung eines Spielers in einer Trainingseinheit oder in einem Spiel bewerten.

Dieser Bericht zeigt Umsätze in einem frei definierten Zeitraum heruntergebrochen nach Kunden, Artikeln und Vertriebsmitarbeitern.. Es können weitere Filter

Mit AWELOS werden E-Mails nicht nur unter technischen Aspekten abgelegt, sondern können einzelnen Geschäftspartnern oder Vorgängen in SAP Business One zugeordnet werden.. Die

Die Berichterstattung durch den Vorstand erfolgt in digitaler Form oder in Textform und hat – soweit möglich – so rechtzeitig zu erfolgen, dass dem Aufsichtsrat eine Vorberei- tung