• Keine Ergebnisse gefunden

Onlineerfassung von eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsresultaten sesamvote:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Onlineerfassung von eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsresultaten sesamvote:"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sesamvote:

Onlineerfassung von eidgenössischen und kantonalen

Abstimmungsresultaten

(2)

Änderungsverzeichnis

Version Datum Status Autor Kommentar 1.0 28.10.2021 Entwurf Isabel Rabaglio

Fritz Landolt

1.1 18.11.2021 Entwurf Pascal Schaffner Grafische Anpassungen

Verteiler

- Präsidien der Wahlbüros und Abstimmungsverantwortlichen aller Gemeinden des Kantons Basel-Land- schaft

- Isabel Rabaglio, Leiterin Wahlen / Abstimmungen, Kanton Basel-Landschaft

- Michael Engesser, Stellvertretender Leiter Wahlen / Abstimmungen, Kanton Basel-Landschaf

(3)

1 Inhaltsverzeichnis

2 ALLGEMEINER ABLAUF FÜR DIE ERFASSUNG VON ABSTIMMUNGSRESULTATEN ... 4

3 ERFASSEN DER RESULTATE IN SESAMVOTE ... 5

3.1 ANMELDUNG (LOGIN) ... 5

3.1.1 Timeout ... 6

3.2 STARTSEITE ... 7

3.3 NAVIGATION IM ABSTIMMUNGSPROGRAMM ... 8

3.3.1 Links der aktiven Seite (blaue Schrift): ... 8

3.3.2 «Burger Icon» links oben. ... 8

3.4 DIE BENUTZERVERWALTUNG (NUR FÜR GEMEINDE ADMINS) ... 9

3.4.1 Seite Benutzerverwaltung aufrufen ... 9

3.5 ERFASSUNG DER ABSTIMMUNGSRESULTATE ... 10

3.5.1 Ablauf der Erfassung ... 10

3.5.2 Seite Abstimmungsergebnisse aufrufen ... 10

3.5.3 Erfassung der Stimmberechtigten und Stimmabgaben ... 11

3.5.4 Erfassen der Resultate der Vorlagen ... 12

3.5.5 Erfassen der Resultate der eidgenössischen Vorlagen ... 13

3.5.6 Erfassen der Resultate der kantonalen Vorlagen. ... 15

4 DRUCK PROTOKOLLE ... 17

4.1 DRUCK GEMEINDERESULTAT ... 17

4.2 DRUCK PROTOKOLL (PROVISORISCH UND DEFINITIV) ... 17

5 DEFINITIV SETZEN DER ABSTIMMUNGEN ... 18

(4)

2 Allgemeiner Ablauf für die Erfassung von Abstimmungsresultaten

Die folgende Übersicht dient als Hilfe für die Erfassung der Abstimmungsresultate. Die skizzierte Reihenfolge ist dabei unbedingt einzuhalten.

Melden Sie sich mit Ihren Login-Daten bei der Abstimmungsapplikation sesamvote an.

Starten Sie auf Ihrem Handy die Authenticator App von Microsoft oder Google und füh- ren Sie die 2-Faktoren-Authetisierung durch.

Erfassen Sie die Resultate je Abstimmung zu zweit nach dem 4-Augen-Prinzip.

Überprüfen Sie zu zweit im 4-Augen-Prinzip die eingegebenen Resultate. Wenn diese in Ordnung sind, schreiten Sie zum Druck des Protokolls, andernfalls mutieren Sie die Re- sultate.

Drucken Sie das provisorische Protokoll je Abstimmung aus.

Kontrollieren Sie nochmals Ihre Resultate mittels Protokoll. Wenn diese korrekt sind, ge- hen Sie zum nächsten Schritt, andernfalls mutieren Sie die Resultate nochmals.

Definitiv setzen jeder Abstimmung.

Kontrollieren Sie die Resultate nochmals, sobald diese auf der kantonalen Webseite (abstimmungen.bl.ch) aufgeschaltet werden.

Melden Sie sich vom System ab.

(5)

3 Erfassen der Resultate in sesamvote

3.1 Anmeldung (Login - Zwei-Faktor-Authentifizierung)

1. Öffnen Sie den Browserhttps://ewa.bl.ch/

2. Es erscheint das folgende Fenster, klicken Sie auf BL Login (BL Domain)

3. Geben Sie Ihre Zugangsdaten Benutzernamen@bl.ch und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf Anmel- den

4. Es folgt die 2-Faktoren Authentisierung: Klicken Sie auf «Melden Sie sich mit MFA an»

xgokronl@bl.ch Passwort

(6)

5. Öffnen Sie auf Ihrem Handy die Authenticator App (Microsoft oder Google). Es erscheint ein Code unter

«Kanton+Basel-Landschaft

»

6. Übertragen Sie den Code von Ihrem Handy in das entsprechende Feld und klicken Sie erneut «Anmel- den»

3.1.1 Passwort zurücksetzen

Über folgenden Link kann das Passwort geändert werden:

https://adfs.bl.ch/adfs/portal/updatepassword

Zudem werden Sie nach 360 Tagen automatisch vom System gezwungen einen Passwortwechsel vor- zunehmen.

3.1.2 Timeout

Wichtig: Wenn über 30 Minuten keine Benutzereingaben gemacht werden, werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch abgemeldet. Sie müssen sich danach erneut einloggen.

Vorname Nachname@bl ch

(7)

3.2 Startseite

Dem Benutzer wird die Startseite mit allen Funktionen präsentiert, für die er berechtigt ist.

Für Gemeinde-Kontrollbüro Benutzer ist der Link «Abstimmungsergebnis» freigeschaltet:

Für Gemeinde-Administratoren sind die Links «Abstimmungsergebnis» und «Benutzerverwal- tung» freigeschaltet:

(8)

3.3 Navigation im Abstimmungsprogramm

3.3.1 Links der aktiven Seite (blaue Schrift):

Es werden je nach Benutzerberechtigung verschiedene Felder mit Links angezeigt.

Als Beispiel:

Wenn Sie auf Abstimmungsergebnis klicken, wird die Seite Abstimmungsergebnis Ihrer Gemeinde aufgeru- fen.

3.3.2 «Burger Icon» links oben.

Mit einem Klick auf das „Burger Icon“

links oben in der Abstimmungsmaske erreichen sie die Navigationsleiste.

Es werden je nach Benutzerberechti- gung verschiedene Navigationspunkte angezeigt.

Mit einem Klick auf den Navigations- punkt wird die gewünschte Seite ange- zeigt.

sesamvote: Ist immer die Startseite.

(9)

3.4 Die Benutzerverwaltung (nur für Gemeinde Admins)

3.4.1 Seite Benutzerverwaltung aufrufen

In der Benutzerverwaltung sehen Sie die erfassten Benutzer Ihrer Gemeinde und deren Rolle. Ände-

rungen an den Benutzern und zusätzliche Benutzer können durch den Kanton erfasst werden. Vorzu-

nehmende Anpassungen melden Sie bitte an wahlen-abstimmungen@bl.ch.

(10)

3.5 Erfassung der Abstimmungsresultate

3.5.1 Ablauf der Erfassung

Erfassen der Stimmberechtigten und Stimmabgaben.

Erfassen der Resultate der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen.

Kontrolle und Definitiv setzen jeder Abstimmung.

3.5.2 Seite Abstimmungsergebnisse aufrufen

Klicken Sie auf der Startseite auf <Abstimmungsergebnis>.

Die Übersichtsseite der Abstimmungsergebnisse Ihrer Gemeinde wird angezeigt.

(11)

3.5.3 Erfassung der Stimmberechtigten und Stimmabgaben

Klicken Sie im Feld Stimmberechtigte auf <ERFASSEN>

Geben Sie im Fenster Stimmberechtigte die Anzahl Stimmberechtigte und Auslandschweizer (im Total be- reits enthalten) ein.

Mit dem Button <ÜBERNEHMEN> wird das Fenster ge- schlossen und die Daten gespeichert.

Die Daten werden nun im Feld Stimmberechtigte angezeigt. Sie können mit dem Button <BEARBEITEN> ge- ändert werden.

Das Feld Stimmabgaben erscheint und ist aktiv:

Mit dem Button <ERFASSEN> wird die Erfassung der Stimmabgaben gestartet

Geben Sie im Fenster Stimmabgaben die Anzahl der Stimmabgaben ein, welche brieflich bzw. an der Urne eingegangen sind.

(12)

Plausibilitätsprüfung:

Es darf nicht mehr Stimmabgaben als Stimmberech- tigte geben

Die Daten werden nun im Feld Stimmabgaben angezeigt.

Die Stimmberechtigten und Stimmabgaben können mit dem Button <BEARBEITEN> geändert werden.

3.5.4 Erfassen der Resultate der Vorlagen

Die Felder Eidgenössische Abstimmung und Kantonale Abstimmung sind nun aktiv:

(13)

3.5.5 Erfassen der Resultate der eidgenössischen Vorlagen

Mit dem Button <ZUR ABSTIMMUNG> startet die Er- fassung der Resultate.

Mit dem Link <ÜBERSICHT GEMEINDENAME> können Sie zur Übersicht zurückkehren.

Mit dem Button <ERFASSEN> starten Sie die Erfassung der Resultate der jeweiligen Abstimmungsvorlage.

Geben Sie die ermittelten Zahlen in die Felder ein.

Mit dem Button <ÜBERNEHMEN> werden die Daten gespeichert und das Fenster geschlossen.

Die Übersicht der eidgenössischen Vorlagen erscheint.

(14)

Für die erfassten Vorlagen werden die Resultate angezeigt (textlich und grafisch) Mit dem Button <BEARBEITEN> können die Resultate noch geändert werden.

Mit dem Button <ERFASSEN> können die weiteren Resultate der Vorlagen dieses Abstimmungssonntags er- fasst werden.

Wenn alle Resultate der eidgenössischen Vorlagen erfasst sind, kann in dieser Ansicht das provisorische Pro- tokoll gedruckt werden: Link <PROTOKOLL PROVISORISCH>.

Mit dem Link <ÜBERSICHT GEMEINDENAME > können Sie zur Übersicht Ihrer Gemeinde zurückkehren.

(15)

3.5.6 Erfassen der Resultate der kantonalen Vorlagen.

Aus der Übersicht-Gemeinde startet mit dem Button

<ZUR ABSTIMMUNG> die Erfassung der Resultate.

Mit dem Link < ÜBERSICHT GEMEINDENAME> können Sie zur Übersicht zurückkehren.

Mit dem Button <ERFASSEN> starten Sie die Erfassung der Resultate der jeweiligen Abstimmungsvorlage.

Geben Sie die ermittelten Zahlen in die Felder ein.

Mit dem Button <ÜBERNEHMEN> werden die Daten gespeichert und das Fenster geschlossen.

Die Übersicht der kantonalen Vorlagen erscheint.

(16)

Für die schon erfassten Vorlagen werden die Resultate angezeigt (textlich und grafisch) Mit dem Button <BEARBEITEN> können die Resultate noch geändert werden.

Mit dem Button <ERFASSEN> können die weiteren Resultate der Vorlagen dieses Abstimmungssonntags er- fasst werden.

Wenn alle Resultate der kantonalen Vorlagen erfasst sind, kann in dieser Ansicht das provisorische Protokoll gedruckt werden: Link <PROTOKOLL PROVISORISCH>.

Mit dem Link <ÜBERSICHT GEMEINDENAME > können Sie zur Übersicht Ihrer Gemeinde zurückkehren.

(17)

4 Druck Protokolle

Beim Druck des Resultate-Formulars oder des Protokolls werden .pdf Dateien generiert, welche je nach Einstellungen Ihres Browsers automatisch gespeichert werden oder aber es muss noch ein Pfad für den Speicherort ausgewählt werden.

4.1 Druck Gemeinderesultat

Mit dem Link <RESULTAT>wird der Druck aus dem Fenster Kantonale bzw. Eidgenössische Abstim- mung gestartet:

4.2 Druck Protokoll (Provisorisch und definitiv)

Mit dem Link <PROTOKOLL PROVISORISCH> oder <PROTOKOLL> (nach dem definitiv setzen der

Abstimmungen) wird der Ausdruck des Protokolls aus dem Fenster Kantonale bzw. Eidgenössische

Abstimmung gestartet:

(18)

5 Definitiv setzen der Abstimmungen

Die kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen werden einzeln abgeschlossen.

Fenster Abstimmungsergebnis:

Mit dem Button <ZUR ABSTIMMUNG> in die Über- sicht der Abstimmung wechseln.

Als Beispiel: Die eidgenössische Abstimmung.

Der Abschluss des Erfassens der Gemeinderesultate beginnt mit dem Button <DEFINITIV SETZEN>

Es erscheint folgende Meldung:

Mit dem Button <GEMEINDE DEFINITIV> schliesst die Gemeinde die Abstimmung definitiv ab.

Hinweis:

Dieser Schritt kann nur durch den Kanton rückgängig gemacht werden.

Es sind danach keine Mutationen mehr an den Resultaten möglich.

(19)

«Prüfung durch Kanton pendent…» und «Definitiv».

Sobald der Kanton die Resultate geprüft hat, ändert sich die Anzeige:

Der Status «Geprüft» wird angezeigt.

Letzter Schritt: Kontrolle der Resultate auf der Webseite auf ihre Richtigkeit. Wenn diese in Ordnung

sind, ist die Abstimmung für Ihre Gemeinde erfolgreich beendet.

(20)

Kontakte

Kanton Basel-Landschaft Isabel Rabaglio

Leiterin Wahlen / Abstimmungen 061 552 50 05

wahlen-abstimmungen@bl.ch

Michael Engesser

Stellvertretender Leiter Wahlen / Abstimmungen 061 552 50 32

Hotline Sesam AG 044 226 38 01 wahlen@sesam-ag.ch

sesamvote

www.sesam.ag/sesamvote/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie häufig Ziegen, die im Fressgitter waren, eine andere ohne Körperkontakt vom Fressplatz vertrieben, unter- schied sich dagegen nicht zwischen hornlosen und behorn- ten

[r]

HTTP: Daten vom Browser (HTML) zum

muscarum aus dem endoperitrophen Raum des Mitteldarms: 1-4 promastigote Formen mit Teilungsstadien, 5-6 Übergangsformen zwischen promastigoten und opisthomastigoten Formen,

Der Kinetoplast kann vor oder hinter dem Kern liegen; von promastigoten bis opisthomastigoten Formen sind alle Zwischenstadien vorhanden.. Dies wurde schon von Clark

Was den als Kontrolle dienenden Blutbefall anbetrifft, stellen wir fest, daß er in der Ergänzungsserie zwar etwas früher einsetzt, aber in der Beobachtungszeit keine wesentlich

Der Stall für die Ziegen wurde in einem Gebäude, in dem auch noch Mutterkühe gehalten werden, eingerichtet (Abb.. An der teilweise planbefestigten, teil- weise mit

Die Prozessabläufe dieses warmen Her- stellungsverfahrens sind aber bei der heutigen Produktionstechnologie sehr aufwendig und nur für kleinere Betriebe geeignet, denn