• Keine Ergebnisse gefunden

Chochete vom 06. Oktober 2020 Scampi und Bouillon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chochete vom 06. Oktober 2020 Scampi und Bouillon"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chochete vom 06. Oktober 2020

„Scampi und Bouillon“

Apero:

»Obatzter« mit Bierstengel, Rettich

Vorspeise:

»Weisswürst«

mit Brezel und Senf

Hauptgang:

»Hähnchen und Haxen« gegrillt

Kartoffelsalat Sauerkraut

Krautsalat

Dessert:

»Weissbier-Tiramisu«

(2)

»Obatzter« , Bierstengel, Rettich

4-6 Personen

Zutaten: Obatzter mit Kräutern

125 gr. Camembert gut gereift

125 gr. Frischkäse mit Kräutern

kleine Zwiebel

1/2 Bund Schnittlauch

20 gr. Butter

Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen Zutaten: Obatzter mit Paprika

125 gr. Camembert gut gereift

125 gr. Frischkäse Nature

kleine Zwiebel

1 TL Paprikapulver

20 gr. Butter

Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen Zubereitung (beide Sorten)

1. Vom Camembert so gut als möglich die Rinde wegschneiden

2. Je in einer Schüssel den Camembert mit einer Gabel gut zerdrücken.

3. Butter und je nach Sorte-> Frischkäse mit -Kräutern oder -Nature beigeben 4. Fein gehackte Zwiebel und Schnittlauch oder Paprikapulver beigeben. Mit Salz

und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

5. Obatzter für min. 1h in den Kühlschrank stellen.

6. Je nach Konsistenz vor dem Servieren wenig Weissbier darunter mischen.

Mit etwas Schnittlauch, Peterli oder Radieschen garnieren.

Zutaten: Bierstengel und Rettich

1 Pack Bierstengel 10-12 Stk.

1 Rettich, Salz Zubereitung (Rettich)

Rettich waschen und schälen. Mit einem Spiralschneider oder Hobel dünne Streifen schneiden. Auf einen Teller legen und leicht salzen. Kurz ruhen lassen.

Die Bierstengel in der Obatzter-Masse tunken und zusammen mit dem Rettich geniessen. Dazu schmeckt Weissbier sehr gut.

(3)

Weisswurst - Brezel - Senf

4 Personen

Zutaten

4-8 Weisswürste

4-6 Brezel

1 Tube Hausmacher-Senf (bayrisch süsser)

ev. Radieschen, Peterli (für die Garnitur)

Zubereitung

1. Die Weisswürste aus der Verpackung nehmen und abspülen 2. In einer Pfanne genügend Wasser zum sieden bringen

3. Pfanne vom Herd nehmen, die Weisswürste zugeben und ziehen lassen aber nicht mehr aufkochen!

4. Nach 15-20 min. Würste einzeln rausnehmen, auf dem Teller die Haut abziehen und mit dem Senf geniessen. Dazu passen Brezel und Bier.

(4)

Grillierte Hähnchen und Haxen

4 Personen

Zutaten

2 kleinere Hähnchen (Mistchratzerli)

2 Grill-Haxen (gegart, mariniert im Vacu-Beutel)

Hähnchen-Gewürz

Fleisch-Marinade

Fleischgewürz

Zubereitung

1. Die Hähnchen ca. 1 Tag vorher innen mit Marinade bestreichen. Aussen mit Hähnchen- oder Güggeli-Gewürz gut bestreuen. Zudecken oder einpacken und in den Kühlschrank legen.

2. In einer Pfanne genügend Wasser zum sieden bringen. Haxen in der Folie in das Wasser legen und ca. 30-40 min. leicht köcheln lassen (ca. 80-90°C)

3. Warme Haxen aus dem Wasserbad nehmen. Folie aufschneiden. Haxen mit Grillgewürz bestreuen.

4. Hähnchen und Haxen auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech legen und in den (230°C) vorgeheizten Backofen geben.

5. Bei Unter-/Oberhitze (230°C) beides 20 Min. grillieren.

Backofen öffnen, Haxen und Güggeli mit Bier bestreichen und im Backofen bei 180°C nochmals 20 Min. fertig grillieren.

6. Güggeli mit Poulet-Schere halbieren. Von den Haxen das Fleisch lösen.

7. Je ein halbes Güggeli und Haxen-Fleisch möglichst warm zu den Zutaten servieren.

(5)

Bayerischer Kartoffelsalat

4 Personen

Zutaten

1 kg festkochende Kartoffeln

1 Zwiebel

150 ml Rindsbrühe (kräftige)

70 ml Essig

70 ml Öl

Senf

Salz

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

3 Gewürzgurken

1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

1. Kartoffeln waschen und im Wasser weich kochen. Dem Wasser Salz, Kümmel und Lorbeerblätter zugeben.

2. Rindsbouillon kochen.

3. Warme Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Mit der Bouillon übergiessen.

4. Salatsauce zubereiten aus Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer 5. Zwiebeln und Essiggurken würfeln und zur Salatsauce geben.

6. Die Salatsauce zusammen mit dem geschnittenen Schnittlauch zu den Kartoffeln geben und umrühren.

7. Den fertigen Kartoffelsalat mindestens eine Stunde ziehen lassen.

(6)

Bayerischer Krautsalat

4 Personen

Zutaten

750 gr. Weisskraut (Weisskohl)

1 Zwiebeln

1 TL Butterschmalz (eingesottene Butter) 150 ml heisse Fleischbrühe (Bouillon) Ca. 100gr. Speckwürfel (klein)

6 EL Essig

6 EL Raps- oder Sonnenblumenöl

1 EL Kümmel

1 Priese Zucker Salz, Pfeffer Zubereitung

1. Weisskohl säubern und vierteln. Strunk herausschneiden. Kohl fein hobeln oder schneiden. Das Kraut in einer Schüssel mit Salz bestreuen und stehen lassen.

2. Zwiebeln hacken. Speck in einer Bratpfanne ohne Fettzugabe auslassen.

Zwiebeln zugeben und glasig dünsten.

3. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Kraut beigeben. Kurz umrühren, nicht anbraten!, und mit der Fleischbrühe ablöschen. Vom Herd nehmen, Speck und Zwiebeln untermischen und ziehen lassen.

4. Aus Essig, Öl, Kümmel, Pfeffer und Zucker eine Salatsauce machen und über das Kraut geben.

Den fertigen Krautsalat mindestens eine Stunde stehen lassen.

(7)

Sauerkraut

(nach Paul Bocuse)

4 Personen (Kochzeit ca. 2 Stunden)

Zutaten

1 kg rohes Sauerkraut

1 Zwiebeln

2 Rüebli

0.5 Lt. Trockener Weisswein, vorzugsweise Elsässer Riesling

40 gr. Schweineschmalz oder Butterschmalz

1 Knoblauchzehen

5 Wacholderbeeren

5 Pfefferkörner

1 Tl Kümmel

1 Lorbeerblatt

2 Zweige Thymian

Zubereitung

1. Das Sauerkraut in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Das Kraut auseinander pflücken. Abtropfen lassen und auspressen.

2. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Rüebli schälen und in Scheiben schneiden. Knoblauch bis und mit Thymian in ein Mullsäcklein binden.

3. In einer Kasserolle das Fett erhitzen und die Zwiebeln und Rüebli andünsten bis sie Farbe annehmen. Den Weisswein angiessen und das Sauerkraut hinzufügen.

Das Mullsäcklein mit den Gewürzen zum Kraut geben. Das Kraut zugedeckt, unter gelegentlichem rütteln, sanft köcheln lassen. Das Kraut muss während dem garen immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Allenfalls mit heissem Wasser

ergänzen.

(8)

Weissbier-Tiramisu

4 Personen

Zutaten

300ml Weissbier 20 gr. Zucker

1 Pk. Vanillezucker 350 gr. Magerquark 350 gr. Mascarpone 70 gr. Puderzucker

10 Löffelbiskuits (ca. 100 gr.) 200 gr. Pfirsichspalten (Dose) 4 Hälften 2 EL Kakaopulver

Zubereitung

1. Weißbier, Zucker und Vanillezucker in einem Topf aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. weiterkochen, bis sich die Flüssigkeit auf ca. 250 ml reduziert hat. Dann vollständig abkühlen lassen.

2. Magerquark, Mascarpone und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers oder der Küchenmaschine glatt rühren.

3. Löffelbiskuits in 1 kleine Auflaufformen (à 14 x 14 cm) legen und mit dem

Weißbiersirup beträufeln. Die Pfirsichshälften in Scheiben schneiden und auf den Löffelbiskuits verteilen. Mascarpone-Creme wellig darüberstreichen. 30 Min. kalt stellen und kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt alles zusammen für weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dann ist das

Rundumdesign mit Touch-Bedienung Rundumdesign mit Touch-Bedienung Klein, schön, einfach – frisch gemahlen, nicht gekapselt.. Für Spezialitäten-Liebhaber

The data in this document were prepared according to the manufacturer's specifications. Die Daten in diesem Dokument wurden nach den Angaben des Herstellers erstellt. De gegevens

Wie immer bei uns sind bei freiem Eintritt auch Nichtmitglieder willkommen, mit oder ohne Filme..

Präsentation Forum 3: „Schulen digitalisieren – der DigitalPakt Schule in NRW“ – Jan Tornau, Referent für digitale Bildung bei Ministerium für Schule und Bildung

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Resistenzangabe bei einer Pflanzensorte nur für die angegebenen Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme des Schaderregers gilt. Wenn

Frischkäse, Lachs, Orangenzeste, Ei, Dill, Salz & Pfeffer Lisa. Forellencreme, Paprika, Kresse, Salz

Eine stimmungsvolle Dekoration durch Kerzen gehört vor allem in der Vorweihnachtszeit in vielen Haushalten dazu. Kinder sind in dieser Zeit besonders aufgeregt und genießen es,