• Keine Ergebnisse gefunden

Tanzwerkstatt Klasse 1, Buch inkl. CD+

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tanzwerkstatt Klasse 1, Buch inkl. CD+"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 3

Repa

Tanzlied aus Kroatien

4

Master of Time

Poptanz

8

Tre små gummor

Singtanz aus Schweden

12

Kontratanz

Historischer Tanz von J. Haydn

16

Kastorianos

Griechischer Tanz

20

Hetlinger Bandriter

Norddeutscher Tanz

24

Pandur andandori

Historisches Tanzlied

28

Bridge of Athlone

Gassentanz aus Irland

/

32

Cotton Eye Joe

Line dance

36

Anhang: Tanzterminologie 39

Inhaltsübersicht der CD+ 41

Renate Kern

Tanzwerkstatt Klasse 1

Schwierigkeitsgrade: = leicht = mittel = schwer

HELBLING

(2)

Informationen zum Stück

Herkunft des Liedes

Das Scherzlied Repa, die ‚Rübe‘, stammt aus dem fruchtbaren östlichen Teil Kroatiens, Slawonien. Die Flüsse Save, Donau und Drau bilden die Grenzen Slawoniens zu Bosnien, Serbien und Ungarn. Bekannte Städte sind das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Osijek sowie Vukovar, das im Jugo- slawienkrieg heftig umkämpft war.

Inhalt

In dem Lied erzählt ein Mann von den Problemen mit seiner Frau.

Was immer er auch sagt, sie weiß es besser oder behauptet das Gegenteil: Fängt er einen Fisch, sagt sie, es sei ein Krebs; spricht er von der Sonne, sieht sie die Dunkelheit; sät er Rüben, will sie Mohn. Der Mann streitet nicht und gibt ihr Recht – bis er eines Tages ein Mädchen küsst und seine Frau es als alte Oma be- zeichnet ... Der deutsche Text hält sich an die Rollenverteilung der Originalfassung. Es ist aber durchaus möglich, die Figuren ihre Rollen tauschen zu lassen.

Die Volksmusik Kroatiens

Die kroatische Volksmusik ist sehr vielfältig. Für Slawonien ist die Musik der Tamburica-Ensembles typisch, wie sie auch auf der Repa-Aufnahme zu hören ist. Mit Tamburica (auf Deutsch auch Tamburizza) bezeichnet man verschiedene südslawische und ungarische Zupf instrumente (siehe Foto),

Repa

Tanzlied aus Kroatien

Schwierigkeitsgrad:

mittel Aufstellung:

Frontkreis, alternativ: Kette Schrittarten:

Laufschritte, Kreuz- und Stampfschritte

Materialien:

Lied, Tanz anleitung Medien:

Gesamtaufnahme, Playback

Videosequenz Slawonien KROATIEN

In dem Lied erzählt ein Mann von den Problemen mit seiner Frau.

Was immer er auch sagt, sie weiß es besser oder behauptet das Gegenteil: Fängt er einen Fisch, sagt sie, es sei ein Krebs; spricht er von der Sonne, sieht sie die Dunkelheit; sät er Rüben, will sie Mohn. Der Mann streitet nicht und gibt ihr Recht – bis er eines zeichnet ... Der deutsche Text hält sich an die Rollenverteilung

(3)

die vermutlich ursprünglich aus dem Vorderen Orient stammen. Ihre Saiten werden mit dem Finger gezupft oder mit einem Plektron so gespielt, dass ein tremolierender Klang entsteht, ähnlich wie bei Balalaika oder Mandoline.

Die Tamburica-Musik wird oft als kulturelles Identi- fikationsmittel der Kroaten angesehen. Tamburica- Ensembles finden sich vornehmlich in Kroatien, aber auch in Serbien, Ungarn und Slowenien sowie im österreichischen Burgenland, wo kroatische Minderheiten leben.

Zur Musik erklingt häufig Gesang.

Der Kolo

Zum Lied Repa tanzt man Kolo (auf deutsch ‚Rad‘), einen in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien verbreiteten Reigentanz. Die Tanzenden halten ein- an der an den Händen, manchmal auch an Hüften oder Schultern und bewegen sich im Kreis. Dabei ändern sich Tanzrichtung und Bewegungstypen häufig, Lauf- und Springteile sowie verschiedene Schrittformen lösen einander ab.

Ähnliche Tänze gibt es auch in der Türkei (Halay) sowie im Nahen Osten. Möglicherweise ist der Kolo eine Weiterentwicklung der durch die Türken auf den Balkan gelangten Volkstänze.

Didaktische Hinweise

Lied und Begleitung

Die Originalaufnahme ist auf Kroatisch. Zum gemeinsamen Singen in der Klasse bietet sich der deutsche Text an. Durch Vor- und Nachsingen der ersten Strophe ist die Liedmelodie bald erarbeitet.

Mit den weiteren Strophen lässt sich die Melodie gut festigen. Nach jeder Strophe folgt Instrumen- talteil C, den die Kinder mit Klatschern begleiten können.

Die instrumentalen Begleitstimmen sind einfach und ergänzen den Gesang. Stehen keine Instru- mente zur Verfügung, hilft die Playbackaufnahme.

Vorübung zum Tanz

Im Sitzen: Um mit der Melodie des Tanzes vertraut zu werden, beginnt man entweder mit der Lied- erarbeitung oder die Kinder hören sich zunächst

die CD-Aufnahme an. Begleitende Klanggesten im Sitzen unterstützen die Unterscheidung der drei Bewegungsabschnitte:

A 1/2

T 1–3 6 x patschen, abwechselnd re und li auf die Oberschenkel T 4 2 x stampfen

T 5 1 x stampfen, 1 x kicken

B 1/2

T 1 2 x klatschen

T 2–4 6 x stampfen, re beginnt T 5–8 wie T 1–4

C

T 1–8 Unterarme vor dem Körper umeinander rollen

Frei im Raum: Teil A mit seinen Kreuz-, Stampf- und Kickschritten ist der anspruchvollste. Ist den Kindern der Kreuzschritt neu, empfiehlt es sich ihn vorab einzeln zu üben. Erst wenn die Kinder die Bewegungsfolge flüssig ausführen, werden Stamp- fer und Kickschritt ergänzt. Eine Sprechbegleitung wie „Seit kreuz, seit kreuz, seit kreuz, stampf stampf stampf kick“ hilft dabei.

Auch Teil B und C trainieren die Kinder zuerst ohne Kreisaufstellung.

Tanzerarbeitung Im Kreis stehend fassen alle nun die Hände und tanzen Teil A gemein- sam. In Teil B kommt es auf exaktes Klat- schen und kleine Schritte in und aus dem Kreis an. Im Ablauf erfordert dann lediglich der Wechsel vom Instrumentalteil C wieder zum A-Teil etwas Aufmerk- samkeit.

Im Kreis stehend fassen alle nun die Hände und tanzen Teil A gemein- sam. In Teil B kommt es

(4)

Lied

1/2

& b 42 œ œ œ œ ..

1. Sä’

1. Ja po ich

si ein

ja mal A1/2 F

.œ jœ

re

pu, ben,

F

.œ jœ

re

pu, ben,

F

œ œ œ œ

že sagt

na sie:

ve

„Ich li will C7

œ Œ

mak.

Mohn!“

F

- - - - - - -

- - -

& b œ œ

Haj, Haj,

haj, haj, B

b

B1

œ œ œ œ

mei že

net no

we mo

gen, ja

F

œ œ œ œ

ach, ne

was ka

soll’s, bu

ich de,

C7

œ œ œ œ

lass vol

sie ja

re tvo

den!

ja.

F

- - - - - -

- - - -

& b œ œ

Haj, Haj,

haj, haj, B

b

B2

œ œ œ œ

mei su

net prug’

we mo

gen, ja

F

œ œ œ œ

sä’

nek’

ich od

e re

ben pe

C7

œ œ œ

ro bu

ten de

Mohn!

mak.

F

- - - -

- - - - -

Rüben und Mohn

2. Gelb ist diese Rose, Rose, sagt sie: „Die ist weiß.“

Haj, haj, meinetwegen, ach, was soll’s, ich lass sie reden!

Haj, haj, meinetwegen, ist die Rose eben weiß.

3. Klag ich über Hitze, Hitze, sagt sie: „Mir ist kalt.“

Haj, haj …, ist ihr in der Hitze kalt.

4. Zeig ich ihr die Sonne, Sonne, sieht sie nur den Mond.

Haj, haj …, scheint vom Himmel nur der Mond.

5. Bleib ich heut zu Hause, Hause, sagt sie: „Geh doch aus!“

Haj, haj …, komm ich halt nicht mehr nach Haus!

Rüben und Mohn

Weitere Strophen in der Originalsprache 2. Ja kupio budu, budu, žena veli prak. (2 x)

Haj, haj, ženo moja, neka bude volja tvoja Haj, haj, suprug’ moja nek’od bude

bude prak.

3. Ulovio ribu, ribu, žena veli rak. (2 x) Haj, haj, … nek’od ribe bude rak.

4. Sijalo je sunce, sunce, žena veli mrak. (2 x) Haj, haj, … nek’od sunca bude mrak.

5. Ja ljubio curu, curu, žena veli baba. (2 x) Haj, haj, … nek’od cure bude baba.

Textfassung: Antun Bijelic Traditionelles Tanzlied aus Kroatien Deutscher Text: Renate Kern Texttranskription: Antun Bijelic

© Helbling

Begleitstimmen

Klingende Stäbe (e, f, c hoch, d hoch)

Xylofon (f, g, a, b, c hoch, d hoch) Bass-Stäbe/

Boomwhackers mit Basskappen(c, f)

Arrangement: Walter Kern

© Helbling

&

&

V

÷ b b b

42 42 42 42

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

Klingende Stäbe (e, f, choch, dhoch)

Xylofon (f, g, a, b, choch, dhoch) Bass-Stäbe/

Boomwhackers mit Basskappen (c, f)

Schellenstab / Schellenring

˙˙

∑ œ œ

F A1/2

˙˙

∑ œ Œ

¿ Œ

F

˙˙

∑ œ Œ

¿ Œ

F

˙˙

∑ œ œ

C7

˙˙

∑ œ Œ Œ ¿ ¿

F

˙˙

œ œ œ œ

¿ ¿

B

b

B1/2

˙˙

œ œ œ œ œ œ

¿ ¿ ¿ ¿

F

˙˙

œ œ œ œ œ œ

¿ ¿ ¿ ¿

C 7

˙˙

œ œ œ œ }

œ œ

¿ ¿ ¿ ¿ }

F

Rüben und Mohn Begleitstimme

B1

B2 A1/2

A1/2 B1/2

(5)

Tanzanleitung

1/2

& b 42 œ œ œ œ ..

1. Sä’

1. Ja po ich

si ein

ja mal A1/2 F

.œ jœ

re

pu, ben,

F

.œ jœ

re

pu, ben,

F

œ œ œ œ

že sagt

na sie:

ve

„Ich li will C7

œ Œ

mak.

Mohn!“

F

- - - - - - -

- - -

& b œ œ

Haj, Haj,

haj, haj, B

b

B1

œ œ œ œ

mei že

net no

we mo

gen, ja

F

œ œ œ œ

ach, ne

was ka

soll’s, bu

ich de,

C7

œ œ œ œ

lass vol

sie ja

re tvo

den!

ja.

F

- - - - - -

- - - -

& b œ œ

Haj, Haj,

haj, haj, B

b

B2

œ œ œ œ

mei su

net prug’

we mo

gen, ja

F

œ œ œ œ

sä’

nek’

ich od

e re

ben pe

C7

œ œ œ

ro bu

ten de

Mohn!

mak.

F

- - - -

- - - - -

Rüben und Mohn Repa

Choreografi e: Renate Kern

© Helbling

Varianten

H Aufstellung in Ketten: 5–8 Tänzer stehen nebeneinander mit Handfassung, Oberkörper leicht nach vorn gewendet. Der ‚Kopf‘ der Kette führt seine Gruppe durch den Raum. Teil B in Frontrichtung nach vorne und zurück tanzen. In Teil C läuft der Anführer ans Ende der Kette und reiht sich dort als letzter an.

Dabei klatschen alle anderen im Rhythmus. So beginnt jede neue Strophe mit einem Führungswechsel.

H Teil A, Takt 5: statt Kick nur Antippen

H Teil C: Statt der Laufschritte hängen sich je zwei Tanzpartner erst re-, dann li-armig ein und laufen mit jeweils 8 Schritten eine ganze Drehung um die Paarachse.

Ablauf: Vorspiel

| |

: A1 | A2 | B1 | B2 | C :

||

Aufstellung: Frontkreis mit Handfassung

Vorspiel Takt 1–4: frei gestalten

A1

Takt 1–3: 3 Kreuzschritte nach re:

re seit, li kreuzt dahinter Takt 4: 2 x stampfen re-li Takt 5: re stampft, li kickt vor re

A2

Takt 1–5: wie Teil A1, aber gegengleich

B1

Takt 1: 2 x klatschen

Takt 2–4: 6 Schritte vorwärts zur Kreismitte, re beginnt

B2

Takt 1: 2 x klatschen

Takt 2–4: 6 Schritte zurück, re beginnt

C

Takt 1–8: 16 Laufschritte nach re, dabei Hände gefasst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

The absorption of Josephson radiation by IR optical phonon mode at the frequency of 4.6 THz in YBa 2 Cu 3 O 7x has been found to be reflected in the I–V curve of the [1 0

If a Josephson junction in the resistive state is irradiated by electromagnetic radiation, the electrical response function (where denotes the voltage across the junction, is

Studies of radiation damage in crystalline materials by means of high-voltage electron microscopy (INVITED PAPER). High-Voltage Electron Microscopy (Academic Press, London),

The principle of Hilbert spectroscopy (HS) [1] is based on the ac Josephson effect in superconducting junctions.. Hilbert-transform spectroscopy is similar to

1530-1600 B3 Towards quantitative transmission electron microscopy of dopant atoms and dopant potentials in semiconductors Rafal Dunin-Borkowski, Ernst Ruska-Centre and Peter

Ei n paar Tage vor der Unterri chtsstunde sol l en si ch di e Schül eri nnen und Schül er i n kl ei nen Gruppen zusammenfi nden und zu Hause ei nen Musi k-Vi deoclip aufnehmen und

Der Hype um die Luftreiniger hat aber auch Produkte auf unseren Markt gespült, die nicht unter diesen Bedingungen gefertigt werden und dann durchaus eine Gefahr darstellen.. Ganz