• Keine Ergebnisse gefunden

Trink!Wasser Gesundheitsförderung durch den ÖGD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trink!Wasser Gesundheitsförderung durch den ÖGD"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trink!Wasser

Gesundheitsförderung durch den ÖGD

Dr. Thomas Lob-Corzilius Mareike Wächter

68. Wissenschaftlicher Kongress

Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht!

26. – 28. April 2018 in Osnabrück, Niedersachsen

Fachausschuss GBE und Prävention – Weitere Aspekte der Gesundheitsförderung

(2)

Agenda

1. Wissenschaftlicher Hintergrund 2. Die Initiative Trink!Wasser

3. Teilnehmende Schulen und Kitas 4. Kooperationspartner*innen

5. Setting und Zielgruppe 6. Wasserspender

7. Umsetzung und Begleitung 8. Vorteile der Initiative

9. Evaluation

10. Auszeichnungen

(3)

1. Wissenschaftlicher Hintergrund

Zuckerhaltige Getränke

• sind ein Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas

• erhöhen das Risiko eines Diabetes mellitus Typ II

• greifen den Zahnschmelz an und fördern die Bildung von Karies

• verringern die Knochendichte

RKI, Journal of Health Monitoring 2018 3(1)

(4)

1. Wissenschaftlicher Hintergrund

Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in D –

Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2

• 16,9 % der Mädchen und 22,2 % der Jungen trinken mindestens einmal täglich zuckerhaltige Erfrischungs- getränke

• die Konsumhäufigkeit von zuckerhaltigen Erfrischungs- getränken steigt mit zunehmendem Alter.

• Bei Kindern und Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischen Status ist der Konsum von

zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken höher als bei Gleichaltrigen mit hohem Status.

RKI, Journal of Health Monitoring 2018 3(1)

(5)

1. Wissenschaftlicher Hintergrund

Berechnete mittlere Konsummenge zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke

Mädchen Jungen Einmal oder mehrmals täglicher: 2003 – 2006 28,2% 34,0%

Konsum von zuckerhaltigen Getränken: 2014 – 2017 16,9% 22,2%

RKI, Journal of Health Monitoring 2018 3(1)

KiGGS-Basiserhebung (2003-2006) KiGGS Welle 2 (2014-2017)

(6)

1.Wissenschaftlicher Hintergrund

Übergewicht und Adipositas in D -

Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2

Die Häufigkeit von Übergewicht (einschließlich Adipositas) bei Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren

beträgt 15,4 %, die Adipositasprävalenz liegt bei 5,9%.

Kinder und Jgdl. mit niedrigem sozioökonomischen Status sind deutlich häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Heranwachsende der hohen Statusgruppe.

Im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) ist kein weiterer Anstieg der Übergewichts- und

Adipositasprävalenzen zu beobachten.

RKI, Journal of Health Monitoring 2018 3(1)

(7)

1.Wissenschaftlicher

Hintergrund

(8)

1. Wissenschaftlicher Hintergrund

Studie zum Einsatz von Trinkwasserschank- anlagen in Schulen belegt schon 2009:

• Im Vergleich zur Kontrollgruppe Reduktion des Übergewichtsrisikos um 31%

• Erhöhung des Wasser –

konsums auch 1 Jahr später

• Allerdings in dieser Studie:

unveränderter Konsum von Softdrinks

Quellen:

Lob-Corzilius, T. (2007). Übergewicht und Adipositas – eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit Muckelbauer, R. et. al. (2009) Promotion and Provision of Drinking Water in Schools for Overweight

Prevention: Randomized, Controlled Cluster Trial

(9)

2. Die Initiative Trink!Wasser

Die Initiative Trink!Wasser ist 2010 zusammen vom Netzwerk Adipositas und dem ÖGD ins Leben gerufen worden

Ziel: flächendeckende Etablierung von Trinkwasser als bevorzugtem Pausengetränk in Schulen in der Stadt und im Landkreis Osnabrück (Gesamteinwohnerzahl ~ 550.000)

Zu Beginn (2010-2012) gelang es fast 15 Schulen einzubinden.

2015 konnte der 50. Trinkwasserspender in einer Grundschule im Landkreis aufgestellt werden

(10)

2. Die Initiative Trink!Wasser

• In einem 2. Schritt wurde die Initiative ab 2015 in Kooperation mit dem Team Zahngesundheit des

Gesundheitsdienstes auf interessierte Kindertagesstätten ausgeweitet

• In Kindertagesstätten bewährten sich auf Grund der besseren Handhabbarkeit Trinkwasserarmaturen

• Finanziell unterstützt werden diese von den Sparkassen der Region:

Sparkasse Osnabrück

Kreissparkasse Bersenbrück Kreissparkasse Melle

(11)

3. Teilnehmende Schulen und Kitas an der Initiative „Trink!Wasser“

Einrichtungen:

Schulen 75

Kindertagesstätten 54 Jugendzentren 2

(12)

4. Kooperationspartner*innen

(13)

Ansprechpartner*innen

Schulleiter/-innen,

Lehrer/-innen,

Elternvertreter/-innen

Hausmeister/-innen

Mensen- /Kioskbetreiber/- innen der Schulen

Kooperationspartner/-innen,

Sponsoren/-innen,

Stadt- und Kreiselternrat Setting

Allgemeinbildende Schulen

Kindertagesstätten

Zielgruppe

Kinder u. Jugendliche

5. Setting und Zielgruppen

(14)

7. Umsetzung und Begleitung

• Beratung und Begleitung bei der Geräteauswahl und -aufstellung

• Informationen zu Hygieneregeln und zur Pflege etc.

• „festliche“ Aufstellung des Gerätes

• Pressebegleitung

• Unterrichtsbegleitung, z. B.:

– Wasserwerksbesichtigung

– Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter)

(15)

„Festakt“ am 18.02.2015

(16)

8. Vorteile der Initiative Trink!Wasser

• Kinder trinken vor allem Wasser anstatt Softdrinks

• Zusätzliches Gewicht in der Schultasche kann vermieden werden

• Kosten werden gespart

• Zusätzliche Förderung der gesunden KiTa - und

Schulverpflegung

• Trägt zur Prävention von

Übergewicht und Adipositas und Förderung der Zahngesundheit bei

(17)

9. Evaluationsdesign zum Nachweis der Wirksamkeit in Kindergärten

• T0: Beginn Kindergartenjahr 2018/19

• T1: Ende Kindergartenjahr 2018/19 Methodik:

(18)

10. Auszeichnungen

2011 2015 2017

(19)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt:

Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück

Fachstelle Gesundheitswirtschaft/-förderung/-management und Prävention Nicole Pottharst Mareike Wächter

Tel: 0541 501 3521 Tel: 0541 501 3121

Nicole.Pottharst@Lkos.de Mareike.Waechter@Lkos.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um aktuelle Daten zur Prävalenz von Adipositas, erhöhtem Taillenumfang und Typ-2-Diabetes sowie de- ren regionalen Verteilung bereit zu stellen, wurde der Da- tensatz des

Die Prüferinnen und Prüfer hielten kritisch fest, dass die für den Werterhalt notwendigen Sanierungsraten sowohl bei der Trinkwasserversorgung als auch bei der

Derzeit sind fünf verschiedene antimuskarine Wirkstoffe zur Therapie der hyperaktiven Blase zugelassen: Oxybutynin (der älteste für diese Indikation zugelassene Wirkstoff),

In einer Gruppe von Kindern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status ist es wichtig, aufmerk- sam zu sein gegenüber Anzeichen, dass sich Kinder aus Familien mit geringem

Bereits rund die Hälfte der betroffenen Kinder und Jugendlichen zeigen einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf- Erkrankungen wie einen erhöhten Blutdruck, erhöhten Blutfettspiegel

Im Gegenteil: Adipositas ist eher in Schichten mit niedrigem sozioökonomischen Status verbreitet als in Schichten mit höherem sozioökonomischen Status (Seifert, 2002, S. Der

Eine Aussage bezüglich des Zusammenhangs einer erhöhten Fructosezufuhr und Über- gewicht bei gesunden Menschen beinhalten die Studien Teff et al (2004), Le et al sowie die Hälfte