• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur zum Thema: FachbereichSoziale Arbeit und GesundheitFachhochschule Frankfurt am Main(Hg.): Grenzverletzungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literatur zum Thema: FachbereichSoziale Arbeit und GesundheitFachhochschule Frankfurt am Main(Hg.): Grenzverletzungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Franziska Grohl

Literatur zum Thema: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): Grenzverletzungen

33744

Supervision

Mensch Arbeit Organisation Band 2 (2012), Seite 69–69 Psychosozial-Verlag

ZEITSCH RI FT ENARCHIV

(2)

Impressum

supervision - Mensch Arbeit Organisation www.zeitschrift-supervision.de

Herausgegeben durch Prof. Dr. Winfried Münch und Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Erscheint viermal im Jahr ISSN 1431-7168

Vertrieb durch den Psychosozial-Verlag

1

(3)

D

ie Tagung „Grenzverletzungen: Insti- tutionelle Mittäterscha in Einrich- tungen der Sozialen Arbeit“ wurde als Re- aktion auf die im Jahr 2010 publik gewor- denen Missbrauchsfälle an Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen initiiert. Sie fand vom 27.09.–1.10.2010 an der FH Frankfurt/Main statt. Versteht man psychosoziale Arbeit als „Bezie- hungsarbeit“ (S. 23), ergibt sich eines der bedeutsamsten Spannungsfelder der betei- ligten Professionen: die Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz. Eben diese Balance in der täglichen Arbeit mit hilfebedürigen Menschen zu wahren stellt die wohl größte Herausforderung für Sozialarbeiter/-innen und andere dort beteiligte Berufsgruppen dar.

So verwundert es kaum, dass sich na- hezu jeder Beitrag des vorliegenden He- rausgeberbandes zum ema Grenzverlet- zungen mit dem Motiv der Nähe und Distanz befasst. So wird bspw. angemerkt, dass in asymmetrischen Beziehungen Nähe mit größerer Wahrscheinlichkeit in eine Grenzverletzung mündet (vgl. S. 36 f.).

Darüber hinaus kritisieren die Autor/- innen die Ausbildung der Sozialen Arbeit bzgl. der Nähe-Distanz-Balance, liefern jedoch gleichzeitig konstruktive Vor- schläge, jene Missstände zu verbessern

(vgl. S. 47 ff.).

Sehr aufschlussreich und gleicherma- ßen schockierend beschreibt der Beitrag eines Betroffenen seinen Heimaufenthalt und widmet sich darüber hinaus Berich- ten anderer Betroffener. In jenem Kapitel wird – wie auch an anderen Stellen – das zweite entscheidende Motiv benannt, was Grenzverletzungen begünstigt: die „be- sondere Struktur der Heime als geschlos- sene Systeme“ (S. 72). Demokratische Strukturen in Institutionen der Sozialen

Arbeit können somit entscheidend dazu beitragen, Missbrauch zu verhindern (vgl.

S. 76 f.). Laut den Berichten Betroffener zu ihrer aktuellen Lebenssituation leiden viele von ihnen unter Angst, Depressio- nen, Schlafstörungen etc. O handelt es sich um Mehrfacherkrankungen (vgl.

S. 74).

Aus den genannten Folgen des Miss- brauchs erschließt sich ein weiteres zen- trales ema des Buchs: (erfolgreiche)

erapie für Missbrauchsopfer. Diesbe- züglich sind die Daten einer Telefonum- frage aus dem Jahr 2010 besonders erwäh- nenswert. Aus den Ergebnissen geht u. a.

hervor, dass ein beachtlicher Teil der Be- fragten die Qualität und den Erfolg der erapie als „eher schlecht“ bzw.

„schlecht“ bewertet (vgl. 158 f.).So verwun- dert es nicht, dass sich in ebenjener Befra- gung die Forderung nach mehr erapie- angeboten, kürzeren Wartezeiten, besse- rer Qualität, Bezahlung von erapie, speziellen Traumatherapien etc. abzeich- net (vgl. S. 160).

Das Buch richtet sich offensiv an alle, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind. So ist es gleichermaßen unbedingt lesenswert für Studierende, Berufsanfän- ger/-innen, Praktikant/-innen und „alte Hasen“ verschiedenster Professionen.

Zum einen sensibilisiert das Buch – im Sinne der Prävention – für die täglichen

„kleinen“ Grenzverletzungen, die man be- geht oder die einem widerfahren, und for- dert zu kontinuierlicher (Selbst-)Refle- xion auf. Zum anderen ermutigt es klar zur Intervention, wenn Missbrauch ge- schieht.

Franziska Grohl, 1985, Sozialarbeiterin Bachelor of Arts (Alice-Salomon-Hochschule zu Berlin 2011). Seit 2008 Mitarbeiterin bei einem freien Träger der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Berlin, momentan in Elternzeit

Kontakt: franzigrohl@gmx.net

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.)

Grenzverletzungen Institutionelle Mittäter- schaft in Einrichtungen der Sozialen Arbeit

Frankfurt 2011: Fachhochschule Frankfurt (Reihe: Fachhochschulverlag, Bd. 42). 18,– €.

ISBN: 978-3-940087-84-3

Literatur zum Thema | supervision 2. 2012 |69

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine Opposition, welcher, wie ausgeführt, bis hin zu Eichendorff und Schlegel auch das Reden über Literatur noch verpflichtet ist. Mit Novalis' Überblendung von Ar- beit und

c zunehmend, unausgelastet, ausgelastet, abnehmend d sinkend, leicht steigend, stagnierend, stark steigend e angespannt, abbauend, tief, anziehend. f unter Druck, zunehmend,

8 Ergänzen Sie die Tabelle über Kündigung zur Unzeit durch den Arbeitgeber.... ARBEIT

Es geht also bei der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit insbesondere darum, wie man Arbeit aufwerten kann, die gesellschaftlich erwiesenermaßen nicht nur sehr nützlich,

Erklären lässt sich dies damit, dass die Abschaltung des Stroms auf ei- genes Verschulden zurückgeführt und somit als eine peinliche, beschämende Situation bewertet wird.. Es

• Barrieren für das Lernen und die Teilhabe finden sich in allen Bereichen der Schule. • Unterstützung von Vielfalt, wobei Vielfalt konstruktiv (produktiv) zu verstehen

Eine abschließende Analyse der Betriebe, die sich gleichzeitig durch Innovationen, Investitionen, mindestens eine organisato- rische Änderung und einen sehr guten

Des Weiteren wird die Zusammenarbeit zwischen SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen beleuchtet, wodurch aufgezeigt werden soll, dass sich einerseits die