• Keine Ergebnisse gefunden

Die TeilnehmerInnen der ver.di-Tarifkonferenz für den SuE, Göttingen, 15. November 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die TeilnehmerInnen der ver.di-Tarifkonferenz für den SuE, Göttingen, 15. November 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ver.di-Tarifkonferenz der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst bei öffentlichen,

freien und konfessionellen Trägern Göttingen 15.11.2014

ver.di-Tarifkonferenz fordert Aufwertung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Am 14. und 15. November 2014 fand in Göttingen die 8. ver.di-Tarifkonferenz mit über 200 Fachkräften aus den Sozial- und Erziehungsdiensten (SuE) des öffentlichen Dienstes sowie der freien und konfessionellen Träger statt.

Die Aufwertung des SuE soll ins Zentrum der von ver.di geforderten Verhandlungen zu den Eingruppierungsvorschriften gestellt werden.

Die Fachkräfte in Kindertagesstätten, der offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, in den Sozialen Diensten, Beratungsstellen, Einrichtungen der Kinder- und Jugend-, der Eingliede- rungs- und der Behindertenhilfe, Seniorenheimen und Krankenhäusern u.v.m. leisten bzw.

sichern Bildung, Beratung, Versorgung und Betreuung von Menschen.

Angesichts gestiegener Anforderungen und anspruchsvoller Ausbildungen sagen wir: Rich- tig gut – aufwerten jetzt! Es ist Zeit für angemessene Bezahlung der Fachkräfte im SuE.

Der von vielen Politikern und auch in der Koalitionsvereinbarung für notwendig erklärten Aufwertung der Sozialen Berufe müssen nun Taten folgen.

ver.di hat die Tarifverträge für den SuE gekündigt und erwartet von den Arbeitgebern zeit- nah die Aufnahme von Verhandlungen.

Die Attraktivität der Berufe auch bei der Bezahlung anzuheben ist notwendig, auch um dem regional bereits akuten und weiter absehbaren Fachkräftemangel zu begegnen und der de- mografischen Entwicklung Rechnung zu tragen.

Zeit, dass über Investitionen in die Bildung und nicht über Ausgaben gesprochen wird!

Wir, die TeilnehmerInnen der Tarifkonferenz haben verabredet, jetzt verstärkt aktiv zu wer- den und durch breite Beteiligung und Aktionen die Verhandlungen zu begleiten. Die Öffent- lichkeit, vor allem die Eltern, bitten wir um Solidarität.

Die TeilnehmerInnen der ver.di-Tarifkonferenz

für den SuE, Göttingen, 15. November 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies lässt befürchten, dass viele wichtige Punkte nicht über das Geschriebene hinauskommen werden und eine echte Verbesserung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst in

ÖASLKDFJJOIERWNGEBENKLDIERÖK SJJJJJLEGENÖLKDSJFOWEIRÖLAKSV SUCHENÖLSKDJÖWLEIURWOWOIERO WIEOINEHMENÖLKDJFSEHENÖKSDÖF LKEKOSTENLKSDVHINDERNÖLSKDFJ

Der BUND Naturschutz (BN) ist besorgt, dass die umwelt- und klimaschutzpo- litischen Ankündigungen des Koalitionsvertrags nicht auf solide finanzielle Füße gestellt werden und

Gemeindehaus,

Die Krankenhäuser verbinden mit diesen Erklärungen die Erwartung, dass das Ministerium zeitnah eine verlässliche und für das ganze Jahr tragfähige Lösung

Die Runde hat zudem klargestellt, dass das Regelfinanzierungssystem für diese besondere Situation nicht ausreichend greift und es deshalb weiterhin eine Absicherung

• Große Offenheit für Angebote: %), Verkürzung der Wochenarbeitszeit (57%), Zusätzliche freie Tage (45%), Ansammlung von Arbeitszeit auf einem Konto (34%) und Lebensarbeitszeitkonto

Würde in einem Jahr die Anpassung Ost um 1,27 %-Punkte (ab 1.7.2009) höher als die entsprechende Westanpassung sein, würde sich der Angleichungszuschlag in diesem Jahr nicht