• Keine Ergebnisse gefunden

1. Einleitung Gestaltung einer stomatologischen Einrichtung Warteraum Behandlungsraum 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Einleitung Gestaltung einer stomatologischen Einrichtung Warteraum Behandlungsraum 15"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 11

2. Gestaltung einer stomatologischen Einrichtung 13

2.1. Warteraum 14

2.2. Behandlungsraum 15

3. Einrichtung des Behandlungsraumes 17

3.1. Mobiliar 20

3.2. Großgeräte 24

3.2.1. Operationsstuhl 24

3.2.2. Stomatologische Einheit 26

3.2.2.1. Baugruppe: Bohrgeräte 30

3.2.2.2. Große Elektromotoren 30

3.2.2.3. Minimotoren 31

3.2.2.4. Elektrowinkelstück Probadyn 31

3.2.2.5. Steuerung der Elektromotoren 33

3.2.2.6. Luftmotoren 34

3.2.2.7. Turbinen 34

3.2.2.8. Kühleinrichtung 35

3.2.2.9. Spüleinrichtung 37 •

3.2.2.10. Absauggeräte 37

3.2.2.11. Beleuchtung -. 38

3.2.2.12. Instrumententräger \ 39

3.2.2.13. Therapie- und Diagnosegeräte 39

3.3. Geräte für physikalische Therapie 43

3.3.1. Diathermie 43

3.3.2. Ionophorese 44

3.3.3. Infrarotstrahler 44

3.3.4. Solluxlampe 44

3.3.5. Lichtkasten 45

3.3.6. UV-Strahler 46

3.3.7. Röntgenbestrahlungsgeräte 46

3.3.8. Ultraschallgerät 46

3.3.9. Nichtelektrische Geräte für die physikalische Therapie 47

4. Maschineninstrumente 49

4.1. Hand- und Winkelstücke 49

4.1.1. Das normaltourige Handstück 51

6

(2)

4.1.1.1. Anwendung 51

4.1.1.2. Aufbau und Funktion 51

4.1.1.3. Demontieren und Montieren des Handstückes 52

4.1.1.4. Wartung • • 53

4.1.2. Das normaltourige Winkelstück 57

4.1.2.1. Aufbau u n d Funktion 57

4.1.2.2. Demontieren und Montieren des Winkelstückes 57

4.1.2.3. Wartung 58

4.1.3. Hochtourige Hand- und Winkelstücke 58

4.1.4. Hand- u n d Winkelstück für Minimotor 59

4.1.5. Turbinenwinkelstücke 59

4.1.5.1. Aufbau 59

- 4.1.5.2. Funktion 62

4.1.5.3. Inbetriebnahme 63

4.1.5.4. Wartung 64

4.1.5.5. Desinfektion und Sterilisation 67

4.1.5.6. Funktionsstörungen der Turbine und ihre Behebung 67

4.1.6. Spezialhandstücke 67

4.2. Fräser, Finierer und Polierer 69

4.2.1. Aufbau und allgemeine Funktion 69

4.2.2. Formen, Benennungen und Bestellsystematik 70

4.2.3. Anwendung der Zahnfräser 74

4.2.4. Kunststoff-Fräsen (vormals Kautschukfräsen) 75

4.2.5. Umgang mit Fräsern 76

4.3. Schleif- und Polierinstrumente 77

4.3.1. Schleifinstrumente 77

4.3.2. Polierinstrumente 80

5. Instrumentarium für die konservierende Stomatologie 82

5.1. Allgemeines 82

5.2. Untersuchungsinstrumente 82

5.3. Instrumentarium für die Füllungstherapie 84

5.4. Wurzelbehandlungsinstrumente 88

5.4.1. Instrumente für die manuelle Behandlung 88

5.4.2. Instrumente für die maschinelle Behandlung 90

5.4.3. Zusatzinstrumente für die Wurzelbehandlung 91

5.5. Instrumentarium zur Zahntrockenlegung 93

5.5.1. Absauginstrumente 93

5.5.2. Automaton " . . . 94

5.5.3. HALLER-Klammer 94

5.5.4. KoFFERDAM-Instrumentarium 97

6. Instrumentarium für die chirurgische Stomatologie 98

6.1. Allgemeines .' 98

6.2. Spritzen und Kanülen 98

6.2.1. Spritzen 98

6 . 2 . 1 . 1 . Ganzglasspritze oder LÜERSCHE Spritze 1 0 1

6.2.1.2. Rekordspritze 101

6.2.1.3. FiscHER-Spritze 101

6.2.1.4. Dreiringspritze 101

6.2.1.5. Wasserspritzen 101

6.2.2. Kanülen 103

(3)

6.2.2.1. Injektionskanülen 103

6.2.2.2. Punktionskanülen 103

6.2.2.3. Trokar 104

6.2.2.4. Infusionskanülen 104

6.2.2.5. Knopfkanülen 104

6.2.2.6. Einwegkanülen 105

6.2.3. Ampullenformen 105

6.3. Instrumente für die Z a h n - u n d Wurzelextraktion 106

6.3.1. Extraktionszangen 106

6.3.1.1. Zangen für das permanente Gebiß 108

6.3.1.2. Zangen für das Milchgebiß 110

6.3.2. Wurzelheber oder Hebel 110

6.4. Instrumente für operative Eingriffe 112

6.4.1. Instrumente für Gewebetrennung 112

6.4.1.1. Schneidende Instrumente 112

6.4.1.2. Brechende Instrumente 114

6.4.1.3. Schabende Instrumente 114

6.4.1.4. Fräsende Instrumente 116

6.4.1.5. Sägende Instrumente 116

6.4.1.6. Fassende und fernhaltende Instrumente 116

6.4.2. Instrumente zur Blutstillung 118

6.4.3. Instrumente zur Gewebevereinigung 120

6.5. Spezialinstrumente 124

6.6. Instrumente und Geräte für Narkose und Reanimation 127

6.6.1. Instrumente für eine Kurznarkose 128

6.6.2. Instrumente und Geräte für eine Vollnarkose 129

6.6.3. .. Umgang mit Narkosegeräten 130

6.6.4. Infusionsgerät 130

6.6.5. Geräte zur Wiederherstellung der normalen Atemfunktion 131 7. Instrumentarium für die prothetische Stomatologie 133

7.1. Instrumente für die Abformung 133

7.2. Instrumente für die Bißregistrierung 136

7.3. Instrumente für den Kronen-und Brückenersatz 137

8. Instrumente für die Periodontologie 145

9. Instrumentarium für die Kieferorthopädie 149

10. Stomatologische Laboratoriumstechnik 153

10.1. Gestaltung des stomatologischen technischen Laboratoriums 153

10.2. Einrichtungsgegenstände 154

10.3. Großgeräte 155

10.3.1. Motoren 155

10.3.1.1. Technikmotor 155

10.3.1.2. Umhängemotor 157

10.3.1.3. Schleif-und Poliermotor 157

10.3.1.4. TrennschLeifer 158

10.3.1.5. Gipsmodelltrimmer 159

10.3.2. Vibratoren 159

10.3.2.1. Vibrator. . 159

10.3.2.2. Vakuumvibrator 160

(4)

10.3.3. Tiefziehgerät 161

10.3.4. Pressen 161

10.3.4.1. Spindelpresse 162

10.3.4.2. Hydraulikpresse 163

10.3.4.3. Elektrohydraulische Presse 163

10.3.5. Ausbrühgeräte / 163

10.3.6. Polymerisationsgeräte 163

10.3.7. Laboratoriumsöfen 164

10.3.7.1. Vorwärmofen bzw. Trockenschrank 164

10.3.7.2. Muffelofen 165

10.3.7.3. Keramikbrennofen 165

10.3.8. Radiallüfter 166

10.3.9. Gußeinrichtungen 166

10.3.9.1. Handschleuder 166

10.3.9.2. Siriusschleuder 167

10.3.9.3. Tiegelgußschleuder 168

10.3.9.4. Motorgußschleuder und Gußautomat 169

10.3.10. Parallelometer 169

10.3.11. Sandstrahlgerät 170

10.3.12. Punktschweiß-und Lötgerät 171

10.3.13. Elektrolytisches Glanzgerät 172

10.3.14. Galvanoanlage 173

10.3.15. Präzisionswaage 173

10.3.16. Silicoatergerät 174

10.4. Handinstrumente 174

10.4.1. Modellierinstrumente 174

10.4.1.1. Wachsmesser 176

1 0 . 4 . 1 . 2 . Modellierinstrumente nach LE CRON 1 7 6

10.4.1.3. Gipsmesser 176

10.4.2. Halteinstrumente 176

10.4.2.1. Pinzetten 176

10.4.2.2. Muffelzange 177

10.4.3. Zangen 177

10.4.4. Schneideinstrumente 178

10.4.4.1. Scheren 178

10.4.4.2. Sägen 178

10.4.4.3. Feilen 178

10.4.5. Meßinstrumente 180

10.4.6. Mischinstrumente 180

10.4.6.1. Gipsbecher 180

10.4.6.2. Mörser 181

10.4.7. Küvetten und Zusatzinstrumente 181

10.4.7.1. Kunststoffküvetten 181

10.4.7.2. Zinngußküvette 182

10.4.7.3. Dublierküvette 182

10.4.7.4. Küvettenbügel 182

10.4.7.5. Küvettenbügelheber 182

10.4.7.6. Küvettenhalter 183

10.4.7.7. Muffeln 183

10.4.7.8. Gipsbrecher 183

10.4.7.9. Hämmer 184

10.4.8. Modellträger 184

10.4.8.1. Fixator 184

(5)

10.4.8.2. Okkludatoren : 184

10.4.8.3. Artikulatoren 185

10.4.8.4. Modellsockler 185

10.4.9. Gasbrenner 186

10.4.9.1. Bunsenbrenner 186

10.4.9.2. Lötbrenner 187

10.4.9.3. Orthodontischer Brenner 188

10.5. Zusammenstellung einiger Geräte und Instrumente nach bestimmten Fertigungstechnologien für Zahnersatzarbeiten 188

10.5.1. Grundinstrumentarium 188

10.5.2. Instrumentarium für die Herstellung von Zahnersatz aus Kunststoff . . . 189 10.5.3. Instrumentarium für die Herstellung von Zahnersatz aus Metall ohne

Anwendung der Modellgußtechnik 189

10.5.4. Instrumentarium für die Modellgußtechnik 190

10.5.5. Instrumentarium für die Herstellung von Zahnersatz aus Keramik . . . . 190 10.5.6. Instrumentarium für die Herstellung kieferorthopädischer Apparate aus

Kunststoff 190

10.5.7. Instrumentarium für die Herstellung kieferorthopädischer Apparate aus

Metall 190

10.5.8. Instrumentarium für die Epithetik 190

11. Hinweise zur Wartung der Instrumente und zum Instrumentieren 191

11.1. Pflege und Reinigung der Instrumente 191

11.2. Aufbewahrung der Instrumente 193

11.3. Das Instrumentieren 196

12. Vorschläge für Trays 203

13. Empfehlungen für praxisverbundene Studienaufträge 211

Literaturverzeichnis 215

Sachwortverzeichnis 218

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Ausgangspunkte psychischer Störungen im Kindes- und

Hierfür sieht der VEP gut ausgebaute Radroutenverbindungen in die Nachbarkommunen sowie in die Hansestadt Hamburg vor, welche möglichst direkt (d.h. umwegefrei/-arm) geführt werden

Podeste bzw. Lesetreppen sind für nahezu jede Leseecke empfehlenswert. Sie bieten optimale Voraussetzungen zum in- dividuellen oder auch gemeinsamen Stöbern und

Gitterwand- präsentations- ständer.. für Gruppenarbeit) sollten in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen. Hier kommt es vor allem auf die Ausgewogen- heit von

Windows Mobile 5 oder höher, POI-Warner Version 3.21 oder höher (bitte gegenprüfen und ggf. über das Profil die neueste POI-Warner-Version herunterladen).. Schritt 1,

Erstens: Auch wenn in der Begegnung mit der Literatur katholische und evangelische Theo- logen einander Impulse geben und sich ihre Denkansätze gegenseitig befruchten, so ist den-

Beiträge zu Versorgungskassen Altersteilzeit tariflich Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen Altersteilzeitbeschäftigte - Arbeiter Beiträge zu Versorgungskassen

Beiträge zu Versorgungskassen Altersteilzeit tariflich Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen Altersteilzeitbeschäftigte - Arbeiter Beiträge zu Versorgungskassen