• Keine Ergebnisse gefunden

2 Instandhaltungsobjekte kommunaler Versorgungssysteme Teilsysteme und zugeordnete Betriebsmittel der Versorgungssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Instandhaltungsobjekte kommunaler Versorgungssysteme Teilsysteme und zugeordnete Betriebsmittel der Versorgungssysteme"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Professionelle Instandhaltung kommunaler Versorgungssysteme 1 1.1 Besonderheiten stationärer kommunaler Versorgungssysteme . . 1 1.2 Schwerpunkte für kommunale Versorgungssysteme 3

2 Instandhaltungsobjekte kommunaler Versorgungssysteme 8 2.1 Teilsysteme und zugeordnete Betriebsmittel der Versorgungs­

systeme 8

2.1.1 Allgemeine Betrachtung 8

2.1.2 Zugeordnete Begriffswelt von SAP 8 2.2 Wasserversorgung mit zugeordneten Betriebsmitteln 10

2.2.1 Verfahrenstechnische Bedingungen der Wasserversorgung 10 2.2.2 Betriebsmittel der Wasserversorgung und deren verfah­

renstechnische Zuordnung 11

2.3 Abwasserentsorgung mit zugeordneten Betriebsmitteln 18 2.3.1 Verfahrenstechnische Bedingungen der Abwasserentsor­

gung 18

2.3.2 Betriebsmittel der Abwasserentsorgung und deren ver­

fahrenstechnische Zuordnung 21

2.4 Elektroenergieversorgung mit zugeordneten Betriebsmitteln . . 27 2.4.1 Instandhaltungsrelevante Charakterisierung 27 2.4.2 Verfahrenstechnische Zuordnung der Betriebsmittel . . . 30 2.5 Gasversorgung mit zugeordneten Betriebsmitteln 34 2.5.1 Verfahrenstechnische Bedingungen der Gasversorgung . 34 2.5.2 Betriebsmittel der Gasversorgung und deren verfahrens­

technische Zuordnung 35

2.6 Fernwärmeversorgung mit zugeordneten Betriebsmitteln . . . . 39 2.6.1 Verfahrenstechnische Bedingungen 39 2.6.2 Betriebsmittel der Fernwärmeversorgung und deren ver­

fahrenstechnische Zuordnung 40

2.7 Straßenbeleuchtung mit zugeordneten Betriebsmitteln 44 2.7.1 Verfahrenstechnische Bedingungen der Straßenbeleuch­

tung 44

http://d-nb.info/1035715325

(2)

Inhaltsverzeichnis

2.7.2 Betriebsmittel der Straßenbeleuchtung und deren ver­

fahrenstechnische Zuordnung 44

2.8 Versorgungstechnik/Gebäudetechnik und Funktionsbauten . . . 46 2.8.1 Einsatzbedingungen der Betriebsmittel 46 2.8.2 Betriebsmittel der Versorgungstechnik und Funktions­

bauten und deren funktionelle Einordnung 47

3 Gefährdungsanalyse 5 3

3.1 Gefährdungsanalysen für Instandhaltungsarbeitsplätze 53 3.2 Erforderliche Unterlagen für eine Gefährdungsanalyse 54

3.3 Inhalt einer Gefährdungsanalyse 55

3.4 Zugeordnete Quellenangaben 56

3.5 Gefährdungen und Gegenmaßnahmen der Instandhaltung . . . 57 3.6 Protokoll der Ergebnisse einer Gefährdungsanalyse 58

4 Schäden und deren Ursachen und Wirkungen 6 0 4.1 Schadensbilder, -Ursachen, -anlass und -aktivitäten 60

4.1.1 Schadensbilder 60

4.1.2 Schadensanlass 67

4.1.3 Instandhaltungsaktivitäten 70

4.1.4 Schadensursachen 72

4.2 Systembezogene Schäden rohrgebundener Sparten 81 4.2.1 Systembezogene Schäden der Wasserversorgung 81 4.2.2 Systembezogene Schäden der Abwasserversorgung . . . 86 4.2.3 Systembezogene Schäden der Gasversorgung 88 4.2.4 Systembezogene Schäden der Fernwärmeversorgung . . 89 4.3 Systembezogene Schäden drahtgebundener Sparten 91

4.3.1 Elektroenergieversorgung 91

4.4 Schäden und Störungen an Betriebsmitteln 96

4.4.1 Wasserversorgung 96

4.4.2 Abwasserentsorgung 104

4.4.3 Elektroenergieversorgung 107

4.4.4 Gasversorgung 112

4.4.5 Fernwärmeversorgung 114

4.4.6 Straßenbeleuchtung 115

4.4.7 Spartenübergreifende Bauteile 116

4.4.8 Zuverlässigkeitskenngrößen von Betriebsmitteln im 380

kV-Netz 125

(3)

Inh a 1 tsverzeichnis

Instandhaltungstechnologien 126

5.1 Vorbemerkungen 126

5.1.1 Einsatzziel periodischer Maßnahmen 126 5.1.2 Auswahl und Häufigkeit periodischer Instandhaltungs­

maßnahmen 127

5.1.3 Zu beachtende Normen und Vorschriften 129

5.2 Instandhaltungstechnologien 131

5.3 Wesentliche Instandhaltungstechnologien rohrgebundener Spar­

ten 131

5.3.1 Brunnenregenerierung 131

5.3.2 Sanierung von Rohrleitungsnetzen 131 5.3.3 Reinigungstechnolgien für Rohrleitungen und Kanäle . . 135 5.3.4 Inspektion von Rohrleitungen und Kanäle 144 5.3.5 Abdichtungen von Rohrleitungen und Kanäle 146 5.3.6 Grabenlose Verfahren/Nodigverfahren 153 5.3.7 Ergänzende Instandsetzungsverfahren 157 5.3.8 Instandhaltungsarbeiten an Gasrohrnetzen 158 5.3.9 Instandhaltungsarbeiten an Fernwärmeleitungen . . . . 160 5.3.10 Instandsetzung von Meßgeräten 160 5.4 Wesentliche Instandhaltungstechnologien für elektrische Anlagen 161 5.4.1 Instandsetzung von Großstörungen 161 5.4.2 Technische Diagnose zur Schadensermittlung 162 5.4.3 Instandsetzung elektrotechnischer Anlagen der Elektro­

energieversorgung 163

5.4.4 Erden und Kurzschließen 164

5.4.5 Arbeiten unter Spannung 164

5.4.6 Elektrische Anlagen für Instandhaltungsarbeiten span­

nungsfrei schalten 164

5.4.7 Periodische Instandhaltung gekapselte MS-Schaltzelle (Bei­

spiel) 167

5.4.8 Wartung ölarmer Leistungsschalter 168 5.4.9 Auswechseln von Sicherungseinsätzen, Lampen und Zu­

behör 169

5.5 Flexible Technologie aus technologischen Bausteinen 169 5.5.1 Gas-Hausanschluss-Revision als Muster für ein flexibles

Prozessablaufmodell einer komplexen bedingungsorien-

tierten Instandhaltung 169

5.5.2 Charakterisierung des Beispieles 169 5.5.3 Grundstruktur der Prozess-Module für die Komplex­

maßnahme "Hausanschluss-Revisionen" 170

(4)

Inhal tsverzeichnis

5.5.4 Prozess-Modul AST Arbeitsablaufsteuerung (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.5 Prozess-Modul AOG - Auftragsorganisation (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.6 Prozess-Modul IDF - Identifikation prüfen (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.7 Prozess-Modul HAB - Gas-Hausanschlussrevision - Be­

dingungen

5.5.8 Prozess-Modul SRK - Straßenkappen und AE-Revision (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.9 Prozess-Modul HWS - Hinweisschild für Straßenkappe (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.10 Prozess-Modul HAL - Hausanschlussleitung Revision (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.11 Prozess-Modul HAA/s Hausanschlußbedienung von außen- Stammdaten

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.12 Prozess-Modul HAA Hausanschlussbedienung von außen- Revision

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.13 Prozess-Modul HAR Hausanschluss-Raum innen - Re­

vision

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.14 Prozess-Modul H E K / s - Hausanschlusseinführung - Stamm daten

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.15 Prozess-Modul HEK - Hausanschlusseinführung - Revi­

sion

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.16 EDV-Modul G D R / s - Gasdruckregler - Stammdatenab­

frage

(Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.5.17 Prozess-Modul G D R - Gasdruckregler - Revision (Beispiel Gas-Hausanschluss-Revision)

5.6 Aufwandsrelevante spartenübergreifende Technologien 6 Klassifikationen, Normative und Parameter für Instandhalter

6.1 Allgemeingültige Klassifikationen, Normative und Parameter . 6.1.1 Uberwachungspflichtige Anlagen

6.1.2 Prüfungsbedürftige Einrichtungen 6.1.3 Gefahrenbereiche nach Brand

(5)

Inhaltsverzeichnis

6.1.4 Brandklassen 197

6.1.5 Gebäudeklassen nach MBO 197

6.2 Klassifikationen, Normative und Parameter zu Wasser und Ab­

wasser 198

6.2.1 Wassergefährdungsklassen 198

6.2.2 Fachbetriebe nach WHG § 62 bzw. [69] 198 6.3 Klassifikationen und Parameter elektrischer Geräte und Anlagen 199

6.3.1 Elektrische Spannungsebenen 199

6.3.2 Farbkennzeichnung von Leiter nach DIN EN 60446 (neu)

bzw. DIN 40705 (alt) 200

6.3.3 elektrische Schutzklasse 200

6.3.4 Elektrische Schutzgrade 201

6.3.5 Gefährdungsbereiche elektrisch aktiver Teile 202 6.3.6 Werkstoffe und Mindestmaße der Erder nach DIN VDE

0151 203

6.3.7 Anforderung an elektrische Betriebsräume 205 6.3.8 Ausstattung der Mitarbeiter zur Betreuung der Netze . 206 6.4 Klassifikationen und Parameter von gasführenden Anlagen . . . 206 6.4.1 Physikalische Daten von Erdgas 206

6.4.2 Leckklassen von Gasemissionen 207

6.4.3 Inspektionshäufigkeit von Gasnetzteilen 207 6.4.4 Termine für pvl von Gasanlagen nach DVGW G 495 . . 207 6.4.5 Spülgeschwindigkeiten für gasführende Rohrleitungen . 208

6.4.6 Geruchsintensität 210

6.5 Erdboden-bezogene Klassifikationen 211

6.5.1 Mindestgrabenbreite 211

6.5.2 Bodenklassen für Bewertung von Erdarbeiten 211 6.5.3 Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen

Flächen 215

7 Zeitbedarfsplanung für Instandhaltungsmaßnahmen 219 7.1 Zeitbedarfsplanung mit Zeitklassenschätzung 219 7.2 Erfahrungsdaten für die Instandhaltung von Rohrleitungen . . 221

8 Erforderliche Qualifikationen für Instandhaltungsarbeiten 2 2 4 8.1 Anforderungen an planende und an ausführende Unternehmen 224 8.1.1 Unterweisung a m Arbeitsplatz 224 8.1.2 Anforderungen an Unternehmen, die Arbeiten der In­

spektion, Wartung und Instandsetzung an Elektroanla-

gen durchführen 224

(6)

Inhaltsverzeichnis

8.1.3 Unternehmen zur Instandhaltung von Gasanlagen der

VSU 225

8.1.4 Anforderungen an Unternehmen, die Arbeiten der In­

spektion, Wartung und Instandsetzung an Gasgeräten

außerhalb von VSU durchführen 227

8.1.5 Anforderungen von Unternehmen der Fernwärme­

versorgung 229

8.1.6 Anforderung an Rohrleitungsbauunternehmen 230 8.1.7 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen des ka­

thodischen Korrosionsschutzes 234

8.2 Qualifikationsanforderungen an verantwortliches Fachpersonal 236 8.2.1 Befähigte Personen nach BetrSiV und TRBS 1203 . . . 236 8.2.2 Qualifikationsanforderungen an verantwortliches Fach­

personal für die Instandhaltung von Gasanlagen . . . . 238 8.2.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personals für

die Instandhaltung von Rohrleitungen 239 8.2.4 Qualifikationsanforderungen für Kanalfachkräfte . . . . 242 8.2.5 Anforderungen an die Qualifikation des Personals für

die Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen . . . 242 Instandhaltungsrelevante Vorschriften des Arbeits- und Umweltschut­

zes 247

9.1 Instandhaltungsrelevante Aspekte 247

9.1.1 Verbindlichkeiten 247

9.1.2 Allgemeingültige Gesichtspunkte 248 9.2 Instandhaltungsrelevante Auszüge aus Gesetzen und Vorschriften249

9.2.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 249

9.2.2 Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV 255

9.2.3 Arbeitsstättenrichtlinien 258

9.2.4 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 259 9.2.5 Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe - VAwS . 271

9.2.6 Übersicht über TRBS 277

9.2.7 TRBS 1112 - Instandhaltung 281

9.3 Ausgewählte spartenspezifische Anforderungen des Arbeits- und

Umweltschutzes 297

9.3.1 Anforderungen an die Instandhaltung von Trinkwasser­

netzen 297

9.3.2 Anforderungen an die Instandhaltung der Abwasserent­

sorgung 297

9.3.3 Arbeiten in Kanälen 299

9.3.4 Anforderungen an die Instandhaltung der Gasversorgung 300

(7)

Inhaltsverzeichnis

9.3.5 Anforderungen an die Instandhaltung der

Fernwärmeversorgung 304

10 Betriebsmittelklassen 305

10.1 Individuelle Betriebsmittel - Betriebsmittelklassen 305 10.2 Merkmale und Daten instandhaltungsrelevanter Betriebsmittel­

klassen 306

11 Verzeichnis instandhaltungsrelevanter Normen und Vorschriften 309 11.1 Gesetze und gesetzliche Vorschriften 309

11.2 Technische Regeln 309

11.3 BG - Vorschriften und Regeln 310

11.4 Normen 310

11.5 VDE-Vorschriften 318

11.6 Verbandsvorschriften und -empfehlungen 320 11.6.1 Vorschriften des Verbandes der Netzbetreiber VdN . . . 320

11.6.2 DVGW-Vorschriften 320

11.6.3 Vorschriften der ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V, 323 11.6.4 Vorschriften der A G F W - Der Energieeffizienzverband

für Wärme, Kälte und K W K e.V 325

11.6.5 VDI-Vorschriften 326

11.6.6 VdS - Vorschriften 326

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der zweiten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

[r]

 Mit gleichseitigen d-dimensionaler Simplices kann man einen Würfel partitionieren, der entlang seiner Diagonalen geeignet

Autopsieergebnis, Alter der Leiche, gefundene Werkzeuge / Waffen, besondere Merkmale, Fundort der Leiche, Unterkühlung, Profil des Opfers. Ansehen eines kurzen Ausschnittes

Schüler müssen sich jetzt an alle Regeln / Formulierungen erinnern und diese auf ein Arbeitsblatt

● haben sich damit auseinandergesetzt, das Recht des älteren Hilfe- oder Pflegebedürftigen auf eigene Entscheidungen zu respektieren (sofern er andere Menschen nicht

Projekt: Mit einem Schreibportfolio arbeiten 21 Modul 2: Mündlich kommunizieren

Um auch die wahre Distanz D vorläufig auf 1‘ genau zu erhalten, muss man entweder die Berechnung (0) vorläufig machen oder die Berechnung (h) mit einer vorläufig angenommenen