• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Für herausragende Leistungen in der Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Für herausragende Leistungen in der Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Professor Dr. Jonathan Ellis (Foto: CERN)

Das Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht in einer Festveranstaltung am 10. Dezember 2009 den Julius Wess-Preis. Diesjähriger Preisträger ist der britische Physiker Professor Dr. Jonathan Ellis, der am CERN in Genf tätig ist.

Vertreter der Medien möchten wir zur Preisverleihung am 10. Dezember 2009 um 17.15 Uhr im Lehmann-Hörsaal (Geb.

30.22) auf dem Gelände des KIT, Campus Süd, sehr herzlich einladen.

Professor Dr. Jonathan Ellis ging nach Forschungsaufenthalten am SLAC (Stanford, USA) und am Caltech (Pasadena, USA) 1973 an das europäische Forschungszentrum CERN in Genf, wo er seitdem forscht und sechs Jahre lang die Theorie-Abteilung leitete. In den 1970er Jahren beschäftigte er sich mit der Quantenchromodynamik, der quantenfeldtheoretischen Beschreibung der starken (nuklearen) Wechselwirkung, mit der so genannten CP-Verletzung, einer fun- damentalen Symmetrieverletzung in der Elementarteilchenphysik, und mit dem Higgs-Boson, einem Teilchen, nach welchem am gro-

Für herausragende Leistungen in der Elementar- teilchen- und Astroteilchenphysik

KIT verleiht Julius Wess-Preis an Jonathan Ellis

Presseinformation

Nr. 138 | jh | 04.12.2009

(2)

Presseinformation Nr. 138 | jh | 04.12.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

ßen CERN-Beschleuniger LHC (Large Hadron Collider) gesucht werden soll und das (nach der Standardtheorie) allen Elementarteil- chen ihre Masse vermittelt. Seit den 1980er Jahren kamen in Ellis’

Forschungsfeldern Modelle zur Vereinheitlichung aller Kräfte (Wechselwirkungen) im Universum einschließlich der Gravitation, Neutrinophysik, Supersymmetrie, kosmologische Anwendungen und Quantengravitation hinzu. Im Zentrum standen dabei Vorschläge zur experimentellen Überprüfung der Vorhersagen supersymmetrischer Theorien (die erste dieser Theorien wurde von Julius Wess zusam- men mit dem italienischen Physiker Bruno Zumino entwickelt). Dies dokumentiert die enorme Breite und Tiefe seines wissenschaftlichen Schaffens. Ellis arbeitete an Studien für die Physik am LHC- Beschleuniger und ist beteiligt an Studien für die Machbarkeit eines LHC-Nachfolgers (CLIC). Er ist auch für die Verbindung des CERN zu Nicht-Mitgliedsstaaten zuständig.

Der Julius Wess-Preis erinnert an Professor Dr. Julius Wess, der sich während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik eingesetzt und während dieser Zeit Arbei- ten von international herausragender Bedeutung veröffentlicht hat.

Feldtheoretische Begriffe wie die Wess-Zumino-Wirkung oder die Formulierung der ersten supersymmetrischen Quantenfeldtheorie, des Wess-Zumino-Modells, werden für immer mit seinem Namen verbunden bleiben.

Der Forschungspreis wird an Elementarteilchen- oder Astroteilchen- physiker für herausragende experimentelle oder theoretische wis- senschaftliche Leistungen verliehen, die unser Verständnis der fun- damentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen. Der Preis wurde erstmals bei der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums im Novem- ber 2008 an den Nobelpreisträger Professor Dr. Frank Wilczek ver- liehen, der bereits im Sommer 2007 auf einer großen internationalen Konferenz über Supersymmetrie in Karlsruhe die Bedeutung von Julius Wess für die Theorie der Elementarteilchen gewürdigt hat.

Im KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) wird die Forschung und Lehre von ca. 340 Wissenschaft- lern, Ingenieuren und Technikern koordiniert und die Strategien für zukünftige Entwicklungen erarbeitet. Das Zentrum hat neun wissen- schaftliche Schwerpunkte experimenteller und theoretischer Natur, welche letztlich in Fragen nach Herkunft, Entwicklung und Zustand des Universums und den darin ablaufenden Vorgängen münden.

(3)

Presseinformation Nr. 138 | jh | 04.12.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Der Julius Wess-Preis wird am 10. Dezember 2009 um 17.15 Uhr im Lehmann-Hörsaal (Geb. 30.22) auf dem Gelände des KIT, Campus Süd, Kaiserstraße, 76131 Karlsruhe, verliehen. Programm der Ver- anstaltung: 17.15 Uhr: Begrüßung durch den KIT-Vizepräsidenten (Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe); 17.25 Uhr: Das KIT-Zentrum Elementar- teilchen- und Astroteilchenphysik (Prof. Dr. Johannes Blümer, Wis- senschaftlicher Sprecher KCETA); 17.35 Uhr: Verleihung des Julius Wess-Preises (Laudatio Prof. Dr. Johann Kühn, Stellvertretender Wissenschaftlicher Sprecher KCETA); 18.00 Uhr: Supersymmetry, Dark Matter and the LHC (Prof. Dr. Jonathan Ellis, CERN); an- schließend Empfang.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung – Lehre – Innovation in einem Wissensdreieck.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht den Julius Wess-Preis 2015.. Preisträgerin ist

Karlsruher Gespräche konnte das ZAK erneut renommierte Persönlichkeiten gewinnen, die sich mit den Polarisierungen sowie den Entwicklungen der europäischen Ge-

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

In der Wettkampfgemeinschaft Karlsruhe starten unter der Leitung des KIT auch Sportlerinnen und Sportler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,