• Keine Ergebnisse gefunden

Tourismus und Kultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tourismus und Kultur"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tourismus und Kultur

Kulturtourismus in Europa und Österreich

Europäisches Jahr des Kulturerbes

(2)

Impressum

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Stubenring , Wien

Gesamtumsetzung: Abteilung Internationale Tourismusangelegenheiten (Abt. VII/ )

Fotonachweis: Barockschloss Halbturn - Österreich Werbung/Popp-Hackner, Logo Europäisches Kulturerbejahr - Europäische Kommission/Logo EYCH (S. ); Weinviertel in Niederösterreich - Österreich Werbung/Leo Himsl (S. ), Schloss Schönbrunn mit Parkanlage - BMLFUW/Alexander Haiden (S. ), Logo Europäisches Kulturerbejahr mit Slogan - Bundeskanzleramt Österreich, Europäische Kommission (S. ); Kuppelsaal im Naturhistorischen Museum - Österreich Werbung/Popp-Hackner (S. ); BMNT/Wordle (S. ), Passionsspielverein Erl/Rudi Gigler/Peter Kitzbichler, Gartenanlage von Schloss Hof - Österreich Werbung/Popp-Hackner, Hofburg Innsbruck - Burghauptmannschaft Österreich (S. ); Luftaufnahme - Archiv Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, Graurind - TV Apetlon/Bernd Weiss, UNESCO Welterbestätte Fertö-Neusiedler See/Manfred Horvath, KäseStrasse Bregenzerwald GmbH (S. ); Klimt Villa - Gustav Klimt Atelier, Hauptplatz & Luftbild Gmünd - Künstlerstadt Gmünd/Eva Staber (S. ); Carnuntum App - Augmented Reality Ansicht – RSC/ reasons, Römische Legionäre/Römerfest - atelier olschinsky, Stille Nacht Kapelle im Advent - SalzburgerLand Tourismus, Stille Nacht Kapelle und Museum - Stille Nacht Gesellschaft (S . ).

Angaben ohne Gewähr, alle Rechte vorbehalten.

Wien, November

(3)

Kulturerbe Europa 1

Kulturerbe finden wir nicht nur in Museen, es umgibt uns im täglichen Leben in Form von Städten, Naturlandschaften, archäologischen Stätten, Literatur, Kunst, Musik aber auch Handwerk, Kulinarik und Filmen, etc.

• Fast die Hälfte ( ) der UNESCO Welterbestätten befinden sich in Europa!

• Die gemeinsame Geschichte und die gemeinsamen Werte verbinden Menschen in ganz Europa.

• % der Europäerinnen und Europäer finden es wichtig, dass Europas Kulturerbe in Schulen gelehrt werden sollte, weil es uns etwas über unsere Geschichte und Kultur vermittelt.

Unterstützung durch die Europäische Union

• EU-Programme Creative Europe und Europa für Bürgerinnen und Bürger fördern EU-Projekte in den Bereichen kulturelles Erbe und europäische Erinnerung.

• European Heritage Days (EHD) und Tag des Denkmals: Im Rahmen der European Heritage Days gibt es europaweit

Veranstaltungen, die mehr als

Millionen Besucherinnen und Besucher erreichen - in Österreich den Tag des Denkmals.

steht dieser Ende September unter dem Motto „Schätze teilen“, der Schwerpunkt ist „Kaiser, Könige und Philosophen“.

• Europäisches Kulturerbe-Siegel: Bisher an Stätten verliehen, die für europäische Werte und die Geschichte Europas stehen. In Österreich haben das Siegel die Wiener Hofburg und die Römerstadt Carnuntum erhalten.

1 Europäische Union, Im Fokus: Das Europäische Jahr des Kulturerbes ( ); EK und CHCFE Konsortium Bericht „Cultural Heritage counts for Europe“, Bundeskanzleramt Österreich, Sektion II "Kunst und Kultur"

(4)

• EU-Preis für Kulturerbe „Europa Nostra Award“: Zeichnet jedes Jahr bewährte Verfahren in der Erhaltung und Pflege von Kulturerbe aus. Bereits acht Preise gingen an österreichische Projekte.

• Europäische Kulturhauptstädte: Jährlich werden zwei Städte ernannt – die österreichischen Kulturhauptstädte Graz und Linz waren sehr erfolgreich und gaben wichtige Impulse für die Stadt- und Regionalentwicklung. wird es wieder eine Europäische Kulturhauptstadt in Österreich geben. Das BKA koordiniert den Auswahlprozess - die Ausschreibung läuft bis Ende , die Entscheidung wird Ende feststehen.

Tipp: Auf Europas digitaler Plattform für Kulturerbe „Europeana“ finden sich mehr als Mio. Objekte aus europäischen Sammlungen!

Kultur und Tourismus

Kulturerbe spielt für den Tourismus eine ganz besondere Rolle, schafft Arbeitsplätze und Wachstum:

• Kulturelles Erbe leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Attraktivität und Identität der Destination Europa und ist eine wichtige Quelle für Kreativität und Innovation.

• Durch jeden direkten Arbeitsplatz im Kulturerbesektor entstehen bis zu , indirekte Arbeitsplätze u.a. im Baugewerbe und Tourismus.

• Für % der Europäerinnen und Europäer ist das Vorhandensein von Kulturerbe ein wichtiger Einflussfaktor in der Wahl ihres Reiseziels. Gemäß Schätzungen sind mehr als

% der Europareisen kulturell motiviert, Tendenz steigend.

(5)

Europäisches Kulturerbejahr

Ziel des Europäischen Kulturerbejahres ist, dass wir unser gemeinsames Kulturerbe verstehen, wertschätzen, in Ehren halten und stärker daran teilhaben. Das Europäische Jahr richtet sich vor allem an junge Menschen, die unser Erbe für die kommenden Generationen bewahren sollen.

Im Rahmen der vier Hauptziele des Kulturerbejahres initiiert die Europäische Kommission Projekte zu zehn Initiativen:

• Kulturerbe gehört uns allen

• Kinder entdecken Kulturerbe in der Schule

• Junge Menschen erwecken Kulturerbe zum Leben

Engagement

• Wiederbelebung von industriellen, religiösen und militärischen Stätten und Landschaften

• Nachhaltiger Tourismus rund um das Kulturerbe

Nachhaltigkeit

• Entwicklung von Qualitätsstandards für das Eingreifen in das Kulturerbe

• Bekämpfung von illegalem Handel und Management von Risiken für das Kulturerbe

Schutz

• Mehr Kompetenzen für traditionelle und neue Berufe im Kulturerbebereich

• Förderung von gesellschaftlicher Innovation und Teilnahme der Menschen

• Forschung, Innovation, Wissenschaft und Technologie für Kulturerbe

Innovation

(6)

Nationale Koordinationsstelle: Auf der Website www.kulturerbejahr .at präsentiert das Bundeskanzleramt Österreich, Sektion Kunst und Kultur, die Aktivitäten zum Kulturerbejahr in Österreich, große Kulturerbe-Events in ganz Europa sowie Informationen und Neuigkeiten zum Thema Kulturerbe. Unter dem Schwerpunktbereich „Nachhaltigkeit“ finden sich Projekte zum Thema Tourismus und Kulturerbe.

Website der Europäischen Kommission: Die Plattform der Europäischen Kommission präsentiert Events in den Mitgliedsstaaten und informiert über aktuelle Projekte, Studien, Wettbewerbe, etc.: www.europa.eu/cultural-heritage/european-year-cultural-heritage.

Wollen auch Sie Ihre Initiative unter das Dach des Europäischen Kulturerbejahres stellen? Österreichische Projekte und Initiativen zum Thema Kulturerbe können unter www.projekte.kulturerbejahr .at um das offizielle Logo der Kommission ansuchen und werden auf der Website präsentiert. EU geförderte Projekte können sich direkt auf der Website der Europäischen Kommission um das Logo bewerben.

(7)

Tourismus und Kultur in Österreich

Kultururlaub liegt im Trend – angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Kurzreisen. Facettenreiche und „hippe“ Kulturangebote, die nicht nur Liebhaberinnen und Liebhaber der Klassik ansprechen, z.B. Musik- und Straßenkunstfestivals ziehen ein breites Publikum an.

Österreich hat einen ausgezeichneten Ruf als Kulturnation, der sich neben unserer Musiktradition und dem imperialen Erbe auch immer mehr auf zeitgenössischer Kunst und Kultur gründet. Städte- und Kulturtourismus ist ein Hebel für den Ganzjahrestourismus und hat eine wichtige „Türöffnerfunktion“. Städte sind die erste Anlaufstelle für Fernreisende und davon profitieren auch umliegende Regionen.

Zahlen & Fakten

2

Touristische Wertschöpfung

• Kultur macht % der touristischen Aufwendungen der Besucherinnen und Besucher in Österreich aus.

• Durchschnittliche Urlaubsausgaben pro Person & Tag liegen etwa % über dem Schnitt.

• Über % der Arbeitsplätze im Tourismus werden dem Kulturtourismusbereich zugeschrieben.

2 Statistik Austria, TSA, Touristischer Konsum nach Produkten in Österreich ; Österreich Werbung, T-MONA-Bericht

(8)

Kulturangebot als Reisemotiv

• Der Anteil der Gäste, die ihren Urlaub in Österreich als Kultururlaub bezeichnen, liegt im Schnitt bei % - beim Herkunftsmarkt USA sogar knapp über %.

• % der Urlauberinnen und Urlauber würden Kultururlaub in Österreich weiterempfehlen.

Gästeprofil

• Kulturell interessiertes Publikum ist überdurchschnittlich gut gebildet und kaufkräftig.

• Gebucht wird hauptsächlich in / Sterne-Hotels.

• Hauptherkunftsmärkte sind Österreich und Deutschland, aber auch Fernmärkte, wie z.B.

Asien, verzeichnen Wachstum.

Charakteristik und Kernelemente eines Kultururlaubes

• Häufig Städteurlaub, auch oft mit Landurlaub und dem Besuch von Kleinstädten verbunden.

• Sightseeing, Museumsbesuche, Spaziergänge und Restaurantbesuche, aber auch Tradition, das Stadtbild und die Atmosphäre.

Beispiel Salzburger Festspiele: Gäste geben täglich über Euro aus – und das ohne Eintrittskarte. Die österreichweite Wertschöpfung beträgt Mio. Euro und . Arbeitsplätze werden gesichert.3

Beispiele für Initiativen im Kulturtourismus

Anhand der vier zentralen Ziele des europäischen Kulturerbejahres – Engagement, Nachhaltigkeit, Schutz, Innovation – werden hier ausgezeichnete Projekte und Initiativen im Bereich Kulturtourismus, insbesondere aus dem ländlichen Raum, vorgestellt. Einige der Beispiele zählen zum UNESCO Welterbe, zum immateriellen Kulturerbe oder wurden als Kulturstraße des Europarats zertifiziert, andere haben das Europäische Kulturerbe-Siegel bzw.

eine Auszeichnung im Rahmen des Europa Nostra Awards oder der EDEN Initiative (European Destination of Excellence) erhalten.

3Wirtschaftskammer Salzburg;Wertschöpfungsanalyse der Salzburger Festspiele

(9)

Engagement

Passionsspiele Erl (Tirol) – Immaterielles Kulturerbe seit

Die traditionellen Passionsspiele Erl, die ihren Ursprung in den christlichen Osterspielen haben, finden bereits seit Jahren alle sechs Jahre statt. Dabei treten nicht professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern die Bewohnerinnen und Bewohner der Ortsgemeinschaft in einem eigenen Passionsspielhaus auf, darunter bereits Kleinkinder. Somit wird diese Tradition nachhaltig in der Bevölkerung verankert und von ihrem Engagement getragen. Die Passionsspiele Erl haben mittlerweile einen international renommierten Ruf und erfreuen sich regen Besucherzulaufs.

Via Habsburg (NÖ, OÖ, Tirol, Vorarlberg, Wien) – Kulturstraße des Europarats Die Via Habsburg stellt auf ihrer Länge von rund km ein Netzwerk von Kulturinstitutionen und touristischen Zielen, bestehend aus Burgen, Schlössern, Klöstern, etc., dar und erstreckt sich dabei über Österreich, Frankreich, Deutschland und die Schweiz.

Sie führt Reisende auf die über Jahre alten Spuren der Dynastie Habsburg(-Lothringen) und macht so das gemeinsame kulturelle Erbe nachhaltig erlebbar.

(10)

Nachhaltigkeit

Fertö – Neusiedler See (Burgenland) – seit UNESCO Welterbe

Der Neusiedler See mit seinen Ortschaften, Naturwerten und Kulturgütern wurde zur UNESCO Kulturlandschaft „von außergewöhnlichem und universellem Wert“ ernannt und ist eine der wenigen grenzüberschreitenden (Österreich-Ungarn) Welterbestätten der Welt. Der Natur- und Ortsbildschutz sowie die nachhaltige Erschließung und Bewahrung nehmen hier einen besonderen Stellenwert ein, ergänzt durch sanfte Mobilität. Aktive Naturerlebnisse, Kulinarik, Wellness und Kultur werden kombiniert, wobei die Erkundung kultureller Angebote und der einzigartigen Landschaft und seiner Fauna und Flora im Vordergrund steht.

Käsestraße Bregenzerwald (Vorarlberg) – Finalist Eden Award &

Immaterielles Kulturerbe seit

Mit dem Projekt „Von der Heugabel bis zur Speisegabel“ schaffte es die Käsestraße Bregenzerwald unter die Top Destinationen des EDEN Awards , die durch die raffinierte Kombination von Tourismus, Regionalität und Kulinarik positiven Einfluss auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft nimmt. Die Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald – eine traditionelle Bewirtschaftungsform, die als immaterielles Kulturerbe zertifiziert wurde – garantiert die regionale Produktion, einen nachhaltigen Umgang mit der Natur sowie den Erhalt und die Pflege von regionalen Bräuchen und Festen.

(11)

Schutz

Klimtvilla (Wien) – Europa Nostra Award

Gustav Klimt lebte und wirkte in seinem Atelier mit Garten in Wien/Hietzing von bis . Dort entstanden viele seiner berühmten Werke. In den er Jahren wurde der Bau in eine neobarocke zweigeschossige Villa verwandelt. Durch engagierte Bürgerinnen und Bürger konnte die Villa in den späten er Jahren bewahrt und teilweise als Gedenkstätte an den österreichischen Maler rückgeführt werden. Dieses zivile Engagement war Anstoß für die EU- Kommission, dem Verein den Europa Nostra Award zu verleihen. Heute gibt es ein Besucherinnen- und Besucherzentrum, in dem das rekonstruierte Atelier Klimts der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Künstlerstadt Gmünd (Kärnten) – EDEN Gewinner

Die Künstlerstadt Gmünd in Kärnten, wurde für die touristische Neuinszenierung historischer Strukturen mit dem EDEN Award ausgezeichnet. Die kleine mittelalterliche Stadt südlich des Alpenhauptkamms setzt seit Jahren konsequent auf Kunst und Kultur. In dieser Zeit ist es gelungen, mehr als bis dato leer gestandene Gebäude in der Altstadt zu revitalisieren und mit dem Schwerpunkt bildende Kunst und Kunsthandwerk dem kunstinteressierten Publikum als Galerien, Museen, Werkstätten und internationalen Gastateliers zu öffnen und dadurch zu erhalten. Damit beweist die Stadt, die seit dem Vorjahr als erste Stadt Kärntens unter Ensembleschutz steht, dass regionale Stadtentwicklung durch kulturtouristisches Engagement möglich ist.

(12)

Innovation

Römerstadt Carnuntum (NÖ) – Europäisches Kulturerbesiegel seit

Der archäologische Park Carnuntum wurde als erste österreichische Stätte, u.a. aufgrund der gekonnten Aufarbeitung der europäischen Geschichte, mit dem europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnet. Durch die Rekonstruktion und Bespielung eines römischen Stadtviertels am Originalstandort wird die Geschichte zum Leben erweckt. Die Carnuntum App ermöglicht auch jene Bereiche zu bestaunen, die seit tausend Jahren unter der Erde liegen.

Unsichtbares/Verborgenes wird durch Augmented und Virtual Reality – Verschmelzung der realen und digitalen Welt – für Besucherinnen und Besucher wieder sichtbar gemacht.

Bundesländerübergreifendes Projekt Stille Nacht (Salzburg/Tirol/OÖ) – Immaterielles Kulturerbe seit

Das österreichische Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ist das meist gesungene Weihnachtslied der Welt und wurde auf Initiative der Stillen Nacht Gesellschaft als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO gewürdigt. Anlässlich des . Jahrestags seiner Entstehung haben sich die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Tirol zusammengeschlossen und eine Reihe an Aktivitäten und kulturellen Einrichtungen geschaffen, um das Lied und die Geschichte seiner Entstehung der Öffentlichkeit näher zu bringen. So wurden Museen, Gedenkstätten, Themenwege, Ausstellungen und sogar ein Musical geschaffen bzw. neu gestaltet und ab in eigene touristische Angebote gegossen.

(13)

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Stubenring , Wien

abt- @bmnt.gv.at bmnt.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

und würde auch für die Eindäm- mung der sich schneller verbrei- tenden Mutationen gute Dienste leisten“, fügte Hendele hinzu. Eine Tracing App hätte aber auch weitere

Auch wenn die Agenda in einzelnen Bereichen durchaus als Bezugspunkt genutzt wird, wird Nachhaltigkeit zu oft noch auf ökologische Themen oder techni-

April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) sowie des durch

Das Projekt „Signatur Liebe“ von Johannes Broinger be- zieht sich deshalb auf die immanente Bewegung, sich nach der Liebe auszustrecken, sie zu greifen, wenn schon nicht

Es geht zu- nächst von Istanbul an der kleinasiatischen Küste ent- lang bis nach Kusadasi, von dort per Schiff nach Samos und weiter zu den klassischen Stätten Griechenlands und

Free Parties in ÖstelTcich Als 1994 piral Tribe das erste Mal Pan ies in Österreich veranstaltete, fanden sich bald Le ute die eigene Sound Systeme gründeten und

Diesen Aspekten widmet sich der Forschungsschwerpunkt Materialität in Kunst und Kultur – aus natur- wissenschaftlicher Sicht, aus der Sicht der Geisteswissenschaften, vor-