• Keine Ergebnisse gefunden

put-Zuwächse wider. Emissionen einzelner Jahre im Bereich Raumwärme und Kleinverbrauch werden stark von witterungs-bedingten Schwankungen beein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "put-Zuwächse wider. Emissionen einzelner Jahre im Bereich Raumwärme und Kleinverbrauch werden stark von witterungs-bedingten Schwankungen beein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

722

AAR14

put-Zuwächse wider. Emissionen einzelner Jahre im Bereich Raumwärme und Kleinverbrauch werden stark von witterungs- bedingten Schwankungen beeinflusst, im Trend zeigen sich je- doch abnehmende Emissionen (Anderl et al., 2012a). Dieser Trend wird einerseits durch Verbesserungen in der thermischen Qualität von Gebäuden sowie den Einsatz emissionsärmerer Brennstoffe für die Bereitstellung von Raumwärme beeinflusst, andererseits gibt es auch durch eine zunehmende Fernwärme- versorgung Verschiebungen zum Sektor Energiebereitstellung.

Die Emissionen aus den Kategorien Sonstige Emissionen und Fluorierte Gase bleiben im Wesentlichen konstant. Die in der Klimastrategie (BMLFUW, 2002, 2007b) festgelegten indikativen Ziele für Emissionsreduktionen werden 2010 nur vom Sektor Raumwärme und sonstiger Kleinverbrauch er-

reicht (Anderl et al., 2012a). Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die in der Klimastrategie genannten sektoralen Emissi- onsziele keinen rechtlich verbindlichen Charakter aufweisen.

Bis 2012 galten für Österreich die Reduktionsziele der 1. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls und das im EU

„Burden Sharing Agreement“ festgeschriebene österreichische Emissionsziel einer Reduktion der THG-Emissionen um 13 % gegenüber dem Basisjahr 1990. Bereits die Emissionsentwick- lung in den ersten drei Jahren der Kyoto-Verpflichtungsperiode zeigte, dass Österreich dieses Ziel nicht durch heimische Emis- sionsreduktionen erreichen würde (vgl. Abbildung 1.6).

Im Vergleich der EU-Mitgliedsländer weist Österreich in den ersten drei Jahren der Kyoto-Verpflichtungsperiode eine besonders ausgeprägte Zielabweichung auf (vgl. Abbil-

-60 -50 -40 -30 -20 - 10 0 10 20 30 40 50 60

Abfallwirtscha!

Raumwärme, Kleinverbrauch Landwirtscha!

Sons"ge Emissionen Energieau#ringung Gesamte Treibhausgase Fluorierte Gase (FKW, H-FKW, SF6) Industrie und produzierendes Gewerbe Verkehr

Veränderung in %

Abbildung 1.5 Veränderung der sektoralen THG-Emissionen 1990–

2010 in Prozent. Quelle: Anderl et al. (2012a)

Figure 1.5 Change in sectoral GHG emissions 1990–2010 in per- cent. Source: Anderl et al. (2012a) 29,6%

26,3%

16,9%

12,9%

9,2%

2,1% 2,1% 1,0%

Industrie und produzierendes Gewerbe Verkehr

Energieau#ringung Raumwärme, Kleinverbrauch Landwirtscha!

Abfallwirtscha!

Fluorierte Gase (FKW, H-FKW, SF6)

Sons"ge Emissionen Abbildung 1.4 Sektorale THG-Emissionsanteile Österreich 2010 in Prozent. Quelle: Anderl et al.

(2012a)

Figure 1.4 Sectoral share of GHG emissions in Austria 2010 in percent. Source: Anderl et al.

(2012a)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der Emissionsmessungen erlauben eine ökologische Bewertung der untersuchten Biogasanlagen und eine Darstellung von möglichen Minderungsmaßnah- men zur Reduzierung

 Eine neue Tradition von stark verankerter Wärme- und Kälteplanung in Gemeinden und Regionen... Eine (nahezu) vollständige

Der Dienstleistungssektor kann hinsicht- lich Energieverbrauch zwischen produzie- rendem Bereich und privaten Haushalten angesiedelt werden, liegt allerdings mit

Bei ei- nem Beitragsplus von 1,6 Pro- zent auf insgesamt 55,3 Milli- arden Euro vermindert sich der Aufwand für Geschäfts- jahresschäden um 1,5 Prozent auf 39,3 Milliarden Euro..

[r]

Um den pH-Wert eines Puffers mit gegebenen Konzentrationen zu berechnen, oder um einen Puffer mit einem bestimmten pH-Wert herzustellen, benötigt man die

1932 schob der Gesetzgeber der Konkurrenz mit den meist kostenlosen Extras einen Riegel vor: Das Gesetz über das Zugabewesen, welches bis 2001 in Kraft blieb, verbot neben einer

Neues Kunsthaus bei Köln soll Heimat vor allem für Künstler mit Behinderung werden / Kunstinteressierte können sich ab sofort bewerben. Das neue inklusive Kunsthaus fest im