• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher Faasen, 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher Faasen, 2021"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26.11.2021

1

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im

Spracherwerb Ringvorlesung

24.11.2021

17:00-18:45 Uhr

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

1

2

(2)

26.11.2021

2

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 3

• Wissensvermittlung & Wissenserwerb verlaufen überwiegend über die  sprachliche Ebene

• Nutzung von Sprache ist als hoch effizientes Kodiersystem elementar

• beschreibt die Fähigkeit, über Sprache eine große Menge an Wissen zu kodieren,  um Informationen vor dem Zerfall zu bewahren

• steigende sprachlichen Fähigkeiten = immer mehr zur Verfügung stehende  sprachliche Komponenten, die strategisch zur Gedächtnisentlastung genutzt  werden können (z.B. phonotaktische, lexikalisch‐semantische und 

grammatikalische Wissensstrukturen)

Arbeitsgedächtnis & Sprache

„[…] die Bedeutung von Sprache [ist] für die Gedächtnisentwicklung kaum zu  überschätzen.“ (Weinert, 2010, S.152)

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 4

Studienergebnisse

Zahlreiche Studien belegen Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnis und Spracherwerb

Ziel: Überprüfung Zusammenhang phonologische Gedächtnis‐

und Wortschatzentwicklung

Ergebnisse:Veränderung der Einflussrichtung beim Erwerb der Wortschatzentwicklung und  Grammatik ab ca. 5 Jahren

Leistung phonologischer Schleife vor  dem fünften Lebensjahr zentral für 

Aneignung neuer Wörter  Wortschatz ab fünf Jahren 

ausschlaggebend für  Gedächtnisentwicklung

Kinder greifen ab ca. fünf Jahren auf  ihren Wortschatz (lexikalisches Wissen) 

und phonologische Formen zurück Entlastung der phonologische Schleife  durch Erkennen von Ähnlichkeiten bei 

neu zu lernenden Wörtern

Studie

Gathercole, S.E.,Willis, C.S., Emslie, H.,&Baddeley, A.D. (1992). 

Phonological memory and vocabulary

development during the early school years: A longitudinal study. 

Developmental Psychology, 28(5), 887–898.

Götze, B., Hasselhorn, M., & Kiese‐Himmel, C. (2000). 

Phonologisches Arbeitsgedächtnis, Wortschatz und morpho‐syntaktische Sprachleistungen im Vorschulalter. 

Sprache & Kognition, 19(1/2), 15–21.

Hasselhorn, M., & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. 

Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart:

Kohlhammer.

3

4

(3)

26.11.2021

3

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Wozu brauchen wir das Arbeitsgedächtnis eigentlich?

Seine Fähigkeit, Informationen kurzzeitig zu speichern, spielt vor allem im Alltag eine wichtige  Rolle. Bei der Ausführung einfacher täglicher Aufgaben kommt es eigentlich ständig zum  Einsatz, z.B.:

Gespräche führen: Anfänge langer Sätze bis zum Ende des Satzes im Kopf behalten, um den Satz als  Ganzes verstehen zu können

Texte lesen: Inhalte von einem oder mehreren gelesenen Sätzen solange merken, bis der Satz zu Ende  gelesen und verstanden wurde

Telefonnummern: Zahlen einer Handynummer merken, um sie direkt aufzuschreiben oder  einzutippen

Auswendig lernen: Um Passwörter, Gedichte oder Namen auswendig zu lernen, ist zunächst das  Arbeitsgedächtnis aktiv; Wiederholung der Inhalte führt zu Übertragung ins Langzeitgedächtnis

• Generell dient das Arbeitsgedächtnis auch dazu, dass man sich konzentrieren kann und aufmerksam ist.

Arbeitsgedächtnis

REIZE SENSORISCHES  GEDÄCHTNIS/ 

REGISTER

ARBEITSGEDÄCHTNIS KURZZEITGEDÄCHTNIS + 

KONTROLLIERTE  AUFMERKSAMKEIT

LANGZEITGEDÄCHNIS BEWUSSTER INFORMATIONSSPEICHER UNBEWUSSTER INFORMATIONSSPEICHER speichern

speichern

speichern

abrufen abrufen

TOP     DOWN

Selektion Konstruktion Erwerb Integration

• visuell 

• auditiv 

• haptisch

• olfaktorisch 

• gustatorisch 

Infos werden in elektrische  Ströme umgesetzt, die nur  ganz kurze Zeit im Gehirn  kreisen (ca. 15 Millisekunden 

‐2 Sekunden), dann ist der  Strom "verbraucht"

• begrenzte Aufnahme  an Informationen

• ca. 7+/‐2  Lernelemente

• Speicherdauer: ca. 

20‐40 Sekunden 

Behaltensdauer zwischen  Minuten und lebenslang, je  nach Intensität und  Qualität

BOTTOM    UP

© Nicole Ramacher‐Faasen, 2012

Wie kommt unser Wissen in den Kopf?

5

6

(4)

26.11.2021

4

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 7

• Gedächtnisforschung beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrhundert mit  Verlauf und Art der Speicherung von Informationen

• Entwicklung verschiedener Modellkonzeptionen:

Einspeichermodell – Aufbewahrung von Informationen in differenziertem  Speicher (Ebbinghaus, 1885)

• komplexe Mehrspeichermodelle (Atkinson & Shiffrin, 1968)

Arbeitsgedächtnismodell (Baddeley, 1986) ‐ wird von Michalczyk & 

Hasselhorn (2010) als besonders geeignet für individuelle  Entwicklungsdiagnostik bezeichnet

Arbeitsgedächtnis

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 8

Atkinson und Shiffrin (1968)  identifizieren in ihrem 

Informationsverarbeitungsmodell  drei funktionale Komponenten:

I. sensorischen Speicher II. Kurzzeitgedächtnis III. Langzeitgedächtnis

(Hasselhorn, Marcus, 2012; 

Hasselhorn, M., 2017; Pritzel,  2009)

Arbeitsgedächtnis

7

8

(5)

26.11.2021

5

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 9

Das Arbeitsgedächtnis nach Baddeley  (1986, 2006) besteht aus mehreren  Komponenten

Modalitätsunspezifische Kontrolleinheit Zentrale Exekutive

Zwei modalitätsspezifische Hilfssysteme Phonologische Schleife

Visuell‐räumlicher Notizblock Episodischer Puffer

Allgemeine Aufgaben

• Assoziationen bilden (Verknüpfungen  herstellen) 

• Mehrere Informationen vorübergehend  speichern

• Parallele Informationsverarbeitung  (Abruf  alten Wissens + Vergleich mit neuem) 

• Verändern und Vereinfachen von neuen  Informationen

Wichtig für: 

• Zugewinn von neuem Wissen

• Behalten und Anwenden von  Informationen

Das Arbeitsgedächtnis ist ein internes, kognitives System, in dem neue Informationen  aktiv gehalten, manipuliert und mit bereits gespeicherten Informationen verknüpft  werden. (Gruner, 2013; Hasselhorn, M., 2017; Pritzel, 2009)

Arbeitsgedächtnis

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 10

Sensorisches Gedächtnis Auditorisches Gedächtnis  (echoisch)

Das Arbeitsgedächtnismodell

Sensorisches Gedächtnis Visuelles Gedächtnis  (ikonisch)

9

10

(6)

26.11.2021

6

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 11

Das Arbeitsgedächtnismodell

QUELLE:

Rita Carter (2019): Das Gehirn Anatomie, Sinneswahrnehmung,  Gedächtnis, Bewusstsein,  Störungen. Aktualisierte  Neuausgabe

SBN 978‐3‐8310‐3668‐4 264 Seiten, 260 x 310 mm, fester  Einband

Mit über 1000 farbigen Fotos,  Computergrafiken und  Illustrationen 

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Aufbau des Gehirns

https://www.ratgeber‐neuropsychologie.de/gehirn/gehirn3a.html 11

12

(7)

26.11.2021

7

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 13

• ist übergeordnet

• Kontrollsystem und komplexeste und  für komplexe Lernprozesse wichtigste  Teildes Arbeitsgedächtnisses

• fungiert als intelligentes System => 

optimale Nutzung zur Verfügung  stehender Verarbeitungsmöglichkeiten

• entwickelt sich ab ca. 6. Lebensjahr Zentrale 

Exekutive

modalitätsunspezifische Kontrolleinheit

Das Arbeitsgedächtnismodell

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 14

Episodischer Puffer

Organisation (Abgleich & Austausch)  neuer und bereits im Langzeitgedächtnis  gespeicherter Informationen zu einer 

„Episode“

modalitätsübergreifende  Informationen speichern und integrieren

frühe Kindheit ‐ Jugendalter

phonetischer Speicher  bereits sehr früh  (ca. 2‐3 Jahre) ausgebildet

4 Jahre: 2‐3 Items

12 Jahre: 6 Items

Leistungsfähig‐

keit nimmt  zwischen 5.‐12. 

Lebensjahr stark  zu

Entwicklung ist  mit ca. 15 Jahren  abgeschlossen

mit ca. 7 Jahren: 

Zuwachs der  Gedächtniskapazität  durch Zunahme der  Artikulations‐

geschwindigkeit,  dadurch können mehr  Wörter erinnert  werden)

Das Arbeitsgedächtnismodell Baddeley (1996)

13

14

(8)

26.11.2021

8

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 15

Phonetischer Speicher

• passiver Speicher – begrenzte Kapazität

• aktiver Verbleib akustisch‐verbaler Informationen im Speicher:        

1,5‐2 Sek.

• Aufrechterhaltung von Informationen nur durch subvokalen,  artikulatorischen Kontrollprozess möglich

• besteht aus phonologischem Input‐Speicher und Output‐Speicher

Subvokaler Rehearsal

• Aufbewahrung von  Informationen aus  phonetischem Speicher  durch inneres  Sprechen/Wiederholen

• ermöglicht es so,  Informationen im  Zugriffsbereich der  bewussten Verarbeitung zu  halten

• verantwortlich für  Umkodierung visuell  dargebotener Informationen Visuelle Wortpräsentation

Visuell präsentierte Wörter erhalten nur  indirekt (über subvokale Artikulation)  Zugang zum phonologischen Speicher 

Die phonologische Schleife

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Zentrale Teilkomponenten der Sprache:

Syntax: 

Regelsystem der Sprache (Sprachgrammatik) 

Semantik:

Bedeutung der Sprache bzw. Inhalte, die mit einem Wort oder einem  Satz ausgedrückt werden 

Pragmatik:

Wissen über die Verwendung von Sprache zur Kommunikation 

Phonologie:

Lautsystem der Sprache 

Sprache / Spracherwerb

15

16

(9)

26.11.2021

9

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 https://www.pinterest.de/pin/634374297509291111/

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 18

• Einschränkungen im phonologischen Arbeitsgedächtnis gelten als Risikofaktor für eine  Sprachentwicklungsstörung 

• Bei vielen Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache ist die  Speicherfähigkeit / Auditive Merkspanne eingeschränkt

• Kinder mit verzögertem Spracherwerb haben oft eine stark reduzierte verbale Gedächtnisspanne und  sind besonders beeinträchtigt bei der Wiederholung von Pseudowörtern 

• Schwächen in der phonologischen Schleife ‐> Verzögerungen im Sprachverstehen und der  Sprachproduktion

• frühe Artikulationsschwierigkeiten können auf ein AG Defizit zurückgeführt werden (Speidel, 1993)

• Begrenzte Verarbeitungskapazität für phonologische Information führt auch zu Defiziten bei sprachlicher  Imitation

• Einschränkungen im AG bedeuten breitgefächerte Entwicklungsverzögerungen der Sprache als Folge

• Defizite in der Verarbeitungsqualität des phonetischen Speichers verursachen Verzögerungen im Erwerb  neuer grammatikalischer und syntaktischer Strukturen und somit in der Automatisierungzentraler  Qualitätsmerkmale der Sprachproduktion

Fakten - Problembereiche

17

18

(10)

26.11.2021

10

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 19

Zentral‐exekutive Fähigkeiten spielen eine große Rolle für die Sprachentwicklung und  sind essentiell für den Erwerb von Wortbedeutungen

Baddeley hält die phonologische Schleife für eine entscheidende Komponente beim  Neuspracherwerb

Verarbeitungsqualität des phonetischen Speichers ist  ein entscheidender Teil  des AGs  für den Erwerb neuer Wörter

Kapazität der phonologischen Schleife kann die Effizienz des Fremdsprachenerwerbs  vorhersagen

Bereits vor Einsetzen der Rehearsalstrategien zeigen sich Zusammenhänge zwischen der  Leistung im Nachsprechen von Kunstwörtern und dem Wortschatzerwerb

Phonologisches AG hat Einfluss auf Grammatik und Syntaktik sowie auf die gesamte  Spontansprache durch:

Qualität (aktiver Wortschatz + grammatikalische Komplexität)

Quantität (Länge sprachlicher Äußerungen)

Fakten

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Allgemein Unterstützungsmaßnahmen

Hinweisfunktion

Spracherweiterungsfunktion

Korrekturfunktion

Unterstützende Maßnahmen der Bezugspersonen bei der Sprachentwicklung

Geteilte Aufmerksamkeit: Gemeinsame Richtung der Aufmerksamkeit auf ein Objekt, um 

sprachliche Informationen über das Objekt zu vermitteln

Spracherweiterungen, um verkürzte Sprachäußerungen des Kindes zu korrigieren

Unterstützende Maßnahmen

19

20

(11)

26.11.2021

11

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 21

Mütterlicher Sprechstil

https://slideplayer.org/slide/216891/

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 22

Impulse zur Unterstützung

https://www.pro‐kita.com/kreative‐bildungsarbeit/sprache‐und‐literacy/sprechen‐lernen‐so‐foerdern‐sie‐

den‐spracherwerb‐der‐kinder‐im‐alltag/

21

22

(12)

26.11.2021

12

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Kindliche Sprachstörungen, z.B.

• Sprachentwicklungsstörungen (SES) 

• Störungen des Lauterwerbs 

• Störungen des Wortschatzes 

• Störungen der Grammatik 

• Störungen des Textverständnisses und der  Textproduktion 

• Pragmatische Störungen 

• Kindliche Aphasie 

• Störungen der Schriftsprache, Lese‐

Rechtschreibschwäche, LR‐störung  

• Autismus 

• Dysarthrie 

• Hörstörungen 

• Rhinophonie/lalie

• Auditive Verarbeitungs‐und  Wahrnehmungsstörungen  

• Mutismus

• Cerebral bewegungsgestörte Kinder 

• Lippen‐Kiefer‐Gaumen‐Segel‐Fehlbildungen  Entwicklungsstörungen („primär“): 

Kinder haben eine Störung, die nur auf  sprachlicher Ebene zu finden ist

Erworbene Störungen („sekundär“): 

körperliche oder geistige  Behinderungen erschweren den  Spracherwerb

Kindliche Sprechstörungen, z.B.: 

• Artikulationsstörungen 

• Stottern 

• Poltern 

• Audiogen bedingte Sprechstörungen  

• Verbale Entwicklungsdyspraxie

Problemfelder

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Umschriebene Entwicklungsstörung

ICD 10:      F.80.2 Auditive Verarbeitungs‐ und Wahrnehmungsstörung / AVWS

Kardinalsymptome/Problembereiche:

• Auditive Aufmerksamkeit

• Auditives Gedächtnis

• Dichotisches Hören

• Lautdiskrimination

• Lautheitsempfinden

• Richtungshören

• Selektivität

24 24

Problemfelder

23

24

(13)

26.11.2021

13

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 Kind fängt nicht an…

Kind trödelt und startet nicht

Kind ist verbal nicht erreichbar

Kind ist nicht fokussier

Kind bleibt nicht dran…

Kind „steigt aus der Handlung“ aus

Konzentrationsprobleme

Flüchtigkeitsfehler

Probleme, Lernprozesse zu steuern

fehlende Selbstkontrolle

fehlende Steuerung

Problem beim Wissensabruf

Übergreifende Interventionen

Vorausschauendes Planen

Wenige zentrale Regeln (Konsequenz)

Klare Anweisungen

Methoden ‐konkret‐

Stützstrategien / Scaffolding

Shared Attention

Kognitives Modellieren

Besondere Interventionen

Signalkarten

Lernen mit allen Sinnen

Denkprozesse anregen

Interventionen

© Nicole Ramacher‐Faasen, 2012

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021 26

Literaturverzeichnis

Archibald, L. M. D. & Gathercole, S. E. (2006). Short‐term and working memory in specific language impairment. International Journal of Language & Communication Disorders, 41(6).

Baddeley, A. (2000). Working memory. Current Biology, 20(4), 136–140.

Gathercole, S. E. (1996). Models of short‐term memory / edited by Susan E. Gathercole: Psychology Press.

Gathercole, S. E., Willis, C. S., Baddeley, A. D. & Emslie, H. (1994). The children's test of nonword repetition: 

A test of phonological working memory. Memory, 2(2), 103‐127.

Gruner, E. (2013). Phonematischer Gedächtnistest : Testverfahren zur Überprüfung der phonematischen  Gedächtnisleistung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Gruner. Bern: Huber.

Hasselhorn, M. (2012). Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses / hrsg. von Marcus Hasselhorn: 

Hogrefe.

Hasselhorn, M. (2017). Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklungsstörungen. Bestandsaufnahme und  Möglichkeiten der Diagnostik. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 6, 3, 175‐181.

Hasselhorn, M. & Grube, D. (2003). Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung für  kognitive Leistungsstörungen. Sprache Stimme Gehör, 27(01), 31‐37. Joseph, J. Experiments on 

"Prehension". Mind, 12(45).

Kannengieser, S., ‐. (2015). Sprachentwicklungsstörungen : Grundlagen, Diagnostik und Therapie (3.,  aktualisierte und erw. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.

Nickisch, A., Gross, M., Schönweiler, R., Uttenweiler, V., am Zehnhoff‐Dinnesen, A., Berger, R.et al. (2007). 

Auditive Verarbeitungs‐und Wahrnehmungsstörungen. HNO, 55(1), 61‐72.

Pritzel, M., ‐. (2009). Gehirn und Verhalten : ein Grundkurs der physiologischen Psychologie (Unveränd.    

Neudr.). Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.

25

26

(14)

26.11.2021

14

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb   ‐© Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher‐Faasen, 2021

Anregungen

Wortschatzförderung für Kinder mit Migrationshintergrund? 

http://www.zweisprachigkeit.net/empfehlungen_erzieherinnen.html

Das Arbeitsgedächtnis –eine Bestandsaufnahme (2020)

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd

=&ved=2ahUKEwj7tL61xLX0AhUHCuwKHbb_AWUQFnoECCQQAQ&url

=https%3A%2F%2Fwww.thieme‐

connect.com%2Fproducts%2Fejournals%2Fpdf%2F10.1055%2Fa‐0899‐

6784.pdf&usg=AOvVaw2OoUEUpd33rHCGRMx7fVje

Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik‐und  Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was  ein kognitives Training bewirken kann

https://de.in‐mind.org/article/mit‐gedaechtnistraining‐zum‐

schulerfolg‐wie‐mathematik‐und‐leseleistung‐mit‐

dem?gclid=Cj0KCQiAhf2MBhDNARIsAKXU5GTZpc7fbM8OT7T0lIU2Nzy oFwLrnJAAg‐SjP4bHeMN2LpggfXQ32poaAiynEALw_wcB

Infoblatt allgemeine Sprachförderung – Therapiematerial Sprache 

https://www.pinterest.at/pin/359302876522871676/

27

(15)

FRÜHE BILDUNG IM FOKUS: WAS IST

ERREICHT, WAS BLEIBT ZU TUN? UND WER BEHAUPTET DAS?

Carsten Weidner

Frühpädagogische Abende, 21.10.2021

(16)

KITA IN BERLIN

ENTWICKLUNG SEIT 1990

• Kita in Ost und West vor 1990

• Um- und Aufbruch nach der Wende

• Veränderungen im neuen Jahrtausend

• Status Quo 2021

01

(17)

Kita in Berlin

Ost und West bis 1990

West Ost

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 3

(18)

Taz Artikel 1994

(19)

Kita in Berlin

Umbruch nach der Wende / Geburtenentwicklung

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 5

Von 1990 bis 1994 sank die Zahl der jährlich Geborenen in den neuen Ländern von

178 000 auf 79 000

(20)

Kita in Berlin

Umbruch nach der Wende / Geburtenziffer

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 6

(21)

Kita in Berlin

Aufbruch nach der Wende / Reformprozess ab 1996

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 7

Rechtsanspruch

1996: Einführung des RA ab 3. Lj.

2013: Einführung des RA ab 1. Lj.

Halbtagsanspruch ohne Bedarfsprüfung

Berliner Bildungsprogramm

2004: Einführung 2014: Erste Überarbeitung

Übertragungsprozess

2005: Übertragung der öffentlichen Kitas auf freie Träger inkl.

Personalüberleitung.

Subsidiaritätsprinzip Verwaltungsreform bereits 2001

Kita-Gutschein, Kita-EigB, QVTAG

2006: Abschluss der QVTAG und RV Tag Einführung von Qualitätsentwicklungs- instrumenten

Gründung der Kita- Eigenbetriebe Einführung des Kita- Gutscheins

BuPro Ausbau

Ab 2008:

Ausbau von U3-Plätzen

und später Ü3-Plätzen

mit Bundes- und

Landesprogramm

(22)

Kita in Berlin

Status Quo im Jahr 2021 / Kinder

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 8

(23)

Kita in Berlin

Status Quo im Jahr 2021 / Personal

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 9

(24)

Kita in Berlin

Status Quo im Jahr 2021 / Multiprofessionalität

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 10

(25)

Kita in Berlin

Status Quo 2021

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 11

Bevölkerung/

Ausbau

• Dynamik

verlangsamt sich

• Rechtsanspruch wird erfüllt

• Kostenfreiheit

• Wunsch- und Wahlrecht eingeschränkt

• Ausbau geht weiter

• Differenzierte Gesamtjugend- hilfeplanung

Fachkräfte

• Die Ausbildung ist nachgefragt

• 50 Fachschulen

• Multiprofessionelle Teams

• Ausgeprägte akademische Landschaft

• Der Fachkräfte- mangel lässt nach

• Der Fachkräfte- bedarf ist hoch (nicht nur Kita)

Qualität

• BBP ist etabliert

• Qualitätsentwick- lungsinstrumente sind eingeführt

• Beobachtung und Dokumentation wird fortentwickelt

• Integration/Inklu- sion ist Praxis

• Impulse durch Gute-Kita-Gesetz

• Unterstützende Strukturen

(Familienzentren)

Problemlagen

• Regional geringe BQ

• Sprachförder- bedarf (bildungs- benachteiligte Familien)

• Übergang Kita/Schule

• Geflüchtete Kinder

• Risikokinder während Corona

• Rolle der örtlichen

(26)

„Mit Blick auf die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des pädagogischen Auftrags gilt Berlin als Referenzmodell für viele Bundesländer.“

Expertenkommission zur Schulqualität in Berlin

(10/2020)

(27)

KITA IN BERLIN

DAS ZUSAMMENSPIEL DER AKTEURE

• Vielfalt der Interessen

• Akteure im

Leistungsdreieck

• Finanzen

• Verwaltung

02

(28)

Kita in Berlin

Vielfalt der Interessen

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 14

Frühkindliche Bildung Politik

Verwal- tung

Verbände

Eltern

Wissen-

schaft

(29)

Kita in Berlin

Vielfalt der Interessen

Ø Viele Gruppen haben ein eigenes Interesse am Feld der Frühen Bildung Ø Die Interessen sind nicht

(ausschließlich) altruistisch Ø Einflussmöglichkeiten werden

mittelbar und unmittelbar genutzt Ø Vorhaben des Gesetzgebers oder

der Fachverwaltung unterliegen komplexen Aushandlungsprozessen Ø Qualitätsentwicklungsprozesse sind

nie losgelöst von Finanzierungs- fragen

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 15

(30)

„Ich gebe mein Kind mit fünf in die Schule, weil ich Kita nicht länger

verantworten kann“

(Artikel Weltplus vom 21.09.2021)

(31)

„Berlin kann als ein Ort betrachtet werden, in dem sich soziale und kulturelle Herausforderungen und Problemlagen in einzelnen

Stadtteilen (..) verdichten: ein hoher Anteil von Familien, die von Armut betroffen sind, Multikulturalität, Mehrsprachigkeit, verbunden mit

diversen Erziehungsüberzeugungen, die auch durch unterschiedliche frühpädagogische Traditionen in Ost und West zu einem hohen Anteil von Kindern führen, bei denen von einer erhöhten Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Bildung auszugehen ist.“

Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin

(10/2020)

(32)

Kita in Berlin

Akteure im Leistungsdreieck

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 18

(33)

Kita in Berlin

Ausgabenentwicklung 2006-2019

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 19

(34)

KITA IN BERLIN

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

• Kinder und Familien im Mittelpunkt

• Evidenzbasierte Planung

• Wirkungsorientierte Steuerung

• Ein Wunschzettel, was Kita können sollte

03

(35)

Evidenzbasierte Planung und wirkungsorientierte Steuerung

KITA IN BERLIN

KINDER UND FAMILIEN IM MITTELPUNKT

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Berliner Kinder und Familien

im Mittelpunkt Angebotsqualität

sichern und entwickeln

Prävention vor Intervention

Familie und Beruf im Einklang Beteiligung macht

stark Vielfalt als

Bereicherung

(36)

PRÄVENTION VOR INTERVENTION WIRKUNG IM BLICK

01

Stadtteil mütter Frühe

Bildung

Familien- förderung

Armuts- prävention

Inklusion Kita-

Sozial-

arbeit

(37)

VIELFALT BEREICHERT, BETEILIGUNG MACHT STARK

ZIELGRUPPEN IM BLICK

02

Menschen unterschied-

licher Kultur Kinder

Menschen mit

Behinderung …

Familien Geflüchtete Menschen

Alte

Menschen

(38)

FAMILIE UND BERUF IM EINKLANG

03

Arbeits- zeiten

Familien-

förderung …

Kitaplätze Familien service-

büros Familien-

zentren

(39)

ANGEBOTSQUALITÄT SICHERN UND

ENTWICKELN

04

Sozial- raum- orientie-

rung Fachkräfte

befähigen

Eltern-

arbeit …

Kita Schlüssel U3-

Beobachtung Dokumen-

tation

(40)

Kita in Berlin

Ein Wunschzettel was Kita können sollte

Ø Träger von Kindertageseinrichtungen nehmen ihre Verantwortung für eine gute Einrichtungs- qualität wahr

Ø Ihre Fachkräfte können Fachberatung in Anspruch nehmen, wann immer sie benötigt Ø wird Die Fachkräfte erhalten Fort- und

Weiterbildungsangebote

Ø Kita-Sozialarbeit unterstützt und entlastet die Fachkräfte

Ø Kita beteiligt sich an der Ausbildung künftiger Fachkräfte

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 26

(41)

Kita in Berlin

Ein Wunschzettel was Kita können sollte

Ø Kita erfüllt die gesetzliche Trias Betreuung, Bildung und Erziehung

Ø Kita bietet den Kindern einen Schon- und Schutzraum und arbeitet inklusiv

Ø Die Fachkräfte kennen das BBP, seine

Grundsätze und Wertvorstellungen, und sind in der Lage, ihre Arbeit hierauf zu begründen Ø Die Fachkräfte begegnen den Kindern und

ihren Eltern auf Augenhöhe

Ø Sie erkennen die Vielfalt der Kinder und ihrer Familien als Bereicherung

Ø Die Fachkräfte haben einen

ressourcenorientierten Blick und können Lern- und Bildungsprozesse initiieren (Early

Excellence)

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 27

(42)

Kita in Berlin

Ein Wunschzettel was Kita können sollte

Ø Kinder lernen alltagsintegriert, mit ihrem je eigenen Tempo. Die Fachkräfte achten darauf, dass alle Kinder an allen Angeboten

partizipieren.

Ø Alle Kinder, ob aktiv oder schüchtern, mit herausforderndem Verhalten, mit Behinderung oder von Behinderung bedroht, mit

interkulturellem Hintergrund,

bildungsbegünstigt oder –benachteiligt, werden gleichermaßen gesehen.

Ø Die Kita beteiligt die Kinder in allen Belangen der pädagogischen Arbeit und der

Organisation des Tagesablaufs.

Ø Die Kita lebt und vermittelt demokratische Werte und bietet Konfliktlösungsstrategien an

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 28

(43)

Kita in Berlin

Ein Wunschzettel was Kita können sollte

Ø In der Kita wird die Entwicklung der Kinder umfassend beobachtet und dokumentiert.

Ø Die Dokumentation wird zur Grundlage von Entwicklungsgesprächen und Förderimpulsen Ø Der Übergang zur Schule wird in Kooperation

mit den Eltern und der Schule gestaltet

21.10.2021 Bildung im Fokus: Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Und wer behauptet das?

Seite 29

(44)

Frühkindliche Bildung beginnt mit dem ersten Tag des Kindes in der Familie und institutionalisiert mit seinem ersten Tag in der Kita.

Kitas sind gleichberechtigt im System der Bildungs- institutionen, mit eigener Expertise und gut

ausgebildeten Fachkräften.

Last but not least…..

(45)

Kontakt

Carsten Weidner

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6

10178 Berlin

EMail carsten.weidner@senbjf.berlin.de

(46)

VIELEN DANK.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ø Viele Gruppen haben ein eigenes Interesse am Feld der Frühen Bildung Ø Die Interessen sind nicht. (ausschließlich) altruistisch Ø

So versuche ich immer wieder meine Verortung zwischen Heimat und Fremde, zwischen Detail und Totale, zwischen dem Bekannten und dem Neuen, zwischen der Sicherheit und dem Risiko?.

Kombinieren Sie Ihre Radiowerbung bei kronehit mit kronehit.at sowie auf allen weiteren Plattformen wie kronehit.tv oder kronehit smart, der ersten Liveradio- App mit

K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°

In caso di stufe camino funzionanti in modo indipendente dall‘aria ambiente, lo sportello della camera di combustione deve essere mantenuto sempre chiuso, altrimenti il

equation we use a family of solutions of the initial-boundary value problem. (3.1){(3.8) depending on the

USER DATA ontains parameter les whih desribe the hemial speies. found in the mixture, the hemial reations and the

K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte