• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Im Projektverbund TremAc soll eine einzige Modellierungskette für die schwingenden Teile von Windkraftanlagen und deren Umgebung entwickelt werden. (Bild: Wind- ForS)

Windenergie soll einen entscheidenden Anteil am erneuerbaren Energiemix der Zukunft haben. Der bundesweite Projektver- bund TremAc will deswegen die Planung, Entwicklung und Ak- zeptanz von Windkraftanlagen verbessern und objektive Krite- rien für deren Emissionen entwickeln. Hierfür erforschen die Experten nun das Zusammenwirken akustischer und seismi- scher Schwingungen von Windkraftanlagen und planen, ein Rechenmodell zu erstellen, das beide Emissionen abbildet. Das BMWi fördert TremAc mit 1,85 Millionen Euro.

„Wir wollen die gesamte Wirkungskette von der Anlage bis zum Anwohner nachrechnen“, erklärt Theodoros Triantafyllidis, Koordina- tor des Projektverbunds TremAc und Leiter des Instituts für Boden- mechanik und Felsmechanik am KIT. Im Projektverbund TremAc soll dabei eine einzige Modellierungskette die Rechenmodelle für alle schwingenden Anlagenteile und die Umgebung zusammenfüh- ren, also drehende Rotorblätter, Triebstrang, Gondelaufhängung und Turmstruktur, Fundament und Baugrund mit verschiedenen topographischen Geländeformen sowie Luft bis hin zu nahe gelege- nen Wohngebäuden und Arbeitsstätten.

Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen?

Windkraftanlagen verursachen Schall und Erschütterungen. Wie beides zusammenhängt und besser prognostiziert und gesenkt werden kann, erforscht der Projektverbund TremAc

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 055 | sur | 13.04.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 055 | sur | 13.04.2016

Die Wissenschaftler wollen Schwingungen, die sich in der Atmo- sphäre als akustische und zugleich im Untergrund als seismische Wellen ausbreiten, an einer einzelnen Windenergieanlage und in einem Windpark messen und die Rechenmodelle damit validieren.

Parallel dazu sollen Anwohner mit Hilfe umweltmedizinischer und – psychologischer Fragebögen interviewt und subjektiv empfundene Beschwerden mit objektiven Messungen in Gebäuden in Beziehung gesetzt werden.

Die Emission und Wahrnehmung von Geräuschen einerseits und Erschütterungen andererseits ist bislang zumeist isoliert betrachtet worden. „Dies greift jedoch zu kurz, um zu verstehen, warum An- wohner über Belästigungen durch Windkraftanlagen klagen, auch wenn die vorgeschriebenen Pegelwerte eingehalten werden und Menschen physiologisch gar nichts mehr hören dürften“, betont Triantafyllidis. Deshalb will das Projekt TremAc nun insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Luftschall und Körperschall unter- suchen.

Die im Rahmen des Projektes zu entwickelnden, gekoppelten Re- chenmodelle sollen helfen, Emissionen von geplanten Windkraftan- lagen besser zu prognostizieren und in Abhängigkeit von Anlagen- leistung, Entfernung zur Wohnbebauung und Topographie realisti- sche Grenzwerte zu definieren und kontinuierlich zu überprüfen.

Zudem wollen die Ingenieure die Wechselwirkungen zwischen ein- zelnen Anlagenkomponenten unter die Lupe nehmen, die Ursachen für die Emissionsorte erkunden und technische Lösungen zur Mini- mierung des Körper- oder Luftschalls entwickeln. Nicht zuletzt sollen durch die Zusammenarbeit von ingenieurtechnischen und human- wissenschaftlichen Experten die Beurteilungskriterien objektiviert werden.

Der Forschungsverbund TremAc (Objektive Kriterien zu Erschütte- rungs- und Schallemissionen durch Windenergieanlagen im Binnen- land) wurde initiiert vom süddeutschen Forschungscluster Wind- ForS. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert ihn von 2016 bis 2019 mit rund 1,85 Millionen Euro. Partner sind das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Stuttgart, die Technische Universität München, die Universität Bielefeld, die Mar- tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Firma Mesh Engine- ering in Stuttgart. Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen sollen den Verbund ergänzen.

Mehr zum Projekt TremAc:

www.windfors.de/tremac.html

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 055 | sur | 13.04.2016

Verbundpartner im Einzelnen:

Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik (IBF), Geophysikali- sches Institut (GPI), Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine (VAKA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT),

Lehrstuhl für Windenergie (SWE) der Universität Stuttgart,

Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG), Lehrstuhl für Wind- energie an der Technischen Universität München (TUM),

Fakultät Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe Umwelt- und Gesundheitspsychologie des Instituts für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Firma Mesh Engineering in Stuttgart.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lage NADINE (Nationaler Demonstrator für Isentrope Energiespei- cher), mit der kostengünstige und nahezu verlustfrei arbeitende Ener- giespeicher entwickelt werden

Alle drei Jahre treffen sich die Entwickler und Anwender von XAFS zu einer großen Fachta- gung an einer Universität oder Hochschule, die wie das KIT eigene intensive

Die dafür nötigen barrierefreien Zugänge entwickelt nun das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem

„Dadurch entwickelt sich der KIT-Business-Club ständig weiter und wird von Jahr zu Jahr attraktiver – für beide Seiten.“ Um Menschen, Projekte und Know- how

„Allianz für Forschungsdatenhaltung“ entwickelt Strategien, um wertvolle Daten langfristig zu erhalten / Daten der Teilchenphysik, Literaturgeschichte und Klimaforschung in

KIT-Informatikerin Tanja Schultz erhält den Forschungspreis Technische Kommunikation 2012 der Alcatel-Lucent

ELISE umfasst erstens eine in das Fahrzeug integrierte Hardware- und Software-Einheit, die Daten zum Fahrzeug, zum Betriebszustand und zur Umgebung in Echtzeit

Ob intelligente Energie- netze oder lautlose Kommunikation, ob optische Nanoantennen oder Navigationssysteme für Innenräume: Was heute erforscht und entwickelt wird, kann