• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbildung HR-Business-Trainer*in für Team- und Personalentwicklung (BTTP) Ausbildungsgang 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausbildung HR-Business-Trainer*in für Team- und Personalentwicklung (BTTP) Ausbildungsgang 2022"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbildung HR-Business-Trainer*in für

Team- und Personalentwicklung (BTTP)

Ausbildungsgang 2022

(2)

Liebe Interessenten unserer Trainerausbildung,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer HR-Business-Trainerausbildung für Team- und Personalentwicklung (BTTP) 2022 in Jena / Thüringen!

Mit unserer Erfahrung aus über 20 Jahren Seminararbeit, Workshopmoderation und der Begleitung von Team- und Führungskräftetrainings wollen wir Ihnen in dieser Ausbildung unsere Kompetenzen nun weitergeben.

Wir wollen Ihnen im Hotel Scala in Jena kreative Spielräume zum Lernen eröffnen und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Tätigkeitsprofil zu schärfen.

Darüber hinaus werden Sie neue Seminarkonzepte entwickeln und sich mit anderen Trai- nerkolleg*innen, Personalentwickler*innen und Führungskräften austauschen.

Wir versprechen Ihnen, dass Sie durch unsere Ausbildung als Persönlichkeit spürbar wachsen, Ihre Kompetenzen gewinnbringend erweitern und Ihren Selbst- und Marktwert zielgerichtet steigern werden.

Lassen Sie sich also einladen zu einer schöpferischen Zeit inmitten des grünen Herzens Deutschlands – wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ausbildungsleitung Michael Jahn

(3)

Ausbildung zum/zur

HR-Business-Trainer*in für Team- und Personalentwicklung (BTTP/Zertifikat)

Mit der Ausbildung zum/zur Business-Trainer*in für Team- und Personalentwick- lung (BTTP) haben wir eine modulare Ausbildung geschaffen, die sowohl als Erweite- rung des eigenen Knowhows in der Begleitung von Menschen und Unternehmen als auch zur beruflichen Neuorientierung genutzt werden kann.

Die einzelnen Ausbildungsmodule sind in sich geschlossen und bauen aufeinander auf.

Bei erfolgreicher Beendigung der gesamten Ausbildung werden Sie zum/zur Business- Trainer*in für Team- und Personalentwicklung (BTTP) zertifiziert.

An wen richtet sich die Ausbildung?

Unsere Ausbildung richtet sich an

• Personalentwickler*innen und HR-Business Partner*innen, die Ihre Mitarbei- ter*innen professionell firmenintern weiterbilden und in Veränderungsprozessen begleiten wollen,

• berufliche Quereinsteiger*innen, die sich im Trainings- und Seminargeschäft neu etablieren wollen,

• erfahrene Pädagog*innen, Trainer*innen und Coachs, die ihre Methodenkompe- tenz erweitern und weiterentwickeln wollen.

Was ist die Ausbildung für mich und mein Unternehmen wert?

Unsere Ausbildung wurde nach den Qualitätskriterien des Dachverbands der Weiterbil- dungsorganisationen (DVWO) zertifiziert. Sie erhalten somit eine anerkannte Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau!

Sie werden durch diese Ausbildung

ü Seminare, Trainings und Workshops zielgerichtet und methodisch vielfältig pla- nen und durchführen!

ü an Souveränität gewinnen und gelassen mit Störungen und Blockaden innerhalb Ihrer Seminare, Trainings und Workshops umgehen!

ü von dem Wissen und den Erfahrungen echter Profis aus über 3.000 Veranstal- tungen mit mehr als 20.000 Teilnehmern profitieren!

Ihr Unternehmen wird durch Ihre Ausbildung

ü verborgene Potenziale im Unternehmen heben, die Innovationsfähigkeit fördern und die Mitarbeitermotivation steigern!

ü Team- und Schnittstellenkonflikte schneller lösen und die Produktivität damit signifikant erhöhen!

ü Mitarbeiter*innen professionell weiterbilden, gezielt fördern und damit langfris- tig an das Unternehmen binden!

ü viel Geld für externe Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen spa- ren - denn diese Expertise gibt es nun mit Ihnen innerhalb des Unternehmens!

Was sagen Absolventen über die Ausbildung?

(4)

Was sagen Absolvent*innen über die Ausbildung?

„Endlich mal eine Ausbildung, die nicht theoretisch bleibt, sondern durch und durch praktisch ist!“

(Sabine Hofer, HR Business Partner, Hubert Burda Media München)

„Diese Ausbildung ist in meinen Augen jeden Euro wert! Michael Jahn begeistert mit sei- ner Art der Prozessbegleitung!“

(Marco Fehl, Inhaber, Coach Connection Leipzig)

„Hier lernt man von echten Profis! Jedes Tool war übertragbar auf meinen beruflichen Alltag, für mich ein echter Erfolg!“

(Thomas Peter, Akademieleiter, MediForA Paderborn)

„Die BTTP kann ich vor allem wegen ihres besonderen Konzepts aus Theorie und Praxis weiterempfehlen. Insgesamt ist das Preis-Leistungsverhältnis einfach top!

(Alexandra Kirchner, Consultant, 1&1 Internet AG)

„Sich auszuprobieren, dabei ehrliches Feedback und Unterstützung auch über die ei- gentliche Ausbildung hinaus zu erhalten – die BTTP bietet alles, um Menschen „anzu- zünden“ und zu begeistern!“

(Volker Gühne, Lean Manager, Jenoptik AG)

Welche Seminar- und Zusatzkosten entstehen?

• Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 6.800,00 EUR zzgl. MwSt.!

• Die Zahlung erfolgt mit einer Rechnungsstellung von 2.000,00 EUR zzgl. MwSt.

zur Ausbildungsanmeldung und 10 Raten (nur für Privatpersonen) ab Beginn der Ausbildungszeit, 5 Raten mit einer Rechnungsstellung von jeweils 4 Wochen vor Beginn eines Moduls oder einer Gesamtrechnung zur Ausbildungsanmel- dung mit einem Rabatt von 100 EUR!

• Die An- und Abfahrt sowie die Übernachtung während der Ausbildung werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Die Kosten dafür werden vor Ort selbst beglichen. Bei Bedarf vermitteln wir gern eine passende Unterkunft.

Welche Seminarleistungen sind im Preis enthalten?

• Mittags- und Pausenversorgung

• ausführliche Seminarunterlagen

• Fachliteratur und Seminarmaterialien für die Praxiseinheiten

(5)

Modul 1 – Seminare erfolgreich leiten

In diesem Seminar wenden wir uns den Grundlagen der Seminarleitung zu.

Von der Rollen- und Auftragsklärung über die Entscheidung für ein passen- des Seminardesign bis zum flexiblen Einsatz von kreativen Seminarmetho- den werden Sie Ihr Tätigkeitsprofil schärfen und Ihren Methodenkoffer wei- ter füllen!

Seminarinhalte:

• Rolle und Persönlichkeit des Seminarleiters/Trainers

• Grundlagen des Lernens

• Gestaltung von Seminarphasen und Arbeitsformen

• Nutzung kreativer Lerntechniken und Einsatz von Interaktions- übungen, Energizer

• Einsatz von digitalen Werkzeugen

• Feedbackmethoden

• Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmern

• Seminar- und Praxistransfer

Ihr Nutzen:

Sie werden nach diesem Seminar

• Ihre jeweilige Rolle als Seminarleiter*in/Trainer*in klar definie- ren,

• eine Vielzahl kreativer Methoden und Interaktionsübungen für Ih- ren Seminaralltag kennen,

• zielgerichtet abwechslungsreiche Arbeitsformen innerhalb Ihrer Seminarsequenzen nutzen,

• selbstbewusst mit Störungen und Blockaden umgehen.

Seminarzeiten:

Freitag und Samstag 9:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr

(6)

Modul 2 – Inhalte vielfältig präsentieren

In diesem Seminar werden Sie vielfältige Methoden kennen lernen, um Ihre Inhalte zu präsentieren und zu lehren. Sie werden sich mit Ihrer eigenen Wirkung vor Gruppen auseinandersetzen und den erfolgreichen Einsatz Ih- rer Stimme und Körpersprache erlernen. Mit Hilfe mentaler Techniken wer- den Sie in Zukunft stressfreier und selbstbewusster mit Einwänden oder Störungen in Ihrem Seminar- und Trainingsalltag umgehen. Zudem werden Sie Ihre Zuhörer*innen mit kreativen Visualisierungen Ihrer Inhalte zur Mit- arbeit motivieren.

Seminarinhalte:

• Ziele und Aufbau von Präsentationen

• Planungsschritte und Rahmenbedingungen

• Visualisierung und Medieneinsatz

• Nutzung von vielfältigen digitalen Tools

• aktive Zuhörerbeteiligung

• wirkungsvoller Einsatz von Körpersprache und Stimme

• mentales Training für ein selbstbewusstes Auftreten vor der Gruppe (Bühnenpräsenz)

• Umgang mit Einwänden und Störungen

Ihr Nutzen:

Sie werden nach diesem Seminar

• mit Hilfe Ihrer flexiblen Kommunikation zu den unterschiedlichs- ten Zuhörer*innen Kontakt und Beziehung aufbauen,

• bewusster Ihren Körper und Ihre Stimme für Ihre erfolgreiche Präsentation vor der Gruppe einsetzen,

• Ihre Zuhörer*innen mit kreativen Visualisierungen zur Mitarbeit anregen,

• auch in schwierigen Situationen mit Ruhe und Kompetenz über- zeugen.

Seminarzeiten:

Freitag und Samstag 9:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr

(7)

Modul 3 – Workshops strukturiert moderieren

In diesem Seminar werden Sie vielfältige Workshop-Arten kennen und be- wusst für den Alltag einsetzen lernen. Ob für die Begleitung von Ziel- und Strategieentwicklungsprozessen, Besprechungen oder Innovations-Work- shops mit Großgruppen – Sie werden das passende Design finden und die richtigen Moderations- und Fragetechniken anwenden.

Mit Hilfe einer klaren Zieldefinition, der Schaffung von optimalen Rahmen- bedingungen und dem gezielten Einsatz von Moderationsmaterialien und Visualisierungen werden Sie lernen, eine konstruktive Atmosphäre in Ihren Workshops zu schaffen und konkrete Ergebnisse für Ihre Teilnehmer*innen zu sichern.

Seminarinhalte:

• Rolle des/der Moderator*in

• Ziele und Aufbau verschiedener Workshoparten von der Klein- bis zur Großgruppe (u.a. Open Space, World Cafè, Zukunftswerk- statt, Design Thinking…)

• Einsatz von kreativen Workshop-Methoden

• Gesprächsführung, Moderations- und Fragetechniken

• Visualisierung und Medieneinsatz

• Moderation von digitalen Formaten und Videokonferenzen

• Zielkorridor und Ergebnissicherung

• Umgang mit Einwänden und Störungen

Ihr Nutzen:

Sie werden nach diesem Seminar

• je nach Zielstellung und Gruppengröße vielfältige Workshop-De- signs entwickeln und erfolgreich moderieren,

• mit Hilfe umfangreicher Moderations- und Fragetechniken Ihre Workshop-Teilnehmer*innen zur Mitarbeit motivieren und zielori- entiert im Gespräch führen,

• auch kontroverse Meinungen innerhalb Ihres Workshops sicher und wertschätzend in verbindliche Vereinbarungen integrieren und die Ergebnisse nachhaltig sichern.

Seminarzeiten:

Freitag und Samstag 9:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr

(8)

Modul 4 – Teamprozesse wirkungsvoll begleiten

In diesem Seminar lernen Sie, Teamentwicklungsprozesse mit Hilfe ver- schiedener Kommunikationsmodelle zu analysieren und mit einem Fundus an Methoden des erlebnis- und handlungsorientierten Lernens wirkungsvoll zu begleiten. So lernen Sie komplexe Planspiele kennen, die Alltagsstruk- turen und Prozessabläufe darstellen und Team- und Führungskompetenzen weiterentwickeln. Praxisnahe Reflexionsmethoden helfen Ihnen zudem, den Transfer und ein nachhaltiges Lernen Ihrer Teilnehmer*innen zu si- chern.

Seminarinhalte:

• Rolle der Prozessbegleitung

• gruppendynamische Prozesse und deren Begleitung

• erlebnis- und handlungsorientierte Lernmethoden und deren Re- flexionsmöglichkeiten

• komplexe Planspiele zu den Themen Zusammenarbeit, Strategie- entwicklung, Change Management und Leadership

• Umgang mit Einwänden und Störungen

• Transfer und Ergebnissicherung

Ihr Nutzen:

Sie werden nach diesem Seminar

• Teamfindungs- und Teamentwicklungsprozesse flexibel und wir- kungsvoll mit Hilfe von erlebnis- und handlungsorientierten Lern- methoden unterstützen,

• Führungskompetenzen durch komplexe Planspiele analysieren und fördern,

• mit einer Vielzahl von Reflexionsmethoden Ihre Teilnehmer*innen in Ihren Entwicklungsprozessen fördern und begleiten.

Seminarzeiten:

Freitag und Samstag 9:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr

(9)

Die Zertifizierung

Ein eigenes Trainings- und Seminardesign entwickeln, durchfüh- ren und evaluieren

Im Zentrum der Zertifizierung zum/zur HR-Business-Trainer*in für Team- und Personal- entwicklung (BTTP) steht die Projektphase mit der Durchführung eines eigenen Trainings, Seminars oder Workshops von mindestens 4 zusammenhängenden Stunden. Dieses Trai- ning, Seminar oder dieser Workshop wird von Ihnen selbst konzipiert, durchgeführt, von der Ausbildungsleitung gecoacht und in einem Abschlussseminar evaluiert.

Bei erfolgreicher Präsentation erfolgt die Übergabe des qualifizierten Zertifikats „HR-Bu- siness-Trainer*in für Team- und Personalentwicklung“ (BTTP).

Voraussetzungen für die Zertifikatserteilung:

• Besuch aller Module der HR-Business-Trainerausbildung

• Konzipierung und Durchführung eines Trainings, Seminars oder Workshops im beruflichen Alltag unterstützt von einem Live-Coaching durch die Ausbildungslei- tung

• Evaluation des eigenen Trainings, Seminars oder Workshops in einer Projektar- beit

• Präsentation der Projektergebnisse im Abschlussseminar

• erfolgreiches Abschluss-Kolloquium im Abschlussseminar

Seminarleistungen:

• Live-Coaching der Ausbildungsleitung in der Projektphase

• Zertifizierung HR-Business-Trainer*in für Team- und Personalentwicklung (BTTP)

Seminarzeiten:

Samstag 9:00 – 19:00 Uhr

(10)

Ihr Ausbildungsteam

Michael Jahn

wurde 1972 in Jena geboren und arbeitete nach seinem Pädagogikstudium in Weimar viele Jahre in der Schul- und Organisationsentwicklung.

2000 gründete er aus einem Netzwerk von erfah- renen Trainern und Beratern das Unternehmen SP Training & Consulting.

Michael Jahn ist als erfahrener Moderator heraus- fordernder Workshops zur Strategieentwicklung ebenso gefragt, wie als Trainer in der Team- und Führungskräfteentwicklung von Top-Unterneh- men der deutschen Wirtschaft. Leistungssportler und Führungskräfte suchen zudem seine Unter- stützung als Mentaltrainer und Persönlich- keitscoach.

Michael Jahn verfügt über Lehraufträge an Hoch- schulen in Jena, Leipzig und Berlin.

Henriette Zehrt

wurde 1984 in Jena geboren und arbeitete nach ihrer Ausbil- dung zur Bankkauffrau über 10 Jahre in der Betreuung von Privat- und Individualkunden.

Neben ihrer Dozententätigkeit im Bank- und Versicherungswe- sen der Sparkasse zählen seit 2012 auch vielfältige Teament- wicklungsmaßnahmen bei SP Training & Consulting zu ihrer Vita.

Als Trainerin für Team- und Führungskompetenzen beglei- tet sie seit 2018 federführend am Standort Jena außerge- wöhnliche Teamtrainings, moderiert anspruchsvolle Kon- fliktlösungsworkshops und schult Vertriebsmitarbeitende in Ihrer erfolgreichen Kundenkommunikation.

(11)

Sandra Bach

wurde 1978 in Pößneck geboren und stu- dierte Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) mit dem Schwerpunkt Illustration und Animation.

Danach arbeitete sie freiberuflich als Zeich- nerin, Illustratorin und Art-Direktorin für Un- ternehmen, Stiftungen und NGOs sowie fürs Kinderfernsehen Kika im ZDF.

Seit 2010 leitet sie als leidenschaftliche Ge- schäftsführerin das fünfköpfige Kreativkollek- tiv „sandruschka. Raum für Gestaltung" in Weimar. Sandra Bach ist eine gefragte Gra- phic Recorderin und Workshopleiterin zu den Themen Präsentation & Digitalisierung.

Marcus Berger

wurde 1985 in Apolda geboren. Nach einer Berufsausbildung in der Metallindustrie und einem Pädagogikstudium arbeitet er seit 2016 an der Universität Erfurt. Dort forscht er im Bil- dungssektor zu Kollaborations- und Gruppenlernprozessen und ist im Bereich der akademischen Personalentwicklung für ein Fortbildungsprogramm für Hochschullehrende verantwortlich.

Zusätzlich gründete er 2016 das Unternehmen Berger Trai- ning, wo er sowohl mit großen Industrieunternehmen als auch mit Akteuren aus dem Start-Up Sektor und der Kreativwirt- schaft zusammenarbeitet.

Marcus Bergers Fokus sind moderne Formen von Team- und Netzwerkarbeit. Dabei verbindet er seine Expertise aus der Bil- dungsforschung mit einem Methodenmix aus Outdooreduca- tion, agilen Workshopmethoden und Businesstraining.

(12)

Ihr Ausbildungsort

Unsere Referenzen

Jena – Leuchtturm der wirtschaftlichen Entwicklung im Os- ten Deutschlands und grüne Oase an der Saale

Die Stadt Jena ist nicht nur für ihre Tradition der optischen Indust- rie bekannt. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich vielmehr zu dem High-Tech-Standort der neuen Bundesländer entwickelt. Zahl- reiche wissenschaftliche Institute und über 20.000 Studierende prä- gen zusätzlich das Stadtbild aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Sie werden eine pulsierende Stadt voller Tradition und Moderne kennen und lieben lernen. Zur Entspannung und Erholung laden der große Stadtpark „Paradies“, die angrenzenden Kernberge und das naheliegende Saaleufer ein.

www.jena.de

(13)

Termine 2022

25.03. – 27.03.2022

HR-Business-Trainerausbildung für Team- und Personalentwicklung (BTTP) im Gesamtwert von

6.800,00 EUR zzgl. MwSt.

Kosten und Anmeldung

Name: ……….……. Vorname: ……….…….

Straße: ……….……. PLZ, Wohnort: ……….…….

Telefon: ……….……. E-Mail: ……….…….

Abweichende Rechnungsanschrift:

Unternehmen: ……….……. Abteilung: ……….…….

Straße: ……….……. PLZ, Wohnort: ……….…….

Zahlungsweise:

2.000,00 EUR + 10* 480,00 EUR zzgl. MwSt. / monatlich ab Beginn der Ausbildung

2.000,00 EUR + 5* 960,00 EUR zzgl. MwSt. / jeweils 4 Wochen vor dem Modul

Einmalzahlung von 6.700,00 EUR zzgl. MwSt. / inklusive 100 EUR Rabatt Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Ort, Datum: ……….……. Unterschrift: ……….…….

Modul 3

Workshops strukturiert moderieren Modul 1

Seminare erfolgreich leiten

Modul 2

Inhalte vielfältig präsentieren 22.04. - 24.04.2022

27.05. – 29.05.2022

Bitte senden Sie das Formular an info@sp-training-consulting.de. Vielen Dank!

Modul 4

Teamprozesse wirkungsvoll begleiten 17.06. – 19.06.2022

Modul 5

Zertifizierung 17.12.2022

(14)

Ergänzende Bestimmungen zu den AGB

§1 Anmeldung

Die Anmeldung muss schriftlich per Internet-Anmeldeformular, Brief oder per E-Mail er- folgen. Sie erhalten sofort nach Eingang Ihrer Anmeldung eine schriftliche Bestätigung und eine Anzahlungsrechnung, die innerhalb von 7 Tagen zur Zahlung fällig ist. Als Pri- vatperson können Sie eine kostenfreie monatliche Ratenzahlung der Restsumme über 10 Monate ab Beginn der Ausbildung nutzen. Als Institution oder Unternehmen stellen wir Ihnen 5 Raten der Restsumme jeweils vier Wochen vor Beginn eines Moduls in Rechnung, die innerhalb von 7 Tagen zur Zahlung fällig ist.

Zahlen Sie die gesamten Ausbildungskosten bei Ihrer Anmeldung, erhalten Sie von uns mit der Anmeldebestätigung eine Gesamtrechnung abzüglich 100,00 EUR Rabatt, die in- nerhalb von 7 Tagen zur Zahlung fällig ist.

Zur Seminargebühr kommen außerdem Kosten für Anreise sowie Unterbringung und Ver- pflegung in der selbst gewählten Übernachtungsmöglichkeit hinzu. Diese Kosten sind di- rekt vor Ort selbst zu zahlen.

§2 Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

§3 Stornierung

Stornierungen müssen stets 4 Wochen vor Beginn eines Moduls schriftlich erfolgen. Geht die Abmeldung später als 4 Wochen vor Beginn eines Moduls bei uns ein, kann das Modul nicht mehr kostenfrei storniert werden. Für diesen Fall berechnen wir 50 Prozent der Seminarkosten. Bei Absage am Tag vor bzw. am Tag des Beginns eines Moduls oder bei Nichterscheinen werden 100 Prozent der Seminarkosten in Rechnung gestellt.

Ein Abbruch der Ausbildung ist zu den o.g. Stornierungsbedingungen jederzeit möglich.

Der Wiedereinstieg kann im Folgejahr erfolgen. Ein Anspruch auf einen neuen Teilneh- merplatz kann jedoch nicht geltend gemacht werden.

§5 Annullierung

SP Training & Consulting behält sich das Recht vor, die Ausbildung bei zu geringer Teil- nehmerzahl (üblicherweise weniger als 6 Teilnehmer) bis zu 7 Tagen vor Seminarbeginn abzusagen und einen Ersatztermin anzubieten.

Bei Ausfall der Ausbildung durch Krankheit der Trainer, höhere Gewalt oder sonstige un- vorhersehbare Ereignisse besteht kein Anspruch auf die Durchführung. In diesem Fall ist SP Training & Consulting nur zur Erstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühren ver- pflichtet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- oder Übernachtungskosten sowie Arbeits- ausfall besteht nicht. Für mittelbare Schäden wie entgangener Gewinn oder Ansprüche Dritter wird nicht gehaftet.

§6 Haftung

SP Training & Consulting haftet nicht für Schäden an Eigentum und Gesundheit bei An- fahrt sowie während der Veranstaltung.

§7 Urheberrechte

Seminarbegleitende Arbeitsmappen, Unterlagen u.ä. unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht fotomechanisch oder elektronisch zu vervielfältigt werden. Sie sind nur für den persönlichen Gebrauch der Kursteilnehmer bestimmt.

(15)

§8 Sektenpassus

Die Seminare von SP Training & Consulting beruhen auf einer fundierten wissenschaftli- chen Grundlage – nicht auf Ideologie oder Sektenkult. Wir distanzieren uns entschieden von Organisationen wie Scientology und dergleichen und lehnen jegliche Zusammenarbeit mit dieser oder ähnlichen Organisationen sowie ihnen nahestehenden Unternehmen ab.

Unsere Trainer und Assistenten erklären mit der Anerkennung der Geschäftsbedingungen, dass sie nicht nach einer Methode („Technologie“) von L. Ron Hubbard arbeiten oder gearbeitet haben, und dass sie diese Methode vollständig ablehnen. Wir organisieren keine Schulungen, Kurse oder Seminare nach oben genannten „Technologien“ in unserem Unternehmen, noch veranlassen wir jemanden dazu, diese zu organisieren bzw. zu besu- chen.

Mit Personen, Firmen oder Organisationen, die die Einführung der Methode („Technolo- gie“) von L. Ron Hubbard forcieren bzw. die Verbreitung besagter Methoden („Technolo- gie“) von L. Ron Hubbard unterstützen, unterhalten wir keine geschäftsmäßigen Bezie- hungen.

§9 Gerichtsstand

Gerichtsstand ist ausschließlich Jena.

§10 Schlussbestimmungen

Zwischen den Vertragspartnern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen oder eine Regelung im Rahmen sonsti- ger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Abweichend davon ausge- handelte Vereinbarungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart worden sind.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die geprüften Trainer können Unterrichte und Trainings im Historischen Fechten transparent vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Sie besitzen die dafür notwendigen

€ 935,– für Mitglieder im Forum Person al Gesamter Lehrgang mit € 300,– Preisvorteil. € 2.790,–

Die Trainer Ausbildung wird für das KompetenzNetz NLP vom Institut für systemische Kommuni- kation und Veränderung (I/S/K/V) mit Sitz in Münster (NRW) organisiert. Vertragspartner

Auch wenn nicht immer eine umfassende Transformation bisheriger Strukturen notwendig ist, müssen HR-Modelle dennoch kontinuierlich weiterentwickelt werden, um langfristig sowohl

 Alle Spieler, auch der ballentfernteste, müssen sich durch Staffelung in Tiefe und Breite beteiligen.  Bei Ballverlust wird der Gegner sofort durch Zusammenrücken der ganzen

einen neuen Chef eine neue Kollegin ein neues Haus ---- neue Mitarbeiter Dat. einem neuen Chef einer neuen Kollegin einem neuen Haus ---- neuen

Berlin-Plötzensee 2 Tage Teamentwicklungen begleiten & Rollenspiele einsetzen Deine Gruppe wird am Anfang der Tour oder des Trainings eine andere sein als danach –

Wenn der Pool den Status Offen hat, können Sie nun im Dashboard per Drag-and-drop Bewerberakten in den Bewerberpool verschieben oder über die Funktion Stelle abschließen